«Corriere della Sera»: Putin treibt Staaten in Arme der Nato ROM: Zum beantragten Nato-Beitritt Schwedens und Finnlands schreibt die italienische Zeitung «Corriere della Sera» aus Mailand am...
«Berliner Morgenpost zur Elektromobilität Angesichts steigender Spritpreise, Umweltboni des Bundes und KfW-Förderkrediten darf man die Frage stellen, ob es für die vielen kleinen und mittleren...
«Stuttgarter Zeitung» zum Rückzug Schröders Als Staatsmann hat sich der Altkanzler Gerhard Schröder längst unmöglich gemacht. Mit seiner realitätsblinden Nibelungentreue zu Putin verrät...
«Stuttgarter Zeitung» zur Forschungszusammenarbeit mit China Es hilft nichts, sich wegzuducken: Ungeachtet der Freiheit der Forschung benötigt es eindeutige Spielregeln, um den Umgang mit dem...
«Berliner Morgenpost» zur Inflation Heizen, Sprit, Lebensmittel, alles kostet mehr als noch vor ein paar Monaten. Für manche ist das vor allem ärgerlich. Für andere aber sind die Preise...
«Berliner Morgenpost» zu Autofreie Innenstadt Als Gedankenexperiment ist die Idee spannend. Was wäre, wenn in Berlin tatsächlich so gut wie keine privaten Autos mehr fahren dürften? Wir...
«Berliner Morgenpost» zum 9-Euro-Ticket Die Absicht der Ampelkoalition hinter dem 9-Euro-Ticket für den Nahverkehr ist lobenswert. Angesichts der Rekordpreise für Benzin und Diesel sollen die...
«Handelsblatt» zur Wahl in NRW Der große Wahlsieger sind die Grünen. Die Ökopartei verdreifacht ihr Ergebnis. Sie profitiert in den Ländern von der starken Regierungsperformance in Berlin...
«Washington Post»: Nordkoreas Raketen helfen nicht gegen Covid WASHINGTON: Zu den ersten gemeldeten Corona-Todesfällen im abgeriegelten kommunistischen Nordkorea und den kürzlich erfolgten...
«Berliner Morgenpost» zu Polizei/Rechtsextremismus Natürlich stehen nicht alle Polizistinnen und Polizisten unter Neonazi-Verdacht. Es gibt mehr als 350.000 Bedienstete in den deutschen...
«Berliner Morgenpost» zu Erste Hilfe an Schulen Die Forderung der FDP, Erste-Hilfe-Lehrgänge in die Schulen zu holen, ist ein guter Schritt. Das gibt Kindern ab der siebten Klasse die...
«Stuttgarter Zeitung» zu Verlängerung des Mali-Einsatzes Die Entscheidung ist nachvollziehbar, weil nicht wieder Menschen im Stich gelassen werden sollen. Sie hängt auch damit zusammen, dass...
«Berliner Morgenpost» zum Vorkaufsrecht Zum fünften Mal wurde Berlins Bericht vorgestellt, in dem die Entwicklung von Vorkaufsrechten in sozialen Erhaltungsgebieten - besser bekannt als...
«Berliner Morgenpost» zu E-Akte Die Begriffe «Digitalisierung» und «Verwaltung» passen ungefähr so gut zusammen wie Feuer und Wasser. Die Liste der Pleiten, Pech und Pannen in Berlin ist...
«Berliner Morgenpost» zu Einbürgerung Wie Berlin mit einbürgerungswilligen Noch-Ausländern umgeht, ist eine Schande. Wer im falschen Bezirk wohnt und dort zum Amt muss, wartet bisweilen mehr...
«De Telegraaf»: Russland verdient trotz Sanktionen Geld AMSTERDAM: Zu den Sanktionen gegen Russland schreibt die niederländische Zeitung «De Telegraaf» am Samstag: «Russlands Wirtschaft wird...
«Berliner Morgenpost» zu Sportkurse in Parks Es ist gut, dass Friedrichshain-Kreuzberg jetzt klare Regeln schafft: Wer im Park kostenpflichtige Sportkurse anbieten will, muss dafür Geld an den...
«Berliner Morgenpost» zu Tätowierungen bei Lehrern Da sollten alle Referendare der Behörde Details ihres Privat- und möglicherweise Intimlebens offenbaren, die niemanden außer sie selbst...
«Die Presse»: Notoperation am offenen Herzen der EU-Wirtschaft WIEN: Die Wiener Zeitung «Die Presse» schreibt über das geplante EU-Öl-Embargo gegen Russland: «Was die Chefin der Brüsseler...
«Berliner Morgenpost» zu Flughafen BER Ein Verlust von mehr als einer halben Milliarde Euro 2021, aufgezehrtes Eigenkapital und die Abhängigkeit von Finanzhilfen der öffentlichen Eigentümer...