Nachrichten aus der Sportwelt am Mittwoch

Bolognas Joshua Zirkzee in Bergamo. Foto: epa/Michele Maraviglia
Bolognas Joshua Zirkzee in Bergamo. Foto: epa/Michele Maraviglia

Niederlande nominiert Ex-Bayern-Stürmer Zirkzee nach

WOLFSBURG: Joshua Zirkzee wirbelt einst in der Jugend des FC Bayern, in dieser Saison schafft er mit Bologna die Champions-League-Teilnahme. Nun erfüllt sich doch noch sein EM-Traum.

Der frühere Bayern-Stürmer Joshua Zirkzee wurde kurz vor dem Beginn der Fußball-Europameisterschaft in das niederländische Aufgebot nachnominiert. Der Angreifer des FC Bologna soll am Donnerstag zum Oranje-Team in Wolfsburg stoßen, wie der niederländische Verband KNVB mitteilte.

Die Mannschaft von Bondscoach Ronald Koeman hatte jüngst Frenkie de Jong und Teun Koopmeiners wegen Verletzungen aus dem Kader streichen müssen. Der Dortmunder Ian Maatsen wurde bereits nachnominiert, mit Zirkzee umfasst der Kader wieder 26 Spieler. Der 23-Jährige war einst in der Bayern-Jugend ausgebildet worden, bei den Profis hatte er sich aber nicht durchsetzen können. Im Sommer 2022 wechselte Zirkzee schließlich nach Bologna, wo er in dieser Saison elf Tore in der Serie A erzielte und sich mit dem Club für die Champions League qualifizierte.

Niederlande, der Europameister von 1988, trifft am Sonntag im ersten Gruppenspiel in Hamburg auf Polen, weitere Gegner sind Österreich und Vize-Weltmeister Frankreich.


Speerwerfer Weber verpasst zweiten Europameister-Titel

ROM: Speerwerfer Julian Weber hat seinen zweiten Europameister-Titel nach 2022 verpasst, aber zumindest die Silbermedaille gewonnen. Zwei Jahre nach seinem Triumph in München musste sich der 29 Jahre alte Mainzer in Rom dem Tschechen Jakub Vadlejch geschlagen geben, der mit 88,65 Metern im letzten Versuch noch vorbeizog. Der Olympia- und WM-Zweite, der sich Weber bei der vorigen EM geschlagen geben musste, bejubelte seinen ersten internationalen Titel. Weber führte am Mittwoch im Olympiastadion mit 85,94 Metern nach dem ersten Versuch lange und konnte am Ende nicht mehr kontern. Bronze holte der Finne Oliver Helander mit 85,75 Metern.


Bergischer HC zieht Teil seiner Schiedsklage zurück

SOLINGEN: Der Bergische HC hat einen Teil für die am Freitag angesetzte Schiedsklage gegen die Handball-Bundesliga (HBL) zurückgezogen. Das geht aus einer Vorabmitteilung hervor, die der Club am Mittwoch an ausgewählte Medien verschickt hat. Die HBL widerspricht allerdings Inhalten dieser Mitteilung. «Der Bergische HC stellt in der mündlichen Verhandlung am Freitag alleine seinen Auskunftsanspruch zur Entscheidung durch das Schiedsgericht», hieß es in der Mitteilung, die beim «Solinger Tageblatt» im Wortlaut veröffentlicht wurde.


Winterspiele: IOC-Spitze empfiehlt Wahl von Frankreich und USA

LAUSANNE: Die französischen Alpen und Salt Lake City sind ihrer Wahl zum Olympia-Gastgeber für 2030 und 2034 wieder ein Stück näher gerückt. Die Spitze des Internationalen Olympischen Komitees empfahl am Mittwoch der Generalversammlung, den beiden Winterspiele-Bewerbern den Zuschlag zu erteilen. Damit schloss sich die IOC-Exekutive zum Auftakt ihrer dreitägigen Sitzung in Lausanne dem Vorschlag der Auswahlkommission für die zukünftigen Olympischen Spiele an. Die IOC-Session wird nun am 24. Juli kurz vor den Sommerspielen in Paris ihre Entscheidung treffen. Es gilt jedoch als Formsache, dass Frankreich 2030 und der US-Kandidat Salt Lake City vier Jahre später die Winterspiele ausrichten wird.


Bayern-Basketballern fehlt nur noch ein Sieg zum Titel

BERLIN: Bayern München ist nur noch einen Sieg vom Titelgewinn in der Basketball-Bundesliga entfernt. Die Münchner gewannen am Mittwochabend in der Berliner Uber Arena gegen den Erzrivalen Alba mit 67:63 (31:28) und gingen in der Best-of-Five-Serie mit 2:1 in Führung. Bester Werfer vor 11.321 Zuschauern war Weltmeister Andreas Obst mit 14 Punkten. Bei Alba kam Matt Thomas auf 17 Zähler. Spiel vier findet am Freitag um 18.00 Uhr (Dyn) erneut in Berlin statt. In einem eventuell notwendigen fünften Finale hätten am Sonntag dann wieder die Bayern Heimrecht, da München die Hauptrunde als Tabellenerster abgeschlossen hatte.


Weitspringerin Mihambo holt zum zweiten Mal EM-Gold

ROM: Malaika Mihambo hat sich zum zweiten Mal zur besten Weitspringerin Europas gekürt und der deutschen Leichtathletik-Auswahl am letzten EM-Tag in Rom noch das erste Gold beschert. Dort gewann die 30-Jährige von der LK Kurpfalz mit überragenden 7,22 Metern wie schon 2018 in Berlin den Titel. Die Olympiasiegerin und zweimalige Weltmeisterin blieb am Mittwoch im Olympiastadion nur acht Zentimeter hinter ihrer Bestweite. Zweite wurde die Italienerin Larissa Iapichino mit 6,94 Metern. Auf Rang drei kam die Portugiesin Agate de Sousa mit 6,91 Metern. Die zweite deutsche Final-Teilnehmerin Mikaelle Assani wurde mit 6,91 Metern Vierte.


Tausende feiern bei Eröffnung von EM-Fanmeile in Berlin

BERLIN: Die Fanmeile zählte zu den größten Schauplätzen des Sommermärchens 2006. In Berlin stimmten sich am Brandenburger Tor nun schon Tausende Fußballfans auf das anstehende Heim-Turnier ein.

Zwei Tage vor dem Start der Fußball-Europameisterschaft haben Tausende Menschen die Eröffnung von Deutschlands bekanntester Fanmeile am Brandenburger Tor in Berlin gefeiert. Laut Angaben der Veranstalter kamen am Mittwochabend rund 30.000 Menschen zu der rund zweistündigen Show auf der Straße des 17. Juni. Dort stimmten der Berliner Rapper Luciano, Popsänger Alvaro Soler sowie die Sängerinnen Elif und Leony auf das Heim-Turnier ein. Parallel dazu wurde auch ein umfassendes Kulturprogramm eingeläutet, das die Fußball-EM in Berlin begleitet.

Vor allem viele junge Menschen fieberten dem Auftritt von Luciano entgegen. Für ihn sei es ein «emotionaler Moment», vor dem Brandenburger Tor spielen zu dürfen. Der Polizei waren bis zum Ende der Veranstaltung gegen 21.45 Uhr keine Zwischenfälle bekannt.

Vereinzelt trugen Menschen Fanartikel wie zum Beispiel das pinkfarbene Auswärtstrikot der deutschen Nationalmannschaft oder Blumenketten in Deutschlandfarben. Auch in München hatten sich am Mittwoch Tausende Menschen bei einem EM-Fanfest in Feierstimmung gebracht. Die Fanmeile in der Hauptstadt zählte zu den größten Schauplätzen der Heim-WM im Jahr 2006, dem «Sommermärchen». Mit dem Auftaktspiel zwischen Deutschland und Schottland startet am Freitag die Fußball-EM.


Deutsche Männer sprinten zu EM-Bronze - Frauen Fünfte

ROM: Die deutschen Sprinterinnen müssen den EM-Titel in der Staffel diesmal anderen überlassen, dafür holen die deutschen Männer eine Medaille.

Die deutsche 4x100-Meter-Staffel der Männer hat bei den Leichtathletik-Europameisterschaften Bronze geholt. Kevin Kranz, der Einzel-Fünfte Owen Ansah, Deniz Almas und Lucas Ansah-Peprah kamen nach 38,52 Sekunden ins Ziel. Gold holten am Mittwoch in Rom überlegen die Gastgeber aus Italien um Olympiasieger und Einzel-Europameister Marcell Jacobs in 37,82 Sekunden. Die Niederländer wurden Zweite in 38,46 Sekunden.

Zwei Jahre nach dem Gewinn des Europameistertitels wurde die veränderte deutsche 4x100-Meter-Staffel der Frauen Fünfte. Sophia Junk, Nele Jaworski sowie die München-Europameisterinnen Gina Lückenkemper und Rebekka Haase liefen am Mittwoch 42,61 Sekunden. Lückenkemper war auch im Einzel Fünfte geworden. Zu Gold stürmte diesmal das britische Quartett in 41,91 Sekunden vor den Staffeln aus Frankreich (42,15) und den Niederlanden (42,46).

Robert Farken belegte zuvor Rang acht über 1500 Meter. Der Leipziger, der nach einem Sturz im Vorlauf nachträglich ins Finale gekommen war, benötigte 3:33,98 Minuten. Den Sieg holte sich wie schon über 5000 Meter Norwegens Lauf-Star Jakob Ingebrigtsen in 3:31,95 Minuten.


Laut «Bild»: FC Bayern vor Verpflichtung von Stuttgarts Ito

MÜNCHEN/STUTTGART: Der FC Bayern München steht offenbar kurz vor der Verpflichtung des Stuttgarter Abwehrspielers Hiroki Ito. Wie die «Bild»-Zeitung berichtet, kann der japanische Nationalspieler aufgrund einer festgeschriebenen Ablösesumme in Höhe von 30 Millionen Euro den VfB verlassen. Ito und der FC Bayern sollen sich bereits mündlich geeinigt haben. Ein möglicher Transfer sei dabei unabhängig vom Münchner Werben um den deutschen Nationalverteidiger Jonathan Tah von Meister Bayer Leverkusen.


Radsport-Weltverband führt Gelbe Karten ein

AIGLE: Der Radsport-Weltverband hat die Einführung von Gelben Karten für Profirennen der Frauen und Männer beschlossen. Rennkommissare können zukünftig die Verwarnungen für jedes Vergehen von Fahrern, Sportdirektoren oder anderen beteiligten Personen am Rennen ausstellen, die ein Risiko für die Sicherheit des Wettbewerbs darstellen. Dies beschloss die UCI im Rahmen ihrer Sitzung in Aigle am Mittwoch zur Verbesserung der Sicherheit bei Straßenrennen. Das Gelbe-Karten-System wird im Testzeitraum vom 1. August bis Ende des Jahres noch keine Sanktionen nach sich ziehen. Ab dem 1. Januar 2025 werden Personen bei zwei Gelben Karten im gleichen Rennen disqualifiziert und für sieben Tage gesperrt.


Karazor verlängert Vertrag beim VfB Stuttgart bis 2028

STUTTGART: Atakan Karazor bleibt langfristig beim VfB Stuttgart. Wie der Fußball-Bundesligist am Mittwochabend mitteilte, verlängerte der 27 Jahre alte Mittelfeldspieler seinen bis 2026 laufenden Vertrag vorzeitig bis zum 30. Juni 2028. Karazor ist seit 2019 bei den Stuttgartern und hat sich seither zum Stammspieler entwickelt. In der abgelaufenen Saison bestritt er 33 von 34 Bundesliga-Spielen und hatte damit wesentlichen Anteil an Rang zwei und der Qualifikation für die Champions League.


Juventus Turin holt Thiago Motta als neuen Trainer

TURIN: Der italienische Rekordmeister Juventus Turin hat einen neuen Trainer verpflichtet. Thiago Motta kommt vom Serie-A-Rivalen FC Bologna, wie der Fußballverein am Mittwochabend mitteilte. Der 41-jährige Ex-Profi unterschrieb bei dem italienischen Traditionsclub einen Vertrag über drei Jahre. Bereits nach der auf einen Eklat erfolgten Trennung von Massimiliano Allegri vor wenigen Wochen rückte Motta bei Juve in den Fokus.


Zehntausende feiern EM-Fanfest in München

MÜNCHEN: Zwei Tage vor dem Start der Fußball-Europameisterschaft übt München das Feiern. Zum Fanfest auf der Theresienwiese kommen Zehntausende.

Zwei Tage vor dem Start der Fußball-Europameisterschaft haben die Fans in München sich schon mal in Feierstimmung gebracht. Zehntausende kamen am Mittwoch zum EM-Fanfest auf die Theresienwiese. Rund 60.000 Menschen wurden nach Veranstalterangaben erwartet. «Habt Ihr eine Ahnung, wie schön Ihr seid», rief Sänger Mark Forster den Zuschauern von der Bühne aus zu und stimmte sie ein auf einen «großartigen Sommer». Nach ihm sollten noch Nelly Furtado und Ed Sheeran auftreten. Die Polizei meldete bis zum Abend keinerlei Vorfälle, es seien zwar «viele Leute da», es sei aber «sehr sehr ruhig».

90.000 Zuschauer waren ursprünglich zu dem Fest erwartet worden, doch dann wurden diese Erwartungen deutlich - um 30.000 Menschen - heruntergeschraubt. «90.000 waren der erste Planstand, das Gelände wurde in der Zwischenzeit angepasst», sagte ein Sprecher der FKP Scorpio Konzertproduktionen kurz vor dem Fanfest. Diejenigen, die sich bereits vor dem Start des großen Turniers in Trikots oder andere Fanoutfits geworfen oder sich Deutschlandflaggen ins Gesicht gemalt hatten, blieben zunächst noch deutlich in der Unterzahl.

Die Fußball-EM startet an diesem Freitag in München mit dem Eröffnungsspiel zwischen Deutschland und Schottland. «Fußball und Musik bringen Menschen zusammen. Genau das stärkt unsere Zivilgesellschaft und unsere Demokratie», hatte Turnierdirektor Philipp Lahm gesagt.


Spekulationen über Klopp bei Red Bull - Berater dementiert

SALZBURG: Gut drei Wochen nach seinem letzten Spiel als Trainer des FC Liverpool gibt es neue Spekulationen über die berufliche Zukunft von Jürgen Klopp. Einem Bericht der «Salzburger Nachrichten» vom Mittwoch zufolge könnte der 56-Jährige Fußball-Chef bei Red Bull werden. Klopps Berater Marc Kosicke trat den Spekulationen entschieden entgegen. «Total Quatsch. Da ist nichts dran», sagte Kosicke dem TV-Sender Sky. Jürgen Klopp hatte den FC Liverpool nach der abgelaufenen Saison vorzeitig verlassen und wiederholt betont, sich erst einmal eine Auszeit vom Fußball nehmen zu wollen.


Oranje-Sorgen um Stürmer Brobbey

WOLFSBURG: Die Niederlande müssen schon auf einige Spieler wegen Verletzungen verzichten. Droht nun ein weiterer Ausfall?

Die Niederlande können in ihrem ersten EM-Spiel gegen Polen in Hamburg am Sonntag mit Brian Brobbey planen. Der Stürmer von Ajax Amsterdam hatte das öffentliche Training in Wolfsburg am Mittwoch frühzeitig beendet. Nach übereinstimmenden niederländischen Medienberichten wurde danach aus Vorsicht ein MRT beim 22-Jährigen durchgeführt, um eine schwerere Verletzung auszuschließen. Die Untersuchung ergab aber keine ernsthafte Blessur.

Vor der Abreise nach Deutschland hatte Bondscoach Ronald Koeman bereits Frenkie de Jong und Teun Koopmeiners wegen Verletzungen aus seinem Kader für die Fußball-Europameisterschaft streichen müssen. Ein Ausfall von Brobbey wäre daher eine weitere Schwächung gewesen.


Belgien startet in Freiberg: Witsel trainiert individuell

FREIBERG: Die belgische Nationalmannschaft ist in Deutschland eingetroffen. Ein Ex-Bundesligaspieler ist noch nicht da, ein anderer kann erst einmal nicht mit dem Team trainieren.

Ohne die früheren Bundesliga-Profis Axel Witsel und Thomas Meunier hat die belgische Fußball-Nationalmannschaft ihr erstes Training in Deutschland begonnen. Während Witsel am Mittwochabend im Freiberger Wasen-Stadion individuell trainierte und lediglich ein paar Laufeinheiten absolvierte, wird Meunier erst nach überstandener Muskelverletzung zum EM-Team nachreisen.

Youri Tielemans, Jan Vertonghen und Arthur Theate, die in den zurückliegenden Testspielen gefehlt hatten, konnten in der für Journalisten für 15 Minuten zugänglichen Einheit starten. Theate und Routinier Vertonghen mussten dann jedoch vorzeitig das Mannschaftstraining abbrechen und arbeiteten für sich weiter.

Belgien trifft bei der Europameisterschaft am Montag in der Gruppe E auf die Slowakei. Anschließend folgen die Duelle mit Rumänien und der Ukraine.


Erstmals vier Frauen bei Eishockey-Trainerlehrgang

FÜSSEN: Erstmals nehmen vier Frauen an der Ausbildung zur Eishockey-Trainer-A-Lizenz teil. Wie der Deutsche Eishockey-Bund (DEB) am Mittwoch mitteilte, starteten die ehemaligen Nationalspielerinnen Ronja Jenike, Julia Zorn und Jennifer Harss sowie Corinna Elspass mit dem Lehrgang in Füssen. Insgesamt sind 32 Teilnehmer dabei, darunter auch etliche ehemalige männliche Profis aus der DEL und DEL2.


Basketball-Legende Jerry West im Alter von 86 Jahren gestorben

LOS ANGELES: Die US-amerikanische Basketball-Legende Jerry West ist tot. Der frühere Spieler, Trainer und Manager starb am Mittwochmorgen im Alter von 86 Jahren. Das gaben die Los Angeles Clippers bekannt, bei denen West seit 2017 zum Vorstand gehörte. Noch lange nach seinem Ableben wird West für jedermann sichtbar bleiben. Das Logo der US-Profiliga NBA ist der Silhouette von West nachempfunden. West wurde deshalb auch vom Spitznamen «The Logo» begleitet.


Koepfer und Hanfmann scheiden im Achtelfinale in Stuttgart aus

STUTTGART: Davis-Cup-Spieler Dominik Koepfer hat beim Rasen-Tennisturnier in Stuttgart den Einzug ins Viertelfinale verpasst. Der 30-Jährige verlor am Mittwoch gegen den an Position fünf gesetzten Italiener Lorenzo Musetti knapp in drei Sätzen mit 7:6 (11:9), 6:7 (5:7), 3:6. Anschließend schied auch Yannick Hanfmann aus. Gegen den an Nummer vier gesetzten US-Amerikaner Frances Tiafoe verlor der Weinheimer mit 5:7 und 6:7 (5:7). Bei dem Event auf dem Weissenhof bereiten sich die Tennisprofis auf Wimbledon (1. - 14. Juli) vor. Den Sprung ins Achtelfinale hatte auch Jan-Lennard Struff geschafft. Der Vorjahresfinalist ist erst am Donnerstag wieder dran.


Patrick erneut Trainer von Ludwigsburgs Basketballern

LUDWIGSBURG: John Patrick kehrt als Trainer zum Basketball-Bundesligisten MHP Riesen Ludwigsburg zurück. Der 56-Jährige unterschrieb einen Vertrag bis Sommer 2026, wie der Verein am Mittwoch mitteilte. Patrick arbeitete bereits von 2013 bis 2022 als Trainer in Ludwigsburg und wagte danach den Sprung nach Asien, wo er die Chiba Jets Funabashi betreute.


Tennisstar Nadal tritt bei Olympia an - Doppel mit Alcaraz offiziell

PARIS: Der spanische Tennisstar Rafael Nadal (38) wird bei den Olympischen Spielen in Paris dabei sein und mit French-Open-Sieger Carlos Alcaraz (21) im Doppel antreten. Die erwartete Doppel-Kombination bestätigte der spanische Tennis-Verband am Mittwoch. Der von vielen Verletzungen geplagten Nadal hatte sich die Teilnahme an den Sommerspielen (26. Juli bis 11. August) als eines seiner Ziele für seine wahrscheinlich letzte Saison gesetzt. Für ihn geht es im olympischen Doppel-Wettbewerb um seine dritte Goldmedaille. 2008 war der Spanier Olympiasieger im Einzel geworden, 2016 triumphierte er im Doppel mit Marc López.


Reis wird Nachfolger von Gisdol bei türkischem Club Samsunspor

BERLIN: Thomas Reis wird ab der kommenden Saison neuer Trainer des türkischen Fußball-Erstligisten Samsunspor. Rund achteinhalb Monate nach seiner Entlassung beim FC Schalke 04 unterschrieb der 50-Jährige beim Club aus der Großstadt Samsun einen Einjahresvertrag mit Option auf eine Verlängerung um ein weiteres Jahr. Das teilte der Verein am Mittwoch mit. Reis tritt die Nachfolge des früheren Bundesliga-Coaches Markus Gisdol an, der mit dem Aufsteiger den Klassenverbleib schaffte. Der 54-Jährige lehnte aber das Angebot einer Vertragsverlängerung ab.


Deutsche Bahn würdigt Nationalspieler mit Tafeln an Bahnhöfen

BERLIN: Während der Heim-EM gibt es an einigen Bahnhöfen etwas Außergewöhnliches zu sehen.

Fahrgäste der Deutschen Bahn (DB) wissen während der EM genau, ob sie sich gerade im Heimatort eines deutschen Nationalspielers befinden. Zu Ehren der Spieler von Bundestrainer Julian Nagelsmann will die DB am jeweiligen Bahnhof ihrer Heimatstadt eine Tafel anbringen, teilte eine DB-Sprecherin am Mittwoch auf dpa-Anfrage mit. Bei der Aktion «Heimatstädte der Fußballstars» werden insgesamt 24 Bahnhöfe in Deutschland mit den Schildern ausgestattet. Zuerst hatten die «Stuttgarter Nachrichten» berichtet.

In Endersbach - dem Heimatort von Verteidiger Nico Schlotterbeck - wurde bereits eine Tafel angebracht. Insgesamt sind die Schilder schon an elf Bahnhöfen zu sehen, darunter Greifswald (Toni Kroos), Berlin (Antonio Rüdiger), Hamburg-Altona (Jonathan Tah) oder auch Stuttgart (Jamal Musiala). Die restlichen Haltestellen sollen laut DB in den kommenden Tagen ihre Spieler-Tafeln erhalten.

Rund um die EM plane die Bahn weitere Aktionen und Angebote für Reisende. «Seit Monaten bereiten sich fast 150.000 Mitarbeitende auf ihren Einsatz im Fußball-Sommer vor», teilte der DB-Vorstand für den Personenfernverkehr, Michael Peterson, mit.


Tennis-Weltranglistenerste Swiatek sagt Teilnahme in Berlin ab

BERLIN: Iga Swiatek hat ihren Start beim am Samstag beginnenden Tennisturnier in Berlin abgesagt. Fünf Tage nach ihrem Grand Slam-Erfolg bei den French Open habe die Gesundheit der polnischen Weltranglistenersten Priorität. «Aufgrund meiner allgemeinen körperlichen und mentalen Erschöpfung nach neun intensiven Wochen muss ich leider von meiner Teilnahme in Berlin zurücktreten, um mich auszuruhen und zu erholen», teilte die 23-Jährige am Mittwoch mit. Bis zum 23. Juni gehen trotz Swiateks Absage acht Top-Ten-Spielerinnen an den Start, darunter die aktuellen Grand-Slam-Siegerinnen Aryna Sabalenka (Australien Open), Coco Gauff (US Open) und Marketa Vondrousova (Wimbledon). Mit der Deutschen Angelique Kerber und der Japanerin Naomi Osaka sind zudem zwei ehemalige Weltranglistenerste am Start.


Der EM-Kader der Fußball-Nationalmannschaft

HERZOGENAURACH:

Der Kader der Fußball-Nationalmannschaft für die Europameisterschaft:

Nr Name Verein Alter/Länderspiele/To re Torhüter 1 Manuel Neuer FC Bayern München 38/119/0 22 Marc-André ter Stegen FC Barcelona 32/40/0 12 Oliver Baumann TSG 1899 Hoffenheim 34/0/0 Abwehr 6 Joshua Kimmich FC Bayern München 29/86/6 24 Robin Koch Eintracht Frankfurt 27/9/0 18 Maximilian VfB Stuttgart 27/4/1 Mittelstädt 2 Antonio Rüdiger Real Madrid 31/69/3 15 Nico Schlotterbeck Borussia Dortmund 24/12/0 4 Jonathan Tah Bayer Leverkusen 28/25/0 3 David Raum RB Leipzig 26/21/0 16 Waldemar Anton VfB Stuttgart 27/2/0 20 Benjamin Henrichs RB Leipzig 27/15/0 Mittelfeld 23 Robert Andrich Bayer Leverkusen 29/5/0 11 Chris Führich VfB Stuttgart 26/4/0 5 Pascal Groß Brighton & Hove 32/7/1 Albion 21 Ilkay Gündogan FC Barcelona 33/77/18 25 Emre Can Borussia Dortmund 30/43/1 19 Leroy Sané FC Bayern München 28/60/13 17 Florian Wirtz Bayer Leverkusen 21/18/1 8 Toni Kroos Real Madrid 34/109/17 10 Jamal Musiala FC Bayern München 21/29/2 Angriff 9 Niclas Füllkrug Borussia Dortmund 31/16/11 7 Kai Havertz FC Arsenal 24/46/16 26 Deniz Undav VfB Stuttgart 27/2/0 13 Thomas Müller FC Bayern München 34/129/45 14 Maximilian Beier TSG 1899 Hoffenheim 21/1/0


Buffon vor Turnier-Premiere als Funktionär voller Adrenalin

ISERLOHN: Als Torhüter spielte Gianluigi Buffon acht große Turniere mit Italien. Vor seiner ersten EM als Funktionär erinnert sich der 46-Jährige an den WM-Triumph 2006 - und spricht über seine Gefühle.

Italiens Rekord-Nationalspieler Gianluigi Buffon ist vor seiner ersten Fußball-EM als Funktionär genauso aufgeregt wie vor den Turnieren als Spieler. «Seit vier, fünf Tagen sind da die Reflexe, die mein Körper gelernt hat. Die Gefühle sind die gleichen, der Grad an Adrenalin, Spannung, das unterscheidet sich nicht großartig», sagte der frühere Torhüter am Mittwoch in Iserlohn, wo Italien während der EM Quartier bezogen hat. Der 46-Jährige führt die Squadra Azzurra bei diesem Turnier erstmals als Delegationschef an.

Buffon bestritt zwischen 1997 und 2008 insgesamt 176 Länderspiele und wurde mit den Azzurri 2006 in Deutschland Weltmeister. Angesprochen auf das damalige Turnier und das Teamquartier in Duisburg sagte er schmunzelnd: «Die Erinnerungen lassen wir dort, manche Erinnerungen sind sehr viel schöner als die Realität.» Bereits beim ersten öffentlichen Training der Italiener in Iserlohn war Buffon am Dienstag von den 4000 Fans gefeiert worden. «Bei der WM 2006 hatten wir das Gefühl, zu Hause zu spielen. Und ich denke, dass es auch bei dieser EM so sein wird», sagte der Ex-Nationalspieler.

Der Titelverteidiger startet am Samstag (21.00 Uhr/ARD/Magenta TV) in Dortmund gegen Albanien ins Turnier. Weitere Gegner in der Gruppe B sind Spanien (20. Juni) und Kroatien (24. Juni). Buffon hält das Team von Nationaltrainer Luciano Spalletti für «sicherlich unterschätzt, aber sehr konkurrenzfähig». «Was mich am meisten überrascht und gefreut hat, ist das Zusammengefühl der gesamten Mannschaft.» Die Auswahl sei eine «tolle Gruppe», habe aber auch die «individuellen Qualitäten, um ein gutes Turnier zu spielen».


Prinz William kommt zu Englands EM-Gruppenspiel nach Frankfurt

LONDON: Prinz William will die englische Fußball-Nationalmannschaft bei der EM vor Ort unterstützen. Zum zweiten Gruppenspiel gegen Dänemark kommt der britische Thronfolger nach Frankfurt.

Der britische Thronfolger Prinz William will während der Fußball-Europameisterschaft nach Deutschland reisen, um sich das zweite Vorrundenspiel der Engländer gegen Dänemark anzuschauen. Das gab der Kensington-Palast am Mittwoch bekannt. Die Partie in Frankfurt am Main findet am 20. Juni (18.00 Uhr/ZDF/MagentaTV) und damit einen Tag vor dem 42. Geburtstag des Prinzen von Wales statt. England, das bei der mit einem Jahr Verspätung ausgetragenen EM 2020 vor drei Jahren bis ins Finale kam, trifft in Gruppe C außerdem auf Serbien und Slowenien.

Fußballfan William, der auch der Präsident des englischen Fußballverbands (FA) ist, hatte die Mannschaft von Nationaltrainer Gareth Southgate vor ihrer Abreise nach Deutschland auf dem Trainingsgelände im St. George's Park besucht, um den Spielern viel Erfolg bei der EM zu wünschen.

Die Three Lions starten am Sonntag (21.00 Uhr) in Gelsenkirchen in das Turnier. Die Partie in Gelsenkirchen wurde wegen der möglichen Anreise gewaltbereiter Fans als Hochrisikospiel eingestuft.


Pavlovic nach EM-Aus: «Im Moment bin ich sehr traurig»

HERZOGENAURACH: Aleksandar Pavlovic sollte bei der EM viel Erfahrung sammeln. Daraus wird nichts. Der Münchner fällt mit einem Infekt aus. In seiner ersten Reaktion zeigt sich der 20-Jährige tief enttäuscht.

Aleksandar Pavlovic hat mit einer Social-Media-Botschaft an seine Kollegen auf das EM-Aus reagiert. «Im Moment bin ich sehr traurig, dass der Traum der Heim-EM geplatzt ist! Ich wünsche den Jungs den größtmöglichen Erfolg! Und ich komme stärker zurück!», schrieb der 20-Jährige am Mittwoch in einem Beitrag bei Instagram. Der Post war mit schwarzem Hintergrund wie eine Trauernachricht unterlegt.

Kurz zuvor hatte der DFB bekanntgegeben, dass der Mittelfeldspieler des FC Bayern München wegen eines Infekts nicht mehr zum Kader der Fußball-Nationalmannschaft Europameisterschaft gehört. Zwei Tage vor dem Eröffnungsspiel gegen Schottland in München nominierte Bundestrainer Julian Nagelsmann den Dortmunder Emre Can (30) nach. Spielerwechsel sind aus gesundheitlichen Gründen bis zum ersten Spiel jedes Teams möglich.

Pavlovic hatte in der vergangenen Woche beim EM-Test in Nürnberg gegen die Ukraine sein erstes Länderspiel bestritten. Der Nachwuchsmann hatte schon häufiger mit Infekten zu kämpfen. Im EM-Quartier hatte er angekündigt, sich nach der EM wegen der wiederkehrenden Probleme einer Mandeloperation unterziehen zu wollen.


Wirtz und Musiala bei einem Verein: «Gemeine Frage»

HERZOGENAURACH: Florian Wirtz und Jamal Musiala sind die Hoffnung für eine große deutsche Fußball-Zukunft. Bei der EM stehen sie gemeinsam auf dem Platz. Und beim gleichen Club? Da lässt sich Wirtz nicht locken.

Die Aussicht, eines Tages mit seinem Kumpel Jamal Musiala in einem Verein zu spielen, findet Florian Wirtz richtig gut. Einen Transferwunsch ließ sich der Leverkusener im EM-Quartier der Fußball-Nationalmannschaft aber nicht entlocken. «Das ist eine gemeine Frage. Da müsste ich mich festlegen», sagte der 21-Jährige vom deutschen Double-Sieger am Mittwoch. Gemein war aus seiner Sicht die Frage, ob er mit Musiala mal bei dessen aktuellem Verein FC Bayern München oder bei Real Madrid spielen werde.

Nach dem Gewinn von Meisterschaft und DFB-Pokal mit Bayer war zuletzt viel über die Zukunft des offensiven Mittelfeldspielers spekuliert worden, obwohl er noch einen Vertrag bis 2027 in Leverkusen besitzt. «Ich fühle mich wohl in Leverkusen, deswegen bin ich gespannt, was in der Zukunft passiert», sagte Wirtz.

Ausgeschlossen ist eine gemeinsame Zukunft mit Musiala nicht. «Aber wir haben schon ab und zu Späße gemacht, dass wir mal in einem Verein spielen, aber das kann man nicht voraussehen», sagte Wirtz. «Wir haben schon oft gesagt, dass wir es mögen, zusammenzuspielen, im Training und in Spielen. Wir sind beide noch in unseren Vereinen und fühlen uns auch sehr wohl», versicherte er. Musiala, der dabei neben ihm auf dem Podium saß, wollte dem nichts hinzufügen. Er hat noch einen Vertrag bis Mitte 2026 beim FC Bayern.


Ex-Bundesliga-Trainer Doll beendet Engagement in Indonesien

BUDAPEST: Der frühere Bundesliga-Trainer Thomas Doll hat seinen Vertrag beim indonesischen Hauptstadt-Club Persija Jakarta aufgelöst. «Am Ende ist nicht alles so gelaufen, wie wir uns das vorgestellt haben, aber wir sind im Guten auseinandergegangen», sagte der Vize-Europameister der «Hamburger Morgenpost». Doll hatte beim asiatischen Verein noch ein Jahr Vertrag. Der im ungarischen Budapest lebende 58-Jährige gab private Gründe für seine Entscheidung an.


Titmus schwimmt Weltrekord über 200 Meter Freistil

BRISBANE: Ariarne Titmus hat bei den Olympia-Ausscheidungen der australischen Schwimmer in Brisbane einen Weltrekord über 200 Meter Freistil aufgestellt. Die 23 Jahre alte zweimalige Olympiasiegerin schlug am Mittwoch in Brisbane nach 1:52,23 Minuten an und unterbot die bisherige Bestmarke ihrer Landsfrau Mollie O'Callaghan (1:52,85) deutlich. O'Callaghan wurde hinter der viermaligen Weltmeisterin Zweite (1:52,48) und blieb damit auch unter ihrem alten Weltrekord.


Im Foto-Finish: Beck erneut Freiwasser-Europameisterin

BELGRAD: Leonie Beck hat ihren Titel als Freiwasser-Europameisterin über die olympischen zehn Kilometer verteidigt. Die 27-Jährige siegte am Mittwoch in Belgrad im Foto-Finish vor der Italienerin Barbara Pozzobon. Bronze gewann deren Landsfrau Giulia Gabbrielleschi. Viele deutsche und internationale Topstars hatten auf die EM aufgrund der Olympischen Spiele (26. Juli 2024 bis 11. August) verzichtet.


Schröder als Fahnenträger? «Cooles Statement»

FRANKFURT/MAIN: Basketball-Weltmeister Andreas Obst würde die Wahl von Dennis Schröder als Fahnenträger des deutschen Olympia-Teams begrüßen. «Seine sportliche Leistung steht außer Frage. Aber darüber hinaus wäre das in Zeiten, in denen leider Rassismus so präsent ist, ein cooles Statement. Es würde zeigen: Deutschland ist divers und weltoffen», sagte der 27 Jahre alte Profi des FC Bayern München in einem «Sport Bild»-Interview (Mittwoch).


Stürmer Sesko bleibt bei RB Leipzig - Vertrag bis 2029

LEIPZIG: Fußball-Bundesligist RB Leipzig hat kurz vor dem EM-Start eine wichtige Personalie geklärt und einen möglichen Abgang von Stürmer Benjamin Sesko verhindert. Der slowenische Nationalspieler verlängerte seinen eigentlich noch bis 2028 laufenden Vertrag um ein Jahr, wie die Sachsen am Mittwoch mitteilten. Der 21-Jährige, der im Visier einiger internationaler Top-Clubs sein soll, verzichtete nach dpa-Informationen darauf, seine noch bis Ende Juni gültige Ausstiegsklausel über 65 Millionen Euro zu aktivieren. Seine Bezüge sollen sich im Gegenzug laut Medien deutlich erhöht haben.


Pavlovic verpasst die Fußball-EM - Can nachnominiert

HERZOGENAURACH: Nationalspieler Aleksandar Pavlovic verpasst die Fußball-EM.

Der Profi des FC Bayern München fehlte bereits zuletzt wegen eines Infekts, Bundestrainer Julian Nagelsmann nominierte den Dortmunder Emre Can nach, wie eine DFB-Sprecherin am Mittwoch sagte.


Schlüsselspieler krank: England bangt um Stones

BLANKENHAIN: Die Abwehr ist ein sensibler Mannschaftsteil der Engländer. Nun könnte zum EM-Auftakt ein weiterer Ausfall drohen.

Die englische Fußball-Nationalmannschaft bangt unmittelbar vor dem EM-Auftakt um Abwehrchef John Stones. Der 30 Jahre alte Abwehrspieler von Manchester City fehlte bei der ersten Trainingseinheit der Three Lions in Blankenhain am Mittwoch krankheitsbedingt. Auf die Frage, ob ein Einsatz von Stones am Sonntag (21.00 Uhr/ZDF/MagentaTV) zum EM-Start in Gelsenkirchen gegen Serbien gefährdet sei, antwortete ein Sprecher, dies sei derzeit nicht abzusehen. Details zur Krankheit wurden nicht genannt.

Stones war bei dem EM-Mitfavoriten über Jahre hinweg Abwehrpartner von Harry Maguire. Dieser wurde wegen einer hartnäckigen Wadenverletzung aber für die am Freitag beginnende EM aus dem finalen Aufgebot der 26 Profis gestrichen. Stattdessen dürfte Marc Guehi von Crystal Palace in der Innenverteidigung an der Seite von Stones spielen, sofern dieser rechtzeitig genesen ist. Abgesehen vom erkrankten Abwehrchef trainierten am Mittwoch auf der abgelegenen Anlage in Thüringen alle 25 Spieler von Nationaltrainer Gareth Southgate.

Bei 15 Grad, dunklen Wolken und kräftigem Wind führten Southgate und Kapitän Harry Kane das Team in langärmligen Klamotten erstmals auf den makellosen Rasen von Blankenhain. Nach 15 lockeren Minuten mit Läufen und kurzen Pässen war der öffentliche Teil des Trainings vorbei.


«Tour de France» verliert vor EU-Gericht gegen deutsche Fitnessstudios

LUXEMBURG: In einem Markenstreit mit der deutschen Fitnessstudio-Kette FitX hat das Unternehmen hinter der Tour de France eine Niederlage erlitten. Die Fitnessstudios dürfen den Begriff «Tour de X» als Marke eintragen und für Sportartikel oder Kurse benutzen, entschied das Gericht der Europäischen Union am Mittwoch in Luxemburg. FitX wollte die Marke «Tour de X» für eine ganze Reihe an Artikeln und Dienstleistungen eintragen lassen, die Société du Tour de France wehrte sich dagegen. Ein Einspruch vor dem höchsten europäischen Gericht, dem Europäischen Gerichtshof (EuGH), ist noch möglich.


Oranje-Coach Koeman zweifelt an Ausfall von Lewandowski

WOLFSBURG: Die Niederlande treffen zum Auftakt auf Polen. Dass deren bester Spieler ausfällt, glaubt der Oranje-Coach noch nicht. Polens Nationaltrainer vermeidet eine genaue Aussage zur Ausfallzeit.

Der niederländische Nationaltrainer Ronald Koeman ist noch nicht überzeugt davon, dass Polens Fußballstar Robert Lewandowski am Sonntag im Duell zwischen dem Oranje-Team und Polen in Hamburg fehlen wird. «Wer weiß, ob alle Berichte wahr sind. Ich habe immer Zweifel», sagte Koeman am Mittwoch in Wolfsburg, wo die Elftal während der Europameisterschaft ihr Quartier aufgeschlagen hat. «Wir werden am Sonntag sehen, ob er spielt oder nicht. Dass er ein außergewöhnlicher Angreifer ist, steht außer Frage», sagte der Bondscoach.

Lewandowski hatte sich am Montag beim 2:1 im Testspiel gegen die Türkei nach Angaben des polnischen Mannschaftsarztes einen Muskelfaserriss im Oberschenkel zugezogen. Damit soll er nach Angaben der Polen für das erste Gruppenspiel ausfallen.

Polens Nationaltrainer Michal Probierz vermied am Mittwoch eine klare Aussage zur Dauer des Ausfalls. «Die Verletzung braucht Zeit», sagte er in Hannover. «Manchmal ist es unvorstellbar, ohne ihn zu spielen», fügte er hinzu. Die Mannschaft habe nun jedoch einige Tage Zeit, sich ohne den 35 Jahre alten Ex-Bundesligaspieler vorzubereiten.


Däne Priske neuer Trainer bei Feyenoord Rotterdam

BERLIN: Der Däne Brian Priske wird neuer Trainer bei Feyenoord Rotterdam. Der 47-Jährige tritt die Nachfolge von Arne Slot an, der beim FC Liverpool den Posten von Jürgen Klopp übernommen hatte. Priske beginnt seinen neuen Job ab 1. Juli und unterschrieb einen Dreijahresvertrag bis 2027, wie der niederländische Erstligist am Mittwoch mitteilte. Priske kommt von Sparta Prag, mit dem sich Feyenoord zuvor über den Transfer geeinigt hatte.


Medien: St. Pauli und Brighton nicht einig bei Hürzeler-Wechsel

HAMBURG: Der Abschied des Aufstiegstrainers Fabian Hürzeler vom FC St. Pauli in Richtung England rückt näher. Doch einem Medienbericht zufolge sind noch nicht alle Details geklärt.

Im Poker um Aufstiegstrainer Fabian Hürzeler gibt es einem Medienbericht zufolge noch keine Einigung zwischen dem Zweitliga-Meister FC St. Pauli und dem Premier-League-Club Brighton & Hove Albion. Nach Informationen der «Hamburger Morgenpost» verlief der Dienstag «ohne signifikante Fortentwicklung» in Form einer neuen Offerte der Engländer. Das «Hamburger Abendblatt» schrieb dagegen, dass sich die Vereine auf eine Summe im hohen einstelligen Millionen-Bereich geeinigt haben sollen.

Der Wechsel soll dennoch kurz bevorstehen. Da Hürzeler in seinem im März verlängerten Vertrag bei den Hamburgern keine Ausstiegsklausel bekommen hatte, winkt dem Bundesliga-Aufsteiger ein hoher finanzieller Zugewinn. Etwa 7,5 Millionen Euro samt Bonuszahlungen im Falle eines europäischen Pokalwettbewerbs für Brighton werden kolportiert. Laut Sky hat Hürzeler einen Vertrag bis 2027 in Aussicht.

Der damals noch unerfahrene Coach hatte den abstiegsbedrohten Hamburger Zweitligisten im Dezember 2022 übernommen und in der vergangenen Saison in die Bundesliga geführt.


Talk-Gast bei Eurosport: Jan Ullrich analysiert Tour-Etappen

MÜNCHEN: Jan Ullrich wird während der Tour de France bei zwei Etappen Studiogast des TV-Senders Eurosport. Der Tour-Sieger von 1997 tritt am 2. und 3. Juli in der Sendung «Velo Club» im Münchner Studio auf, die direkt nach Ende der Etappe gesendet wird. Das teilte Eurosport am Mittwoch mit. Die Tour de France beginnt am 29. Juni in Florenz und endet am 21. Juli in Nizza.


Österreicher Struber neuer Trainer des 1. FC Köln

KÖLN: Noch rechtzeitig vor dem Trainingsstart in zwei Wochen hat Bundesliga-Absteiger 1. FC Köln den Österreicher Gerhard Struber als neuen Trainer verpflichtet. Der 47 Jahre alte Nachfolger von Timo Schultz, dessen Vertrag nicht verlängert wurde, unterschrieb nach Angaben des FC vom Mittwoch bereits am Dienstag einen Vertrag, genaue Angaben über die Laufzeit machten die Kölner nicht. Struber beginnt seine Tätigkeit demnach am 21. Juni, wenn die Leistungsdiagnostik ansteht. Am 24. Juni ist der offizielle Trainingsstart am Geißbockheim, dann soll der neue Coach des Fußball-Zweitligisten vorgestellt werden.


Deutschland gegen Ungarn im pinkfarbenen Auswärtstrikot

HERZOGENAURACH: Über die neuen Trikots der Nationalmannschaft wurde vielfach diskutiert. Nun erfolgte die Festlegung für die drei Vorrundenspiele bei der EM.

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft spielt in der EM-Vorrunde zweimal in ihren weißen Heimtrikots und tritt einmal im pinkfarbenen Auswärtsdress an. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur erfolgte bereits eine entsprechende Absprache. Im Eröffnungsspiel am Freitag (21.00 Uhr/ZDF/Magenta TV) in München gegen Schottland und in der finalen Gruppenpartie am 23. Juni in Frankfurt gegen die Schweiz läuft Deutschland in Weiß auf - gegen Ungarn in Stuttgart am 19. Juni in Pink.

Die neuen Trikots waren im vergangenen März vorgestellt worden. Das neue Auswärtstrikot, über das in den Sozialen Medien vielfach diskutiert wurde, entwickelte sich laut Ausrüster Adidas in den folgenden Wochen zum «Bestseller».


EM-Organisatoren: Turnier wie der Elefant im Porzellanladen

FRANKFURT/MAIN: Die Ausrichtung der Fußball-EM in Deutschland erfordert einen hohen Organisationsaufwand. Die Verantwortlichen sprechen von «Bürokratiehürden».

Die Organisatoren der Fußball-EM haben ihre Kritik an der Bürokratie in Deutschland bekräftigt. «Ich glaube nicht, dass wir mit der Europameisterschaft auch nur eine Bürokratiehürde in Deutschland abbauen werden», sagte Markus Stenger, Co-Geschäftsführer der EURO 2024 GmbH, im Interview der «Frankfurter Rundschau». «Die Prozesse dauern oft ewig lang. Deutschland ist zu wenig digitalisiert.» Stenger führte aber auch aus, das es zumindest mit den zehn EM-Städten gelungen sei, «Probleme konkret zu lösen».

Auf die Frage, wie zufrieden die Organisatoren mit der Unterstützung von Politik und Behörden seien, gebe es «keine einfache Antwort», sagte der zweite EURO-Geschäftsführer, Andreas Schär. «Die Problematik ist folgende: Ein so großes Turnier ist wie der Elefant, den man sich in den Porzellanladen einlädt.» Wenn dieser Elefant eingeladen werde, «und der arme Kerl sich in dem Laden drehen will, man die Regale aber nicht auf die Seite schieben kann, können eben Dinge zu Bruch gehen», sagte Schär. «Das wäre für beide Seiten unbefriedigend.»

Die EURO 2024 GmbH ist ein sogenanntes Joint Venture der Europäischen Fußball-Union UEFA und des Deutschen Fußball-Bundes für die Organisation des Turniers. «Das Budget stellt die UEFA zur Verfügung», sagte Stenger. Der DFB gehe weniger ins finanzielle Risiko. Allerdings bleiben dem Verband im Vergleich geringere Gewinne. 15 Millionen Euro seien «in der Größenordnung so nicht unrealistisch», sagte Stenger.


Italien mit Personalsorgen: Zwei Mittelfeldspieler pausieren

ISERLOHN: Europameister Italien zählt vor dem Start des Turniers in Deutschland ohnehin nicht zu den Topfavoriten. Nun kommen auch noch Verletzungssorgen dazu.

Kurz vor dem Start der Fußball-EM in Deutschland plagen Titelverteidiger Italien Personalsorgen. Am Mittwoch fehlten weiter die angeschlagenen Mittelfeldspieler Nicolò Barella und Nicolò Fagioli im Teamtraining. Barellas Inter-Teamkollege Davide Frattesi, der die öffentliche Einheit in Iserlohn am Dienstag noch abgebrochen hatte, kehrte dagegen ins Training mit der Mannschaft zurück. Die größten Sorgen macht Trainer Luciano Spalletti nach wie vor Stammspieler Barella, den seit Anfang Juni muskuläre Probleme plagen.

Der 27-Jährige von Inter Mailand absolvierte wie Fagioli ein individuelles Programm. Der 23 Jahre alte Profi von Juventus Turin hatte am Sonntag beim 1:0 gegen Bosnien-Herzegowina sein erstes Spiel im Nationalteam von Beginn an nach seiner siebenmonatigen Sperre wegen seiner Verwicklung in den Wettskandal absolviert.

Italien startet am Samstag (21.00 Uhr/ARD/Magenta TV) in Dortmund gegen Albanien ins Turnier. Weitere Gegner in der Gruppe B sind Spanien (20. Juni) und Kroatien (24. Juni).


Medien: ten Hag bleibt bei Manchester United

MANCHESTER: Erik ten Hag bleibt nach übereinstimmenden Medienberichten beim englischen Premier-League-Club Manchester United. Demnach habe eine zweiwöchige Saisonanalyse von Eigentümer Sir Jim Ratcliffe zur Entscheidung geführt, den bis Sommer 2025 laufenden Vertrag mit dem 54-jährigen Niederländer zu verlängern. Zuvor war über eine Trennung von ten Hag spekuliert worden. Gespräche mit potenziellen Nachfolgern hatte es bereits gegeben, darunter mit Ex-Bayern-Coach Thomas Tuchel.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder

Es sind keine Kommentare zum Artikel vorhanden, bitte schreiben Sie doch den ersten Kommentar.