Nachrichten aus der Sportwelt am Donnerstag

Direktor Marc Lenz in Frankfurt am Main. Foto: epa/Ronald Wittek
Direktor Marc Lenz in Frankfurt am Main. Foto: epa/Ronald Wittek

EM als «wunderbare Chance»: DFL wünscht Nationalteam Glück

FRANKFURT/MAIN: An diesem Freitag beginnt die EM in Deutschland. Auch die Deutsche Fußball Liga fiebert mit. Die DFL ist überzeugt: Das Nationalteam kann für Euphorie sorgen.

DFL-Geschäftsführer Marc Lenz wünscht der deutschen Nationalmannschaft bei der Heim-EM viel Erfolg und hofft auf ein tolles Turnier in Deutschland. «Die Europameisterschaft ist für den Fußball und das ganze Land eine wunderbare Chance. Als DFL stehen wir geschlossen hinter unserer DFB-Elf», sagte Lenz der Deutschen Presse-Agentur.

Kurz vor dem EM-Start mit dem Eröffnungsspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Schottland an diesem Freitag (21.00 Uhr/ZDF und MagentaTV) ergänzte Lenz: «Mit dem Rückenwind einer packenden Saison in unseren Bundesligen hoffen wir auf einen Top-EM-Start, fröhliche Wochen und Euphorie in Fußballdeutschland - unsere Mannschaft wird dazu beitragen. Als Fans und als DFL-Geschäftsführung drücken wir die Daumen für ein erfolgreiches und großartiges Turnier!»


Schottischer Minister: Schottland wird deutsche Elf mit 2:1 bezwingen

EDINBURGH: Angus Robertson ist Sohn einer Deutschen und eines Schotten. Beim Fußball schlägt sein Herz aber vorrangig für das Land, in dem er lebt und das er repräsentiert.

Schottlands Minister für Außenbeziehungen, Angus Robertson, sagt einen Sieg der schottischen Nationalmannschaft beim Auftaktspiel der Fußball-EM gegen Gastgeber Deutschland vorher. Die schottische Elf werde mit 2:1 gewinnen, tippte der Politiker der Unabhängigkeitspartei SNP (Scottish National Party) im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hatte zuvor genau auf das umgekehrte Ergebnis getippt. Als Sohn einer deutschen Mutter und eines schottischen Vaters äußerte Robertson den Wunsch, dass beide Teams in K.-o.-Runde kommen und er sie möglichst lange anfeuern könne.

Das Auftaktspiel in München am Freitag (21.00 Uhr/ZDF/Magenta TV) schaut sich Robertson mit dem Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses im Europaparlament, David McAllister, gemeinsam in der Münchner Allianz Arena an. Der frühere niedersächsische Ministerpräsident ist ebenfalls Sohn einer Deutschen und eines Schotten, wuchs aber anders als Robertson in Deutschland auf.

Wenn es nach Robertson geht, sollte Schottland am besten gleich den Titel holen. Ansonsten ist nicht etwa England, sondern Deutschland für ihn der Favorit. Schottland ist Teil des Vereinigten Königreichs, hat aber ein eigenes Parlament und eine Regionalregierung, die in verschiedenen Bereichen eigenständige Entscheidungen treffen. Die SNP setzt sich für eine komplette Loslösung vom Vereinigten Königreich ein.


Gündogans Appell an Fans: «Helft uns bitte»

MÜNCHEN: Die Heim-EM soll nicht nur sportlich ein Erfolg für Deutschland werden. Sie kann auch helfen, die aktuellen Gräben in der Gesellschaft zuzuschütten - glaubt zumindest der Kapitän.

DFB-Kapitän Ilkay Gündogan hat kurz vor dem Start in die Heim-EM einen Appell an die Fußball-Fans in Deutschland gerichtet. «Wir können bei dieser Heim-Europameisterschaft auf so vielen Ebenen gewinnen. Als guter Gastgeber, als weltoffene Gesellschaft. Und hoffentlich am Ende auf dem Platz. Helft uns bitte, damit unser Traum GEMEINSAM wahr wird!», schrieb der Nationalspieler in der «Bild» (Freitag) an die Fans gerichtet.

«Wir leben in Zeiten, in denen immer stärker Fronten aufgebaut werden. Sich die Menschen nicht mehr zuhören. In denen es in unserer Gesellschaft eine Spaltung gibt», ergänzte der 33 Jahre alte Profi des FC Barcelona: «Wir wollen als Mannschaft unser Land in den nächsten vier Wochen näher zusammenbringen. Dazu beitragen, dass es wieder mehr Zusammenhalt gibt. Dass die Menschen stolz sein können auf ihre deutsche Nationalmannschaft - und trotzdem voller Offenheit, Respekt und Freundlichkeit auf die Millionen Gäste zugehen, die in den nächsten Wochen in unser schönes Land kommen.»

Es mache ihn «stolz, Deutschland als erster Kapitän mit Migrationshintergrund bei einem großen Turnier auf das Feld zu führen». Das Team sei gerade deshalb so gut, «weil es von so vielen unterschiedlichen Kulturen und Ländern geprägt wird».


Rheinmetall weist Kritik an Sponsoring zurück - «Debatte anstoßen»

DÜSSELDORF: Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat die Kritik an seinem Sportsponsoring zurückgewiesen. Die Werbeverträge sollten eine Debatte anstoßen, «ob solch ein Engagement eines Rüstungskonzerns nun, nach der Zeitenwende, normal ist oder eben noch nicht», sagte Peter Sebastian Krause als Personalvorstand des Düsseldorfer Dax-Unternehmens der «Süddeutschen Zeitung». Bislang sei die Resonanz sehr erfreulich, sagte der Manager. Rheinmetall hatte zuletzt Verträge mit Champions-League-Finalist Borussia Dortmund und Eishockey-Traditionsclub Düsseldorfer EG abgeschlossen. Nach Bekanntgabe des Rheinmetall-Deals hatte es große Kritik für den BVB gegeben.


Trans-Schwimmerin Thomas scheitert vor Cas

LAUSANNE: Die Transgender-Schwimmerin Lia Thomas darf auch in Zukunft nicht an internationalen Wettbewerben wie Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften teilnehmen. Der Internationale Sportgerichtshof Cas in Lausanne lehnte die Klage der US-Amerikanerin gegen die Ausschluss-Regularien des Weltverbandes World Aquatics für Trans-Schwimmerinnen ab. Demnach sei Thomas, die kein Mitglied des US-Schwimmverbandes ist, gar nicht berechtigt, die Richtlinien des Schwimm-Weltverbandes infrage zu stellen. Die Regeln von World Aquatics, die Transgender-Schwimmerinnen von Wettbewerben ausschließen, gelten seit Juni 2022.


Synchron-Schwimmen: EM-Gold und Silber für Deutschland

BERLIN: Das deutsche Synchronschwimm-Team hat bei den Europameisterschaften in Belgrad einen historischen Erfolg gefeiert. In der Acrobatic Routine sicherte sich das Team mit Klara Bleyer, Susana Rovner, Solène Guisard, Maria Denisov, Amélie Blumenthal Haz, Daria Tonn, Daria Martens und Frithjof Seidel den ersten Titel für den Deutschen Schwimm-Verband in der 50-jährigen EM-Geschichte dieser Sportart. Zuvor hatte Klara Bleyer im Solowettbewerb erneut Silber geholt, diesmal in der Freien Kür.


Vertrag verlängert: Kaufmann bleibt in Braunschweig

BRAUNSCHWEIG: Fußball-Zweitligist Eintracht Braunschweig hat den auslaufenden Vertrag mit Mittelfeldspieler Fabio Kaufmann verlängert. Das gaben die Niedersachsen am Donnerstag bekannt. Dem 31 Jahre alten Mittelfeldspieler lagen nach starken Leistungen in den vergangenen Monaten auch Angebote anderer Clubs vor. Doch er entschied sich zu einem Verbleib in Braunschweig bis vorerst 2025 plus Option für eine weitere Saison.


Transfer fix: FC Bayern holt Verteidiger Ito aus Stuttgart

MÜNCHEN/STUTTGART: Der FC Bayern München hat seinen ersten großen Transfer für die neue Saison perfekt gemacht und Abwehrspieler Hiroki Ito vom VfB Stuttgart verpflichtet. Das teilten der deutsche Fußball-Rekordmeister und die Schwaben am Donnerstag mit. Der 25 Jahre alte Japaner macht von einer Ausstiegsklausel Gebrauch. Eigentlich hatte Ito beim VfB noch einen Vertrag bis Juni 2027. Der Nationalspieler unterschrieb in München nun bis 2028.


Gündogan erwartet «sehr unangenehmes Spiel» gegen Schottland

MÜNCHEN: Deutschlands Kapitän kennt viele schottische Fußballer aus der Premier League. Daher weiß er, was sein Team im EM-Eröffnungsspiel erwartet. Das ändert aber nichts «am obersten Ziel».

Kapitän Ilkay Gündogan rechnet mit «einem sehr unangenehmen Spiel» für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft gegen Außenseiter Schottland zum Start in die Heim-EM. «Ich kenne viele schottische Spieler aus der Premier League. Ich habe großen Respekt vor ihnen», sagte der 33-Jährige, der vor seinem aktuellen Engagement beim FC Barcelona jahrelang für Manchester City in England spielte, am Donnerstagabend in der Münchner EM-Arena.

Gündogan verbreitete aber gleichzeitig viel Zuversicht für das Eröffnungsspiel bei dem Heimturnier am Freitagabend (21.00 Uhr/ZDF und MagentaTV): «Wenn wir an unser Potenzial herankommen, bin ich selbstbewusst genug zu sagen, dass wir das Spiel gewinnen müssen. Das absolut oberste Ziel ist, das Spiel zu gewinnen.» Weitere Gruppengegner sind Ungarn und die Schweiz.

Das 2:1 beim letzten EM-Test gegen Griechenland mit einer erschreckend schwachen ersten Spielhälfte sei für alle im DFB-Team nochmal «ein Fingerzeig und eine Warnung» gewesen, «dass es so nicht genug ist».


«Nur bam-bam-bam»: Türkischer Popstar besingt Nationalelf

ISTANBUL: Der türkische Popstar Sefo hat der Nationalelf seines Landes anlässlich der Fußball-Europameisterschaft ein Lied gewidmet. Der türkische Fußballverband TFF veröffentlichte am Mittwoch ein Video des Songs mit dem Titel «Meine Türkei». Sefo, einer der erfolgreichsten Popkünstler des Landes, singt in dem angriffslustigen Lied unter anderem Zeilen wie «keine Taktik, nur bam-bam-bam. Die Schüsse sind wie ra-ta-ta» und «die verrückten Türken sind hartnäckig», verbunden mit der Aufforderung an die türkische Nationalelf, den EM-Pokal zu holen.

Die Türkei spielt bei der EM in Gruppe F am 18. Juni in Dortmund gegen Georgien (18 Uhr/RTL und MagentaTV), am 22. Juni ebenfalls in Dortmund gegen Portugal (18 Uhr/ZDF und MagentaTV) und am 26. Juni in Hamburg gegen Tschechien (21 Uhr/MagentaTV).


Bayer Leverkusen verpflichtet Spanier Aleix Garcia

LEVERKUSEN: Bayer Leverkusen hat den spanischen Mittelfeldspieler Aleix Garcia vom FC Girona verpflichtet. Wie der deutsche Meister und Pokalsieger am Donnerstag mitteilte, unterschrieb der 26-Jährige einen Vertrag bis 2029. Im Gespräch ist eine Ablösesumme von schätzungsweise 18 Millionen Euro.


Trikot-Verbot im Bundestag

BERLIN: Trotz der Fußball-Europameisterschaft müssen die Bundestagsabgeordneten im Plenarsaal auf Trikots und Fahnen verzichten.

Darauf hat Parlamentsvizepräsidentin Petra Pau (Linke) am Donnerstagabend ausdrücklich hingewiesen. «Wir bleiben dabei, dass es keine demonstrativen Akte hier im Plenum gibt», sagte Pau. Das gelte für Trikots und Fahnen ebenso wie für Transparente und ähnliche Utensilien. Bis zum EM-Endspiel am 14. Juli hat der Bundestag noch zwei komplette Sitzungswochen zu absolvieren.


Schotte fährt zum EM-Start mit Fahrrad von Glasgow nach München

MÜNCHEN: Etliche Fans des Gastteams werden zum EM-Eröffnungsmatch Deutschland gegen Schottland dabei sein. Einer von ihnen kam per Rad - und damit nicht als einziger Schotte auf ungewöhnliche Weise.

Von allen Reisen zum Europameisterschafts-Eröffnungsspiel am Freitag in München dürfte seine zu den langwierigsten gehören: Der Schotte Ethan Walker ist mit dem Fahrrad aus der schottischen Hauptstadt Glasgow nach Bayern gefahren. Das teilte die britische Botschaft am Donnerstag mit. Für den Weg zum Spiel Deutschland gegen Schottland legte der 19-Jährige laut Unterstützern rund 1200 Kilometer auf dem Rad zurück.

Walker war im vergangenen Jahr bei einem Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt worden. Nun war er in Begleitung seines Arztes Gordon Mackay und zwei Freunden unterwegs, um Spenden für ein Krankenhaus in Indien zu sammeln - so sind bislang bereits gut 13.000 Britische Pfund (rund 15.500 Euro) zusammengekommen. Bei seiner Ankunft wurde Walker vom britischen Generalkonsul Mark Dittmer-Odell empfangen.

Dabei ist er nicht der einzige Schotte, der unmotorisiert zum Eröffnungsmatch kommt: Sein Landsmann Craig Ferguson lief von seiner Heimatsstadt Paisley bei Glasgow nach München. Auf dem Weg sammelte er laut Botschaft 35.000 Pfund (gut 41.000 Euro) für eine Wohltätigkeitsorganisation, die sich mit der psychischen Gesundheit von Männern befasst. Er sollte ebenfalls am Tag vor dem Spiel in München eintreffen.


Werder Bremen verlängert mit Angreifer Njinmah

BREMEN: Werder Bremen hat den Vertrag mit dem 23 Jahre alten Stürmer Justin Njinmah vorzeitig verlängert. Angaben über die Vertragslaufzeit machte der Fußball-Bundesligist am Donnerstag nicht. Njinmah absolvierte in der abgelaufenen Saison 26 Spiele für Bremen, dabei gelangen ihm sechs Treffer. Zwei weitere Tore bereitete er vor.


Schiri Zwayer leitet Italiens EM-Auftakt gegen Albanien

DORTMUND: Der deutsche Schiedsrichter Felix Zwayer kommt bereits am zweiten Turnier-Tag zum Einsatz. Der 43-Jährige pfeift in Dortmund beim ersten Auftritt des Titelverteidigers.

Einen Tag nach der deutschen Fußball-Nationalmannschaft haben auch die beiden deutschen Schiedsrichter ihren ersten Einsatz bei der Heim-EM. Felix Zwayer wird am Samstag (21.00 Uhr/ARD und MagentaTV) die Vorrundenpartie zwischen Titelverteidiger Italien und Albanien in Dortmund leiten, wie die UEFA mitteilte. Daniel Siebert fungiert als vierter Offizieller.

Für den 43-jährigen Zwayer ist es - zumindest im Herren-Bereich - das erste große Turnier seiner Karriere, bei dem er auf dem Platz steht. Für Siebert ist die EM, die am Freitagabend in München von Gastgeber Deutschland und Schottland eröffnet wird, das dritte Großereignis nacheinander. Der 40-Jährige war auch schon bei der EM vor drei Jahren und der Winter-WM 2022 in Katar im Einsatz.


Bericht: Hummels-Aus beim BVB - Sahin neuer Trainer

DORTMUND: Mats Hummels steht nach Informationen der «Ruhr Nachrichten» vor dem Aus bei Borussia Dortmund. Der 35 Jahre alte Innenverteidiger erhält demnach kein Angebot für ein weiteres Jahr beim BVB, wie die Zeitung am Donnerstag berichtete. Zudem sei ein Nachfolger für den überraschend scheidenden Trainer Edin Terzic (41) gefunden. Wie die «Bild» berichtete, soll es zwischen dem Ex-BVB-Profi Nuri Sahin (35) und der Führungsetage nur noch um die Klärung letzter Details gehen. Co-Trainer wird demnach der frühere BVB-Profi Sven Bender (35), der zuletzt wie Sahin an der Seite von Terzic als dessen Assistent gearbeitet hatte.


Große Sommermärchen-Hoffnung: EM-Start gegen Schottland

MÜNCHEN: 18 Jahre nach dem WM-Sommermärchen ist Deutschland wieder Gastgeber eines großen Fußball-Fests. Zum EM-Start ist die DFB-Elf gleich gefordert. Nach drei Turnierenttäuschungen ist der Titel das Ziel.

Die EM-Party beginnt. Mit dem Eröffnungsspiel zwischen Gastgeber Deutschland und Schottland startet am Freitag (21.00 Uhr/ZDF/Magenta TV) in München die Fußball-Europameisterschaft. Die Mannschaft von Bundestrainer Julian Nagelsmann steht nach den enttäuschenden WM- und EM-Turnieren 2018, 2021 und 2022 besonders unter Druck - vor heimischen Publikum ist der vierte EM-Triumph das große Ziel.

Im Auftaktspiel gegen Schottland wird Nagelsmann, der mit 36 Jahren zum jüngsten Bundestrainer bei einem großen Turnier wird, auf seine zuletzt bewährte Formation setzen. Mit einer klaren Rollenverteilung hatte er für sportliche Stabilität und neue Turnierhoffnung gesorgt. Im Tor wird trotz jüngster Kritik Manuel Neuer in sein achtes Turnier als Nummer eins in Serie gehen. Kapitän der DFB-Elf ist erstmals bei einer EM Ilkay Gündogan. Weitere DFB-Gegner in der Gruppe A sind Ungarn und die Schweiz.

Insgesamt werden bis zum Finale am 14. Juli im Berliner Olympiastadion 51 Partien in zehn deutschen Städten stattfinden. Es ist das erste große Fußball-Event im Land seit dem legendären WM-Sommermärchen 2006 und der Frauen-WM 2011. Deutschland war bislang dreimal Europameister: 1972, 1980 und zuletzt 1996 durch das Golden Goal von Oliver Bierhoff gegen Tschechien in Wembley.


Erster Tag der Vielseitigkeitsmeisterschaft: Jung hinter Schaaf

LUHMÜHLEN: Der dreimalige Olympiasieger Michael Jung liegt nach dem ersten Tag der deutschen Meisterschaft im Vielseitigkeitsreiten auf dem zweiten Platz. Der 41-Jährige aus Horb kam am Donnerstag in Luhmühlen in der Nähe von Lüneburg in der Dressur mit Ocean Power auf 27,1 Strafpunkte. Besser war nur die 22 Jahre alte Vorjahresvierte Anna Lena Schaaf aus Voerde mit Fairytale. Das Duo erhielt 26,0 Strafpunkte.


Wimbledon ohne Tennisstar Nadal

LONDON/PARIS: Für die Vorbereitung auf seine letzten Olympischen Spiele verzichtet der spanische Tennisstar Rafael Nadal (37) wie erwartet auf eine Wimbledon-Teilnahme. Der 22-fache Grand-Slam-Turniersieger will weiter auf Sand trainieren und die Rasensaison auslassen, um möglichst fit für die Sommerspiele in Paris zu sein. «Wir glauben, dass es das Beste für meinen Körper ist, den Belag nicht zu wechseln», teilte Nadal am Donnerstag mit. Beim olympischen Tennisturnier im Stade Roland Garros, in dem Nadal 14 French-Open-Titel feierte, will der Ausnahmekönner im Einzel und im Doppel mit Carlos Alcaraz antreten. Die olympischen Tennis-Wettbewerbe beginnen am 27. Juli. Der Rasen-Klassiker in Wimbledon wird vom 1. bis 14. Juli ausgetragen.


Bericht: Österreichs EM-Fahrer Querfeld vor Wechsel zu Union

BERLIN: Der österreichische Nationalspieler Leopold Querfeld vom Wiener Club SK Rapid steht einem Medienbericht zufolge kurz vor einem Wechsel zum 1. FC Union Berlin. Der 20 Jahre alte Abwehrspieler habe bereits seinen Medizincheck beim Fußball-Bundesligisten aus Köpenick absolviert, berichtete die Nachrichtenagentur APA. Demnach könnten die Berliner für den Transfer Querfelds Ausstiegsklausel in Höhe von 2,5 Millionen Euro ziehen, die nur noch bis zum 17. Juni gültig sein soll.


Tschechisches EM-Team in Hamburg gelandet

HAMBURG: Hotel, Trainingsplatz, zwei von drei Vorrunden-Spielen: Fast das gesamte EM-Programm der Tschechen wird sich in Hamburg und Norderstedt abspielen. Am Donnerstag ist das Team gelandet.

Die tschechische Fußball-Nationalmannschaft ist am Donnerstag in Hamburg gelandet. Das Team des Leverkusener Bundesliga-Stars Patrik Schick wird während der EM in Deutschland im Hamburger Steigenberger Hotel Treudelberg wohnen und im Norderstedter Edmund-Plambeck-Stadion trainieren. Am Freitagvormittag um 11.00 Uhr findet dort auch eine öffentliche Trainingseinheit statt.

Die Tschechen werden auch zwei ihrer drei Vorrunden-Spiele in Hamburg austragen: am 22. Juni gegen Georgien und am 26. Juni gegen die Türkei. Erster Gruppengegner der Mannschaft von Trainer Ivan Hasek sind am 18. Juni in Leipzig die Portugiesen.


Slowenien-Rundfahrt: Bauhaus feiert zweiten Saison-Sieg

ROGASKA SLATINA: Kurz vor der Tour de France zeigt Phil Bauhaus mit einem Etappensieg bei der Slowenien-Rundfahrt aufsteigende Form. Deutschlands bester Sprinter gewann am Donnerstag das zweite Teilstück nach Rogaska Slatina vor dem Italiener Alberto Dainese und dem Slowenen Luka Mezgec. Jonas Koch vom Team Bora-hansgrohe sprintete auf Rang vier. Bauhaus übernahm zudem die Führung in der Gesamtwertung. Für Bauhaus war es der zweite Sieg in diesem Jahr. Im März holte der 29-Jährige die dritte Etappe der Fernfahrt Tirreno-Adriatico.


580 ausländische Polizisten bei Fußball-EM im Einsatz

BERLIN: Fast 600 EM-Polizisten kommen aus dem Ausland. Es gibt gemeinsame Streifen im Bahnverkehr, an Flughäfen und an den Grenzen.

Bei der am Freitag beginnenden Fußball-EM sind 580 ausländische Polizisten in Deutschland im Einsatz. Wie das Bundesinnenministerium am Donnerstag mitteilte, werden 350 Beamte die Bundespolizei unterstützen. Weitere 230 Polizisten sind im internationalen Kooperationszentrum (IPCC) in Neuss im Einsatz.

Die Beamtinnen und Beamten stammen aus allen am Turnier teilnehmenden Staaten. Sie werden gemeinsam an Bahnhöfen, in Zügen, an Flughäfen und Grenzen eingesetzt. Grundsätzlich liegt der Schwerpunkt dabei auf «Deeskalation und Kommunikation», hieß es in der Mitteilung.

«Wir wappnen uns gegenüber allen denkbaren Gefahren: vom islamistischen Terror bis hin zu Gewalttätern und Hooligans», sagte die für Sport zuständige Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD). «Die Bundespolizei steht vor dem größten Einsatz in ihrer Geschichte.»


Pokal-Termine fix: Ulm gegen Bayern im Free-TV

BERLIN: Das erste Pflichtspiel von Vincent Kompany als Trainer des FC Bayern wird auch live im Free-TV zu sehen sein. Wie der Deutsche Fußball-Bund bei der Bekanntgabe der zeitgenauen Ansetzungen am Donnerstag mitteilte, überträgt das ZDF am Freitag, 16. August die Erstrundenpartie der Münchner im DFB-Pokal bei Zweitliga-Aufsteiger SSV Ulm. Anstoß ist um 20.45 Uhr.


RB Leipzig verpflichtet Ouédraogo von Schalke 04

LEIPZIG: RB Leipzig hat Schalkes Toptalent Assan Ouédraogo langfristig unter Vertrag genommen. Das teilte der Fußball-Bundesligist aus Sachsen am Donnerstag mit. Der 18-Jährige erhält einen Vertrag bis Ende Juni 2029 und kostet dem Vernehmen nach zehn Millionen Euro Sockelablöse. Ouédraogo ist nach dem belgischen Torwart Maarten Vandevoordt der zweite Sommer-Transfer der Leipziger.


Struff zieht in Stuttgart ins Viertelfinale ein

STUTTGART: Vorjahresfinalist Jan-Lennard Struff ist beim Rasen-Tennisturnier in Stuttgart weiter erfolgreich. Mit dem 6:4, 7:6 (7:0) gegen den Franzosen Arthur Rinderknech machte der Sauerländer am Donnerstag den Einzug ins Viertelfinale perfekt. Nach einem ungewöhnlichen und zu null gewonnenen Tiebreak stand Struffs Achtelfinalerfolg fest. Am Freitag trifft der 34-Jährige nun auf Brandon Nakashima aus den USA.


Mavs-Comeback misslingt: Celtics stehen kurz vor NBA-Titelgewinn

DALLAS: Den Boston Celtics fehlt in den Finals gegen die Dallas Mavericks nur noch ein Sieg zum 18. NBA-Titel ihrer Geschichte und dem Status als alleiniger Rekordmeister der Liga. Nach ihrem 106:99-Auswärtssieg in Texas am Mittwochabend (Ortszeit) führen die Celtics in der Serie nun 3:0. Für die Mavericks ist die zweite Meisterschaft seit dem Triumph mit Dirk Nowitzki 2011 in weite Ferne gerückt. Einen 0:3-Rückstand hat in den Playoffs noch kein Basketball-Team gedreht. Auf 17 Titel kommen neben den Celtics bislang nur die Los Angeles Lakers.


Olympia-Verzicht: Messi spürt das Alter

ATLANTA: Superstar Lionel Messi verzichtet auf die Olympischen Spiele und wird in seiner Karriere nie wieder den Club wechseln. Der 36-Jährige bestätigte dem US-Sender ESPN den Verzicht auf die Sommerspiele in Paris und begründete dies mit der zu hohen Belastung. Zudem gab der achtmalige Weltfußballer von Inter Miami bekannt, seine Laufbahn eines Tages in Florida beenden zu wollen. Sein Vertrag in Miami läuft noch bis Ende 2025.


Spielergewerkschaft geht wegen Club-WM gegen FIFA vor

BRÜSSEL: Im Streit um die ausgeweitete Club-WM geht die Spielergewerkschaft Fifpro rechtlich gegen den Fußball-Weltverband FIFA vor. Die Gewerkschaften aus England und Frankreich hätten mit Unterstützung von Fifpro beim Brüsseler Handelsgericht einen Rechtsanspruch eingereicht, hieß es in einer Mitteilung. Dieser richte sich neben der Club-WM auch gegen die «Entscheidungen der FIFA zur einseitigen Festlegung des internationalen Spielkalenders», der den Zeitplan für internationale Spiele und Wettbewerbe bestimmt.


Bundeskartellamt hinterfragt Sinn der 50+1-Regel

BONN: Das Bundeskartellamt ist bei der Prüfung der 50+1-Regel offenbar zu einer unerwarteten Bewertung gekommen. Die «Sportschau» berichtete am Donnerstag von einem Schreiben der Behörde an die Verfahrensbeteiligten. In dem 18-seitigen Dokument teilen die Wettbewerbshüter mit, dass «eine objektive Notwendigkeit der 50+1-Regel für die Ausgeglichenheit des sportlichen Wettbewerbs nicht zu erkennen» sei.


Union holt kroatischen Stürmer Ivan Prtajin

BERLIN: Nach dem Abstieg vom SV Wehen-Wiesbaden in die 3. Liga geht es für Stürmer Prtajin in der Bundesliga weiter. Der Kroate erhält einen Vertrag bei den Unionern.

Der 1. FC Union Berlin setzt künftig auf die Qualitäten des kroatischen Stürmers Ivan Prtajin. Der 28-Jährige wechselt vom SV Wehen-Wiesbaden in die Wuhlheide. Das gab der Fußball-Bundesligist am Donnerstag bekannt. «Mit Ivan bekommen wir einen sehr umworbenen, kopfballstarken, robusten und laufstarken Stürmer zu uns. Er will und wird sich in der Bundesliga beweisen und unserer Torgefährlichkeit und Flexibilität im Sturm guttun», sagte Unions Fußball-Geschäftsführer Oliver Ruhnert. Zu den Laufzeiten des Kontraktes wurden keine Angaben gemacht.

Prtajin, der in der Saison 2022/2023 mit 22 Toren in 27 Spielen maßgeblich zum Zweitliga-Aufstieg von Wiesbaden beitrug, konnte mit seinem Treffer im Relegationsrückspiel gegen Jahn Regensburg den Abstieg des SVWW in die 3. Liga nicht verhindern. Nun stellt er sich der neuen Herausforderung. Er habe gemerkt, «dass dieser Wechsel der richtige Weg für mich ist.»

Sein Profidebüt gab der Kroate mit damals 21 Jahren bei Hajduk Split beim 2:1-Sieg gegen NK Slaven Belupo, bei dem er in der Nachspielzeit eingewechselt wurde. Im Winter 2018 wurde er für den Rest der Saison an NK Dugopolje ausgeliehen. Im Sommer 2019 wechselte Prtajin in die zweite niederländische Liga zu Roda JC Kerkrade. Nach einer Saison zog er dann weiter in die zweite Schweizer Liga zum FC Schaffhausen. Anderthalb Jahre später, im Winter 2022, wechselte er zum NK Olimpija Ljubljana in die erste slowenische Liga, ehe er im Sommer 2022 nach Wiesbaden kam.


Wimbledon schüttet Rekordpreisgeld aus

LONDON: In Wimbledon dürfen sich die Tennisprofis auf ein Rekordpreisgeld freuen. Für die diesjährige Auflage des Grand-Slam-Klassikers schütten die Veranstalter mehr als 59 Millionen Euro aus. Das Preisgeld habe sich in den vergangenen zehn Jahren von 25 Millionen Pfund auf 50 Millionen Pfund verdoppelt, teilten die Organisatoren am Donnerstag mit. Die Sieger im Einzel erhalten jeweils ein Preisgeld von fast 3,2 Millionen Euro. Erstrunden-Verlierer im Einzel bekommen etwa 71.000 Euro.


Australiens Top-Stürmerin Kerr verlängert bei Chelsea

LONDON: Australiens Fußball-Star Sam Kerr spielt auch in den beiden kommenden Jahren für den FC Chelsea. Wie der englische Meister am Donnerstag mitteilte, verlängerte die 30 Jahre alte Stürmerin ihren Vertrag bis Sommer 2026.


Borussia Dortmund und Trainer Terzic trennen sich

DORTMUND: Edin Terzic ist nicht mehr Trainer von Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund. Terzic habe um die sofortige Auflösung seines Vertrages gebeten, dieser Bitte sei entsprochen worden, teilte der Champions-League-Finalist am Donnerstag mit.


Volleyballerinnen verpassen Viertelfinale in Nationenliga

HONGKONG: Die deutschen Volleyballerinnen verpassen in der Nationenliga den Einzug in die Runde der letzten acht. Das Team von Bundestrainer Alexander Waibl verlor in Hongkong mit 1:3 (20:25, 22:25, 25:21, 24:26) gegen Brasilien. Mit nur zwei Siegen aus zehn Spielen hat Deutschland keine Chance mehr, nach den zwölf Vorrundenpartien in die K.-o.-Runde einzuziehen. Trotzdem zeigte das Team gegen die ungeschlagenen Brasilianerinnen eine starke Leistung.


Kapitän Kainz bleibt beim 1. FC Köln

KÖLN: Kapitän Florian Kainz bleibt beim Bundesliga-Absteiger 1. FC Köln. Der österreichische Nationalspieler hat seinen bis zum 30. Juni 2025 laufenden Vertrag verlängert. Dies teilte der Club am Donnerstag mit. Damit geht ein weiterer Leistungsträger trotz bestehender Ausstiegsklausel mit dem Club in die 2. Bundesliga.


Paulo Fonseca wird neuer Trainer bei Milan

MAILAND: Ex-Europacupsieger AC Mailand hat einen neuen Trainer gefunden. Paulo Fonseca tritt bei dem italienischen Fußball-Traditionsclub die Nachfolge von Ex-Coach Stefano Pioli an. Das teilte Milan am Donnerstag mit. Der 51-jährige Portugiese erhält demnach einen Dreijahresvertrag bei den Rossoneri. «Fonseca ist der richtige Mann, wir sind zuversichtlich und glauben fest an ihn», sagte Zlatan Ibrahimovic, ehemaliger Milan-Star und derzeitiger Berater des Vereins, bei der Vorstellung des neuen Trainers vor Journalisten.


Mit Unterstützung der Eltern: Maatsen bereit für die EM

WOLFSBURG: Der Frust über das verlorene Champions-League-Finale und die scheinbar verpasste EM war bei Ian Maatsen groß. Doch nun ist der Dortmunder wieder glücklich. Auch dank seiner Eltern.

Um bereit für die EM zu sein, war Ian Maatsen auch auf die Hilfe seiner Eltern angewiesen. Als der Profi von Borussia Dortmund den Anruf von Bondscoach Ronald Koeman bekam, dass er für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland nachnominiert wird, lag Maatsen gerade auf einem Boot in Griechenland in der Sonne. «Ich habe überhaupt nicht mehr damit gerechnet. Plötzlich klingelte das Telefon und dann musste ich ganz schnell meine Sachen packen, um nach Deutschland zu fliegen», sagte Maatsen (22) am Donnerstag im Teamquartier der Niederländer in Wolfsburg.

Seine Fußballschuhe hatte Maatsen allerdings nicht mit in den Urlaub genommen, weshalb seine Eltern aus den Niederlanden nach Dortmund fuhren, um ihrem Sohn die Schuhe zu besorgen. «Ich habe großartige Eltern», sagte Maatsen.

Der Dortmunder war zunächst von Koeman wenige Tage vor dem verlorenen Champions-League-Finale aus dem vorläufigen EM-Kader gestrichen worden. Wegen der Verletzung von Frenkie de Jong steht Maatsen nun aber doch im EM-Kader der Elftal. «Zunächst war das schon eine große Enttäuschung. Aber jetzt bin ich froh und stolz, hier zu sein», sagte Maatsen, der mit den Niederlanden am Sonntag (15.00 Uhr) in Hamburg gegen Polen ins Turnier startet. Weitere Gegner in der Gruppe D sind Frankreich und Österreich.


Schuster: Kroos-Abgang für Real Madrid ein Problem

MADRID: In Spanien meinen nicht wenige, mit Stürmerstar Mbappé werde Champions-League-Sieger Real Madrid fast unschlagbar werden. Bernd Schuster, einst selbst Spieler und Trainer bei Real, bezweifelt das.

Ex-Nationalspieler Bernd Schuster bezweifelt, dass der spanische Fußball-Meister und Champions-League-Sieger Real Madrid nächste Saison trotz der Ankunft von Stürmerstar Kylian Mbappé und der damit verbundenen Euphorie wirklich stärker sein wird. Der Grund: der Weggang von Toni Kroos. «Mbappé kommt, man verliert aber Kroos. Man vergisst, dass das ein Problem für Madrid sein wird. Ich habe Zweifel bezüglich des Mittelfeldes, weil die Organisation durch Kroos sehr wichtig war und man dort viel Fußball verliert», sagte der 64-Jährige im Interview der spanischen Fachzeitung «Sport» (Donnerstag).

Schuster äußerte sich auch zur Verpflichtung des früheren Bundestrainers Hansi Flick durch den FC Barcelona. «Im Allgemeinen sind wir Deutschen immer gut angekommen (bei spanischen Vereinen), zumindest am Anfang. Flick ist ein Trainer, der weiß, was eine große Mannschaft ist. Er hatte mit Bayern eine unglaubliche Saison», sagte der gebürtige Augsburger, der in Spanien zwischen 1980 und 1993 insgesamt 13 Jahre lang bei Barcelona, Real und auch Atlético Madrid spielte. Als Trainer führte Schuster Real 2008 zur Meisterschaft.

Barça benötige allerdings in erster Linie Verstärkungen, meinte Schuster. Ohne Neuzugänge könne kein Trainer etwas verbessern. «Für mich ist das Problem von Barça nicht der Trainer, auch wenn man den jedes Jahr austauscht. (...) Es ist ein Mannschaftsproblem: Man muss versuchen, Qualität zu holen, um wirklich mit den Topteams mithalten zu können», sagte Schuster.


Laporte fehlt bei Spaniens Mannschaftstraining

DONAUESCHINGEN: Real-Kapitän Nacho ist den deutschen Fußballfans noch gut aus dem Champions-League-Finale gegen Dortmund bekannt. Der Innenverteidiger ist nun gegen Kroatien gefordert, da Laporte angeschlagen ist.

Spaniens Innenverteidiger Aymeric Laporte fällt höchstwahrscheinlich für das Auftaktspiel des EM-Titelkandidaten gegen Kroatien aus. Der 30-Jährige vom Saudi-arabischen Club al-Nassr FC fehlte im Mannschaftstraining am Donnerstag in Donaueschingen wegen muskulärer Probleme, wie der spanische Fußball-Verband bestätigte. Damit dürfte Real Madrids Kapitän Nacho am Samstag (18.00 Uhr/ARD und MagentaTV) in der Startelf stehen.

Laporte soll dennoch am Freitag mit dem dreifachen Europameister nach Berlin fahren. Der Routinier war später als die meisten Spieler in die Vorbereitung eingestiegen, da er noch bei seinem Verein beschäftigt und zudem Vater geworden war. Die Auswahl von Trainer Luis de la Fuente hat ansonsten vor ihrem EM-Start keine Verletzungssorgen.


De Ligt lässt Zukunft bei Bayern offen - «Fokus auf der EM»

WOLFSBURG: Bleibt Matthijs de Ligt bei den Bayern? Mit dieser Frage beschäftigt sich der neue Trainer Vincent Kompany. De Ligt selbst hat gerade andere Dinge im Kopf.

Der niederländische Nationalspieler Matthijs de Ligt hat seine Zukunft beim FC Bayern München offengelassen. «Ich habe noch nicht mit dem neuen Trainer gesprochen. Aber das ist auch normal während der EM», sagte de Ligt (24) am Donnerstag im Trainingsquartier des Oranje-Teams in Wolfsburg. «Wir spielen jetzt die EM, das ist das Wichtigste, da liegt mein voller Fokus drauf», sagte der Innenverteidiger.

De Ligt hat bei den Bayern noch einen Vertrag bis zum 30. Juni 2027. Zuletzt hatte es dennoch Spekulationen über einen Wechsel gegeben. Auch, weil die Bayern an einer Verpflichtung von Nationalspieler Jonathan Tah vom deutschen Meister Bayer Leverkusen interessiert sein sollen.

«Ich bin sehr froh über die letzten zwei Jahre bei den Bayern. Jetzt spielen wir die EM und dann schauen wir, wie es weitergeht», kommentierte de Ligt die Spekulationen. Der Niederländer war vor zwei Jahren von Juventus Turin gekommen. Mit der Elftal startet der Abwehrspieler an diesem Sonntag (15.00 Uhr) in Hamburg gegen Polen in die Fußball-Europameisterschaft.


Teamfoto mit Can: Kompletter Kader vor Schottland im Training

HERZOGENAURACH: Auf dem offiziellen Mannschaftsfoto für die EM ist der nachnominierte BVB-Kapitän Can gleich mittendrin. Alle 26 Akteure trainieren vor Schottland. Nagelsmann kann mit seiner Wunschelf planen.

Bei der Aufnahme des offiziellen Mannschaftsfotos war Emre Can nach seiner Nachnominierung für die Fußball-Europameisterschaft gleich mittendrin. Der 30 Jahre alte Kapitän von Borussia Dortmund nahm am Donnerstag in Herzogenaurach den Platz von Bayern Münchens Youngster Aleksandar Pavlovic ein, der nach einem Infekt für das Heimturnier ausfällt. Can übernimmt für die EM auch die Trikotnummer 25 von Pavlovic. Auf dem Foto stand er in der zweiten Reihe neben seinem BVB-Kollegen Nico Schlotterbeck.

Das Abschlusstraining für das Eröffnungsspiel am Freitag (21.00 Uhr/ZDF und MagentaTV) gegen Schottland absolvierte der DFB-Kader vor der Fahrt ins Spieltags-Quartier nach München noch im EM-Camp in Franken. Alle 26 Akteure waren auf dem Platz dabei. Bundestrainer Julian Nagelsmann kann damit mit seiner Wunschelf für das erste Gruppenspiel planen.

«Wenn wir einen guten Start ins Turnier finden, dann bringen wir das Momentum auf unsere Seite. Dann werden die Menschen auch viel positiv emotionaler sein und uns noch weiter tragen können», sagte der 33 Jahre alte Ilkay Gündogan, der das DFB-Team erstmals als Kapitän in ein Turnier führen wird.


Wolfsburg statt Disneyland: Zirkzee plötzlich bei EM dabei

WOLFSBURG: Joshua Zirkzee vergnügte sich im Freizeitpark, als plötzlich das Telefon klingelte. Nun heißt es EM statt Micky Maus.

Wolfsburg statt Florida - Joshua Zirkzee hat einige spannende Stunden hinter sich. Am Mittwoch vergnügte sich der frühere Bayern-Spieler noch im Disneyland in Orlando, nun ist er plötzlich Teil der Fußball-EM in Deutschland. Weil in Frenkie de Jong und Teun Koopmeiners bereits zwei Spieler ausgefallen sind und in Brian Brobbey ein weiterer Profi angeschlagen ist, nominierte Bondscoach Ronald Koeman den früheren Münchner nach.

Und so jettete Zirkzee (23), der in der vergangenen Saison beim FC Bologna für Furore gesorgt hatte, aus den USA nach Deutschland und wird schon beim ersten Gruppenspiel der Elftal gegen Polen in Hamburg am Sonntag zum Oranje-Kader gehören. «Wenn du den Anruf bekommst, dass du Disney für die Euro verlassen sollst», schrieb der Angreifer zu einem Foto bei Instagram, auf dem er vor Glück strahlt. Einige Stunden zuvor hatte er noch ein Foto gepostet, das ihn auf der Anfahrt ins Disneyland zeigt.


USA spielen vor Copa América 1:1 gegen Brasilien

ORLANDO: Die Copa América steht an. Zuvor schafft Gastgeber USA in einem Testspiel einen Achtungserfolg. Es trifft ein Ex-Bundesligaprofi.

Turniergastgeber USA hat eine Woche vor dem Start der Copa América mit einem Unentschieden gegen Rekordweltmeister Brasilien überrascht. In Orlando erkämpften sich die Amerikaner bei ihrer Turnier-Generalprobe am Mittwoch (Ortszeit) ein 1:1 (1:1) gegen die favorisierte Seleção. Vor 60.016 Zuschauern erzielte der ehemalige Dortmunder Bundesligaprofi Christian Pulisic (26. Minute) den Ausgleich, nachdem Rodrygo (17.) von Champions-League-Sieger Real Madrid die Brasilianer in Führung gebracht hatte.

Die Amerikaner von Cheftrainer Gregg Berhalter treten zum Auftakt der Copa América am 23. Juni gegen Bolivien an. Brasilien legt einen Tag später gegen Costa Rica los. Eröffnet wird das Turnier am kommenden Donnerstag mit der Begegnung zwischen Weltmeister und Titelverteidiger Argentinien gegen Kanada in Atlanta. Das Finale findet am 14. Juli in Miami statt. Bei der Südamerikameisterschaft sind bei dieser Auflage auch sechs Teams aus Nord- und Mittelamerika dabei.


Moderatoren, Experten und Co.: Wo die EM-Eröffnung im TV läuft

MÜNCHEN: Am Freitag startet die Fußball-EM mit der Partie Deutschland gegen Schottland. Wer keine Karte bekommen hat, kann das Spiel auf mehreren Wegen verfolgen.

Das Eröffnungsspiel der Fußball-Europameisterschaft zwischen Deutschland und Schottland wird auf zwei Sendern zu sehen sein. Das ZDF steigt am Freitagabend bereits ab 19.25 Uhr in die Berichterstattung ein. Die Moderatoren Katrin Müller-Hohenstein und Jochen Breyer werden gemeinsam aus Berlin mit den Experten Christoph Kramer und Per Mertesacker auf den Anstoß um 21.00 Uhr einstimmen. Ab 20.45 Uhr schaltet der öffentlich-rechtliche Sender dann zur Eröffnungsfeier in die Münchner Arena.

Außerdem wird der kostenpflichtige Streamingdienst MagentaTV die Partie aus der Allianz Arena übertragen. Hier beginnt die Übertragung schon ab 19.00 Uhr. Moderator Johannes B. Kerner wird dann gemeinsam mit den Experten Michael Ballack und Robin Gosens auf das Spiel vorbereiten.


Die deutschen EM-Auftaktspiele seit 1980

MÜNCHEN: Deutschland hat erst einmal ein EM-Auftaktspiel verloren. Wie am Freitag gegen Schottland startete das Turnier für die DFB-Elf damals in München.

Seit 1980 wird die Fußball-Europameisterschaft in einem Gruppenformat ausgespielt. Die deutsche Nationalmannschaft startete seitdem nur einmal mit einer Niederlage ins Turnier. Vor drei Jahren gab es in München ein 0:1 gegen Frankreich.

Jahr Gegner Ergebnis Turnierabschneide n 1980 CSSR 1:0 Europameister 1984 Portugal 0:0 Gruppenphase 1988 Italien 1:1 Halbfinale 1992 GUS 1:1 Finale 1996 Tschechien 2:0 Europameister 2000 Rumänien 1:1 Gruppenphase 2004 Niederlande 1:1 Gruppenphase 2008 Polen 2:0 Finale 2012 Portugal 1:0 Halbfinale 2016 Ukraine 2:0 Halbfinale 2021 Frankreich 0:1 Achtelfinale 2024 Schottland


Wolfsburgs Oberbürgermeister mit Tipps für Oranje-Stars

WOLFSBURG: Eine Fußball-EM kann lang sein. Da muss auch mal Zeit für Ablenkung sein. Für die Oranje-Profis gibt es in Wolfsburg Tipps aus erster Hand.

Wolfsburg ist nicht unbedingt als Partystadt bekannt. Vielleicht auch deshalb entschied sich der Königliche Niederländische Fußballbund dafür, während der Europameisterschaft in Deutschland gerade hier sein Quartier aufzuschlagen. Doch laut Wolfsburgs Oberbürgermeister Dennis Weilmann ist die VW-Stadt besser als ihr Ruf.

Sollten die Oranje-Stars während des Turniers einmal Ablenkung benötigen, könnten sich die Spieler gerne bei ihm melden, sagte Weilmann der niederländischen Tageszeitung «De Telegraaf». «Wir haben viele schöne Kneipen, Diskotheken und Clubs», sagte Weilmann. «Wenn jemand Tipps braucht, dann kann ich eine persönliche Rundtour geben. Ich fürchte nur, dass ich dann Ärger mit dem Trainer bekomme.»


Schiedsrichter-Chef zur Frauen-Frage: Haben die besten Referees

MÜNCHEN: In Katar leitete die Französin Frappart erstmals das Spiel einer Männer-WM. Bei der EM wird es keine Frau an der Pfeife geben.

UEFA-Schiedsrichter-Chef Roberto Rosetti hat angesprochen auf eine Fußball-EM ohne weibliche Referees die Qualität der vorgesehenen Unparteiischen hervorgehoben. «Ich bin sehr glücklich über diese Liste von Schiedsrichtern», sagte der 56-Jährige. «Diese 19 Schiedsrichter sind für mich die besten der Welt.» Das einzige Kriterium für die Auswahl sei «Qualität» gewesen. Die Auswahl sei top, er sei sehr zuversichtlich für die EM, sagte Rosetti.

Bei der WM in Katar hatte es noch Schiedsrichterinnen gegeben. Die Französin Stéphanie Frappart war im WM-Gruppenfinale der deutschen Nationalmannschaft gegen Costa Rica die erste Schiedsrichterin, die eine Partie bei einer Männer-Weltmeisterschaft leitete.


Faeser tippt auf EM-Finalsieg der DFB-Elf gegen Frankreich

BERLIN: Vor dem Beginn der Fußball-Europameisterschaft tippt Innenministerin Nancy Faeser auf ein Endspiel zwischen Deutschland und Frankreich. Auch auf das Ergebnis legt sie sich fest.

Die auch für Sport zuständige Bundesinnenministerin Nancy Faeser wünscht sich ein EM-Finale zwischen Deutschland und Frankreich - und tippt auf einen knappen Endspielsieg des Gastgebers. «Es wird 2:1 ausgehen», sagte die SPD-Politikerin in einem Interview der «Bild» (Donnerstag). Bei der am Freitag mit der Partie zwischen Deutschland und Schottland beginnenden Fußball-Europameisterschaft habe sie eigene Stadionbesuche fest eingeplant, kündigte Faeser an. «Ich werde natürlich auch vor Ort der deutschen Mannschaft die Daumen drücken. Ganz klar», sagte sie. Vom 14. Juni bis 14. Juli finden 51 EM-Spiele in zehn deutschen Städten statt.


«Bild»: Transfer von Stuttgarts Ito zum FC Bayern perfekt

MÜNCHEN/STUTTGART: Der Wechsel von Abwehrspieler Hiroki Ito vom VfB Stuttgart zum FC Bayern München ist offenbar perfekt. Wie die «Bild»-Zeitung am Donnerstag berichtet, geht der japanische Fußball-Nationalspieler für eine festgeschriebene Ablösesumme in Höhe von 30 Millionen Euro nach München. Beide Seiten seien sich einig, demnach fehle nur noch die Unterschrift des 25-Jährigen. Auch der VfB sei über den Wechsel informiert. Am Mittwochabend hatten mehrere Medien bereits berichtet, dass der Transfer bevorstehe. Eine Bestätigung der Clubs gibt es bislang aber nicht.


Guirassy kann sich Wechsel zum BVB «auf jeden Fall» vorstellen

STUTTGART: Auch dank Serhou Guirassy ist der VfB Stuttgart zuletzt überraschend Vizemeister geworden. Der Top-Stürmer des schwäbischen Fußball-Bundesligisten liebäugelt mit einem Wechsel.

Serhou Guirassy hat den Spekulationen über einen Abschied vom VfB Stuttgart neue Nahrung gegeben. Auf die Frage, ob er sich ein Engagement bei Ligarivale Borussia Dortmund vorstellen könne, sagte der Top-Stürmer des schwäbischen Fußball-Bundesligisten bei Sky: «Auf jeden Fall. Es ist ein sehr großer Club. Aber es ist nichts fortgeschritten, ich bin immer noch unter Vertrag beim VfB.» Mit dem Champions-League-Finalisten wird der 28-Jährige schon länger in Verbindung gebracht.

Eine unmittelbare Entscheidung steht aber offenbar nicht bevor. «Ich weiß es nicht. Ich war bei der Nationalmannschaft, jetzt ist es Zeit für Urlaub. Wir werden in ein paar Wochen wissen, was passieren wird», sagte der Auswahlspieler Guineas, der in der abgelaufenen Bundesliga-Saison 28 Tore für die Stuttgarter erzielte. Auch weitere Clubs sollen Interesse an einer Verpflichtung bekundet haben.

2022 hatte der damalige Stuttgarter Sportdirektor Sven Mislintat, der inzwischen wieder für den BVB arbeitet, den Stürmer von Stade Rennes ins Schwabenland geholt. Guirassys Vertrag beim VfB läuft noch bis zum 30. Juni 2026, enthält allerdings eine Ausstiegsklausel. Schon in den vergangenen Transferperioden hatte es Wechselgerüchte um den Stürmer gegeben.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder

Es sind keine Kommentare zum Artikel vorhanden, bitte schreiben Sie doch den ersten Kommentar.