Nachrichten aus der Sportwelt am Dienstag

Julian Nagelsmann, der deutsche Cheftrainer. Foto: epa/Ronald Wittek
Julian Nagelsmann, der deutsche Cheftrainer. Foto: epa/Ronald Wittek

Grings freut sich auf Fußball-EM: «Ein Mega-Event»

DÜSSELDORF: Den Trainerschein hat sie mit Bundestrainer Nagelsmann gemacht. Dessen Kurs verteidigt Inka Grings.

Die frühere deutsche Fußball-Nationalspielerin Inka Grings fiebert der Fußball-EM der Männer entgegen. «Ich glaube, das wird ein Mega-Event. Das tut gut in dieser Zeit. Besseren Fußball wird man nicht sehen können», sagte die 45-Jährige am Dienstagabend beim EM-Talk der «Rheinischen Post» in Düsseldorf. Die frühere Torjägerin, die bis vergangenen November Nationaltrainerin der Schweiz war, hat den Trainerschein im Kurs mit Bundestrainer Julian Nagelsmann gemacht.

Grings stützt den Kurs von Nagelsmann. «Julian wird ein Gefühl dafür bekommen, wie er mit dem Team spielen will. Ich bin davon überzeugt, dass er mit seinem Team die richtigen Entscheidungen getroffen hat», sagte die Düsseldorferin. Das betreffe auch die Torwartfrage.

«Das ist eine sehr schwierige und unangenehme Entscheidung. Aber man muss sie frühzeitig treffen und unter normalen Umständen muss man sich über Manuel Neuer auch nicht unterhalten. Wir haben zwei Top-Torhüter und für Marc-André ter Stegen tut es mir leid. Er ist einfach zur falschen Zeit geboren», befand Grings, die sich einige EM-Spiele im Stadion anschauen wird.


Vorjahresfinalist Struff erreicht Stuttgarter Achtelfinale

STUTTGART: Vorjahresfinalist Jan-Lennard Struff ist in Stuttgart der Auftakt in die Rasensaison gelungen. Der 34 Jahre alte Tennisprofi aus dem Sauerland setzte sich am Dienstag gegen den italienischen Außenseiter Flavio Cobolli 7:6 (9:7), 6:3 durch. Damit zog der Weltranglisten-35. als dritter deutscher Teilnehmer nach Yannick Hanfmann und Dominik Koepfer ins Achtelfinale ein.


Speerwerferin Hussong EM-Vierte - Dreispringer Heß Fünfter

ROM: Ex-Speerwurf-Europameisterin Christin Hussong hat sich bei der Leichtathletik-EM in Rom mit einem starken vierten Platz zurückgemeldet. Die 30-Jährige warf gleich im ersten Versuch mit 61,92 Metern Saisonbestleistung. Den Sieg sicherte sich die Österreicherin Victoria Hudson mit 64,62 Metern. Dreispringer Max Heß landete acht Jahre nach dem Gewinn des EM-Titels mit 17,04 Metern auf Platz fünf. Gold holte sich der Spanier Jordan Alejandro Díaz Fortun mit herausragenden 18,18 Metern.


Kaul bei EM-Zehnkampf am Ende Vierter - Este Erm holt Titel

ROM: Titelverteidiger Niklas Kaul hat den Zehnkampf bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Rom auf Platz vier beendet. Nach seiner umjubelten Aufholjagd zu EM-Gold 2022 in München konnte der Mainzer am zweiten Tag seinen Rückstand zu den Medaillenplätzen nicht mehr ganz aufholen. Den Titel holte sich der Este Johannes Erm vor Sander Skotheim aus Norwegen und Makenson Gletty aus Frankreich.


Ronaldo überragt: Portugal schlägt Irland im letzten EM-Test

AVEIRO: Cristiano Ronaldo ist in EM-Form. Im letzten Test vor dem großen Turnier zeigt der portugiesische Superstar seine Klasse - auch mit Toren.

Angeführt von einem glänzend aufgelegten Cristiano Ronaldo hat Portugal seinen letzten Test vor der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland souverän gewonnen. Die Mannschaft von Trainer Roberto Martínez besiegte Irland am Dienstagabend mit 3:0 (1:0).

Joao Félix brachte die Gastgeber in der 18. Minute in Aveiro in Führung. Ronaldo, der im ersten Durchgang schon auffällig gewesen und mit einem abgefälschten Freistoß am Pfosten gescheitert war, legte dann nach dem Seitenwechsel so richtig los. Der 39-Jährige traf erst sehr sehenswert in den Winkel (50.) und ließ zehn Minuten später seinen zweiten Treffer folgen.

Bei der EM spielt Portugal in Gruppe F am 18. Juni gegen Tschechien (21 Uhr/ARD und MagentaTV), am 22. Juni gegen die Türkei (18 Uhr/ZDF und MagentaTV) und am 26. Juni gegen Georgien (21 Uhr/ARD und MagentaTV).


Bericht: FC St. Pauli und Brighton einig über Hürzeler-Ablöse

HAMBURG: Bundesliga-Aufsteiger FC St. Pauli darf bei einem Wechsel seines Trainers Fabian Hürzeler zum Premier-League-Club Brighton & Hove Albion mit einer Rekord-Ablöse rechnen. Nach Informationen des «Hamburger Abendblatt» sollen sich die Vereine auf eine Summe im hohen einstelligen Millionen-Bereich geeinigt haben. Geschätzt werden etwa 7,5 Millionen Euro - plus Bonuszahlungen. So viel Geld hat der Meister der 2. Fußball-Bundesliga noch nie bei einem Transfer eingenommen.


Ukraine gewinnt letzten Test vor der EM

CHISINAU: Die Ukraine hat sich für die EM mit einem deutlichen Erfolg in Moldau warmgespielt. Doch eine Verletzung trübt den Abend.

Die Ukraine hat ihren letzten Test vor der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland bestanden. Doch muss das Team nach dem 4:0 (2:0) gegen die moldauische Nationalmannschaft um den Einsatz von Linksverteidiger Witalij Mykolenko bangen. Der Profi des FC Everton hatte sich in Moldaus Hauptstadt Chisinau noch vor der Pause bei einem Zweikampf am Knöchel verletzt und war ausgewechselt worden.

Die Tore zum deutlichen Erfolg erzielten Roman Jaremtschuk (2.), Wiktor Zyhankow (30.), Artem Dowbyk (49.) und Heorhij Sudakow (54.). Die Ukrainer spielen bei der EM in der Vorrundengruppe E. Dort treffen sie am kommenden Montag in München auf Rumänien (15.00 Uhr/RTL und MagentaTV), am 21. Juni (15.00 Uhr/RTL und MagentaTV) in Düsseldorf auf die Slowakei und am 26. Juni (18.00 Uhr/ARD und MagentaTV) in Stuttgart auf Belgien. Ihr EM-Quartier hat die Ukraine in Taunusstein.


Rettig verteidigt Sponsoren-Deal: «Nike ist keine Räuberbude»

DÜSSELDORF: Die Trennung des DFB von Adidas berührt viele Fans. DFB-Geschäftsführer Rettig verteidigt den neuen Weg.

DFB-Geschäftsführer Andreas Rettig hat den neuen Sponsoren-Deal mit dem amerikanischen Unternehmen Nike noch einmal verteidigt. «Wir haben 13 Unternehmen kontaktiert und mit dreien letztlich verhandelt. Es war nicht abzulehnen, was Nike geboten hat. Einen Vertrag über acht Jahre mit einem dreistelligen Millionenvertrag.», erklärte Rettig nach der Trennung des langjährigen Sponsors Adidas im Jahre 2026.

«Das können wir unseren Mitgliedern nicht erklären, dieses Geld liegenzulassen. Und Nike ist ja keine Räuberbude. Das Geld hilft der Entwicklung des Fußballs in Deutschland», sagte der 61-Jährige am Dienstagabend beim EM-Talk der «Rheinischen Post» in Düsseldorf. «Es ist ja nicht so, dass der Geschäftsführer dann eine Gehaltserhöhung bekommt.»

Er sei auch ein Kind von Adidas, sagte Rettig. «Aber es war Druck auf dem Kessel, was die wirtschaftliche Situation angeht», sagte er. Man müsse sich von diesem Patriotismus trennen. «Jeder, der keinen VW fährt, ist ja auch kein Vaterlandsverräter», sagte Rettig.


Gelände weiträumig abgesperrt: Türkei in EM-Quartier angekommen

BARSINGHAUSEN: Die Türkei hat in Deutschland viele Fans. Bei der Ankunft der Mannschaft in ihrer EM-Unterkunft ist es aber noch ruhig.

Ohne großen Trubel und abgeschottet ist die türkische Fußball-Nationalmannschaft in ihrem EM-Teamquartier im niedersächsischen Barsinghausen angekommen. Nach einem Flug von Warschau nach Hannover fuhr der Mannschaftsbus am Dienstag gegen 19.30 Uhr aufs weiträumig abgesperrte Hotelgelände. Gut 100 Fans hatten davor auf das Team um Superstar Hakan Calhanoglu gewartet.

An diesem Mittwoch will sich die türkische Mannschaft rund 2500 Fans bei einem öffentlichen Training in Barsinghausen präsentieren. Dort werden dann hauptsächlich Schulklassen die Spieler beobachten. Einen Verkauf von Eintrittskarten gab es nicht. Ihre EM-Generalprobe hatte die Türkei am Montag 1:2 in Polen verloren.


FC Augsburg holt kroatischen EM-Torhüter Labrovi?

AUGSBURG: Fußball-Bundesligist FC Augsburg hat den kroatischen Nationaltorhüter Nediljko Labrovi? verpflichtet. Der 24-Jährige unterschrieb einen Vertrag bis zum 30. Juni 2029, wie der Club am Dienstag mitteilte. Labrovi? kommt vom kroatischen Vizemeister HNK Rijeka. Für die Vertragsunterzeichnung und den Medizincheck war er aus dem EM-Quartier der Kroaten im brandenburgischen Neuruppin nach Augsburg gereist.


Kleine Kulisse in Jena: England hofft auf Rückkehr von Duo

JENA: Nach der Ankunft in Erfurt absolviert England sein öffentliches Training in Jena. Anders als viele andere Nationen lässt Gareth Southgate dabei aber nicht große Massen ins Stadion.

Mit einer lockeren Einheit und ein paar internen Duellen im Fußball-Tennis ist Mitfavorit England in die heiße Phase der EM-Vorbereitung gestartet. Das Team von Cheftrainer Gareth Southgate trainierte am Dienstag auf dem Ernst-Abbe-Sportfeld in Jena in voller Besetzung mit allen 26 Profis, allerdings vor kleiner Kulisse. Anders als das deutsche Nationalteam, das jüngst 15.000 begeisterte Fans an dem Traditionsort zu Gast hatte, ließen die Three Lions bei ihrer vorgeschriebenen öffentlichen Einheit, die bei bestem Wetter und Sonnenschein stattfand, nur etwa 500 Zuschauer zu.

Auch im Trainingscamp in Blankenhain, wo das DFB-Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann vor der Weiterreise nach Herzogenaurach ebenfalls residiert hatte, werden sich die Engländer weitgehend abschotten. Champions-League-Sieger Jude Bellingham war erst am Wochenende zum Team gestoßen und gilt vor dem Auftakt gegen Serbien am Sonntag (21.00 Uhr/ZDF/MagentaTV) in Gelsenkirchen als Schlüsselspieler. Kapitän Harry Kane war am Dienstag vor allem bei den Fußball-Tennis-Matches bester Laune und scherzte mit seinen Teamkollegen.

Hoffnung auf eine Rückkehr machte Verteidiger Luke Shaw, der seit Februar wegen einer hartnäckigen Muskelverletzung pausiert und die Lücke auf der linken Abwehrseite schließen könnte. Auch Flügelstürmer Bukayo Saka konnte das Training absolvieren. Der zuletzt angeschlagene Arsenal-Profi wurde im letzten Test gegen Island (0:1) nur eingewechselt, ist aber eigentlich ein Startelf-Kandidat. Neben Serbien trifft England in der Vorrunde auch auf Dänemark (20. Juni) und Slowenien (25. Juni).


Lazio Rom holt Trainer Baroni von Hellas Verona

ROM: Der italienische Serie-A-Verein Lazio Rom hat einen neuen Trainer verpflichtet. Marco Baroni kommt vom Erstliga-Rivalen Hellas Verona, wie der Fußballverein aus der Hauptstadt am Dienstag bekanntgab. Der 60-Jährige erhielt Medienberichten zufolge einen Vertrag über zwei Spielzeiten. Über den Wechsel war in Italien bereits spekuliert worden - am Montagabend stellte Verona seinen Coach frei. Für den Ex-Profi ist Lazio der bislang bekannteste und größte Verein seiner Trainerkarriere.


Mihambo und Weber zum EM-Abschluss mit Titelchancen

ROM: Zum Abschluss der Leichtathletik-Europameisterschaften hofft das deutsche Team in Rom auf Titel. Weitspringerin Malaika Mihambo und Speerwerfer Julian Weber waren in den Qualifikationen am Dienstag jeweils die Besten. Mihambo geht an diesem Mittwoch (20.45 Uhr/ZDF) als Favoritin auf ihr zweites EM-Gold nach 2018 in den Wettbewerb; zuvor (20.28 Uhr/ZDF) möchte Weber seinen Titel von München vor zwei Jahren erfolgreich verteidigen.

Insgesamt zehn Entscheidungen stehen am sechsten und letzten Wettkampf im Olympiastadion noch auf dem Programm. In den Staffelrennen über 4x100 Meter und 4x400 Meter sind jeweils deutsche Quartette dabei. 800-Meter-Läuferin Majtie Kolberg möchte nach starken Auftritten vorn mitmischen. Der Titel im Stabhochsprung scheint für Armand «Mondo» Duplantis aus Schweden reserviert, der auch immer für einen Weltrekord gut ist.


Zehnkampf-Trio um Kaul vor EM-Ende auf Rängen sechs bis acht

ROM: Nach acht von zehn Disziplinen sind die EM-Medaillen für die deutschen Zehnkämpfer wohl zu weit weg. Titelverteidiger Kaul verbessert sich immerhin, Eitel bleibt bester Deutscher.

Für Niklas Kaul ist ein Spitzenplatz beim EM-Zehnkampf in Rom trotz einer persönlichen Bestleistung im Diskuswurf kaum noch erreichbar. Der Europameister von München 2022 liegt nach der achten Disziplin - dem Stabhochsprung - mit 6747 Punkten auf Platz sieben. Nach einem technisch unsauberen Hürdenlauf war Kaul im Diskuswurf immerhin mit 49,89 Metern Bester des gesamten Feldes.

Insgesamt weiterhin bester Deutscher ist direkt vor ihm als Sechster Manuel Eitel mit 6837 Punkten. Genau einen Zähler weniger als Kaul hat Felix Wolter als Achter. Tim Nowak ist 15. mit 6567 Punkten. Am Dienstagabend folgen noch der Speerwurf - eine starke Disziplin von Kaul - und der 1500-Meter-Lauf. Schon am Montagabend hatte der Titelverteidiger aus Mainz prophezeit, dass es mit einer Medaille eng werde.

An der Spitze liegt Johannes Erm aus Estland mit 7207 Punkten vor dem Franzosen Makenson Gletty mit 7146 Punkten, Dritter ist der Norweger Markus Rooth mit 7096 Punkten. Gletty durfte seinen Hürdenlauf wiederholen und war dann sogar der Schnellste. Im ersten Anlauf war er deutlich nach den anderen Zehnkämpfern gestartet, die den Startschuss offenbar besser gehört hatten, und beschwerte sich dann mit Erfolg beim Kampfgericht.


«Erfolgsverwöhnte» Kroos-Kinder erwarten EM-Titel vom Papa

HERZOGENAURACH: Die Kinder von Toni Kroos sind bei der EM auch dabei. Und sie erwarten, dass es für den Vater im Nationaltrikot ähnlich läuft wie bei Real Madrid. Alles andere «wird schwer akzeptiert werden».

Die drei Kinder von DFB-Rückkehrer Toni Kroos haben eine maximale Erwartungshaltung an ihren Papa bei der Fußball-Europameisterschaft. Alles andere als der Titelgewinn «wird schwer akzeptiert werden», erzählte der 34-Jährige, der für das Heimturnier zweieinhalb Jahre nach seinem Rückzug noch einmal in die DFB-Auswahl zurückgekehrt war und seine erfolgreiche Profi-Karriere im Anschluss beenden wird.

Leon, Amelie und Fin werden am Freitag beim EM-Eröffnungsspiel gegen Schottland in München im Stadion dabei sein, sagte Kroos am Dienstag im DFB-Quartier in Herzogenaurach.

«Sie haben jetzt noch nicht nach der Taktik gefragt, die ist ihnen ziemlich egal. Aber sie erwarten natürlich einen Sieg. Sie sind leider ein bisschen erfolgsverwöhnt, das heißt, sie haben in den letzten Jahren nicht viel von der Nationalmannschaft mitbekommen», scherzte Kroos angesichts der vielen Misserfolge der DFB-Auswahl in jüngerer Zeit und seiner vielen Erfolge mit Real Madrid insbesondere auch in der Champions League. «Sie gehen natürlich ganz klar davon aus, dass wir den Titel holen.»


Titelverteidiger Weber nach Zittern im EM-Speerwurf-Finale

ROM: Julian Weber möchte in Rom erneut Europameister im Speerwurf werden. Die Qualifikation übersteht er, muss aber zunächst bangen.

Speerwurf-Europameister Julian Weber wirft nach einem anfangs zittrigen Auftritt in der Qualifikation erneut um eine EM-Medaille mit. Der 29 Jahre alte Mainzer übertraf am Dienstag in Rom im dritten und letzten Versuch mit 85,01 Metern klar noch die geforderte Weite von 82,00 Metern. Damit war Weber am Ende sogar die Nummer eins. Seine beiden ersten Versuche waren deutlich kürzer.

Das Finale findet an diesem Mittwoch (20.28 Uhr/ZDF) statt, bei den Leichtathletik-Europameisterschaften vor zwei Jahren in München war Weber mit Gold sein bisher größter Erfolg gelungen.

Mit dabei ist im Finale Speerwurf-Talent Max Dehning. Der 19 Jahre alte Leverkusener warf in der Qualifikation 80,52 Meter und holte sich damit den zwölften und letzten Platz für das Weiterkommen. Dehning hatte im Februar mit dem Übertreffen der 90-Meter-Marke für Aufsehen gesorgt.


Bundeskanzler und Orban kommen zum Ungarn-Spiel nach Stuttgart

STUTTGART: Wenn ab Freitag der Ball in den EM-Stadien rollt, werden viele Staatsgäste erwartet, die ihre Teams anfeuern wollen. Ungarn spielt in Stuttgart - und auch hier hat sich der Regierungschef angesagt.

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán und Bundeskanzler Olaf Scholz verfolgen das EM-Spiel der deutschen Nationalmannschaft am 19. Juni in Stuttgart gegen Ungarn im Stadion. Das baden-württembergische Staatsministerium bestätigte die Reisepläne am Dienstag. Orbán besucht demnach auch das zweite Spiel seiner Nationalmannschaft in Stuttgart am 23. Juni gegen Schottland.

Nach Angaben von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) werden zu anderen Spielen und Empfängen ebenfalls hochrangige Gäste aus den entsprechenden Ländern der Mannschaften erwartet. Zuvor hatten die «Stuttgarter Nachrichten» und die «Stuttgarter Zeitung» darüber berichtet.

Die beiden Spiele der Ungarn gegen Deutschland und Schottland gelten aus Sicht der Sicherheitskräfte als Hochrisikobegegnungen. Deutschland ist Gastgeber der EM vom 14. Juni bis zum 14. Juli. In Stuttgart sollen vier Vorrunden-Partien und ein Viertelfinale stattfinden. Das erste Gruppenspiel zwischen Slowenien und Dänemark ist für den 16. Juni angesetzt, drei Tage später trifft Gastgeber Deutschland auf Ungarn. Die ukrainische Nationalmannschaft wird am 26. Juni in Stuttgart gegen Belgien spielen.


Olmo stolz auf das Trikot mit der Nummer 10

DONAUESCHINGEN: Dani Olmo ist nicht der typische Spielmacher, aber die Nummer 10 bei den Spaniern hat der vielseitige Offensivspieler von RB Leipzig sicher.

Für Bundesliga-Profi Dani Olmo ist sein spanisches Auswahl-Trikot mit der 10 bei der Europameisterschaft etwas ganz Besonderes. «Das ist die Nummer der Großen, von Pelé, Maradona und jetzt Messi», sagte der 26-jährige Nationalspieler des Titelkandidaten dem Portal «Marca». «Die 10 zu tragen, erfüllt mich mit Stolz. Ich hatte sie schon als Kapitän der U21. Diese Nummer trägt viel Geschichte.»

Der Offensivspieler von RB Leipzig, der beim Champions-League-Teilnehmer die Nummer 7 hat, erinnerte auch an seinen Landsmann Cesc Fàbregas. Dieser war bei 100 seiner 110 Länderspiele Kapitän der Spanier und trug das Zehner-Trikot beim WM-Triumph der Furia Roja 2010 in Südafrika und den beiden EM-Siegen 2008 und 2012. «Cesc hat uns viel Freude mit dieser Nummer bereitet. Hoffentlich können wir das bei dieser EM auch tun», sagte Olmo.


Kroos vor EM-Start: «Haben Verantwortung für Stimmung im Land»

HERZOGENAURACH: Am Freitag geht es los. Viel Druck lastet auf der Nationalmannschaft. Toni Kroos wünscht sich sieben Spiele bei der Heim-EM. Im Kopf ist aktuell aber nur Schottland.

Für Toni Kroos ist es ganz wichtig, dass die deutschen Fußball-Nationalspieler mit dem speziellen Druck bei der Heim-EM vernünftig umgehen. «Ein Heimturnier ist noch mal spezieller. Wir haben eine große Verantwortung für die Stimmung im Land in den nächsten Wochen. Im Wissen dieses Drucks müssen wir versuchen, das Ganze auch zu genießen», sagte der 34-Jährige von Real Madrid kurz vor dem Eröffnungsspiel gegen Schottland an diesem Freitag (21.00 Uhr/ZDF und MagentaTV) in München.

Kroos war im März in die DFB-Auswahl zurückgekehrt und wird seine Profi-Karriere nach dem Turnier beenden. Maximal sieben Spiele könnte er damit noch bestreiten, wenn die deutsche Mannschaft ins Finale am 14. Juli in Berlin vorstoßen sollte. «Wir sind in der Lage, jede Mannschaft zu schlagen», sagte Kroos. Aktuell sei aber erst mal nur noch die erste Gruppenpartie im Kopf. «Das Spiel gegen Schottland wird noch nicht entscheidend sein, aber wichtig. Da müssen wir da sein», sagte der Weltmeister von 2014. Die weiteren Vorrundengegner sind Ungarn und die Schweiz.


Mihambo: Eher keine Kandidatin als Olympia-Fahnenträgerin

ROM: Der Weitsprung der Frauen bei Olympia beginnt eine ganze Weile nach der Eröffnungsfeier. Weil Malaika Mihambo wohl zu Beginn noch nicht in Paris ist, könnte sie auch nicht die deutsche Fahne tragen.

Weitsprung-Olympiasiegerin Malaika Mihambo sieht sich eher nicht als mögliche Fahnenträgerin bei der Eröffnungsfeier der Sommerspiele in Paris. Die 30-Jährige begründete dies am Dienstag bei der Leichtathletik-EM in Rom mit der eigenen Terminplanung. Die Spiele werden am 26. Juli mit einer Zeremonie auf der Seine eröffnet, die Weitsprung-Qualifikation findet erst am 6. August statt, das Finale dann zwei Tage darauf.

«Ich bin ja jemand, der immer relativ zeitnah zum Wettkampf erst anreist. Von daher werde ich bei der Eröffnungsfeier wahrscheinlich gar nicht dabei sein», sagte Mihambo. Eher möglich scheint aus Sicht der zweimaligen Weltmeisterin ein Einsatz als Fahnenträgerin bei der Schlussfeier der Spiele am 11. August. Die Leichtathletik-Wettbewerbe insgesamt beginnen am 1. August.


Bericht: Antonelli wird Formel-1-Nachfolger von Hamilton bei Mercedes

BRACKLEY: Teenager Andrea Kimi Antonelli wird einem Medienbericht zufolge Nachfolger von Formel-1-Rekordweltmeister Lewis Hamilton bei Mercedes. Der Deal mit dem 17-Jährigen sei beschlossene Sache, berichtete «Bild». Hamilton verlässt am Ende dieser Saison Mercedes und fährt künftig für Ferrari. Auch Aussagen von Mercedes-Teamchef Toto Wolff deuten auf die Lösung hin.


Deutschland will 2032 Handball-EM der Frauen und Männer ausrichten

DORTMUND: Der Deutsche Handballbund möchte im Jahr 2032 gleich zwei Europameisterschaften austragen. Der DHB bewirbt sich gemeinsam mit Dänemark und Polen um die Austragung der Frauen-EM in acht Jahren. Für das kontinentale Männer-Turnier hält der Verband an einer gemeinsamen Bewerbung mit Frankreich fest. Die Europäische Handball-Föderation (EHF) entscheidet am 14. Dezember dieses Jahres beim außerordentlichen Kongress in Wien über die Vergabe beider Turniere.


NBA-Superstar Jokic in serbischem Aufgebot für Olympia

BELGRAD: NBA-Star Nikola Joki? steht im vorläufigen Olympia-Kader der serbischen Nationalmannschaft. Der dreimal zum wertvollsten Spieler der Liga gewählte Center ist einer von 16 Basketballern im Team von Trainer Svetislav Pe?i?. Insgesamt berief der ehemalige deutsche Nationaltrainer und Coach des FC Bayern München fünf NBA-Profis in seinen Kader. Auch Bayern-Kapitän Vladimir Lucic aus der Bundesliga gehört zum Kader. Serbien trifft zum Auftakt ins olympische Turnier am 28. Juli auf die USA.


Eishockey-Ass Draisaitl verliert mit Edmonton auch zweites NHL-Finale

SUNRISE: Eishockey-Star Leon Draisaitl hat mit den Edmonton Oilers auch das zweite Spiel in den Finals um den Stanley Cup verloren. Nach einer offensiv erneut enttäuschenden Vorstellung unterlag das NHL-Team aus Kanada den Florida Panthers am Montagabend 1:4. Der deutsche Stürmer verbuchte nur einen Torschuss und saß just beim vorentscheidenden dritten Gegentreffer auf der Strafbank. Vor den anstehenden beiden Partien in Edmonton ist der Druck auf die Oilers groß - welches Team zuerst vier Siege einfährt, ist Meister.


Bericht: Deutscher Trainer Runjaic vor Engagement bei Udinese

UDINE: Der deutsche Fußball-Trainer Kosta Runjaic steht offenbar kurz vor einem Wechsel zum italienischen Erstligisten Udinese Calcio. Das berichtete der Transfermarkt-Experte Gianluca Di Marzio am Montagabend. Der 53-Jährige trainierte in Deutschland unter anderem 1860 München, den 1. FC Kaiserslautern und den MSV Duisburg in der 2. Bundesliga. In den vergangenen sieben Jahren arbeitete er in Polen für Pogon Stettin und Legia Warschau. Udine sucht einen Nachfolger für den 2006er-Weltmeister Fabio Cannavaro.


Nationenliga: Nächste Niederlage für Volleyballerinnen

HONGKONG: Mit dem Olympia-Ticket wird es für die deutschen Volleyballerinnen nichts mehr. Auch das Viertelfinale in der Nationenliga rückt in weite Ferne.

Das Erreichen des Viertelfinales in der Nationenliga wird für die deutschen Volleyballerinnen nach der nächsten Niederlage eine Mammutaufgabe. Das Team des neuen Bundestrainers Alexander Waibl verlor in Hongkong mit 1:3 (24:26, 25:21, 21:25, 25:21) gegen die Dominikanische Republik. Mit zwei Siegen aus neun Spielen hat Deutschland nur noch wenig Chancen, nach den zwölf Vorrundenpartien unter die besten Acht zu kommen.

Die Niederlage könnte auch das offizielle Ende für die Olympia-Hoffnungen des Teams bedeuten. Schon vor der Partie hatte Deutschland jedoch keine realistische Chance mehr, sich über die Weltrangliste eines der letzten Tickets für Paris zu sichern.

Die direkte Qualifikation hatte die DVV-Auswahl im vergangenen Jahr verpasst. Die letzte Gelegenheit bietet nun die Rangliste, für die in der Nationenliga Punkte vergeben werden. Im nächsten Spiel trifft das deutsche Team am Donnerstag auf Brasilien (11.00 Uhr deutscher Zeit).


Weitspringerin Mihambo erreicht souverän EM-Finale

ROM: Nach ihrem ersten Sieben-Meter-Satz in diesem Jahr geht Weitspringerin Malaika Mihambo als Favoritin ins Finale bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Rom. Die Olympiasiegerin und zweimalige Weltmeisterin sprang am Dienstag gleich im ersten Versuch 7,03 Meter weit und meisterte die Qualifikation eindrucksvoll. Die 30-Jährige ist damit Anwärterin auf den EM-Titel an diesem Mittwochabend (20.54 Uhr/ZDF). Auch die beiden deutschen 4x400-Meter-Staffeln sowie die Sprintstaffeln der Männer und Frauen erreichten die Finals am EM-Schlusstag.


Steinhaus-Webb und Wagner bei Fußball-EM im TV-Einsatz

KÖLN: Die ARD setzt bei ihren EM-Übertragungen auf ein Duo, sollte es regeltechnischen Erklärungsbedarf geben.

Die ehemaligen Bundesliga-Unparteiischen Bibiana Steinhaus-Webb und Lutz Wagner werden bei der Fußball-EM in der ARD strittige Szenen analysieren und Regelfragen beantworten. Die 45 Jahre alte Steinhaus-Webb ist die bisher einzige Bundesliga-Schiedsrichterin der Geschichte und war bereits bei der WM 2022 für die ARD im Einsatz. Wagner (61) pfiff fast 20 Jahre lang im deutschen Oberhaus und ist heute beim DFB tätig.

«Ich freue mich sehr gemeinsam mit Lutz Wagner unsere Expertise einzubringen, um den Zuschauenden alle Blickwinkel auf das Spiel zu ermöglichen. Auch diese Europameisterschaft wird nicht ohne Diskussionen um Schiedsrichterentscheidungen vergehen. Wir freuen uns zur Aufklärung und zum Verständnis beizutragen», sagte Steinhaus-Webb am Dienstag in einer WDR-Mitteilung.

Das ZDF setzt bei seinen Übertragungen auf den langjährigen Top-Schiedsrichter Manuel Gräfe als Experten. Bei MagentaTV ist wie schon vor drei Jahren Bundesliga-Referee Patrick Ittrich im Einsatz.


Nationalspielerin Linder wechselt von Hoffenheim nach Wolfsburg

WOLFSBURG: Nach 13 Jahren ist für Sarai Linder in Hoffenheim Schluss. Die Nationalspielerin lehnt erst eine Verlängerung bei der TSG ab und unterschreibt dann langfristig in Wolfsburg.

Die deutsche Fußball-Nationalspielerin Sarai Linder wechselt von Bundesligist TSG 1899 Hoffenheim zum VfL Wolfsburg. Dies teilten beide Vereine am Dienstag mit. Die 24 Jahre alte Abwehrspielerin unterschreibt bei den Niedersächsinnen einen Vertrag bis Juni 2027. «Ich fühle mich sehr geehrt, das grün-weiße Trikot tragen zu dürfen. Für mich hat es sich damals nicht greifbar angefühlt, für so einen großen Klub zu spielen, deshalb hat mich das Interesse vom Verein sehr gefreut», sagte Linder, die im A-Nationalteam der Frauen 14 Länderspiele bestritten hat.

Wolfsburgs Direktor Frauenfußball Ralf Kellermann zeigte sich von der Verpflichtung begeistert. «Sie ist nicht nur eine der derzeit besten deutschen Abwehrspielerinnen, sondern auch auf beiden Außenpositionen flexibel einsetzbar», sagte Kellermann. Linder verlässt den Verein aus dem Kraichgau nach 13 Jahren. Nach Angaben der TSG habe man sich im Frühjahr um eine Verlängerung des bis 2025 gültigen Vertrags eingesetzt, doch dazu kam es nicht.

«Im Saisonendspurt kam Sarai dann mit dem ausdrücklichen Wunsch auf uns zu, den Verein bereits in diesem Sommer verlassen zu dürfen. Nachdem wir in den vergangenen Jahren immer wieder Spielerinnen mit auslaufenden Verträgen ziehen lassen mussten, konnten wir mit Sarais Wechsel eine sehr lohnende Ablösesumme erzielen», sagte Hoffenheims Sportlicher Leiter Stephan Lerch. Zahlen wurden nicht genannt.


Beckenbauers Witwe trägt EM-Pokal in Münchner Arena

MÜNCHEN: Bei der Eröffnungsfeier der Fußball-EM bringt Franz Beckenbauers Witwe die EM-Trophäe auf den Rasen. Sie wird von zwei früheren Europameistern begleitet.

Franz Beckenbauers Witwe Heidi wird bei der Eröffnungsfeier der Fußball-Europameisterschaft am Freitag den Pokal auf das Spielfeld der Münchner Arena tragen. Wie zuerst die Ippen Mediengruppe am Dienstag berichtete, wird sie vor dem Eröffnungsspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Schottland (21.00 Uhr/ZDF und MagentaTV) von Jürgen Klinsmann und Bernard Dietz begleitet.

Klinsmann und Dietz waren die Kapitäne bei den EM-Titeln 1996 und 1980. Franz Beckenbauer war Spielführer beim ersten EM-Triumph Deutschlands 1972.


Ex-Weltmeister Torres neuer Trainer bei Atlético Madrid B

MADRID: Atlético ist der Club vom ehemaligen Weltklassestürmer Torres. Jetzt kriegt der 40-Jährige einen neuen Job in Spaniens Hauptstadt.

Der ehemalige Fußball-Weltmeister Fernando Torres ist neuer Trainer der B-Mannschaft von Atlético Madrid. Wie der Tabellenvierte der abgelaufenen Saison am Dienstag mitteilte, steigt der 40 Jahre alte frühere Weltklassestürmer nach drei Jahren als Jugendtrainer zum Coach der zweiten Mannschaft auf.

Torres hatte mit der spanischen Nationalmannschaft 2010 den WM-Titel gewonnen sowie 2008 und 2012 die Europameisterschaft. Mit Unterbrechungen spielte der Champions-League-Sieger mit dem FC Chelsea insgesamt neun Jahre für Atlético. 2019 hatte Torres beim japanischen Erstligisten Sagan Tosu seine Profi-Karriere beendet.


RB Leipzig verpflichtet Freiburgerin Hoffmann

LEIPZIG: Nächster Zugang für RB Leipzig. Für die Offensive verpflichtet der Bundesligist eine Spielerin vom SC Freiburg.

Der Fußball-Bundesligist RB Leipzig hat Giovanna Hoffmann vom SC Freiburg verpflichtet. Wie der Club am Dienstag mitteilte, unterschrieb die 25-Jährige einen Vertrag bis 2026. In 71 Spielen für Freiburg traf Hoffmann fünfmal, zuvor hatte sie für Werder Bremen 26 Tore in 63 Spielen erzielt.

«Giovanna ist eine erfahrene Bundesliga-Spielerin, die uns in der Offensive verstärken wird. Sie hat eine hohe Präsenz und kann sowohl in der Sturmspitze als auch über die Flügel durch ihre Schnelligkeit gefährlich werden», sagte Sportchefin Viola Odebrecht. «Ihr guter Torabschluss ist dabei ein zusätzlicher Vorteil. Ich bin überzeugt, dass sie uns auch abseits des Platzes durch ihre meinungsstarke Persönlichkeit weiterhelfen wird.»


Vorbereitung auf EM-Start weiter ohne Pavlovic

HERZOGENAURACH: Julian Nagelsmann setzt das Training für den EM-Auftakt im Camp der DFB-Elf fort. Nicht dabei ist weiterhin ein junger Münchner Hoffnungsträger.

Bundestrainer Julian Nagelsmann muss in der Vorbereitung auf das EM-Eröffnungsspiel gegen Schottland weiter auf Aleksandar Pavlovic verzichten. Der 20 Jahre alte Mittelfeldspieler fehlte auch bei der Übungseinheit der Fußball-Nationalmannschaft am Dienstagvormittag in Herzogenaurach wegen eines Infekts. Alle weiteren 22 Feldspieler und drei Torhüter waren beim Training auf dem Gelände des Home Ground dabei.

Nach einem Aufwärmprogramm in dem Fitnesszelt absolvierten Toni Kroos und seine Kollegen zunächst Passkombinationen. Torwart Manuel Neuer übte mit seinen Kollegen Marc-André ter Stegen und Oliver Baumann auf einem Nebenplatz. Vor dem Auftaktspiel am Freitag (21.00 Uhr/ZDF/Magenta TV) sind noch zwei Einheiten auf dem Platz in Franken geplant. Am Donnerstag geht es nach dem Abschlusstraining nach München.


Neuer Vertrag liegt vor: Sesko bleibt bei RB Leipzig

LEIPZIG: Dank einer Ausstiegsklausel hätte Benjamin Sesko RB Leipzig schon nach einer Saison wieder verlassen können. Der Slowene wird jedoch bleiben und seinen Vertrag verlängern.

Benjamin Sesko steht vor einer Vertragsverlängerung bei Fußball-Bundesligist RB Leipzig. Nach dpa-Informationen wird der slowenische Nationalspieler in Kürze seinen eigentlich noch bis 2028 laufenden Vertrag verlängern. Der 21 Jahre alte Stürmer verzichtet zudem darauf, seine noch bis Ende Juni gültige Ausstiegsklausel über 65 Millionen Euro zu aktivieren. Zuerst hatte der Transfer-Experte Fabrizio Romano berichtet.

EM-Teilnehmer Sesko hatte sich in der Rückrunde einen Stammplatz in Leipzig erkämpft und in insgesamt 31 Bundesliga-Spielen 14 Tore erzielt. Zuletzt war von einem großen Interesse des englischen Vizemeisters FC Arsenal aus London berichtet worden.

Bei der am Freitag beginnenden Europameisterschaft trifft Sesko mit Slowenien auf England, Dänemark und Serbien. Der technisch starke und 1,95 Meter große Stürmer könnte sich bei dem Turnier mit guten Leistungen noch weiter in den Fokus von Europas Top-Clubs spielen. Leipzig würde mit einer Verlängerung vor der EM einen Abgang jedoch verhindern können.


Rennstall Bora-hansgrohe verlängert mit Nico Denz

RAUBLING: Im vergangenen Jahr holte Denz zwei Etappensiege beim Giro, dieses Jahr feiert er seine Premiere bei der Tour de France. Das Team verlängert nun mit dem 30-Jährigen.

Das deutsche Top-Team Bora-hansgrohe hat den Vertrag mit Radprofi Nico Denz verlängert. Das teilte der Rennstall am Dienstag mit. Der zweimalige Etappensieger des Giro d'Italia im vergangenen Jahr wird in diesem Jahr seine Premiere bei der Ende Juni beginnenden Tour de France feiern. Dabei soll der 30-Jährige den Top-Star Primoz Roglic unterstützen.

Das deutsche Team will mit dem Slowenen den Sieg bei der Frankreich-Rundfahrt schaffen. «Als Helfer bei einem Grand Tour-Sieg dabei zu sein - das ist einer meiner großen Träume, den ich mir gerne hier im Team erfüllen möchte», wurde Denz zitiert.


Radprofi Buchmann wird nach Sturz operiert

REGENSDORF: Der deutsche Radprofi Emanuel Buchmann muss nach seinem Sturz bei der Tour de Suisse operiert werden. Das teilte sein Team Bora-hansgrohe in der Nacht von Montag auf Dienstag beim Kurznachrichtendienst X mit. Am Montag war der 31-Jährige auf der zweiten Etappe etwa 1,5 Kilometer vor dem Ziel gestürzt und brach sich dabei die Hüfte und das Schlüsselbein. Buchmann wird den Rennstall nach der Saison verlassen. Teamkollege Nico Denz (30) verlängert indes seinen Kontrakt bei Bora, wie mitgeteilt wurde.


Peter Neururer wieder Trainer für vereinslose Profis

DUISBURG: Der 69-Jährige hält die Fußballer bei der Suche nach einem Verein auf Trab. Die Erfolgsquote ist hoch.

Der langjährige Bundesligatrainer Peter Neururer betreut in diesem Sommer bereits zum siebten Mal das VdV-Camp für vertragslose Profifußballer. Zum 22. Mal bietet die Spielergewerkschaft Vereinigung der Vertragsfußballspieler vereinslosen Spielern vor der Saison eine Trainingsmöglichkeit und Testspiele, in denen sich die Profis für neue Jobs empfehlen können. Laut VdV finden rund 80 Prozent der Teilnehmer einen neuen Club.

Startschuss des vierwöchigen Camps ist am 2. Juli in der Sportschule Wedau. Das erste Testspiel ist für den 9. Juli beim Regionalligisten FC Gütersloh geplant. Neben Neururer zählen die beiden ehemaligen Bundesligaprofis Karsten Hutwelker und Thorsten Albustin zum Trainerteam.


Entwarnung bei Lewandowski: «Nur eine leichte Verletzung»

WARSCHAU: Der letzte EM-Test am Montagabend war ein Schock für viele polnische Fans. Superstar Lewandowski und sein Sturmpartner mussten verletzt vom Platz. So schlimm wie befürchtet ist es aber offenbar nicht.

Die EM-Teilnahme des polnischen Stürmerstars Robert Lewandowski ist offenbar nicht in Gefahr. Der frühere Torjäger des FC Bayern München musste am Montagabend beim 2:1-Sieg im letzten Testspiel gegen die Türkei schon in der ersten Halbzeit ausgewechselt werden. Polens Trainer Michal Probierz gab in der Nacht zu Dienstag jedoch eine vorsichtige Entwarnung: «Robert hat nur eine leichte Verletzung und wir hoffen, dass es keine Probleme gibt», sagte der frühere Zweitliga-Profi von Bayer Uerdingen und Wattenscheid 09.

Die Polen werden vor ihrem ersten EM-Spiel am Sonntag in Hamburg gegen die Niederlande (15.00 Uhr/RTL und MagentaTV) von großen Verletzungssorgen geplagt. Deutlich ernster als bei Barcelona-Star Lewandowski ist die Situation offenbar bei seinem Sturmpartner Karol Swiderski von Hellas Verona. Der 27-Jährige war am Montagabend beim Torjubel über seinen Treffer zum 1:0 gegen die Türken umgeknickt und musste ebenfalls schon früh vom Platz. «Karol hat sich den Knöchel verstaucht», sagte Probierz. «Wie die Situation genau ist, werden wir erst nach weiteren Tests sehen. Im Moment glaube ich aber nicht, dass ich noch einen anderen Spieler nachnominieren werde.»


Ex-Nationalspieler Klose neuer Trainer des 1. FC Nürnberg

NÜRNBERG: WM-Rekordtorschütze Miroslav Klose (46) wird neuer Trainer beim Fußball-Zweitligisten 1. FC Nürnberg. Der Weltmeister von 2014 unterschrieb bei den Franken einen Zweijahresvertrag, wie der «Club» am Dienstag mitteilte. Klose wird Nachfolger von Cristian Fiél, der zu Liga-Rivale Hertha BSC ging. Für den langjährigen Nationalspieler ist dies die erst zweite Cheftrainer-Station im Profifußball nach einem Engagement beim österreichischen Verein SCR Altach. «Ich freue mich riesig», sagte Klose.


Robin Gosens wird EM-Experte bei MagentaTV

BERLIN: Für einen Platz in der deutschen Nationalmannschaft hat es nicht gereicht. Dennoch wird Fußball-Profi Robin Gosens ab Freitag bei der EM im eigenen Land dabei sein.

Fußball-Nationalspieler Robin Gosens wird während der EM als Experte für MagentaTV arbeiten. Der 29 Jahre alte Verteidiger von Union Berlin hatte es nicht in den Kader von Bundestrainer Julian Nagelsmann geschafft. «Ich habe Lust auf diese EM im eigenen Land! Für mich war nach meiner Nicht-Nominierung klar, dass ich die EM dennoch als Fan verfolgen werde. Als dann die Anfrage von MagentaTV kam, habe ich schnell gemerkt, dass ich Lust habe, mich als Experte auszuprobieren», sagte Gosens laut Mitteilung.

Seinen ersten Einsatz hat Gosens bereits am Freitagabend beim Turnierstart rund um das Eröffnungsspiel von Gastgeber Deutschland gegen Schottland in München mit Moderator Johannes B. Kerner und Michael Ballack. Gosens hat in seiner Karriere auch in den Niederlanden und vor allem in Italien gespielt. Medienberichten zufolge steht er in diesem Sommer vor einer Rückkehr in die Serie A.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder

Es sind keine Kommentare zum Artikel vorhanden, bitte schreiben Sie doch den ersten Kommentar.