GIEßEN: Auf nicht unbedingt notwendige Besuche beim Zahnarzt verzichten Patienten angesichts der Corona-Pandemie momentan besser. Auf dem Zahnarztstuhl habe man engen Kontakt, der eine...
/ 08.04.20
Im Islam spielten Mund- und Zahnpflege schon immer eine große Rolle. Der Gebrauch des Zahnputzholzes und des Zahnstochers war bereits in vorislamischer Zeit bei den Arabern Praxis. Ähnlich wie...
05.10.12
In der klassischen Antike und im Hellenismus werden Zahnmedizin und Zahnpflege, basierend auf Kenntnissen des alten Ägyptens und Mesopotamiens, verbessert und weiterentwickelt. Bei Griechen und...
21.09.12
China hat eine jahrtausendealte Kultur- und Medizintradition. Zahnpflege war im Reich der Mitte und im Nachbarland Japan seinerzeit üblich. Zum Putzen der Zähne wurde eine Art Zahnbürste...
07.09.12
Es vergeht kaum ein Tag in meiner Praxis, an dem nicht einem oder mehreren Patienten begegne, deren Behandlung wesentlich weniger umfangreich ausgefallen oder überhaupt gar nicht erst nötig...
24.08.12
Wer schon einmal eine Reise durch dörfliche Gegenden in Asien gemacht hat, kennt den Anblick: Einheimische lächeln den Besucher fröhlich an und zeigen dabei meist für westliche Verhältnisse...
24.08.12
Neues Licht auf ein dunkles Kapitel der Zeitgeschichte wirft eine vor wenigen Jahren erschienene Dissertation über Hugo Johannes Blaschke, den so genannten Leibzahnarzt von Adolf Hitler. Während...
10.08.12
In den letzten beiden Ausgaben habe ich über die vielseitigen Möglichkeiten berichtet, wie mit Implantaten verloren gegangene Zähne ersetzt und auf diesen verschiedenartiger Zahnersatz...
08.08.12
Der Wunsch nach "weißen" Zähnen ist uralt, und deshalb hat es immer wieder Versuche gegeben die Zähne aufzuhellen. Dabei wurden oft Säuren oder andere Chemikalien und sogar der Urin von Mensch...
27.07.12
Wie in der letzten Ausgabe beschrieben, gehören Implantate zu den interessantesten Entwicklungen der modernen Zahnheilkunde, denn durch sie ist es erstmals möglich, verloren gegangene Zähne...
24.07.12
Eigentlich ist die zahnärztliche Implantologie verhältnismäßig alt, denn bereits vor 3000 Jahren versuchte man, verlorengegangene Zähne durch geschnitzte "Implantate" aus Quarz, Elfenbein...
10.07.12
Wie in meiner letzten Kolumne (DER FARANG, Ausgabe 02/2012) beschrieben, besteht die Tätigkeit des Zahnarztes nicht nur aus der Behandlung von Zähnen. Der nicht minder verantwortungsvolle und...
13.06.12
Wie in der letzten Ausgabe beschrieben, kann man Zahnlücken schließen, indem man die Zähne vor und hinter der Lücke über ein Brücke fest miteinander verbindet. Wenn aber die Lücke zwischen...
16.04.12
Wenn der Defekt im Zahn zu groß ist, als dass er noch mit einer Füllung stabil versorgt werden könnte, wird der Zahn überkront. Bei Zahnlücken kann man die Zähne vor und hinter der Lücke...
29.02.12
Wie in der letzten Ausgabe beschrieben, wird das Amalgam bereits seit fast 200 Jahren in der Zahnheilkunde als Füllungsmaterial verwendet. Trotz seiner guten Materialeigenschaften wie Festigkeit...
23.01.12
Wie bereits beschrieben, werden vor allem zuckerhaltige Nahrungsmittel von den Bakterien der Mundhöhle zu Säuren vergoren. Diese Säuren entziehen den Zähnen Mineralstoffe, was schließlich zu...
08.01.12
Die Tätigkeit des Arztes oder Zahnarztes besteht nicht alleine aus der Behandlung des Patienten. Dem vorausgehend sind die Untersuchung und Befragung des Patienten sowie eine möglichst klare...
30.12.11
In den letzten Ausgaben habe ich Sie mit der Zahnanatomie vertraut gemacht, ebenso wie mit den beiden Hauptkrankheiten des Mundes, Karies und Parodontose, an denen fast alle deutschen Erwachsenen...
/ 16.12.11
Parodontitis, im Volksmund auch als Parodontose bekannt, ist eine unheilbare Krankheit, von der 45 65% aller Erwachsenen betroffen sind. Sie führt nicht nur unweigerlich zum Verlust der...
01.12.11
Karies, im Volksmund einfach nur als "Loch im Zahn" bezeichnet, stammt von dem lateinischen Wort "caries" (=Fäulnis) ab und ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten des Menschen. Weit über...
17.11.11