Nachrichten aus der Sportwelt am Freitag

Deutschlands Cheftrainer Julian Nagelsmann. Foto: epa/Christopher Neundorf
Deutschlands Cheftrainer Julian Nagelsmann. Foto: epa/Christopher Neundorf

Nagelsmann gönnt EM-Spielern Wochenende bei den Familien

MÖNCHENGLADBACH: Nach dem 2:1 gegen Griechenland löst sich der DFB-Tross rasch auf. Der Bundestrainer gibt seinen Spielern nochmal zwei Tage frei. Erst am Montagmorgen müssen sie wieder im EM-Quartier sein.

Nach dem Last-Minute-Sieg gegen Griechenland hat Bundestrainer Julian Nagelsmann die deutschen EM-Spieler noch am Freitagabend in ein freies Wochenende entlassen, das sie nochmal im Kreise ihrer Familien verbringen könnten. Nachdem seine Mannschaft beim 2:1 einen 0:1-Rückstand zur Pause noch umgebogen hatte, verabschiedete Nagelsmann die Fußball-Nationalspieler doch noch zufrieden. «Job erfüllt», lautete sein Resümee nach dem letzten Testspiel mit dem späten Siegtor von Pascal Groß.

Erst am Montagmorgen müssen Kapitän Ilkay Gündogan und seine 25 Teamkollegen wieder ins Turnierquartier nach Herzogenaurach kommen, wie er am bestätigte. Dann beginnt in Franken mit einem öffentlichen Training vor 4000 Fans die finale Vorbereitung auf das EM-Eröffnungsspiel am kommenden Freitag in München gegen Schottland. Toni Kroos wollte etwa nochmal nach Madrid zu seiner Familie fliegen, Gündogan nach Barcelona.


Knieverletzung im Testspiel: EM-Aus für Polen-Stürmer Milik

WARSCHAU: In der Bundesliga spielte er einst für Leverkusen und Augsburg. Doch mit einer Rückkehr nach Deutschland zur Fußball-EM wird es für den Juventus-Stürmer Arkadiusz Milik nichts.

Die polnische Fußball-Nationalmannschaft muss bei der Europameisterschaft in Deutschland auf einen prominenten Stürmer verzichten. Der frühere Bundesliga-Profi Arkadiusz Milik von Juventus Turin zog sich am Freitagabend beim 3:1-Testspiel-Sieg gegen die Ukraine eine Knieverletzung zu und musste schon nach vier Minuten ausgewechselt werden. «Milik wird nicht zur EM fahren», bestätigte der polnische Trainer Michal Probierz bei der Pressekonferenz nach dem Spiel.

Der 30 Jahre alte Stürmer spielte in der Bundesliga für Bayer Leverkusen und den FC Augsburg, ehe er bei Ajax Amsterdam, dem SSC Neapel, Olympique Marseille und seit 2022 bei Juventus eine internationale Karriere machte. Bei der EM galt Milik als potenzieller Sturmpartner von Kapitän und Superstar Robert Lewandowski vom FC Barcelona. Die Polen treffen in der Gruppe D auf die Niederlande, Österreich und Frankreich.


Matthäus über DFB-Auswahl: «Ist mir alles zu positiv»

MÖNCHENGLADBACH: Die Nationalmannschaft gewinnt nur sehr knapp ihr letztes Testspiel vor der Heim-EM. Rekordnationalspieler Lothar Matthäus hofft auf eine kritische Aufarbeitung.

Rekordnationalspieler Lothar Matthäus hat nach dem wenig überzeugenden 2:1 der deutschen Nationalmannschaft im letzten EM-Test gegen Griechenland mehr Selbstkritik gefordert. «Das ist mir alles zu positiv», sagte der 63-Jährige in seiner Rolle als TV-Experte bei RTL. Bundestrainer Julian Nagelsmann und auch Kapitän Ilkay Gündogan müssten «auch das eine oder andere kritische Wort finden». Es dürfe nicht nur gelobt werden, sondern es müssten «individuelle Fehler» auch angesprochen werden.

«Das war nicht das, was die Mannschaft bringen kann», sagte Matthäus über die erste Halbzeit am Freitagabend in Mönchengladbach. «Natürlich haben sie das Blatt gewendet, das ist für mich das Positivste.»

Der eingewechselte Pascal Groß hatte in der 89. Minute zum 2:1 getroffen. Griechenland war durch Giorgos Masouras (34.) nach einem folgenschweren Fehler von Torwart Manuel Neuer in Führung gegangen. Kai Havertz (56.) erzielte den zwischenzeitlichen Ausgleich.


DFB-Auswahl mit Last-Minute-Sieg im letzten EM-Test

MÖNCHENGLADBACH: Die Nationalmannschaft kann im letzten EM-Test in der ersten Halbzeit nicht überzeugen. Manuel Neuer patzt. In der zweiten Hälfte folgen die Steigerung und zwei Tore.

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat auf dem Weg zum Eröffnungsspiel der Heim-EM noch Arbeit vor sich. Eine Woche vor dem Auftakt in München gegen Schottland kam die DFB-Auswahl in ihrem letzten EM-Test gegen Griechenland nur dank eines späten Tores von Pascal Groß zu einem 2:1 (0:1).

Giorgos Masouras (33.) hatte die Gäste in Mönchengladbach nach einem folgenschweren Fehler von Torwart Manuel Neuer in Führung gebracht. Kai Havertz (56.) gelang der Ausgleich, ehe Groß in der 89. Minute zum Sieg traf.

Kurz vor dem Anpfiff hatte Bundestrainer Julian Nagelsmann bestätigt, dass Torwart Alexander Nübel vom VfB Stuttgart aus dem vorläufigen Kader gestrichen wurde. Nagelsmann muss bis Mitternacht seine 26 Profis für die Heim-EM melden, vorläufig nominiert hatte er 27 Spieler.


Diskuswerfer Janssen EM-Fünfter - Sieg an Slowenen Ceh

ROM: Die deutschen Diskuswerfer halten sich bei der EM achtbar. Die Top-Stars sind aber zu stark.

Diskuswerfer Henrik Janssen hat einen Podestplatz bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Rom klar verpasst. Der 26-Jährige vom SC Magdeburg schleuderte die Scheibe am Freitagabend auf 65,48 Meter und holte damit im Weltklassefeld Rang fünf.

Der Sieg ging an Ex-Weltmeister Kristjan Ceh aus Slowenien mit 68,08 Metern. Silber holte der Österreicher Lukas Weißhaidinger mit 67,70 Metern vor Titelverteidiger und Weltrekordler Mykolas Alekna aus Litauen, der 67,48 Meter warf. Vor zwei Jahren in München hatte Alekna vor Ceh triumphiert, der nun erstmals Europameister ist. Olympiasieger und Weltmeister Daniel Stahl aus Schweden landete mit 66,84 Metern auf Rang vier.

Janssen erwischte einen guten Start mit 65,09 Metern, sah dann aber die Favoriten vorbeiziehen. Eine Steigerung im fünften Versuch war zu wenig, zu Bronze fehlten am Ende genau zwei Meter. Clemens Prüfer aus Potsdam belegte mit 64,60 Metern Platz sechs, Mika Sosna aus Hamburg kam nicht über 59,61 Meter und Rang zwölf hinaus.


Tennisprofi Zverev erstmals im Finale der French Open

PARIS: Tennisprofi Alexander Zverev hat erstmals das Finale der French Open in Paris erreicht.

Der Hamburger gewann gegen den Norweger Casper Ruud mit 2:6, 6:2, 6:4, 6:2 und trifft im zweiten Grand-Slam-Finale seiner Karriere am Sonntag auf den Spanier Carlos Alcaraz.


NRW-Polizei gegen Drohnenangriffe bei Fußball-EM gerüstet

MÖNCHENGLADBACH: In der kommenden Woche beginnt die Fußball-EM in Deutschland. Die Polizei konzentriert sich bei ihrer Arbeit für Sicherheit nicht nur auf den Boden, sondern ist auch in der Luft aktiv.

Zur bevorstehenden Fußball-EM ist die Polizei in NRW auch auf mögliche Drohnenangriffe vorbereitet. «Wir werden während der EM mit modernster Drohnenabwehrtechnik im Einsatz sein», sagte Innenminister Herbert Reul (CDU) bei einem Termin zur Vorstellung der polizeilichen Drohnenabwehr am Rande des Testspiels der deutschen Nationalmannschaft gegen Griechenland am Freitagabend in Mönchengladbach.

«An jedem Stadion der vier Spielortbehörden sind wir mit Drohnenabwehr vor Ort», sagte Reul. Bei Großveranstaltungen und auch Fußballspielen habe es in der Vergangenheit schon «unberechtigt» eingesetzte Drohnen geben. Das Aufsteigen privater Geräte könne ein Problem für die Sicherheit der Gäste darstellen. Mit ihrer Technik sei die Polizei in der Lage, Angriffe von Drohnen abzuwehren, um vor Gefahren zu schützen, betonte Reul.

Die Abwehr von Drohnen könne mechanisch oder funktechnisch - also mit Störsender oder mit Fangnetzen - funktionieren. Ein bundesweit abgestimmtes Konzept zur Abwehr sei in NRW entwickelt worden, erklärte der Innenminister. «Die Polizei Nordrhein-Westfalen startet gut vorbereitet in die EM. Das gilt für den Boden wie für die Luft», sagte Reul. Vom 14. Juni bis 14. Juli finden in Düsseldorf, Köln, Dortmund und Gelsenkirchen 20 der 51 EM-Spiele statt.


Bayer verpflichtet 19-jährigen Belocian von Stade Rennes

BERLIN: Der deutsche Meister Bayer Leverkusen treibt die Kaderplanung für die kommende Saison voran. Aus Frankreich kommt ein U21-Nationalspieler.

Double-Gewinner Bayer Leverkusen verstärkt sich mit dem französischen U21-Nationalspieler Jeanuël Belocian. Der 19-Jährige kommt zur neuen Saison von Stade Rennes zum deutschen Fußballmeister und DFB-Pokalsieger. Belocian, der in der abgelaufenen Saison in Frankreich meist als Linksverteidiger und Innenverteidiger zum Einsatz gekommen war, unterschrieb einen Vertrag bis zum 30. Juni 2029. Die Ablösesumme soll Berichten zufolge bei 15 Millionen Euro liegen.

«Jeanuël Belocian ist ein großes Talent, hat aber in Frankreich auch schon viele Erfahrungen auf allerhöchstem Niveau sammeln können. Er verfügt über ein gutes Passspiel und hat ausgezeichnete athletische Voraussetzungen», sagte Leverkusens Sportchef Simon Rolfes und bezeichnete den Transfer als «eine Verpflichtung mit Weitblick».


Der EM-Kader der Fußball-Nationalmannschaft

MÖNCHENGLADBACH:

Der Kader der Fußball-Nationalmannschaft für die Europameisterschaft:

Name Verein Torhüter Manuel Neuer FC Bayern München Marc-André ter Stegen FC Barcelona Oliver Baumann TSG 1899 Hoffenheim Abwehr Joshua Kimmich FC Bayern München Robin Koch Eintracht Frankfurt Maximilian VfB Stuttgart Mittelstädt Antonio Rüdiger Real Madrid Nico Schlotterbeck Borussia Dortmund Jonathan Tah Bayer Leverkusen David Raum RB Leipzig Waldemar Anton VfB Stuttgart Benjamin Henrichs RB Leipzig Mittelfeld Robert Andrich Bayer Leverkusen Chris Führich VfB Stuttgart Pascal Groß Brighton & Hove Albion Ilkay Gündogan FC Barcelona Aleksandar Pavlovic FC Bayern München Leroy Sané FC Bayern München Florian Wirtz Bayer Leverkusen Toni Kroos Real Madrid Jamal Musiala FC Bayern München Sturm Niclas Füllkrug Borussia Dortmund Kai Havertz FC Arsenal Deniz Undav VfB Stuttgart Thomas Müller FC Bayern München Maximilian Beier TSG 1899 Hoffenheim


Alonso nach Unwetter im Formel-1-Training in Kanada Erster

MONTREAL: WM-Spitzenreiter Max Verstappen kann nicht wie gewünscht fahren. Technische Probleme bereiten seinem Red-Bull-Team Sorgen. Schnellster im Formel-1-Training in Kanada wird ein Ex-Weltmeister.

Altmeister Fernando Alonso ist am verregneten Formel-1-Trainingstag vor dem Großen Preis von Kanada die schnellste Runde gefahren. In seinem Aston Martin landete der 42-jährige Spanier am Freitag in Montreal knapp eine halbe Sekunde vor George Russell im Mercedes. Platz drei belegte Lance Stroll im zweiten Aston Martin. Weltmeister Max Verstappen hatte technische Probleme am Energierückgewinnungssystem seines Red Bull und konnte nicht wie gewünscht agieren. Der Niederländer belegte nur Platz 18. Nico Hülkenberg steuerte seinen Haas-Rennwagen auf Rang 15.

Zum Auftakt in Kanada bestimmte das Wetter das Programm. Eine Stunde vor dem ersten Training hatte es rund um den Kurs auf der Île Notre-Dame im Sankt-Lorenz-Strom stark geregnet und gehagelt. Die Temperaturen fielen bei Blitz und Donner um etwa 15 Grad. Zunächst sah es so aus, als müsste die erste Übungseinheit verschoben werden. Dazu kam es zwar nicht, aber aufgrund der nassen Strecke konnte lange nicht schnell gefahren werden. Auch beim zweiten Training am Nachmittag (Ortszeit) regnete es. Fahrten mit Trockenreifen waren so erneut nicht ununterbrochen möglich.

Vor dem neunten Saisonlauf am Sonntag (20.00 Uhr/Sky) führt Verstappen in der WM-Gesamtwertung mit 169 Punkten vor Ferrari-Star Charles Leclerc (138), der zuletzt bei seinem Heimspiel in Monaco triumphiert hatte. Dritter ist der Brite Lando Norris (113) von McLaren.


Geherin Feige bei erster EM-Entscheidung abgeschlagen

ROM: Der erste Titel bei der Leichtathletik-EM in Rom geht an das Gastgeber-Team. Die deutsche Geherin Saskia Feige bleibt ohne Chance.

Geherin Saskia Feige hat bei der ersten Entscheidung der Leichtathletik-Europameisterschaften in Rom nicht in die Entscheidung um die Medaillen eingreifen können. Die Leipzigerin kam nach 20 Kilometern am Freitag in Rom auf den 18. Platz. Das erste Gold holte sich Olympiasiegerin Antonella Palmisano, die Italienerin gewann in 1:28:09 Stunden überlegen. Feige (1:33:57) kam mit fast sechs Minuten Rückstand ins Ziel im Olympiastadion.

Valentina Trapletti (1:28:37) sorgte für einen Doppelerfolg der Gastgeberinnen. Die Ukrainerin Ljudmila Oljanowska (1:28:48) schnappte der schon in eine spanische Fahne gehüllten Laura García-Caro auf den letzten Metern mit einem Schlussspurt noch Bronze weg.

Auf dem Rundkurs rings um den mit Säulen geschmückten Aufwärmplatz außerhalb des Stadions ging Feige das Tempo zunächst das Tempo der Spitzengruppe mit. Bei zunächst immer noch rund 30 Grad am Abend verlor die EM-Dritte von München 2022 aber frühzeitig den Anschluss und wurde in der Schlussphase noch von Siegerin Palmisano überrundet.


Nagelsmann bringt EM-Wunschelf gegen Griechenland

MÖNCHENGLADBACH: Exakt eine Woche vor dem EM-Eröffnungsspiel gegen Schottland testet der Bundestrainer mit seiner Turnier-Formation gegen Griechenland. Für Torwart Nübel ist kein Platz mehr im Kader.

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft beginnt die EM-Generalprobe gegen Griechenland mit der Wunschelf von Bundestrainer Julian Nagelsmann. Die Champions-League-Sieger Toni Kroos und Antonio Rüdiger kommen wie erwartet am Freitagabend in Mönchengladbach im Vergleich zum 0:0 gegen die Ukraine neu in die Startelf. Das Duo hatte am vergangenen Montag in Nürnberg noch gefehlt. Für die beiden Stammkräfte müssen Pascal Groß und Waldemar Anton wieder auf die Ersatzbank.

Mit der von Kapitän Ilkay Gündogan angeführten Elf plant Nagelsmann aktuell auch für das Eröffnungsspiel der Heim-Europameisterschaft in exakt einer Woche in München gegen Schottland. Im Kader für den letzten Turniertest gegen die Griechen fehlt Torwart Alexander Nübel. Der Stuttgarter wird von Nagelsmann wohl auch aus dem endgültigen Turnierkader gestrichen. Die 26 Spieler muss der DFB bis Mitternacht der UEFA melden. Ursprünglich wollte Nagelsmann mit 22 Feldspielern und vier Torhütern in die EM gehen. Nun hat er sich dem Vernehmen nach doch noch für 23 Feldspieler und nur drei Torwarte entschieden.

Die deutsche Startelf: Neuer - Kimmich, Rüdiger, Tah, Mittelstädt - Andrich, Kroos - Musiala, Gündogan, Wirtz - Havertz


Formel-1-Team Alpine bestätigt Gespräche mit Mick Schumacher

MONTREAL: Kehrt Mick Schumacher in die Formel 1 zurück? Der Teamchef von Alpine hat schon mit dem deutschen Rennfahrer gesprochen - aber auch mit vielen anderen Kandidaten.

Der französische Alpine-Rennstall hat auch mit Mick Schumacher Gespräche über ein mögliches Formel-1-Engagement ab der kommenden Saison geführt. Das bestätigte Teamchef Bruno Famin (62) am Freitag am Rande des Großen Preises von Kanada beim TV-Sender Sky. «Wir haben mit vielen gesprochen und sprechen mit vielen Leuten», sagte Famin in Montreal. Zum Kreis der Gesprächspartner zählten neben Schumacher und Nachwuchspilot Jack Doohan auch weitere Fahrer, die aktuell bei anderen Teams unter Vertrag stehen, sagte Famin: «Es ist aber noch nichts finalisiert.»

Das kriselnde Team sucht einen Nachfolger für den Franzosen Esteban Ocon, dessen Vertrag am Jahresende nicht mehr verlängert wird. Offen ist auch, ob Landsmann Pierre Gasly 2025 noch für Alpine fährt. Auch sein Vertrag endet nach der Saison. Das könnte die Chance des 25 Jahre alten Schumachers sein, der für Alpine in diesem Jahr in der Langstrecken-WM unter anderem beim 24-Stunden-Klassiker in Le Mans antritt.

«Er ist ein junger, aber auch ein erfahrener Fahrer mit seinen beiden Saisons», sagte Famin über den Sohn von Rekordweltmeister Michael Schumacher, der fuhr 2021 und 2022 für das US-Team Haas fuhr. Danach bekam er aber kein neues Cockpit mehr und ist derzeit auch als Ersatzfahrer bei Mercedes aktiv. «Er steht auf der Liste, aber die Liste ist lang. Ich weiß gar nicht, wie viele Namen da draufstehen», sagte Famin über Schumacher: «Jeder spricht mit jedem und es gibt immer noch einige gute Fahrer für uns, die verfügbar sind.»


Radstar Roglic übernimmt Dauphiné-Gesamtführung

LE COLLET D'ALLEVARD: Am Schlussanstieg muss der bisherige Gelb-Träger Evenepoel abreißen lassen. Bora-hansgrohe-Neuzugang Roglic gewinnt und übernimmt die Gesamtführung.

Primoz Roglic vom deutschen Rad-Rennstall Bora-hansgrohe hat die sechste Etappe beim Critérium du Dauphiné gewonnen und die Gesamtführung übernommen. Der Slowene überquerte am Freitag nach 174,1 Kilometern die Ziellinie mit drei Sekunden Vorsprung vor dem Italiener Giulio Ciccone und seinem Teamkollegen Alexander Wlassow.

Der bisherige Spitzenreiter Remco Evenepoel aus Belgien fiel am Schlussanstieg hinauf nach Le Collet d'Allevard zurück und hat nun 19 Sekunden Rückstand auf den neuen Spitzenreiter Roglic. Beide waren tags zuvor noch in einen Massensturz verwickelt gewesen.

Das achttägige Etappenrennen, das größtenteils in der Alpen-Region ausgetragen wird, gilt als klassische Generalprobe für die Tour de France. Der Höhepunkt des Radsport-Jahres beginnt am 29. Juni in Florenz.


Geher Linke und Diskuswerferinnen mit EM-Chancen

ROM: Gleich im ersten Finale am zweiten Tag der Leichtathletik-EM in Rom hofft das deutsche Team auf eine Medaille. Geher Christopher Linke war über 20 Kilometer im Vorjahr WM-Fünfter und bei den vergangenen Europameisterschaften in München Zweiter über 35 Kilometer.

Insgesamt werden an diesem Samstag (18.00 Uhr/sportstudio.de und ZDF) neun Titel vergeben. Die deutschen Diskuswerferinnen möchten auch ohne die in Rom nicht startende Olympia-Zweite Kristin Pudenz in die Medaillenvergabe eingreifen. Krönender Abschluss im Olympiastadion ist das 100-Meter-Finale der Männer.


Magdeburg und Kiel spielen um Europas Handball-Krone

KÖLN: Beim Final4-Turnier in Köln ist sogar ein deutsch-deutsches Finale möglich.

Gleich zwei deutsche Vereine kämpfen am Wochenende in Köln um den Sieg in der Champions League. Im Halbfinale am Samstag trifft zunächst Titelverteidiger SC Magdeburg auf den dänischen Champion Aalborg HB (15.00 Uhr/DAZN und Dyn). Im zweiten Vorschlussrunden-Duell bekommt es im Anschluss (18.00 Uhr/DAZN und Dyn) der THW Kiel mit Rekordsieger FC Barcelona zu tun. Magdeburg gewann die Trophäe bisher zweimal, Kiel triumphierte sogar viermal in der Königsklasse.


Italienerin Paolini auch im Doppel im French-Open-Finale

PARIS: Der märchenhafte Siegeszug der Jasmine Paolini in Paris setzt sich auch im Doppel fort. Gelingt ihr ein zweifacher Grand-Slam-Coup im Stade Roland Garros?

Die italienische Tennisspielerin Jasmine Paolini darf weiter auf einen Zweifach-Triumph bei den diesjährigen French Open hoffen. Die 28-Jährige zog einen Tag vor ihrem Einzel-Finale gegen die polnische Topfavoritin Iga Swiatek auch im Doppel-Wettbewerb ins Endspiel ein. An der Seite von Sara Errani gewann Paolini am Freitag gegen Marta Kostjuk aus der Ukraine und Elena-Gabriela Ruse aus Rumänien mit 1:6, 6:4, 6:1.

Im Finale treffen Paolini/Errani am Sonntag auf US-Star Coco Gauff und Katerina Siniakova aus Tschechien, die sich im zweiten Halbfinale gegen die Amerikanerinnen Caroline Dolehide und Desirae Krawczyk mit 5:7, 6:4, 6:2 durchsetzten. US-Open-Gewinnerin Gauff war im Einzel in der Vorschlussrunde an Swiatek gescheitert.

Im Einzel-Finale am Samstag gegen die Weltranglistenerste Swiatek ist Paolini die klare Außenseiterin. Schon der Einzug ins erste Grand-Slam-Einzelfinale ist für die Weltranglisten-15. der bislang größte Erfolg ihrer Karriere.


Berichte über Verzicht auf Nübel - Matthäus: «Verstehe es nicht»

MÖNCHENGLADBACH: Laut Medienberichten verzichtet Bundestrainer Nagelsmann bei der EM nun doch auf einen vierten Keeper. Das kann Rekord-Nationalspieler Lothar Matthäus nicht verstehen.

Rekordnationalspieler Lothar Matthäus hat kein Verständnis für Berichte, wonach Bundestrainer Julian Nagelsmann nun doch auf Alexander Nübel als vierten Torhüter im deutschen EM-Kader verzichtet. «Ich war sehr, sehr überrascht und es tut mir leid für ihn. Er hat eine überragende Saison beim VfB Stuttgart gespielt», sagte Matthäus am Freitag in Mönchengladbach vor dem letzten deutschen EM-Test gegen Griechenland.

Nach übereinstimmenden Medienberichten streicht Nagelsmann den VfB-Keeper aus dem endgültigen Kader, den der Deutsche Fußball-Bund bis Freitag um Mitternacht melden muss. Demnach hat sich der Bundestrainer umentschieden und wird mit nur drei statt vier Torhütern in das Heimturnier gehen: Manuel Neuer (FC Bayern), Marc-André ter Stegen (FC Barcelona) und Oliver Baumann (TSG Hoffenheim).

«Auch aufgrund seiner Aussagen bislang kann ich das nicht verstehen», kritisierte Matthäus. «Du brauchst ihn ja in der Zukunft. Da hätte ich ihn schon mitgenommen. Du brauchst ja auch keine 25 Feldspieler, um Europameister zu werden.» Das endgültige Turnier-Aufgebot umfasst allerdings auch nur insgesamt 26 Spieler.


Kontrollen vor Fußball-EM an Grenzen zu Luxemburg und Belgien

Fußball-Europameisterschaften bringen meist auch ungewohnte Grenzkontrollen mit sich. Seit Freitag ist es wieder soweit. Auch in der Region Trier.

Trier (dpa/lrs) - Eine Woche vor Beginn der Fußball-EM hat die Bundespolizei am Freitag auch in der Region Trier Grenzkontrollen gestartet. Ziel der vom Bundesinnenministerium angeordneten Kontrollen sei es, potenzielle gewaltbereite Fußballfans und politisch motivierte Extremisten bei der Einreise aus dem Verkehr zu ziehen, sagte der Sprecher der Bundespolizei in Trier. Bei der Bundespolizei Trier stehen die Grenzen zu Luxemburg und Belgien im Fokus.

Am Freitag habe es eine mobile Kontrolle unter anderem an der A64 bei Trier gegeben. Ab nächster Woche solle es auch vorübergehende stationäre Grenzkontrollen geben, bei denen Verkehrsteilnehmer stichprobenartig überprüft werden sollten, sagte der Sprecher. Dabei werde versucht, Staus zu vermeiden und Rücksicht auf Pendler zu nehmen. Verstärkte Kontrolle gebe es nun auch bei der Einreise am Flughafen Hahn im Hunsrück.

Die wegen der Europameisterschaft angeordneten temporären Kontrollen an allen deutschen Schengen-Binnengrenzen sind auf EU-Ebene bis zum 19. Juli - also wenige Tage nach dem Endspiel am 14. Juli im Berliner Olympiastadion - angemeldet. Die Fußball-EM beginnt am 14. Juni.


Düsseldorfer EG holt Ex-Eishockey-Profi Reinprecht als Coach

DÜSSELDORF: Die Düsseldorfer EG hat einen neuen Trainer. Der Coach blickt auf große Erfahrung und Erfolge als Spieler zurück.

Die Düsseldorfer EG hat den früheren Weltklasse-Eishockeyspieler Steven Reinprecht als Trainer verpflichtet. Der 48-Jährige gewann als Spieler unter anderem den Stanley Cup, wurde Weltmeister und machte über 700 NHL-Spiele. In der Deutschen Eishockey Liga (DEL) war Reinprecht lange für Nürnberg und insgesamt in mehr als 300 Partien aktiv. Als Trainer arbeitete er unter anderem als Assistent schon für die deutsche Nationalmannschaft. Beim achtmaligen deutschen Meister tritt er die Nachfolge von Thomas Dolak an.

«Steven Reinprecht ist eine herausragende Persönlichkeit und kennt sowohl das nordamerikanische als auch das deutsche Eishockey sehr genau», sagte DEG-Sportdirektor Niki Mondt laut Club-Mitteilung vom Freitag. «Ich bin mir sicher, dass er bei den Spielern großen Respekt genießen und die Mannschaft zum Erfolg führen wird.»


Mit Laimer, ohne Lainer: Österreich mit 12 Bundesligaprofis zur EM

WIEN: Österreichs Nationaltrainer Ralf Rangnick hat sich entschieden. 12 von 26 EM-Spielern kommen aus der Bundesliga. Ein Gladbacher wird aussortiert.

Österreichs Fußball-Nationaltrainer Ralf Rangnick fährt mit insgesamt zwölf Bundesligaprofis zur EM in Deutschland. Erwartungsgemäß stehen Konrad Laimer vom FC Bayern München sowie der Dortmunder Marcel Sabitzer im finalen 26-Mann-Kader, wie der österreichische Fußball-Bund am Freitag bekanntgab. Auch Christoph Baumgartner und Nicolas Seiwald von RB Leipzig sind mit dabei.

Borussia Mönchengladbachs Abwehrspieler Stefan Lainer, der noch für das vorläufige Aufgebot berücksichtigt worden war, verpasst den Saison-Höhepunkt vom 14. Juni bis 14. Juli hingegen. Star-Spieler David Alaba von Real Madrid fehlt verletzungsbedingt.

Das ÖFB-Team reist am 12. Juni in sein EM-Quartier in Berlin. Die Mannschaft bestreitet ihr Auftaktspiel am 17. Juni in Düsseldorf gegen Frankreich. Danach folgen die Gruppenpartien gegen Polen und die Niederlande im Berliner Olympiastadion.


Belgien setzt bei EM auf Casteels als Stammtorhüter

TUBIZE: Belgiens Fußball-Nationaltrainer Domenico Tedesco hat eine Entscheidung gefällt: Der Dreikampf im Tor ist zugunsten von Koen Casteels ausgefallen.

Koen Casteels wird bei der bevorstehenden Fußball-Europameisterschaft das Tor der belgischen Nationalmannschaft hüten. Das bestätigte Coach Domenico Tedesco am Freitag. «Er wird sowohl gegen Luxemburg als auch im Anschluss während der gesamten EM spielen», sagte der 38 Jahre alte Ex-Bundesligacoach am Freitag. Demnach hätten Kleinigkeiten das Duell mit Casteels' Konkurrenten Matz Sels und Thomas Kaminski entschieden.

Casteels steht noch bis Ende Juni beim VfL Wolfsburg unter Vertrag. Medienberichten zufolge soll der 31-Jährige vor einem Wechsel nach Saudi-Arabien zu Al-Qadsiah FC stehen.

In der Vorrundengruppe E trifft Belgien auf die Slowakei, Rumänien und die Ukraine. Tedesco bestätigte zudem, dass er das Turnier in Deutschland mit 25 Spielern im Aufgebot bestreiten möchte.


Spaniens EM-Kader ohne Barça-Talent Pau Cubarsí

MADRID: Leverkusens Meister Alejandro Grimaldo und Leipzigs Dani Olmo gehören zu den 26 Spielern, die für Spanien bei der EM spielen. Real Madrid ist mit drei Routiniers vertreten.

Spaniens Nationaltrainer Luis de la Fuente hat Pau Cubarsí, Aleix García und Marcos Llorente aus dem vorläufigen Aufgebot für die Fußball-EM in Deutschland gestrichen. Vor dem Testspiel am Samstag gegen Nordirland nominierte der 62-Jährige seinen endgültigen 26-köpfigen Kader ohne das 17 Jahre alte Toptalent vom FC Barcelona sowie die beiden Mittelfeldspieler vom FC Girona und von Atlético Madrid. Die Entscheidung gegen Cubarsí kam etwas überraschend, da der Jungprofi bereits zur Barcelonas Stammelf zählt.

Im Aufgebot stehen in Alejandro Grimaldo von Bayer Leverkusen und Dani Olmo von RB Leipzig wie erwartet zwei Bundesliga-Profis. Vom Champions-League-Sieger Real Madrid sind die Routiniers Nacho, Dani Carvajal und Joselu dabei. Präsentiert wurden die Namen der EM-Teilnehmer von Angehörigen der Spieler in einem Video mit dem spanischen Tennis-Helden Rafael Nadal.

Der dreifache Europameister landet am Sonntagabend in Stuttgart und hat sein Quartier in Donaueschingen. In der Gruppe B trifft der Turniermitfavorit in Berlin auf Kroatien (15. Juni), in Gelsenkirchen auf Italien (20., Juni) und in Düsseldorf auf Albanien (24. Juni).


Sportgymnastin Varfolomeev gewinnt drei Gerätefinals

FRANKFURT/MAIN: Darja Varfolomeev hat bei den deutschen Turn-Meisterschaften auch in den Gerätefinals einen Durchmarsch wie im Vorjahr verpasst. Einen Tag nach dem Verlust ihres Mehrkampf-Titels gewann die 17 Jahre alte Ausnahme-Gymnastin am Freitag in Frankfurt/Main lediglich drei der vier möglichen Entscheidungen. Während die Fünffach-Weltmeisterin aus Schmiden mit den Keulen trotz eines Geräteverlusts sowie mit dem Reifen und dem Band triumphierte, gewann die deutsche Vierkampf-Meisterin Margarita Kolosov aus Potsdam Gold mit dem Ball.


Bayern-Basketballer vor Alba gewarnt: «Alles kann passieren»

MÜNCHEN: Die Basketballer des FC Bayern sind Favorit im Playoff-Finale - Gegner Alba Berlin muss mit nur einem Tag Regeneration in die Endspielserie starten und hat zudem Verletzungssorgen. Dennoch zeigen sich die Münchner vor dem Showdown der zwei deutschen Topteams gewarnt. Berlin werde zwar immer mal wieder abgeschrieben, erinnerte Bayern-Weltmeister Andreas Obst vor dem ersten Duell der Best-of-Five-Serie am Samstag (20.30 Uhr/Dyn) in München. «Aber das ist ein Team, das gut funktionieren und einem immer weh tun kan. Da müssen wir als Mannschaft bereit sein.»


Celtics dominieren Auftakt in NBA-Finals: Sieg gegen Mavs

BOSTON: Die favorisierten Boston Celtics haben die Auftaktpartie in den NBA-Finals dominiert und 107:89 gegen die Dallas Mavericks gewonnen. Schon nach dem ersten Viertel führten die Gastgeber am Donnerstagabend (Ortszeit) mit mehr als 15 Punkten, zwischenzeitlich betrug der Vorsprung auf die Mannschaft um die Stars Luka Doncic und Kyrie Irving sowie den Würzburger Maxi Kleber sogar 29 Punkte. Das zweite Spiel der Serie wird in der Nacht zu Montag (2.00 Uhr) erneut in Boston ausgetragen. Zum Titelgewinn braucht es vier Siege.


Deutscher Rekord: Neugebauer bejubelt Zehnkampf-Sieg in den USA

EUGENE: Leo Neugebauer hat zwei Monate vor den Olympischen Spielen in Paris einen überlegenen Sieg im Zehnkampf eingefahren und seinen eigenen deutschen Rekord verbessert. Die 9000-Punkte-Marke verpasste er nur knapp: Der 23-Jährige gewann bei den US-College-Meisterschaften in Eugene im US-Bundesstaat Oregon mit 8961 Punkten. «Es ist unglaublich. Ich kann gar nicht beschreiben, wie es sich anfühlt. Ich kann meine Gedanken nicht in Worte fassen», sagte Neugebauer nach seinem letzten Wettkampf für die Universität von Texas. Die 9000-Punkte-Marke hätte er gerne geknackt, im abschließenden 1500-Meter-Rennen am Donnerstagabend (Ortszeit) hatte er aber nicht genügend Reserven. «Ich habe es versucht, ich habe Leute überholt. Aber es gibt andere Disziplinen, wo ich die Punkte holen kann», sagte der Athlet vom VfB Stuttgart.


Wegen Erkrankung: Sommermärchen-Prozess wird unterbrochen

FRANKFURT/MAIN: Der Sommermärchen-Prozess gegen die früheren DFB-Funktionäre Theo Zwanziger, Wolfgang Niersbach und Horst R. Schmidt geht in eine unfreiwillige Sommerpause. Das Verfahren vor dem Landgericht Frankfurt wird «wegen Erkrankung» bis zum 2. August unterbrochen, teilte das Gericht am Freitag mit. In dem Prozess müssen sich Zwanziger, Niersbach und Schmidt wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung in einem besonders schweren Fall verantworten. Hintergrund ist eine im April 2005 erfolgte Zahlung des Deutschen Fußball-Bundes in Höhe von 6,7 Millionen Euro an den Weltverband FIFA, die in der Steuererklärung für das Jahr 2006 nach Ansicht der Staatsanwaltschaft unzulässigerweise als Betriebsausgabe angegeben wurde. Dadurch seien Steuern in Höhe von rund 13,7 Millionen Euro hinterzogen worden.


Nagelsmann streicht Torwart Nübel aus EM-Kader

MÖNCHENGLADBACH: Julian Nagelsmann hat Torwart Alexander Nübel aus seinem EM-Kader gestrichen.

Der 27 Jahre alte Schlussmann vom VfB Stuttgart werde nicht zum 26 Spieler umfassenden Aufgebot der Fußball-Nationalmannschaft gehören, sagte der Bundestrainer vor dem Anpfiff des letzten Testspiels am Freitagabend in Mönchengladbach gegen Griechenland bei RTL.


Skisprung-Anlage noch nicht fertig: Olympia-Test fällt aus

PREDAZZO: Die für die kommende Saison geplante Generalprobe der Skispringer für die Olympischen Winterspiele 2026 fällt aus. Die olympische Schanzenanlage im italienischen Predazzo im Val di Fiemme wird für die eigentlich am 11. und 12. Januar 2025 geplanten Weltcup-Wettkämpfe nicht rechtzeitig fertig, teilte der Weltverband Fis am Freitag mit. Am selben Wochenende hätte auf derselben Anlage auch ein Weltcup in der Nordischen Kombination stattfinden sollen.


Sabitzer benötigt eine mentale Pause

DÜSSELDORF: Der BVB-Profi bittet nach dem verlorenen Finale gegen Real Madrid um eine kurze Auszeit bei der Nationalmannschaft.

Der österreichische Nationalspieler Marcel Sabitzer hat nach der enttäuschenden Niederlage im Champions-League-Finale gegen Real Madrid um eine Pause bei der Nationalmannschaft gebeten. Der Mittelfeldspieler von Borussia Dortmund wird beim EM-Testspiel am Samstag gegen die Schweiz in St. Gallen noch nicht mit von der Partie sein.

«Wir sind Profi-Sportler, aber auch Menschen. Gefühle kann man nicht verbergen oder unterdrücken. Jeder, der mich nach dem Spiel gesehen hat, weiß, was das mit mir gemacht hat», sagte der 30-Jährige. «Deshalb macht es noch nicht Sinn, dabei zu sein. Aber ich werde mitreisen und freue mich trotzdem auf das Spiel», sagte Sabitzer. Bis zum EM-Start wird der BVB-Profi wieder fit sein. «Ich bin dabei, das alles zu verarbeiten. Bei der EM muss man sich um mich keine Sorgen machen», sagte er.

Verzichten muss Österreichs Nationaltrainer Ralf Rangnick bei der EM allerdings auf Torhüter Alexander Schlager (RB Salzburg). «Es war so, dass sein Knie gestern oder vorgestern bei einer körpergewichtsentlastenden Laufeinheit reagiert hat. Da war klar, dass es keinen Sinn macht, darauf zu hoffen, dass er in den nächsten zwei Wochen spielfähig ist», begründete Rangnick die Entscheidung.


WM 2006: Klinsmann-Rücktritt vorbereitet

LUDWIGSBURG: Ein angemieteter Raum im Münchner Bahnhof, ein deponierter Anzug und ein Bundestrainer, der nicht zurücktreten musste. Anwalt Schickhardt erzählt von der Posse um Klinsmann bei der Sommermärchen-WM.

Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland war ein Rücktritt von Bundestrainer Jürgen Klinsmann im Falle einer Niederlage gegen Schweden im Achtelfinale akribisch vorbereitet worden. «Sofort nach dem Spiel. Da hatten wir - also Klinsmanns Medienberater Roland Eitel und ich - den Plan dafür gemacht, wie das dann ablaufen würde», erzählte der prominente deutsche Sportanwalt Christoph Schickhardt in einem Interview der «Ludwigsburger Kreiszeitung».

«Wir konnten Jürgen Klinsmann immerhin überreden, dass er in einem einberufenen Interview zurücktritt. Wir hatten für den Fall der Fälle einen Anzug im Münchner Bahnhof deponiert und einen gesonderten Raum angemietet für den Fall eines Ausscheidens. So hätten wir uns zumindest noch kurz zurückziehen können», sagte Schickhardt, zu dessen Klienten Bundestrainer Julian Nagelsmann und dessen Vorgänger Hansi Flick und Joachim Löw gehören. Anzug und Raum wurden nicht benötigt, weil die DFB-Elf das Spiel mit 2:0 gewann. Deutschland wurde am Ende WM-Dritter.

Der Rückzug erfolgte dann kurz nach der WM. «Am Montag nach der WM war Jürgen Klinsmann klar, dass er nicht weiter macht. Weil er es nicht konnte. Er war fertig. Er hat danach erzählt, dass er monatelang nicht richtig schlafen konnte», sagte Schickhardt.


Prozess gegen Zverev eingestellt: Geldauflage, kein Urteil

BERLIN/PARIS: Der Prozess gegen den deutschen Tennisprofi Alexander Zverev wegen angeblicher Körperverletzung ist ohne Urteil bereits am dritten Tag beendet worden. Das Berliner Amtsgericht-Tiergarten stellte das Verfahren am Freitag gegen eine Geldauflage ein. Zverev muss demnach insgesamt 200.000 Euro zahlen. Eine Verurteilung gab es nicht. Mit der Zustimmung zur Zahlung einer Geldauflage ist kein Schuldeingeständnis verbunden. Zverev gilt weiterhin als unschuldig. Staatsanwaltschaft, Verteidigung von Zverev und seine Ex-Freundin als Nebenklägerin stimmten diesem Weg zur Beendigung des Verfahrens zu. Beide Seiten hätten den Konflikt friedlich lösen wollen, so das Gericht.


Däne Christiansen neuer Sport-Geschäftsführer in Wolfsburg

WOLFSBURG: Der Däne Peter Christiansen wird neuer Sport-Geschäftsführer beim VfL Wolfsburg. Der 49-Jährige tritt die Nachfolge von Marcel Schäfer an und soll ab dem 1. Juli seine Arbeit aufnehmen, wie die Niedersachsen am Freitag bekannt gaben. «Wir freuen uns sehr, dass wir mit Peter Christiansen einen ausgewiesenen Fußballfachmann mit einer beeindruckenden Vita für uns gewinnen konnten», sagte der VfL-Aufsichtsratsvorsitzende Frank Witter.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder

Es sind keine Kommentare zum Artikel vorhanden, bitte schreiben Sie doch den ersten Kommentar.