«Latvijas Avize»: Europa ohne USA kaum kriegsfähig RIGA: Zu den Waffenlieferungen an die Ukraine schreibt die national-konservative lettische Tageszeitung «Latvijas Avize» am Donnerstag:...
«Stuttgarter Zeitung» zur Klima- und Wirtschaftspolitik der EU Es ist richtig und wichtig, dass Europa schnell auf das Subventionsprogramm der USA reagiert. Washington pumpt mit dem Inflation...
«Berliner Morgenpost» zu Faeser Die Hinweise verdichten sich, dass die amtierende Bundesinnenministerin auch Spitzenkandidatin der SPD in Hessen wird. Dieser Schritt ist gewagt. Schon jetzt...
«Frankfurter Rundschau» zur Debatte über Kampfjets für die Ukraine Die Debatte über die mögliche Lieferung von Kampfjets an die Ukraine lässt sich nicht einfach mit einer Art Machtwort von...
«Frankfurter Allgemeine Zeitung» zur Gewalt in Israel Zutiefst bedenklich ist außerdem, dass die Regierung das Gewaltmonopol des Staates auszuhöhlen beginnt. Wie anders soll man verstehen,...
«Le Monde»: EU-Länder haben Kriegsfolgen abgefangen PARIS: Knapp ein Jahr nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine schreibt die linksliberale französische Zeitung «Le Monde»...
«Berliner Morgenpost» zu Schilderklau der Klimaaktivisten Mutmaßlich Klimaaktivisten von Extinction Rebellion montieren Dutzende Verkehrsschilder in Berlin ab. So machen sie aus zeitweisen...
«Stuttgarter Zeitung» zu Drohungen aus Russland Es sind Worte, die ein mulmiges Gefühl hinterlassen. Kremlsprecher Dmitri Peskow spricht angesichts der angekündigten Panzerlieferungen von...
«Frankfurter Allgemeine Zeitung» zu Panzerlieferungen an die Ukraine Glatt verstoßen muss die Bundesregierung nun gegen das ... von ihr selbst aufgestellte Gebot, durch Lieferungen an die...
«Der Standard»: Scholz führt in aller Ruhe WIEN: Die Entscheidung von Kanzler Olaf Scholz (SPD) zur Lieferung von Leopard-2-Panzern an die Ukraine kommentiert die österreichische Zeitung «Der...
«Berliner Morgenpost» zu Tarifverhandlungen Es ist gut möglich, dass die kommenden Monate für die Bürger größere Unannehmlichkeiten mit sich bringen werden. Am Dienstag beginnen die...
«Berliner Morgenpost» zu Ausbau des Nahverkehrs Wer den öffentlichen Nahverkehr attraktiver machen will, der muss den Ausbau der Strecken vorantreiben - die Erkenntnis ist nicht neu, aber ihr...
«Sme»: Türkei missbraucht Desinformationsverbot für Zensur BRATISLAVA: Die liberale slowakische Tageszeitung «Sme» schreibt am Samstag über bisherige Erfahrungen mit dem Verbot von...
«Münchner Merkur» zu Ramstein Nach monatelanger Debatte um die Kampfpanzer kommen der Kanzler und sein neuer Verteidigungsminister auf die tolle Idee, mal prüfen zu lassen, wie viele der ollen...
«Stuttgarter Zeitung» zu den gestiegenen Pflegekosten Wenn Pflegekräfte gut bezahlt werden sollen - und das ist zwingend, weil gute Pflege mit den Pflegekräften steht und fällt -, kommt auf...
«Berliner Morgenpost» zum Bauprogramm der Linken Um die Berliner nach der vermurksten Wahl erneut zur Stimmabgabe zu locken, lassen sich die Parteien so einiges einfallen. Berlins Linke...
«Frankfurter Rundschau» zu Verteidigungsminister Ob Boris Pistorius der Richtige ist für das Amt des Verteidigungsministers, wird er zeigen müssen. Er bringt zumindest einiges mit, um die vor...
«Stuttgarter Zeitung» zu den Grünen nach Lützerath Der Kompromiss, dem Lützerath geopfert wird, bleibt für die Grünen eine schwere Hypothek. Ungeachtet der Stichhaltigkeit ihrer Argumente...
«Berliner Morgenpost» zu Lambrecht Kanzler Olaf Scholz (SPD) ist in keiner beneidenswerten Lage. Er hat sein Amt unter dem Motto «Wer bei mir Führung bestellt, bekommt sie auch» angetreten....
«Berliner Morgenpost» zu Bundeswehr braucht Führung, der sie vertraut Das Bundesverteidigungsministerium ist der Schleudersitz im Regierungsjet. Das haben schon viele Amtsinhaber spüren...