«The Independent»: Johnson arbeitet wie Trump an der Mythenbildung LONDON: Der britische Ex-Premierminister Boris Johnson hat nach Ansicht eines Parlamentsausschusses das Unterhaus in der...
«Berliner Morgenpost» zu Rechnungshofprüfung beim RBB Die Prüfung der Vorgänge im RBB durch die Rechnungshöfe in Berlin und Brandenburg lassen den Schluss zu, dass sich hier eine regelrechte...
«Frankfurter Allgemeine Zeitung» zu Wahlrechtsreform Dass künftig nicht jeder, der in einem Wahlkreis die meisten Stimmen erhält, in den Bundestag einzieht, dass womöglich eine Partei, die in...
«Dziennik»: Staudamm-Zerstörung bedeutet neue Eskalationsstufe WARSCHAU: Die polnische Zeitung «Dziennik Gazeta Prawna» befasst sich am Mittwoch mit der Zerstörung des Kachowka-Staudamms in...
«Stuttgarter Zeitung» zu Grünen/Asylkurs Es liegt in der Tradition der Grünen, dass sie sich jetzt rühren, da in Brüssel über ein schärferes Asylrecht verhandelt wird. Etliche Hundert...
«Münchner Merkur» zu Pflegekräften Es ist natürlich richtig, dass die Minister Hubertus Heil (SPD) und Annalena Baerbock (Grüne) auf Werbetour nach Brasilien reisen. Genau wie es richtig...
«Berliner Morgenpost» zu Schulbau in Berlin Seit Jahren genießt der Schulbau hohe Priorität im Handeln der wechselnden Senate. Dennoch sind die Anstrengungen bislang nicht ausreichend, um der...
«ABC»: Nord-Stream-Sabotage muss dringend aufgeklärt werden MADRID: Die spanische Zeitung «ABC» kritisiert in einem Kommentar am Samstag Geheimniskrämerei um die Frage, wer hinter den...
«Stuttgarter Zeitung» zu AfD-Umfragehoch Der Verdruss, der sich im Wahlvolk breitmacht, ist Wasser auf die Mühlen der Rechtsaußen-Partei, die zwar den Anspruch erhebt, eine Alternative für...
«Stuttgarter Zeitung» zu Krankenhausreform In Deutschland werden viele Krebs- oder Herzpatienten in Kliniken behandelt, die darauf nicht spezialisiert sind und somit nicht die beste Expertise...
«Stuttgarter Zeitung» zu EVG/Bahn Tatsächlich hat die Deutsche Bahn im wahren Wortsinn so viele Baustellen, dass sie sich auf der einen Seite einen ausufernden Arbeitskampf nicht leisten kann,...
«Berliner Morgenpost» zu Drohnenangriff auf Moskau Der Ukraine-Krieg gewinnt eine neue Dynamik. An den Frontlinien gibt es kaum Bewegung. Neu sind die massiven Drohnenangriffe auf Kiew, die seit...
«Berliner Morgenpost» zu Wärmewende Eine Studie der Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin hatte vor ein paar Jahren mal errechnet, dass die energetische Sanierung des Wohngebäudebestandes...
«The Observer»: Tories haben der britischen Wirtschaft geschadet LONDON: Die Londoner Sonntagszeitung «The Observer» kommentiert die wirtschaftliche Lage Großbritanniens: «Die britische...
«Berliner Morgenpost» zu Desperado Erdogan Es sieht nicht gut aus für Kemal Kilicdaroglu. Wenn dem Herausforderer des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan nicht noch ein Wunder...
Zeitungen zum Geschehen am Freitag «Stuttgarter Zeitung» zum Gesprächsangebot von Bundeskanzler Scholz an Russlands Präsident Putin Moskau setzt auf Eskalation. Dimitri Medwedew, Vize-Chef des...
«Frankfurter Allgemeine Zeitung» zu Weckruf Rezession (.) Anfang des Jahres hatte es noch so ausgesehen, als würde die deutsche Volkswirtschaft dem Abschwung entrinnen. Dass es anders gekommen...
«Berliner Morgenpost» zum Onlinezugangsgesetz Was die GroKo verschlafen hatte - die Verwaltung zu digitalisieren -, das schaffte die Ampel per Hauruckaktion auch nicht. Jetzt also der...
«Berliner Morgenpost» zu Verkehr Gerade einmal vier Wochen ist die neue Verkehrssenatorin Manja Schreiner im Amt, da bremst die Christdemokratin das umstrittene Prestige-Projekt ihrer...
«Berliner Morgenpost» zu Neustart vom Datenschutz Wer den Datenschutzbericht 2022 liest, versteht, dass Berliner Vertrauen in die Behörden verlieren. Datenschützer haben zusammengetragen, was...