«Frankfurter Rundschau» zu Söder und die Kanzlerkandidatur Markus Söder könnte triumphieren. Die CDU hat einen neuen Parteivorsitzenden, und in Umfragen gilt der Bayerische Ministerpräsident...
«Die Welt» zu Ausrichtung der CDU nach Parteitag Die CDU kann den nostalgischen Degrowth-Konservatismus gerne den Grünen überlassen und den ideenlosen Sozialkonservatismus der SPD und der...
«The Independent»: Großbritanniens Corona-Maßnahmen oft verspätet LONDON: Großbritannien hat seine Einreiseregeln verschärft; Reisende müssen nun einen negativen Corona-Test vorweisen....
«Süddeutsche Zeitung» zur CDU Heute kann das Konservative durchaus die Zukunft der Union bestimmen - wenn sie es neu definiert. Gute konservative Politik will nicht zerstören, sie möchte von...
«Frankfurter Allgemeine Zeitung» zur deutschen Wirtschaftsleistung Während die Finanzkrise für viele Menschen abstrakt geblieben ist, sind die verwaisten Fußgängerzonen und leeren...
«Pravo»: Psychische Folgen der Corona-Krise stärker berücksichtigen PRAG: Die linksgerichtete Zeitung «Pravo» aus Tschechien plädiert am Mittwoch dafür, sich stärker mit den psychischen...
«Stuttgarter Zeitung» zu Kinderrechten im Grundgesetz Mit dem Grundgesetz sollte man keine Symbolpolitik betreiben. Alles, was im Verfassungstext steht, soll Gewicht und eigenständige Bedeutung...
«Frankfurter Allgemeine Zeitung» zu Sperrung Trumps Twitter-Account Die Sperrung seines Twitter-Accounts bremst den amerikanischen Präsidenten offenbar einstweilen wirkungsvoller als die...
«Süddeutsche Zeitung» zur deutschen China-Politik Bis heute gelingt es der Bundesregierung nicht, sich ihre Fehleinschätzung im Umgang mit China einzugestehen. In Berlin glaubte man lange,...
«The Times»: Der eleganteste Ausweg für Trump wäre sein Rücktritt LONDON: Ein Verfahren zur Amtsenthebung Donald Trumps habe nur wenig Chancen auf Erfolg, meint die Londoner «Times» am...
«Münchner Merkur» zu Ramelow/Corona Man muss wahrlich nicht zu den Freunden des Thüringer Linke-Ministerpräsidenten gehören. Aber Bodo Ramelow hat sich klug und mutig geäußert. "Die...
«Süddeutsche Zeitung» zu Sturm aufs Kapitol und Trump Donald Trump hat den Hass geschürt auf die Etablierten, auf die Institutionen, auf alle, die ihm widersprachen. Diese Politik der...
«Frankfurter Rundschau» zu Hongkong Weltweit brauchen die Hongkonger Bürgerrechtler:innen nicht groß auf Beistand zu hoffen. Von den Vereinten Nationen hat China nichts zu befürchten; die...
«Die Welt» zum Lockdown-Beschluss von Bund und Ländern Vielleicht wird es sich als epidemiologisch erforderlich erweisen, zwischenmenschliche Kontakte weiter zu reduzieren. Dann aber reicht...
«Stuttgarter Zeitung» zur Impfstrategie Dass der Brüsseler Apparat im Zulassungsverfahren schwerfälliger agiert als ein Staat allein, hat jeder live mitbekommen. Dies kann man bemängeln. Der...
«Die Welt» zu deutscher Impfpraxis bei Corona Während in Israel Impf-Drive-ins reibungslos funktionieren, gelingt es Bezirksämtern in Hotspots wie Neukölln über Tage nicht einmal, die Zahlen...
«The Times»: Westen sollte im Jahr des Ochsen mit Turbulenzen rechnen LONDON: Die Londoner «Times» kommentiert am Samstag die Spannungen in den Beziehungen zwischen China und dem Westen:...
«Der Standard»: Investitionsabkommen EU-China wird zur Farce WIEN: Zum Investitionsabkommen zwischen China und der EU schreibt «Der Standard» in Wien: «Inhaltlich ist das Abkommen nur ein...
«La Repubblica»: London setzt beim Impfen auf schnelle Erst-Dosis ROM: Zur Zulassung eines zweiten Corona-Impfstoffes in Großbritannien, der von der Universität Oxford und Astrazeneca kommt...
«Frankfurter Allgemeine Zeitung» zu UN-Sicherheitsrat Aus Erfahrung wird man klug, weiß der Volksmund. Am Ende der zweijährigen Mitgliedschaft Deutschlands im UN-Sicherheitsrat ist...