Nachrichten aus der Sportwelt am Sonntag

Fotomontage: DER FARANG
Fotomontage: DER FARANG

Nur eine Nullnummer von Mitfavorit Frankreich

BORDEAUX: Nicht mal die späte Einwechslung von Kylian Mbappé hat Frankreich vor einem Dämpfer im letzten Testspiel vor der Abreise zur EM nach Deutschland bewahrt. Die Équipe tricolore, die zu den großen Titelfavoriten zählt, kam am Sonntagabend in Bordeaux nicht über ein 0:0 gegen Kanada hinaus. Die Gäste, die vom ehemaligen RB-Leipzig-Coach Jesse Marsch trainiert werden, brachten die Franzosen einige Male in Gefahr. Eine gute Viertelstunde vor Schluss wechselte Frankreichs langjähriger Nationaltrainer Didier Deschamps dann den künftigen Real-Star Mbappé ein. Ein Tor gelang den Gastgebern aber nicht mehr.


Gina Lückenkemper ohne Medaille über 100 Meter

ROM: Gina Lückenkemper ist zwei Jahre nach dem EM-Titel von München bei der Leichtathletik-EM in Rom ohne Medaille über 100 Meter geblieben. Die 27 Jahre alte gebürtige Westfälin kam im Finale in 11,07 Sekunden auf Platz fünf. Neue Europameisterin wurde am Sonntagabend die Britin Dina Asher-Smith in 10,99 Sekunden vor Ewa Swoboda aus Polen, die 11,03 Sekunden lief. Bronze ging an die zeitgleiche Italienerin Zaynab Dosso.


Italien mit knappem Sieg vor Abreise nach Deutschland

EMPOLI: Titelverteidiger Italien hat sich mit einem Sieg im letzten Testspiel auf die Fußball-EM in Deutschland eingestimmt. Die Mannschaft von Trainer Luciano Spalletti gewann am Sonntagabend in Empoli mit 1:0 (1:0) gegen Bosnien-Herzegowina. Das einzige Tor der Partie erzielte Davide Frattesi von Inter Mailand in der 38. Minute. Weitere Gelegenheiten ließen die weitgehend dominierenden Italiener aus.


Hammerwerfer Hummel verpasst EM-Bronze knapp

ROM: Erstmals seit zwölf Jahren sind deutsche Hammerwerfer wieder bei einer EM dabei - und prompt gibt es fast eine Medaille für Merlin Hummel.

Der deutsche Hammerwerfer Merlin Hummel hat eine überraschende Medaille bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Rom als Vierter nur knapp verpasst. Der 22-Jährige aus Kulmbach schaffte am Sonntag mit 79,25 Metern eine persönliche Bestleistung. Hummel hatte im zweiten Durchgang mit 78,85 Metern zunächst sogar kurzzeitig auf Rang eins gegeben.

Der Sieg ging aber an Olympiasieger Wojcech Nowicki aus Polen. Der 35-Jährige holte sich mit 80,95 Metern im letzten Versuch die Führung zurück, der WM-Zweite feierte damit seinen dritten Europameister-Titel nacheinander. Silber sicherte sich der WM-Dritte Bence Halasz aus Ungarn mit 80,49 Metern, Bronze Mychaylo Kochan aus der Ukraine mit 80,18 Metern.

Die deutschen Hammerwerfer warten seit langem auf eine internationale Medaille. 2006 hatte Markus Esser bei den Europameisterschaften in Göteborg Bronze geholt. Zum ersten Mal seit 2012 fand der Hammerwurf der Männer bei einer EM wieder mit deutscher Beteiligung statt.


Hindernisläuferin Krause nach Protesten doch EM-Zweite

ROM: Gesa Felicitas Krause hat bei den Leichtathletik-Europameisterschaften die Silbermedaille gewonnen. Die 31-Jährige musste sich bei den ersten internationalen Titelkämpfen nach ihrer Babypause am Sonntagabend in Rom über 3.000 Meter Hindernis zunächst nur Alice Finot geschlagen geben. Die Französin siegte in 9:16,22 Minuten und europäischer Jahresbestzeit vor Krause. Weil sie die Bahn verlassen hatte, wurde sie zunächst nachträglich disqualifiziert, ehe sie schließlich doch wieder auf Platz eins gesetzt wurde. Die eigentlich noch am späten Abend geplante Siegerehrung fand nicht statt.


Verstappen gewinnt im Wetterchaos von Montréal: 60. Karriereerfolg

MONTRÉAL: Formel-1-Weltmeister Max Verstappen hat den Großen Preis von Kanada gewonnen und mit seinem sechsten Saisonsieg die Führung im WM-Klassement wieder ausgebaut. Der 26 Jahre alte Niederländer ließ sich von den wechselhaften Bedingungen mit phasenweise regennasser Strecke sowie Safefy-Car-Phasen nicht stoppen und sicherte sich im Red Bull von Startplatz zwei aus den Erfolg vor Lando Norris im McLaren. Dritter wurde George Russell, der sich im Mercedes tags zuvor überraschend die Pole Position gesichert hatte.


Schottlands Nationalteam in Bayern empfangen - McGinn tanzt

GARMISCH-PARTENKIRCHEN: Der erste deutsche EM-Gegner ist in Bayern angekommen. Schottland logiert nahe der Zugspitze. Zur Begrüßung gibt's gleich am Flughafen ein Geschenk. Ein Star tanzt gleich traditionell mit.

Garmisch-Partenkirchen hat den ersten deutschen EM-Gegner Schottland mit einem Willkommensfest empfangen. Die Auswahl von Nationaltrainer Steve Clarke durfte sich am Sonntagabend in der Gemeinde im Werdenfelser Land über viel Fan-Zuspruch mit Beifall und Dudelsack-Klänge freuen.

Mittelfeldakteur John McGinn von Aston Villa tanzte spontan beim Schuhplattler mit. Einige Schaulustige waren zuvor schon vor dem Hotel, als die Mannschaft um Andy Robertson (FC Liverpool) und Mittelfeldmann Scott McTominay (Manchester United) ankam.

Das Team logiert in Garmisch-Partenkirchen in der Nähe des Trainingsplatzes. Für das Eröffnungsspiel gegen Deutschland am 14. Juni ist eine große Public-Viewing-Party im Kurpark geplant. Im öffentlichen Raum wird es laut Gemeinde keine gesonderten Sicherheitsvorkehrungen geben.


Zverev verpasst ersten Grand-Slam-Titel bei French Open

PARIS: Tennisstar Alexander Zverev hat die Krönung seiner beeindruckenden Titelmission in Paris verpasst und muss weiter auf den ersehnten ersten Grand-Slam-Titel seiner Karriere warten. Der 27-Jährige verlor das nur selten hochklassige Fünf-Satz-Finale der French Open am Sonntag gegen den Spanier Carlos Alcaraz mit 3:6, 6:2, 7:5, 1:6, 2:6 und scheiterte damit zum zweiten Mal kurz vor der Erfüllung seines großen Traums. Dreieinhalb Jahre nach seinem denkbar knapp verlorenen US-Open-Endspiel musste sich Zverev trotz einer 2:1-Satzführung erneut nach fünf Sätzen geschlagen geben. Der 21-jährige Alcaraz ist der jüngste Tennisprofi, der auf allen drei Belägen Sand, Rasen und Hartplatz einen Grand-Slam-Titel gewinnen konnte.


EM-Countdown tickt: Nationalspieler wieder im Teamcamp

HERZOGENAURACH: Das war es erstmal mit Freizeit. Der EM-Kader von Julian Nagelsmann zieht wieder in den Home Ground in Herzogenaurach ein. Der Bundestrainer hat einen Plan bis zum Eröffnungsspiel.

Nach einem freien Wochenende startet Julian Nagelsmann die unmittelbare Vorbereitung auf das EM-Eröffnungsspiel gegen Schottland. Bis Montagmittag müssen seine 26 Turnierspieler wieder im Teamquartier in Herzogenaurach eintreffen. Am Nachmittag (16.00 Uhr) bittet der Bundestrainer dann zur Trainingseinheit im Adi-Dassler-Stadion - und 4000 Fans dürfen dabei zuschauen. Es ist nach einer Übungseinheit in Jena vor zwei Wochen das zweite und vorerst letzte öffentliche Training der Fußball-Nationalmannschaft vor dem Heimturnier.

Nagelsmann will nach der durchwachsenen Generalprobe beim 2:1 gegen Griechenland für den letzten Turnier-Feinschliff sorgen. Bis zum ersten Spiel am Freitag (21.00 Uhr/ZDF/MagentaTV) bleiben dem Bundestrainer nur noch einige Trainingsschichten. An seinem grundsätzlichen Personalkonzept will der 36-Jährige festhalten, an Manuel Neuer als Nummer eins wird nicht gerüttelt. Wichtig wird für Nagelsmann sein, wie Leroy Sané nach seiner Schambeinverletzung den Einsatz gegen Griechenland verkraftet hat.

Die DFB-Elf bleibt noch bis zum Donnerstag in Herzogenaurach. Nach dem Abschlusstraining am Vormittag folgt der Transfer nach München. Weitere EM-Vorrundengegner Deutschlands sind am 19. Juni in Stuttgart die Ungarn und am 23. Juni in Frankfurt die Schweiz.


Hindernis-Asse hoffen auf EM-Medaille - Zehnkampf beginnt

ROM: Ohne den deutschen Rekordhalter Leo Neugebauer, aber mit Titelverteidiger Niklas Kaul beginnt am Montag (10.05 Uhr/ZDF) der Zehnkampf bei den Leichtathletik-Europameisterschaften. Der frühere Weltmeister Kaul will in Rom seinen ersten kompletten Zehnkampf in diesem Jahr bestreiten, daher ist die EM auch ein wichtiger Test für die Olympischen Spiele in zwei Monaten in Paris. Neugebauer hatte zuletzt bei den College-Meisterschaften in den USA seinen deutschen Rekord auf 8961 Punkte verbessert.

In einigen der sechs Entscheidungen am vierten Wettkampftag hoffen am Abend auch deutsche Athleten auf ihre Chance. Über 3000 Meter Hindernis (22.00 Uhr) ist ein Trio um Karl Bebendorf am Start, über 200 Meter (22.50 Uhr/jeweils ZDF) möchte der deutsche Rekordler Joshua Hartmann vorn dabei sein.


«Alles Gute, Legende»: Emotionales Abschiedsvideo für Reus

DORTMUND: Mit einem emotionalen Video haben sich ehemalige Weggefährten von Marco Reus für die gemeinsame Zeit bei Borussia Dortmund bedankt und ihm zu seiner außergewöhnlichen Karriere beglückwünscht. «Zwölf Jahre Profi zu sein bei Borussia Dortmund ist in der heutigen Zeit fast einmalig», sagte Trainer Edin Terzic, der die sechs gemeinsamen Jahre mit Reus beim Fußball-Bundesligisten hervorhob, die geprägt seien von «sehr vielen Erinnerungen. Ein paar taten richtig weh, einige bleiben unvergessen».


Deutsche Männer holen Olympia-Ticket im Kajak-Cross

PRAG: Tillmann Röller vom KSV Schwerte hat die letzte Chance für die deutschen Slalomkanuten genutzt und den olympischen Quotenplatz im Kajak-Cross geholt. Der 240. der Weltrangliste kam am Sonntag beim Weltcup in Prag ins Finale und wurde überraschend Zweiter hinter dem Spanier Manuel Ochoa. Damit erhöhte der Deutsche Kanu-Verband sein Kontingent in Paris auf fünf Starter im Kanuslalom.


Wieder Gold für Dressurreiterin von Bredow-Werndl

BALVE: Spitzen-Dressurreiterin Jessica von Bredow-Werndl hat zum zweiten Mal nacheinander und zum dritten Mal insgesamt beide Titel bei den deutschen Meisterschaften gewonnen. Zum Abschluss gewann die 38-Jährige aus Aubenhausen am Sonntag auf Goldstute Dalera die Grand Prix Kür vor Frederic Wandres, der tags zuvor im Spécial ebenfalls den zweiten Platz belegt hatte.


Turner Dauser und Toba glänzen an Barren und Reck

FRANKFURT/MAIN: Barren-Weltmeister Lukas Dauser hat mit einer weiteren Gala an seinem Paradegerät für ein Highlight bei den deutschen Turn-Meisterschaften in Frankfurt/Main gesorgt. Einen Tag nach seinem Titelgewinn im Mehrkampf siegte der 30-jährige Unterhachinger am Sonntag mit der Weltklasse-Wertung von 15,500 Punkten. Damit steigerte sich der Olympia-Zweite gegenüber dem Vortag noch einmal um 0,167 Zähler.


Barcelona triumphiert in der Handball-Königsklasse

KÖLN: Superstar Mikkel Hansen hat sich zum Abschluss seiner Erfolgskarriere den Traum vom ersten Champions-League-Triumph nicht erfüllen können. Der Olympiasieger und dreimalige Weltmeister verlor am Sonntag mit Aalborg HB das hochklassige und dramatische Endspiel beim Final-Turnier in Köln gegen Rekordgewinner FC Barcelona mit 30:31 (15:15). Hansen, der acht Tore erzielte, tritt somit ohne den wichtigsten Vereinstitel ab. Für Barcelona ist es bereits der elfte Sieg in der Königsklasse. Zuvor hatte sich der THW Kiel mit einem 32:28-Sieg gegen den entthronten Titelverteidiger SC Magdeburg den dritten Platz gesichert.


Nur acht Sekunden: Roglic gewinnt Dauphiné knapp

PLATEAU DES GLIÈRES: Primoz Roglic vom deutschen Team Bora-hansgrohe hat zum zweiten Mal das Critérium du Dauphiné und damit die Generalprobe zur Tour de France gewonnen. Der Slowene geriet zwar am Sonntag auf der Schlussetappe zum Plateau des Glières in Probleme, doch der sechste Platz genügte zum Triumph. Am Ende verwies Roglic den US-Amerikaner Matteo Jorgensen mit acht Sekunden Vorsprung auf Rang zwei.


Nach Fahrradsturz: Tscheche Sadilek verpasst EM

PRAG: Nach einem Sturz mit dem Fahrrad verpasst der Tscheche Michal Sadilek die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Der Mittelfeldspieler vom niederländischen Ehrendivisionisten FC Twente Enschede zog sich bei dem Missgeschick während einer Regenerationseinheit eine Schnittwunde am Schienbein zu, die einen Einsatz bei der Europameisterschaft unmöglich macht.


Zehnkämpfer Kaul vor EM-Start: Erster Tag eine Wundertüte

ROM: Niklas Kaul verteidigt bei der Leichtathletik-EM in Rom seinen Zehnkampf-Titel von München. Zum Auftakt sieht er ein paar Unwägbarkeiten.

Vor seinem ersten kompletten Zehnkampf in diesem Jahr ist Europameister Niklas Kaul selbst nicht ganz sicher, wie er in die Titelverteidigung in Rom hinein startet. Vor allem die ersten fünf Disziplinen an diesem Montag (Beginn 10.05 Uhr/ZDF) seien Disziplinen, die er noch nicht im Wettkampf getestet habe. «Das wird ein bisschen so eine Wundertüte», sagte der 26 Jahre alte Mainzer am Sonntag. Auf dem Programm stehen die 100 Meter, der Weitsprung, das Kugelstoßen, der Hochsprung und die 400 Meter.

Wettkämpfe in anderen Einzeldisziplinen stimmen ihn aber zuversichtlich. Eine Punktzahl habe er nicht im Kopf, erklärte der frühere Weltmeister. «Ich habe den Luxus, dass ich die Norm schon voriges Jahr gemacht habe», sagte Kaul mit Blick auf die Olympischen Spiele in Paris.

Dorthin reist der deutsche Rekordler Leo Neugebauer als Favorit, nachdem er die nationale Bestmarke bei den US-College-Meisterschaften in der vorigen Woche auf 8961 Punkte geschraubt hat. «Glückwunsch zur Olympia-Qualifikation, drei Leute werden hier nicht besser sein», bemerkte Kaul schelmisch. Außer ihm treten in Rom Manuel Eitel, Tim Nowak und Felix Wolter für das deutsche Team an.


Deutsche Sprintstaffel bei Leichtathletik-EM ohne Ganter

ROM: Ohne Sprinter Robin Ganter geht die deutsche 4x100-Meter-Staffel bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Rom an den Start. Der Mannheimer hatte sich am Samstagabend zwar wie auch der spätere Fünfte Owen Ansah für den Endlauf qualifiziert, konnte dort aber wegen muskulärer Probleme nicht antreten.


Oranje-Bondscoach Koeman setzt weiter auf de Jong

ZEIST: Der niederländische Nationaltrainer Ronald Koeman rechnet bei der Fußball-EM in Deutschland weiter mit Mittelfeldstar Frenkie de Jong. Selbst wenn der Profi vom FC Barcelona für das erste Gruppenspiel gegen Polen in Hamburg am Sonntag nicht rechtzeitig fit werde, bleibe er im Kader, sagte der Bondscoach am Sonntag. «Auch wenn er die ersten beiden Spiele nicht dabei ist, bleibt er im Aufgebot. Wenn er die komplette Gruppenphase ausfällt, muss ich mir vielleicht noch einmal Gedanken machen. Aber davon gehe ich nicht aus.»


Parolen bei Fußballspiel: Schiedsgerichtsverfahren gestartet

EGGERSDORF: Wegen mutmaßlich rassistischer Parolen bei einem abgebrochenen Kreisligaspiel hat der Kreisfachverband Fußball Salzland ein Sportgerichtsverfahren eingeleitet. «Ich habe von dem Vorfall in Eggersdorf zeitnah Kenntnis erhalten. Wir haben dann als Kreisfachverband die nötigen Schritte für ein Sportgerichtsverfahren eingeleitet und auch den Fußballverband Sachsen-Anhalt informiert», sagte KFV-Präsident Helmut Lampe der Deutschen Presse-Agentur.


Leon Draisaitl verliert mit Edmonton Auftakt der NHL-Finals

SUNRISE: Leon Draisaitl hat mit den Edmonton Oilers das erste Spiel der NHL-Endspielserie gegen die Florida Panthers verloren. Am Samstag (Ortszeit) unterlag der deutsche Eishockey-Star mit den Oilers bei seinem ersten Auftritt im Kampf um den Stanley Cup auswärts mit 0:3 (0:1, 0:1, 0:1). Zum ersten Mal in diesen Playoffs der nordamerikanischen Eishockey-Liga blieb das Team aus Kanada ohne Treffer.


Hockey-Weltmeister Rühr krönt Comeback mit Treffer

LONDON: Hockey-Weltmeister Christopher Rühr hat vier Monate nach einem Kreuzbandriss sein Comeback in der Hockey-Nationalmannschaft gleich mit einem Treffer gefeiert. Die DHB-Herren gewannen beim ProLeague-Turnier in London am Samstagabend das dritte von bislang fünf Spielen mit 3:2 gegen Indien. Rühr erzielte dabei den Treffer zum 2:0. Eckenspezialist Gonzalo Peillat erzielte die weiteren Tore für Deutschland.


Deutsche Volleyballer gewinnen knapp gegen die Türkei

FUKUOKA: Die deutschen Volleyballer haben in der Nationenliga den zweiten Sieg in Serie eingefahren. In Fukuoka (Japan) besiegte die Mannschaft von Bundestrainer Michal Winiarski die Türkei in einem Mammutmatch mit 3:2 (25:22, 42:44, 25:23, 19:25, 15:12). Die DVV-Auswahl steht nun bei drei Siegen sowie vier Niederlagen und kann weiter auf den Einzug ins Viertelfinale hoffen. Erfolgreichster Angreifer war Tobias Brand mit 22 Punkten.


Petros EM-Dritter im Halbmarathon - Silber und Bronze im Team

ROM: Das Halbmarathon-Team hat mit gleich drei Medaillen die deutsche Ausbeute bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Rom deutlich verbessert. Die Frauen holten Silber im Team, zuvor gewannen Amanal Petros im Einzel sowie die Männer jeweils Bronze.


Paolini verliert auch Doppel-Finale bei French Open

PARIS: Die italienische Tennisspielerin Jasmine Paolini hat auch ihr zweites Finale bei den diesjährigen French Open in Paris verloren. Die 28-Jährige verpasste einen Tag nach ihrer klaren Zwei-Satz-Niederlage gegen die Polen Iga Swiatek auch im Doppel den Titel im letzten Match. Im Finale am Sonntag musste sich Paolini mit ihrer Landsfrau Sara Errani dem US-Star Coco Gauff und Katerina Siniakova aus Tschechien mit 6:7 (5:7), 3:6 geschlagen geben.


Berichte: Pauli-Trainer Hürzeler in Kontakt mit England-Club

HAMBURG: Bundesliga-Aufsteiger FC St. Pauli droht der Abschied von Erfolgstrainer Fabian Hürzeler. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge haben die Verantwortlichen des englischen Premier-League-Clubs Brighton & Hove Albion Kontakt zu dem 31-Jährigen aufgenommen. Der italienische Transferexperte Fabrizio Romano schrieb am Samstagabend, Hürzeler sei der klare Favorit auf die Nachfolge des zurückgetretenen Roberto De Zerbi. Eine offizielle Bestätigung für Gespräche gibt es nicht.


Ex-Weltmeister Kramer im gefälschten Spanien-Trikot

BERLIN: Christoph Kramer genießt auf Mallorca seinen Urlaub. Ein Fußballspiel steht auch auf dem Programm - dafür braucht der Weltmeister von 2014 schnell noch ein Trikot.

Ex-Weltmeister Christoph Kramer war im Urlaub schnell noch einkaufen, allerdings im eher inoffiziellen Fanshop. «Ich fahre ja nicht ins Stadion ohne Trikot», sagte der 33-Jährige am Samstagabend in einem Videointerview im ZDF-«Sportstudio» zugeschaltet von Mallorca. Der Fußball-Mittelfeldspieler von Borussia Mönchengladbach war auf dem Sprung zum Testspiel der Spanier gegen Nordirland (5:1) und saß schon im roten Shirt der Furia Roja vor der Kamera. Dieses habe er sich schnell noch gekauft - «ist allerdings gefälscht», sagte Kramer.

Entsprechend hatte Kramer weder Rückennummer noch Name auf dem Trikot. «Leider nicht, gab es hier nicht so richtig», sagte Kramer. «Sonst wäre es Pedri geworden.» Immerhin: Der 21 Jahre alte Jungstar der Spanier traf dann im Estadi Mallorca Son Moix doppelt.


Mertesacker: Deutschland kommt ins Halbfinale

HERZOGENAURACH: Der langjährige Nationalspieler Per Mertesacker traut der DFB-Auswahl viel zu. Entscheidend sei der Start ins Turnier, sagt der Weltmeister von 2014. Topfavorit ist für ihn aber ein anderes Team.

Der frühere Weltmeister Per Mertesacker traut der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bei der Heim-EM den Einzug ins Halbfinale zu. «Und dann müssen wir schauen, auf wen wir treffen», sagte der 39-Jährige im Interview der «Bild am Sonntag». Für eine «relativ neu zusammengesetzte Mannschaft mit einem neuen Trainer ist es eine Drucksituation, die sie erst einmal zusammen erleben müssen».

Von großer Bedeutung seien die Auftritte in der Gruppenphase am 14. Juni in München gegen Schottland, fünf Tage später in Stuttgart gegen Ungarn sowie am 23. Juni in Frankfurt/Main gegen die Schweiz. «In der Gruppenphase haben wir eine sehr gute Chance aufs Weiterkommen. Das wird ein wichtiger Schritt für das Team sein», sagte Mertesacker. «Diese Gruppe überstehen und dann die Stimmung im Land mitnehmen und an diesen Erlebnissen auch wachsen. Wir werden die Gruppenphase brauchen, um wirklich alle hinter uns zu bekommen, damit das ein erfolgreicher Sommer werden kann.»

Als Topfavoriten sieht der einstige Innenverteidiger, der 2014 mit Deutschland den WM-Titel gewann, die englische Mannschaft. «Weil sie in ihrer Entwicklung weit gekommen sind», sagte der Nachwuchschef des englischen Premier-League-Clubs FC Arsenal. «Die Mannschaft ist über die letzten Jahre gewachsen. Sie haben tolle junge Spieler wie Phil Foden und Bukayo Saka. Da kann man mit der Zunge schnalzen.»

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder

Es sind keine Kommentare zum Artikel vorhanden, bitte schreiben Sie doch den ersten Kommentar.