Nachrichten aus der Sportwelt am Freitag

Fotomontage: DER FARANG
Fotomontage: DER FARANG

Seine noch zu verschmutzt für Olympia-Wettkämpfe

PARIS: Rund anderthalb Monate vor Beginn der Olympischen Spiele in Paris ist die Wasserqualität der Seine Untersuchungen zufolge noch nicht gut genug für die dort geplanten Wettkämpfe. Bisher entsprächen die Proben aus dem Pariser Fluss nicht den nötigen Standards, teilte der Präfekt der Hauptstadtregion, Marc Guillaume, am Freitag Medienberichten zufolge mit.


Deutsche Springreiter auf Platz neun: «sehr enttäuschend»

ROTTERDAM: Die deutschen Springreiter müssen beim Nationenpreis im niederländischen Rotterdam eine herbe Enttäuschung verdauen. Beim Sieg von Frankreich verpassten Christian Kukuk, Marcus Ehning, Richard Vogel und Philipp Weishaupt am Freitagabend den zweiten Umlauf und mussten sich mit dem neunten Platz begnügen. Dem Quartett von Bundestrainer Otto Becker fehlte bei einem Abwurf in der Endabrechnung etwas weniger als Sekunde, um an der zweiten Runde teilnehmen zu dürfen.


Silber und Bronze für deutsche Schwimmer bei EM in Belgrad

BELGRAD: Die Medaillenjagd der deutschen Schwimmer bei den Europameisterschaften in Belgrad geht weiter. Am fünften Wettkampftag der Beckenwettbewerbe gab es Silber durch Celine Rieder über 1500 Meter Freistil und Bronze durch die 4x100 Meter-Freistil-Mixed-Staffel.


Politt als Zeitfahrmeister zur Tour - auch Kröger gewinnt

BAD DÜRRHEIM: Nils Politt fährt erneut im Trikot des deutschen Zeitfahrmeisters zur Tour de France. Der Kölner Radprofi holte sich am Freitag bei den nationalen Titelkämpfen wie schon im Vorjahr den Sieg im Kampf gegen die Uhr. Politt verwies nach 30,6 Kilometern den Berliner Maximilian Schachmann sowie Miguel Heidemann aus Trier auf die Plätze. Auch bei den Frauen setzte sich die Titelverteidigerin durch: Bahnrad-Olympiasiegerin Mieke Kröger siegte vor U23-Weltmeisterin Antonia Niedermaier.


Fußball-EM: Nullnummer zwischen den Niederlanden und Frankreich

LEIPZIG: Ein Topspiel ohne Tore - Frankreich und die Niederlande spielen am Freitag in Leipzig 0:0. Mit dem Ergebnis hat damit eine andere Mannschaft in der Gruppe keine Chance mehr auf das Achtelfinale.

Titel-Mitfavorit Frankreich ist gegen die Niederlande bei der Fußball-EM nicht über ein Unentschieden hinausgekommen. Beide Teams trennten sich im Topspiel der Gruppe D 0:0 und sorgten damit am Freitagabend in Leipzig für die erste Nullnummer dieses Turniers. Frankreichs Superstar Kylian Mbappé kam nach seinem Nasenbeinbruch nicht zum Einsatz.

Aufgrund des Unentschiedens ist das Vorrunden-Aus von Polen besiegelt. Die polnische Mannschaft unterlag zuvor im Berliner Olympiastadion Österreich mit 1:3 und hat auch bei einem Sieg am letzten Spieltag am Dienstag (18.00 Uhr) in Dortmund gegen Frankreich keine Chance mehr aufs Weiterkommen. Im Parallelspiel treffen die Niederlande und Österreich in der Hauptstadt aufeinander. Beide Teams würden bei einem Sieg sicher ins Achtelfinale einziehen.


Fragezeichen hinter Einsatz von Türkei-Jungstar Güler gegen Portugal

DORTMUND: Beim 3:1-Auftaktsieg der Türkei gegen Georgien sorgt der 19 Jahre alte Arda Güler für Furore. Vor dem zweiten EM-Spiel gegen Portugal müssen die Türken um den Einsatz ihres Helden zittern.

Die Türkei bangt vor dem Topspiel bei der Fußball-EM in der Gruppe F gegen Portugal um ihren Jungstar Arda Güler. Nach Angaben der Nachrichtenagentur AP sagte Türkeis Trainer Vincenzo Montella am Freitag, dass der 19 Jahre alte Profi von Real Madrid körperlich nicht zu 100 Prozent fit sei und vor dem Spiel in Dortmund untersucht werde. Nähere Angaben machte Montella vor dem Duell mit den Portugiesen am Samstag (18.00 Uhr/ZDF und MagentaTV) nicht.

Güler erzielte beim 3:1-Auftaktsieg der Türken gegen Georgien ein Traumtor und wurde so zum jüngsten Torschützen bei einem EM-Debüt.


Polnischer Fan nach Tribünen-Sturz schwer verletzt

BERLIN: Ein polnischer Fan stürzt im Berliner Olympiastadion beim EM-Spiel gegen Österreich und verletzt sich schwer. Die Hintergründe sind unklar, Anzeichen auf Fremdverschulden gibt es nicht.

Beim EM-Gruppenspiel zwischen Österreich und Polen (3:1) am Freitag in Berlin hat sich ein polnischer Fußballfan nach einem Sturz von der Tribüne schwer verletzt. Wie ein Sprecher der Berliner Feuerwehr der Deutschen Presse-Agentur bestätigte, ist ein Mann aus dem Unterrang aus drei Metern Höhe in den Graben des Berliner Olympiastadions gefallen.

Die Person habe sich mehrere Verletzungen zugezogen, sei kurzzeitig bewusstlos gewesen und ins Krankenhaus gebracht worden, hieß es. Wie es zu dem Sturz kam, war zunächst unklar. Nach Angaben der Berliner Polizei gibt es allerdings keine Hinweise auf ein Fremdverschulden.


Frankreich startet ohne Mbappé gegen Niederlande

LEIPZIG: Der Superstar und Kapitän sitzt nur auf der Ersatzbank. Er hatte sich am Montag einen Nasenbeinbruch zugezogen. Trainer Deschamps nimmt eine weitere wichtige Änderung vor.

Kylian Mbappé steht nicht in der Startaufstellung der französischen Fußball-Nationalmannschaft gegen die Niederlande. Trainer Didier Deschamps verzichtete am Freitagabend (21.00 Uhr/ARD und MagentaTV) im Vorrundenspiel in Leipzig zunächst auf den 25 Jahre alten Angreifer, der sich am Montag beim 1:0 im Auftaktspiel gegen Österreich einen Nasenbeinbruch zugezogen hatte.

Für Mbappé rückt der stellvertretende Kapitän der Équipe Tricolore, Antoine Griezmann, vom Mittelfeld in den Angriff, der diesmal vermutlich aus einer Doppelspitze zusammen mit dem ehemaligen Bundesliga-Profi Marcus Thuram bestehen dürfte. Zudem wird allerdings auch noch der ebenfalls einst in Deutschland aktive Ousmane Dembélé sehr offensiv agieren.

Im Mittelfeld rückt Aurélien Tchouaméni in die Startelf. Er hatte vor der EM mit einer Fußverletzung zu kämpfen gehabt und war sowohl beim Auftaktspiel als auch in den beiden letzten Vorbereitungsspielen der Franzosen nicht zum Einsatz gekommen. Sollte Mbappé eingewechselt werden, wird er eine schwarze Schutzmaske tragen. Er selbst postete vor der Partie in Instagram Story ein entsprechendes Foto. Die Maske in den Farben Frankreichs, die Mbappé im Abschlusstraining getragen hatte, ist in Spielen verboten.


Medien: VfB-Kapitän Anton entscheidet sich für Dortmund-Wechsel

STUTTGART: Fußball-Nationalspieler Waldemar Anton soll sich mehreren Medienberichten zufolge für einen Wechsel vom VfB Stuttgart zu Borussia Dortmund entschieden haben. Der Kapitän des schwäbischen Bundesligisten soll beim BVB nach übereinstimmenden Informationen des Transferexperten Fabrizio Romano, des TV-Senders Sky und der «Bild» die Nachfolge von Abwehrspieler Mats Hummels antreten. Der 27-Jährige soll den Vize-Meister dank einer Ausstiegsklausel in Höhe von 22,5 Millionen Euro verlassen können.

Struff verpasst in Halle Ãœberraschung gegen Sinner knapp

Jan-Lennard Struff hat beim Tennis-Turnier im westfälischen Halle eine Überraschung nur ganz knapp verpasst. Der 34 Jahre alte Warsteiner verlor bei den Terra Wortmann Open am Freitag im Viertelfinale gegen den italienischen Weltranglisten-Ersten Jannik Sinner trotz einer starken Leistung mit 2:6, 7:6 (7:1), 6:7 (3:7). Alexander Zverev steht dagegen im Halbfinale und kann weiter auf seinen ersten Halle-Titel hoffen. Der Olympiasieger hatte sich zuvor gegen den Franzosen Arthur Fils mit 6:7 (5:7), 6:3, 6:4 durchgesetzt.


EM-Achtelfinale für Österreich nach 3:1 gegen Polen greifbar

BERLIN: Als Geheimfavorit in die EM gestartet stand Österreich gegen Polen unter großem Druck. Nach dem Sieg im zweiten Gruppenspiel ist das Achtelfinale für die Mannschaft von Ralf Rangnick greifbar.

Österreich um Trainer Ralf Rangnick hat das zweite Gruppenspiel bei der Europameisterschaft mit 3:1 (1:1) gegen Polen gewonnen und vor dem abschließenden Duell mit den Niederlanden alle Chancen aufs Achtelfinale. Die Chancen der polnischen Auswahl um Ex-Bundesliga-Torschützenkönig Robert Lewandowski sind nach der zweiten Niederlage dagegen auf ein Minimum gesunken.

Vier Tage nach dem 0:1 gegen Frankreich erzielte Gernot Trauner in Berlin am Freitag in der 9. Minute das schnellste Tor Österreichs bei einer Fußball-EM. Nach dem zwischenzeitlichen Ausgleich durch den ehemaligen Hertha-Profi Krzysztof Piatek (30. Minute), der anstelle des angeschlagenen Lewandowski in der Startelf stand, trafen Christoph Baumgartner (66.) und Marko Arnoutovic (78./Foulelfmeter) für die als Geheimfavorit gehandelten Österreicher.


Struff verpasst in Halle Ãœberraschung gegen Sinner knapp

HALLE/WESTFALEN: Jan-Lennard Struff hat den Weltranglisten-Ersten am Rande einer Niederlage. Am Ende entscheiden wenigen Punkte.

Jan-Lennard Struff hat beim Tennis-Turnier im westfälischen Halle eine Überraschung nur ganz knapp verpasst. Der 34 Jahre alte Warsteiner verlor bei den Terra Wortmann Open am Freitag im Viertelfinale gegen den italienischen Weltranglisten-Ersten Jannik Sinner trotz einer starken Leistung mit 2:6, 7:6 (7:1), 6:7 (3:7).

Alexander Zverev steht dagegen im Halbfinale und kann weiter auf seinen ersten Halle-Titel hoffen. Der Olympiasieger hatte sich zuvor gegen den Franzosen Arthur Fils mit 6:7 (5:7), 6:3, 6:4 durchgesetzt. Zverev trifft jetzt am Samstag (13.00 Uhr) auf den Polen Hubert Hurkacz. Danach spielt Sinner gegen den Gewinner des Duells zwischen dem Chinesen Zhang Zhizhen und Christopher Eubanks aus den USA.


Portugal-Coach Martinez zweifelt nicht an Fitness von Ronaldo

DORTMUND: Cristiano Ronaldo ist 39 Jahre alt und wird in Saudi-Arabien nicht so gefordert wie in einer europäischen Top-Liga. Dennoch hält ihn Portugals Nationaltrainer Roberto Martinez für unverzichtbar.

Portugals Nationaltrainer Roberto Martinez hat Superstar Cristiano Ronaldo trotz dessen hohen Alters eine Stammplatzgarantie für die weiteren EM-Spiele ausgesprochen. «Für uns bringt er Erfahrung, er bringt Torchancen und hilft uns, Räume zu öffnen. Er ist in der Nationalmannschaft, weil er es verdient. Alle Daten beweisen das», antwortete der 50 Jahre alte Spanier am Freitag in Dortmund auf eine kritische Frage nach der Fitness des 39 Jahre alten Angreifers, der seit Anfang 2023 für den saudi-arabischen Erstligisten Al-Nassr aufläuft.

Zusammen mit dem gar noch zwei Jahre älteren Abwehrspieler Pepe soll Ronaldo im zweiten EM-Spiel gegen die Türkei am Samstag (18.00 Uhr/ZDF/MagentaTV) in Dortmund dafür sorgen, dass dem Europameister von 2016 nach dem 2:1 gegen Tschechien ein weiterer Sieg gelingt. Der Respekt der Portugiesen vor der voraussichtlichen Auswärtsatmosphäre in Dortmund hält sich in Grenzen. «Das wird kein Problem sein. Wir sind darauf vorbereitet und sehr konzentriert», sagte Angreifer Rafael Leão.

Rund 45.000 türkische Fans hatten ihre Mannschaft im ersten Gruppenspiel gegen Georgien (3:1) an gleicher Stätte frenetisch angefeuert. Ähnlich viele Anhänger werden auch am Samstag erwartet. Wie Leão wollte auch Trainer Martinez nicht von einem Nachteil sprechen: «Die Tribünen werden voll mit türkischen Fans sein. Es wird eine fantastische Atmosphäre im Stadion sein.»


Top-Sprinter Philipsen bleibt bis 2028 bei Alpecin-Deceuninck

HERENTALS: Die bisher gemeinsam erreichten Erfolge sprechen für sich: Der Belgier Philipsen bleibt Alpecin-Deceuninck, um weitere Siege folgen zu lassen.

Der belgische Top-Sprinter Jasper Philipsen bleibt beim Radsport-Team Alpecin-Deceuninck. Der 26-Jährige verlängerte seinen Vertrag um vier Jahre bis 2028, wie der Rennstall am Freitag mitteilte. Philipsen gewann in dieser Saison das prestigeträchtige Rennen Mailand-Sanremo und im vergangenen Jahr das Grüne Trikot des punktbesten Fahrers bei der Tour de France.


Rumänien auf Euphoriewelle: Land steht hinter uns

KÖLN: Mit einem Sieg gegen Belgien kann der Außenseiter das Weiterkommen bei der Fußball-EM vorzeitig perfekt machen.

Rumäniens Trainer Edward Iordanescu hat vor dem EM-Gruppenduell mit Belgien eine riesige Euphorie in der Heimat ausgemacht. «Ich habe den Eindruck, das ganze Land steht hinter unserer Mannschaft. Alle in der Heimat fühlen jetzt Hoffnung, das ist für uns eine noch größere Motivation», sagte Iordanescu am Freitag.

Nach dem 3:0-Auftaktsieg gegen die Ukraine können die Rumänen mit einem weiteren Erfolg am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und MagentaTV) in Köln vorzeitig das Ticket für das Achtelfinale buchen. «Wenn wir uns vorzeitig qualifizieren sollten, wäre das natürlich großartig. Wir wollen immer das Maximum, wissen aber um die Stärke der Belgier», sagte Iordanescu.

Der Rivale steht nach dem 0:1 zum Auftakt gegen die Slowakei als einziges Team in der Gruppe E noch ohne Punkt da und daher unter Druck. Auf dem Papier sind die Belgier Favorit, doch Iordanescu sieht sein Team nicht chancenlos. «Wir sind bereit, alles zu geben, und gehen in das Spiel, um es zu gewinnen», verkündete der 46-Jährige.


Fanzonen in Berlin nach Gewitter wieder geöffnet

BERLIN: Tausende Fans aus Polen und Österreich sind in Berlin, um das EM-Spiel ihrer Mannschaften zu verfolgen. Rechtzeitig zum Spiel geht es wieder zum Public Viewing.

Die Fanzonen am Brandenburger Tor und am Reichstag in Berlin sind nach knapp zweistündiger Schließung wieder geöffnet. Rechtzeitig zum EM-Spiel der Gruppe D zwischen Polen und Österreich im Berliner Olympiastadion um 18.00 Uhr ließ der Veranstalter Kulturprojekte Berlin wieder Fußballfans auf das Areal. «Viele Menschen sind auch in der Nähe geblieben und kommen jetzt schnell wieder aus die Fanzones», sagte eine Sprecherin am Freitagabend.

Der Veranstalter hatte den Bereich kurz vor 16.00 Uhr wegen eines erwarteten Unwetters geschlossen. Die Sicherheit der Menschen gehe vor, hieß es. «Nachdem das Unwetter im Wesentlichen an uns vorbeigezogen ist, können wir nun wieder alle Fans sicher zum gemeinsamen Feiern vor das Brandenburger Tor und den Reichstag einladen», so die Veranstalter nach Gewitter und kräftigen Regenschauern in Berlin.


Regen in Berlin: Tennisprofi Asarenka bislang einzige Halbfinalistin

BERLIN: Viktoria Asarenka ist ihrem ersten Titel auf Rasen näher gekommen. Im Viertelfinale steht sie nur 24 Minuten auf dem Platz. Kein anderes Einzel konnte am Freitag zu Ende gespielt werden.

Die ehemalige Weltranglisten-Erste Viktoria Asarenka steht als bislang einzige Spielerin im Halbfinale des Berliner Tennisturniers. Die Belarussin profitierte am Freitag beim Stand von 3:1 von der Aufgabe ihrer Gegnerin Jelena Rybakina. Die Kasachin verließ nach 24 Minuten blitzartig den Platz und kam nicht mehr wieder. Die WTA nannte «Bauchschmerzen» als offiziellen Grund. Die anderen Viertelfinals wurden wegen Regens auf Samstag verschoben.

Im Halbfinale könnte Asarenka auf Landsfrau Aryna Sabalenka treffen. Die Australian-Open-Siegerin kämpft genauso um einen Platz in der Vorschlussrunde wie Topfavoritin Coco Gauff aus den USA und Publikumsliebling Ons Jabeur aus Tunesien.

Deutsche Spielerinnen sind nach den Auftaktniederlagen von Angelique Kerber und Jule Niemeier beim WTA-500-Event nicht mehr dabei. Für die Spielerinnen dient das Turnier in der Hauptstadt als Vorbereitung auf den Rasenklassiker in Wimbledon, der am 1. Juli beginnt.


Hamilton schnappt sich Tagesbestzeit in Barcelona

BARCELONA: Formel-1-Rekordweltmeister Lewis Hamilton hat sich zum Auftakt des Grand-Prix-Wochenendes in Spanien die Tagesbestzeit geschnappt. Der 39 Jahre alte Mercedes-Fahrer verwies am Freitag auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya in 1:13,264 Minuten Lokalmatador Carlos Sainz (+0,022 Sekunden) im Ferrari hauchdünn auf den zweiten Platz. Dritter im zweiten Training wurde McLaren-Mann Lando Norris (+0,055 Sekunden), der die erste Bestzeit des Tages aufgestellt hatte.


Kampf um die Pole Position in Barcelona

BARCELONA: Weltmeister Max Verstappen will auch in Spanien ganz vorne stehen. Doch der Formel-1-Weltmeister aus den Niederlanden muss sich in der Qualifikation gegen die starke Konkurrenz wehren.

Formel-1-Weltmeister Max Verstappen will sich wie in der vergangenen Saison den besten Startplatz für den Grand Prix von Spanien sichern. Der zweimalige Barcelona-Sieger ist in der Qualifikation am Samstag (16.00 Uhr/Sky) der Favorit auf den vordersten Rang. Verstappen wird sich aber auf starke Konkurrenz der Ferrari-Fahrer Charles Leclerc und Carlos Sainz einstellen müssen. Auch McLaren um Lando Norris und Oscar Piastri sowie das wiedererstarkte Mercedes-Team mit Lewis Hamilton und George Russell möchte im Kampf um die Pole Position mitmischen. Am Sonntag (15.00 Uhr/Sky) bestreitet die Formel 1 dann in Spanien ihren 1111. Grand Prix.


Fußball-EM: Türkei gegen Portugal - Belgien unter Druck

DORTMUND/HAMBURG/KÖLN: Bei der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland spielt am neunten Turniertag Portugal um Superstar Cristiano Ronaldo gegen die Türkei. Die beiden Mannschaften treffen am zweiten Spieltag der Gruppe F am Samstag (18.00 Uhr/ZDF und MagentaTV) in Dortmund aufeinander. Beide Teams waren mit einem Sieg in die EM gestartet.

Zuvor sind die beiden anderen Mannschaften in der Gruppe gefordert. Georgien und Tschechien treten am Nachmittag (15.00 Uhr/RTL und MagentaTV) in Hamburg gegeneinander an.

In der Gruppe E steht Belgien im Abendspiel (21.00 Uhr/ZDF und MagentaTV) gegen Rumänien unter Druck. Nach der Auftaktniederlage gegen die Slowakei braucht die Mannschaft von Trainer Domenico Tedesco in Köln zwingend einen Sieg. Rumänien gewann am ersten Spieltag gegen die Ukraine.


Trainer-Team von Bayern-Chefcoach Kompany komplett

MÃœNCHEN: Bayerns neuer Trainer setzt zum Teil auf Bekanntes. Kompany holt Leute in sein Team, mit denen er zum Teil bereits arbeitete.

Das neue Trainerteam des FC Bayern München ist komplett. Chefcoach Vincent Kompany (38) wird beim deutschen Fußball-Rekordmeister von den drei Co-Trainern Aaron Danks (39), René Mari? (31) und Floribert N'Galula (37) unterstützt. Bram Geers (31) als Athletiktrainer und Rodyse Munienge als Assistent im organisatorischen Bereich vervollständigen den Betreuerstab des Belgiers, wie die Münchner am Freitag mitteilten.

Danks war zuletzt Co-Trainer beim FC Middlesbrough, assistierte Kompany beim RSC Anderlecht. Der frühere Profi N'Galula war schon beim FC Burnley Kompanys Co, ebenso Geers als Athletiktrainer und Munienge für den organisatorischen Bereich. Geers und Munienge arbeiteten zuvor auch beim RSC Anderlecht in Kompanys Stab.

Die Münchner starten am 15. Juli mit der Vorbereitung auf die neue Bundesliga-Saison. Für die ersten Spieler steht eine medizinische Untersuchung und die Leistungsdiagnostik auf dem Programm, ehe Kompany die bereits anwesenden Profis am 17. Juli erstmals auf dem Rasen schwitzen lässt. Der Kader der zuletzt entthronten Münchner wird dann nach der Europameisterschaft und der Copa América noch nicht komplett sein.


Polens Superstar Lewandowski gegen Österreich auf der Bank

BERLIN: Torjäger Robert Lewandowski sitzt bei Polens wegweisendem EM-Gruppenspiel gegen Österreich zunächst nur auf der Bank. Der 35 Jahre alte Kapitän hatte das Auftaktspiel seiner Mannschaft gegen die Niederlande (1:2) wegen eines Muskelfaserrisses verpasst, den er sich im letzten Testspiel vor der EM gegen die Türkei zugezogen hatte.

In den letzten Tagen war von einem Comeback des Stürmers vom FC Barcelona am Freitag ausgegangen worden. Trainer Michal Probierz ließ den Einsatz des früheren Weltfußballers am Vortag aber noch offen.

Bei den Österreichern setzte Ralf Rangnick im Angriff auf Rekordnationalspieler Marko Arnautovi? für den Freiburger Michael Gregoritsch. Der unglückliche Eigentorschütze aus dem Spiel gegen Frankreich, Maximilian Wöber, musste Gernot Trauner weichen.

Polen und Österreich brauchen in der Partie im Berliner Olympiastadion (18.00 Uhr/MagentaTV und ARD) einen Sieg, um gute Chancen auf den Einzug ins Achtelfinale zu haben.


Dopingfall: Radprofi Heßmann bald wieder startberechtigt

FREIBURG: Das deutsche Rad-Talent Michel Heßmann kann nach seiner positiven Dopingprobe vor einem Jahr bald wieder an Wettkämpfen teilnehmen. Wie sein Anwalt Rainer Cherkeh mitteilte, stimmte der 23-Jährige am Freitag der von der Nationalen Anti-Doping-Agentur (Nada) vorgeschlagenen viermonatigen Sperre zu. Damit wolle Heßmann das Verfahren abschließen. Da zudem die Sperre um drei Monate vorverlegt wurde, kann Heßmann ab dem 22. Juli wieder aktiv in den Profiradsport zurückkehren.


Verstappen im Spanien-Aufttakttraining hinter Norris

BARCELONA: Weltmeister Max Verstappen hat im Formel-1-Auftakttraining von Barcelona die Bestzeit knapp verpasst. Der dreimalige Weltmeister wurde am Freitag in der ersten einstündigen Einheit mit gerade einmal 0,024 Sekunden Rückstand Zweiter hinter dem Spitzenmann Lando Norris. Der McLaren-Fahrer drehte auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya in 1:14,228 Minuten die schnellste Runde. Dritter wurde Lokalmatador Carlos Sainz im Ferrari (+0,344 Sekunden).


Ukraine siegt nach Rückstand noch 2:1 gegen Slowakei

DÜSSELDORF: Wie zum Auftakt gegen Rumänien liegt die Ukraine auch im EM-Duell mit der Slowakei hinten. Nach der Pause dreht die Mannschaft aber auf und verdient sich den ersten Sieg.

Die Ukraine hat sich bei der Fußball-EM in Deutschland mit einem Sieg zurückgemeldet. Die Mannschaft von Trainer Serhij Rebrow gewann am Freitag in Düsseldorf gegen die Slowakei 2:1 (0:1). Nach der Auftaktniederlage gegen Rumänien sind die Ukrainer damit wieder voll im Rennen um den Achtelfinaleinzug.

Der Slowake Ivan Schranz, der auch schon beim 1:0 zum Auftakt gegen Belgien den Siegtreffer erzielt hatte, brachte seine Mannschaft in der 17. Minute in Führung. Nach der Pause drehten Mykola Schaparenko (54.) und Roman Jaremtschuk (80.) aber die Partie zugunsten der Ukrainer.

Am letzten Spieltag der Gruppe E am kommenden Mittwoch (18.00 Uhr) trifft die Ukraine in Stuttgart auf Belgien. Die Slowakei ist im Parallelspiel in Frankfurt gegen Rumänien gefordert.


Zverev in Halle nach hartem Kampf im Halbfinale

HALLE/WESTFALEN: Alexander Zverev hat beim Rasen-Turnier im westfälischen Halle das Halbfinale erreicht. Der Tennis-Olympiasieger gewann am Freitag bei den Terra Wortmann Open sein Viertelfinale gegen den Franzosen Arthur Fils nach hartem Kampf mit 6:7 (5:7), 6:3, 6:4 und darf damit weiter von seinem ersten Titel in Halle träumen. 2016 und 2017 hatte der gebürtige Hamburger jeweils im Endspiel verloren.


Rassistische Kommentare gegen kanadischen Fußballer bei Copa América

ATLANTA: Der kanadische Fußball-Nationalspieler Moise Bombito ist nach dem Auftaktspiel der Copa América gegen Titelverteidiger Argentinien mit rassistischen Nachrichten konfrontiert worden. Der 24 Jahre alte Innenverteidiger hatte bei der 0:2-Niederlage am Donnerstagabend (Ortszeit) Weltmeister-Kapitän Lionel Messi gefoult. «Canada Soccer ist sich der rassistischen Kommentare im Internet bewusst, die sich nach dem heutigen Spiel gegen einen unserer Männer-Nationalspieler richteten, und ist zutiefst beunruhigt», schrieb der kanadische Fußballverband auf der Online-Plattform X. Man sei mit den Kontinentalverbänden Conmebol und Concacaf über diesen Fall im Gespräch.


Berichte: VfB Stuttgart an Leihe von Bayerns Krätzig interessiert

STUTTGART: VfB-Linksverteidiger Maximilian Mittelstädt wirbt derzeit bei der Fußball-EM für sich. Holen die Schwaben vom FC Bayern einen möglichen Ersatzmann für die linke Seite?

Fußball-Bundesligist VfB Stuttgart beschäftigt sich Medienberichten zufolge mit einer Verpflichtung von Linksverteidiger Frans Krätzig vom FC Bayern München. Demnach soll der junge Linksverteidiger (21) per Leihe zu den Schwaben wechseln. Eine Einigung über die Wechseldetails gebe es aber noch nicht, berichten «Bild», Sky und «Kicker» am Freitag. Krätzig war im Februar vom deutschen Fußball-Rekordmeister nach Österreich an Austria Wien ausgeliehen worden.

Beim deutschen Vizemeister aus Stuttgart entwickelte sich Maximilian Mittelstädt, der im vergangenen Sommer von Hertha BSC kam, in der vergangenen Saison zum Stammspieler und Nationalspieler. Derzeit hat Mittelstädt (27) auch einen Stammplatz in der EM-Elf von Bundestrainer Julian Nagelsmann. Der japanische Abwehrspieler Hiroki Ito, der beim VfB eine Alternative für die linke Seite war, wechselte von den Stuttgartern zum FC Bayern.


Kröger erneut deutsche Meisterin im Zeitfahren

BAD DÜRRHEIM: Bahnrad-Olympiasiegerin Mieke Kröger hat sich wie im Vorjahr den deutschen Meistertitel im Einzelzeitfahren gesichert. Die 30-Jährige holte sich am Freitag nach 30,6 Kilometern von Donaueschingen nach Bad Dürrheim in 40:49 Minuten den Sieg. Kröger, für die es der dritte DM-Titel im Kampf gegen die Uhr war, verwies mit 16 Sekunden Vorsprung U23-Weltmeisterin Antonia Niedermaier auf den zweiten Platz. Dritte wurde die Erfurterin Lisa Klein 41 Sekunden zurück.


Zwischenfall mit italienischem Teambus vor Spanien-Partie

ISERLOHN: Beim 0:1 im zweiten EM-Spiel gegen Spanien erwischt Italiens Nationalelf einen ganz schlechten Tag. Wie jetzt bekannt wird, lief schon vor der Partie einiges schief.

Ein Teil der italienischen Delegation hat vor dem EM-Gruppenspiel gegen Spanien einen unfreiwilligen Zwischenstopp auf der Autobahn einlegen müssen. Der Fahrer des Busses habe sich plötzlich unwohl gefühlt, daraufhin sei das Fahrzeug mitten auf der Fahrbahn zum Stehen gekommen, bestätigte der italienische Fußball-Verband am Freitag auf Nachfrage der Deutschen Presse-Agentur. Zuvor hatte die «Iserlohner Kreiszeitung» (IKZ) über den Zwischenfall berichtet.

Wie die Polizei in Dortmund erklärte, konnte ein Unfall auf der A45 am Donnerstag aber verhindert werden. Der Bus sei am rechten Fahrstreifen zum Stehen gekommen. Für den Busfahrer sei ein Rettungswagen vor Ort gewesen. Auch der italienische Verband bestätigte, dass die Polizei schnell eingegriffen und einen möglichen Unfall mit weiteren Fahrzeugen verhindert habe. Der Tross sei mit reduzierter Geschwindigkeit unterwegs gewesen, in dem Bus sei ein Notstopp ausgelöst worden, berichtete die «Iserlohner Kreiszeitung».

Die Mannschaft selbst habe in einem Bus weiter vorn gesessen und die Fahrt direkt fortsetzten können. Das italienische Team, das in Iserlohn untergebracht ist, hatte in Gelsenkirchen gegen die Spanier 0:1 verloren. Der italienische Verband erklärte, dass die Trikots und die Ausrüstung der Mannschaft bereits vor dem Zwischenfall planmäßig von einigen Betreuern ins Stadion gebracht worden seien.


Deutsche Bahn reagiert auf Lahm-Verspätung

FRANKFURT/MAIN: Nicht alles läuft perfekt bei der Fußball-EM. Das gilt auch für die Deutsche Bahn. Nun bleibt sogar der Turnierdirektor auf der Fahrt nach Düsseldorf stecken. Ein Sprecher entschuldigt sich.

Die Deutsche Bahn hat sich bei Turnierdirektor Philipp Lahm dafür entschuldigt, dass sie ihn am Freitag nicht pünktlich nach Düsseldorf bringen konnte. «Es tut uns leid, dass es Philipp Lahm nicht rechtzeitig zum Spiel geschafft hat. Immerhin die zweite Halbzeit konnte er im Stadion schauen. Entschuldigung, lieber Philipp Lahm!», teilte ein Bahn-Sprecher der Deutschen Presse-Agentur mit. Lahm hatte es aufgrund der offenbar großen Verspätung nicht rechtzeitig zum Anpfiff der EM-Begegnung zwischen der Ukraine und der Slowakei (2:1) ins Düsseldorfer Stadion geschafft.

Auch einen TV-Auftritt bei RTL und MagentaTV hatte der 40 Jahre alte EM-Direktor vor dem Duell in Gruppe D verpasst. Stattdessen stand lediglich EM-Botschafterin Celia Sasic vor dem 15-Uhr-Spiel vor der Kamera. Über Lahms Aufenthaltsort sagte Sasic: «Er müsste irgendwo in der Nähe von Solingen hängen, also von daher drücken wir die Daumen.»

RTL-Moderator Florian König konnte sich eine kleine Spitze nicht verkneifen: «Grüße an Philipp Lahm, wenn er es dann hoffentlich hier bis Düsseldorf, bis zum Stadion schafft», sagte er zu Sasic.


Kein Wechsel zu St. Pauli - Eichner bleibt beim Karlsruher SC

KARLSRUHE/HAMBURG: Der beim FC St. Pauli gehandelte Christian Eichner (41) bleibt in der kommenden Saison Trainer beim Fußball-Zweitligisten Karlsruher SC. Das sei bereits besprochen worden, bestätigte der badische Club am Freitag. Die Gespräche über die weitere Zukunft des Coaches und einen möglichen neuen Vertrag würden nun laufen.


Deutsches Rotes Kreuz: Positives Fazit nach einer EM-Woche

BERLIN: Die erste EM-Woche verläuft aus Sicht des Deutschen Rote Kreuzes erfreulich. Registriert werden weniger als 1200 Einsätze der Helfer.

Das Deutsche Rote Kreuz hat nach der ersten EM-Woche ein positives Zwischenfazit gezogen. «Der Einsatz des Deutschen Roten Kreuzes gestaltet sich professionell, ruhig und es gab keine größeren Zwischenfälle», sagte René Burfeindt, Bereichsleiter Nationale Hilfsgesellschaft. Bei den bisherigen, durch das DRK betreuten 16 Spielen (kein Einsatz in Hamburg) wurden in den Stadien 641 medizinische Versorgungen und Betreuungen durchgeführt, in 71 Fällen musste es zu einem Krankentransport kommen.

«Wir hoffen, dass auch im weiteren Turnierverlauf der Sport und die Freude im Vordergrund stehen können», sagte Burfeindt. «Unsere ehrenamtlichen und hauptamtlichen Einsatzkräfte werden auf jeden Fall weiterhin alles dafür tun, dass dieser Fußballsommer so schön und sicher weitergeht.»

Insgesamt, also auch in den Fanzonen wurden bislang 1160 DRK-Einsätze zur Versorgung und Betreuung durchgeführt.


Basketball-Coach Herbert plant vier weitere Jahre als Trainer

FRANKFURT/MAIN: Der scheidende Basketball-Bundestrainer Gordon Herbert will nach dem Ende seiner Amtszeit noch nicht zwingend Schluss machen. «Ich wüsste, ich weiß, wie es weitergeht. Das weiß ich noch nicht. Es gibt zwei Optionen: weiter trainieren oder die Karriere beenden. Ich würde gerne einen Club für zwei Jahre betreuen und dann noch mal zwei Jahre ein Nationalteam, dann würde ich gerne Schluss machen, wenn ich die freie Wahl hätte», sagte Herbert im Podcast «Spielmacher - der EM-Podcast mit Sebastian Hellmann und 360Media». Der 65 Jahre alte Kanadier übernahm im Sommer 2021 beim Deutschen Basketball Bund. Nach EM-Bronze 2022 und WM-Gold 2023 stehen in diesem Sommer noch die Olympischen Spiele in Paris auf dem Programm. Danach trennen sich die Wege.


Früherer Schumacher-Teamchef Briatore wird Alpine-Berater

BARCELONA: Der schillernde Flavio Briatore (74) kehrt in einer offiziellen Funktion in die Formel 1 zurück und wird Chefberater des Alpine-Rennstalls. Der umstrittene Italiener wurde von Renault-Geschäftsführer Luca de Meo persönlich ernannt. Dies teilte Alpine am Freitag vor dem Grand Prix von Barcelona mit. Die Renault-Tochter, die nur Rang acht in der Konstrukteurswertung belegt, sucht nach chaotischen Monaten einen Ausweg aus der Krise. Briatore, bis zuletzt Berater des zweimaligen Weltmeisters Fernando Alonso, soll nun entscheidende Impulse liefern.


Italiener Orsato pfeift deutsches Gruppenfinale

FRANKFURT/MAIN: Das könnte ein gutes Omen für das EM-Spiel der Deutschen gegen die Schweiz sein. Unter der Regie des italienischen Unparteiischen Daniele Orsato hat die DFB-Elf noch nie ein Spiel verloren.

Schiedsrichter Daniele Orsato leitet das Gruppenfinale der DFB-Elf am Sonntag (21.00 Uhr/ARD/Magenta TV) in Frankfurt gegen die Schweiz. Das teilte die UEFA am Freitag mit. Der 48 Jahre alte Italiener pfeift zum insgesamt sechsten Mal ein Spiel mit deutscher Beteiligung. In keiner der bisherigen Partien gab es für den dreimaligen Fußball-Europameister eine Niederlage.

Der Weltschiedsrichter von 2020 kommt nach dem Duell der Engländer mit Serbien (1:0) zu seinem zweiten EM-Einsatz. Nach dem Turnier wird Orsato seine Karriere beenden. Das Halbfinal-Rückspiel in der Champions League zwischen Paris Saint-Germain und Borussia Dortmund (0:1) am 7. Mai war sein letztes Spiel auf Clubebene.


Ehemaliger Welt-Fußballer Baggio überfallen

ALTAVILLA VICENTINA: Der frühere Fußball-Nationalspieler schaut die EM im Fernsehen - und wird Opfer eines Einbruchs.

Der ehemalige Welt-Fußballer Roberto Baggio ist bei einem Überfall in seinem Haus in Norditalien verletzt worden und musste in einem Krankenhaus behandelt werden. Italienischen Medienberichten zufolge drangen am Donnerstagabend fünf bewaffnete Männer in die Villa des 57-Jährigen nahe Vicenza ein, während er mit seiner Familie das EM-Spiel Italien gegen Spanien (0:1) im Fernsehen schaute. Einer der Täter soll Baggio mit einem Gewehrkolben geschlagen und am Kopf verletzt haben.

Einer ersten Rekonstruktion zufolge soll Baggio versucht haben, sich zu wehren und wurde im Handgemenge verletzt. Die Wunde am Kopf musste nach den Berichten mit mehreren Stichen genäht werden. Baggio meldete sich am Freitagvormittag über seinen Manager zu Wort: «Bei solchen Sachen kann einem alles passieren. Und glücklicherweise hat die Gewalt, die ich erlitten habe, nur Stiche bei mir, Prellungen und viel Angst verursacht.» Jetzt müsse er den Schock überwinden, zitierte ihn die Nachrichtenagentur Ansa.

Baggio und seine Familie wurden den Berichten zufolge in einen Raum eingesperrt. Anschließend durchsuchten die Täter das Haus und stahlen Uhren, Schmuck und Geld. Nachdem die Kriminellen die Villa verlassen hatten, habe Baggio die Tür aufgebrochen und die Carabinieri alarmiert. Außer dem 56-maligen italienischen Nationalspieler und WM-Zweiten von 1994 sei während des Überfalls niemand weiter verletzt worden.


UEFA zu Frankfurter Rasenproblemen: Gibt Wartungsplan

FRANKFURT/MAIN: Vor dem Spiel der DFB-Auswahl gegen die Schweiz sollen spezifische Probleme behoben werden. Am Donnerstag waren große Problembereiche zu sehen.

Die Europäische Fußball-Union hofft auf eine rasche Behebung der Rasenprobleme am EM-Standort Frankfurt. «Es gibt einen detaillierten Wartungsplan, um spezifische Probleme zu beheben und die Qualität im Vorfeld der bevorstehenden Spiele am Veranstaltungsort weiter zu verbessern», teilte die UEFA am Freitag auf dpa-Anfrage mit. Man arbeite schon seit einiger Zeit eng mit dem Stadionbetreiber zusammen, «um optimale Spielbedingungen zu gewährleisten», hieß es weiter.

Vor dem abschließenden Gruppenspiel der deutschen Mannschaft gegen die Schweiz am Sonntag präsentierte sich der Rasen in der Frankfurter Arena in keinem guten Zustand. Nach der Partie England gegen Dänemark (1:1) am Donnerstag beklagten mehrere Profis den rutschigen Untergrund, der schon beim 2:1-Länderspielsieg der DFB-Auswahl gegen die Niederlande im März für Unmut gesorgt hatte.


Kleindienst wechselt von Heidenheim nach Mönchengladbach

HEIDENHEIM/MÖNCHENGLADBACH: Stürmer Tim Kleindienst nimmt mit dem Wechsel zu Borussia Mönchengladbach nach dem erfolgreichen Erstliga-Premierenjahr mit dem 1. FC Heidenheim eine neue Herausforderung an. Kleindienst habe eine Ausstiegsklausel in seinem bis 2027 laufenden Vertrag gezogen, teilte Heidenheim am Freitag mit. Nach Angaben seines neuen Clubs unterschrieb der 28-Jährige in Gladbach bis zum 30. Juni 2028. Wie beide Fußball-Bundesligisten mitteilten, wurde über die Ablösesumme Stillschweigen vereinbart. Medienberichten zufolge soll sie bei geschätzten rund sieben Millionen Euro liegen.


Bundesliga-Volleyballerinnen spielen Dreier-Runde

BERLIN: Die Volleyball-Bundesliga der Frauen wird in der kommenden Saison mit nur noch neun Mannschaften an den Start gehen und mit einer Dreier-Runde beginnen. Wie die VBL am Freitag mitteilte, werden die Clubs in dem neuen Modus zunächst eine Hin- und Rückrunde spielen, in der jeder gegen jeden in einem Heim- und einem Auswärtsspiel antritt. Danach folge eine dritte Runde, in der die Teams jeweils nur vier Heim- sowie vier Auswärtspartien spielen. Die Verteilung dieser Begegnungen erfolge aufgrund der Hauptrunden-Abschlusstabelle der vergangenen Saison. Nach dieser Hauptrunde spielen die acht besten Mannschaften die deutsche Meisterschaft in den Playoffs aus, beginnend mit dem Viertelfinale.


Walisischer Fußballverband trennt sich von Nationaltrainer Page

CARDIFF: Der walisische Fußballverband hat sich nach vier Jahren von Nationaltrainer Rob Page getrennt. Das gaben die Verantwortlichen am Freitag bekannt. Der 49-Jährige war zunehmend in die Kritik geraten, weil Wales sich nicht für die Europameisterschaft qualifiziert hatte. Zuletzt enttäuschte die Mannschaft in Freundschaftsspielen gegen Gibraltar (0:0) und die Slowakei (0:4). Page hatte das Amt im November 2020 zunächst auf Interimsbasis übernommen und wurde im September 2022 schließlich zum Cheftrainer ernannt.


Familie Schmeichel im Interview: Vater befragt Sohn

FRANKFURT/MAIN: Kasper Schmeichel ist seit langer Zeit Dänemarks Stammtorhüter - nun wurde er nach einem EM-Spiel von seinem Vater am Mikrofon befragt.

Peter Schmeichel wurde ganz emotional. Als er nach dem 1:1 der Dänen gegen Frankfurt am Donnerstag in Frankfurt seinem Job als Fragesteller für Fox Sports nachging, ergab sich für den 60-Jährigen eine besondere Situation. Schmeichel Senior interviewte seinen eigenen Sohn Kasper, der seit Jahren das dänische Nationaltor hütet. Am Ende des kurzen Frage-Antwort-Spiels nahm Schmeichel seinen Sohn in den Arm und sagte: «Ich mache viele Interviews nach dem Spiel, aber sowas mache ich normal nicht. Gut gespielt.»

Die Dänen hatten sich zuvor ein Remis gegen Mitfavorit England erkämpft. Die Chancen auf einen Einzug ins Achtelfinale sind damit weiter intakt. «Ich bin sehr stolz. Das ist das Dänemark, das ich kenne. Wir haben nicht gewonnen, aber unser Spiel, der Kampf, das Herz und die Fans - das ist das echte Dänemark», sagte der 37-jährige Kasper Schmeichel, der mit 103 Länderspielen auf den Spuren seines Vaters (121 Einsätze für Dänemark) ist. Der EM-Halbfinalist von 2021 trifft am Dienstag (21.00 Uhr) auf Serbien und ist auch ein möglicher Achtelfinal-Gegner der deutschen Mannschaft.


Lahm mit Organisation insgesamt «sehr zufrieden»

FRANKFURT/MAIN: Nicht alles läuft perfekt bei der Fußball-EM. Insbesondere die An- und Abreise stehen im Fokus. Der Turnierdirektor wirbt um Verständnis.

Turnierchef Philipp Lahm hat nach einer EM-Woche ein positives Zwischenfazit zur Organisation gezogen - aber auch um Verständnis für kleinere Probleme geworben. «Natürlich sieht man auch Dinge, die man besser machen kann, die man anpassen kann», sagte der Fußball-Weltmeister von 2014 am Freitag im ARD-«Morgenmagazin». Insgesamt seien er und sein Team aber «sehr zufrieden, wie alles abläuft».

Während der ersten EM-Tage hatten Fans mehrfach die Umstände bei der An- und Abreise zu den Stadien kritisiert. Speziell über den Spielort Gelsenkirchen wurde debattiert. «Es sind ganz, ganz viele Menschen, die bei Großereignissen zusammenkommen», sagte Lahm (40). «Wenn es um den Einlass geht oder den Abtransport - es sind einfach viele Menschen», und es sei «nicht immer möglich» diese in kürzester Zeit zu bewegen. «Es sollte jeder Verständnis haben, dass nicht alles perfekt funktioniert, wenn viele Menschen aufeinandertreffen oder irgendwo hinwollen.»


Mehrheit: EM-Stimmung «ausgelassen» oder «euphorisch»

BERLIN: Nach einer EM-Woche nimmt die Stimmung rund um das Turnier viele Menschen mit. Das belegt eine Umfrage - nicht an den Fußballspielen interessiert ist nur eine Minderheit.

Über die Hälfte der Deutschen bezeichnet die EM-Stimmung im Land als «ausgelassen» oder «euphorisch». In einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes YouGov beschrieben lediglich zehn Prozent der Befragten die Stimmung mit «desinteressiert», 13 Prozent wählten «reserviert» als das aus ihrer Sicht passende Adjektiv. 30 Prozent bezeichneten die Lage als ausgelassen, 25 Prozent der Befragten als euphorisch. 17 Prozent machten keine Angaben, vier Prozent wählten die Antwortoption «sonstiges».

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft war mit einem 5:1 in München gegen Schottland in die Heim-EM gestartet, in Stuttgart folgte ein 2:0 gegen Ungarn. Dritter Gruppengegner ist am Sonntag in Frankfurt/Main die Schweiz. Die Partien verfolgten bislang Tausende Menschen in den Fanzones verschiedener Städte.


TV-Quote: Neuer Bestwert für Spiel ohne deutsche Beteiligung

BERLIN: Die EM lockt die Fußballfans vor den Fernseher. Besonders viele sind es bei einem Turnier-Klassiker.

Die Zahl der TV-Zuschauer steigt auch bei Übertragungen der Fußball-Europameisterschaft abseits des deutschen Teams weiter. Das 1:0 der spanischen Nationalmannschaft gegen Italien sahen am Donnerstagabend durchschnittlich 13,042 Millionen Menschen im ZDF. Die Sendung kam nach Angaben der AGF Videoforschung auf einen Marktanteil von 50,09 Prozent. Es war die bisher erfolgreichste EM-Übertragung ohne deutsche Beteiligung. Nicht eingerechnet sind Zuschauer, die das Spiel beim Public Viewing oder bei der Telekom gesehen haben.

Das zweite deutsche EM-Spiel gegen Ungarn hatten am Mittwoch durchschnittlich 23,894 Millionen Menschen in der ARD gesehen.


Southgate übernimmt Verantwortung: «Natürlich enttäuscht»

FRANKFURT/MAIN: Nach dem 1:1 gegen Dänemark gerät Englands Cheftrainer Southgate in die Kritik. Der ehemalige Profi gesteht trotz vier Punkten offen ein, wie schwach die Auftritte seines Teams bislang waren.

Englands Nationaltrainer Gareth Southgate stellt sich nach dem nächsten schwachen EM-Auftritt der Three Lions auf harte Tage vor dem Gruppenfinale ein. «Das ist meine Verantwortung. Ich muss das Team bestmöglich begleiten, um besondere Dinge zu erreichen. Heute war ein schwieriger Moment, kein Zweifel», sagte Southgate am Donnerstag in Frankfurt nach dem mageren 1:1 gegen Dänemark. Nach der Führung durch Harry Kane und dem Ausgleich durch Dänemarks Morten Hjulmand hatte der EM-Zweite von 2021 am Ende sogar Glück, das Spiel nicht verloren zu haben.

«Natürlich sind wir enttäuscht von den beiden Leistungen, die wir gezeigt haben. Wir müssen Lösungen für diese Probleme finden. Unser Niveau muss höher werden», sagte Southgate. Die britischen Medien und Ex-Nationalspieler werfen dem 53-Jährigen vor, zu defensiv aufzustellen und nicht das Maximum aus dem Team herauszuholen. Es ist nach der WM 2018, der EM 2021 sowie der WM 2022 das vierte Turnier der Three Lions unter Southgate.

Das Weiterkommen ist zwar mit vier Zählern nicht in Gefahr. Gegen Slowenien geht es am Dienstag (21.00 Uhr) aber auch darum, ein mögliches Achtelfinale gegen Gastgeber Deutschland abzuwenden. Kapitän Kane hat trotz seines Treffers gegen Dänemark bislang große Probleme, Bezug zum Spiel zu finden. «Er muss besser spielen», sagte der frühere Starspieler Gary Lineker. In Frankfurt wurde der Bayern-Star sogar ausgewechselt.


«Spielermaterial»: Ermahnung von TV-Moderator an Mertesacker

BERLIN: Per Mertesacker und Christoph Kramer analysieren EM-Spiele für das ZDF. Dabei missfällt Moderator Jochen Breyer ein Begriff.

Ex-Weltmeister Per Mertesacker hat sich für die Verwendung des Begriffes «Spielermaterial» bei der EM-Übertragung des ZDF eine Ermahnung von Moderator Jochen Breyer eingehandelt. Damit sorgte der Journalist rund um das Vorrundenspiel von Spanien gegen Italien (1:0) am Donnerstagabend für eine Debatte im Netz.

Mertesacker erwähnte in seiner Analyse vor der Partie, dass die Spanier einen veränderten Stil hätten, «weil sie auch nicht mehr so das Spielermaterial haben, jetzt nur auf Ballbesitz zu gehen». Darauf sagte Breyer an Mertesacker und Christoph Kramer als weiteren Experten gerichtet: «Spielermaterial - weil ihr beide den Begriff öfter verwendet. Ich weiß, das wird bei einigen Fans zu Hause kritisch gesehen, weil Menschen kein Material sind. Vielleicht sagen wir einfach in Zukunft Kader oder das Spielerpotenzial.» Die beiden Weltmeister von 2014 schauten sich an, schmunzelten und antworteten: «Okay».

In den sozialen Netzwerken diskutierten Zuschauer, inwiefern dieses Einschreiten Breyers gerechtfertigt war. Eine Jury aus sechs Sprachwissenschaftlern hatten im Jahr 2000 das ähnliche Wort «Menschenmaterial» als Unwort des 20. Jahrhunderts gewählt, da dieses aus ihrer Sicht für eine Tendenz stehe, «Menschen nur noch nach ihrem «Materialwert» einzuschätzen».

Ãœberzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder

Es sind keine Kommentare zum Artikel vorhanden, bitte schreiben Sie doch den ersten Kommentar.