Nachrichten aus der Sportwelt am Montag

Der Trainer von Legia Warschau, Kosta Runjaic, während der UEFA Europa Conference League. Foto: epa/Svein Ove Ekornesvag Norwegen Out
Der Trainer von Legia Warschau, Kosta Runjaic, während der UEFA Europa Conference League. Foto: epa/Svein Ove Ekornesvag Norwegen Out

Medien: Deutscher Trainer Runjaic vor Wechsel in die Serie A

UDINE: Ein deutscher Trainer soll einen Weltmeister in Italien ersetzen. Für Kosta Runjaic wäre das ein Karrieresprung.

Der deutsche Fußball-Trainer Kosta Runjaic steht offenbar kurz vor einem Wechsel zum italienischen Erstligisten Udinese Calcio. Das berichtete der Transfermarkt-Experte Gianluca Di Marzio am Montagabend.

Der 53 Jahre alte Runjaic trainierte in Deutschland unter anderem 1860 München, den 1. FC Kaiserslautern und den MSV Duisburg in der 2. Bundesliga. In den vergangenen sieben Jahren arbeitete er erfolgreich in Polen für Pogon Stettin und Legia Warschau.

Udine sucht einen Nachfolger für den 2006er-Weltmeister Fabio Cannavaro, der den Club trotz des Klassenerhalts in der Serie A überraschend nach nur zwei Monaten wieder verlassen musste. Runjaic sei den Club-Verantwortlichen unter anderem deshalb aufgefallen, weil er mit Legia Warschau in der abgelaufenen Conference-League-Saison gegen Aston Villa und AZ Alkmaar gewann.


Verband bestätigt: Niederländer de Jong verpasst die EM

ROTTERDAM: Einer ihrer bekanntesten Spieler wird den Niederlanden bei der Europameisterschaft fehlen. Barcelona-Profi de Jong wird nach seiner Knöchelverletzung nicht mehr rechtzeitig fit.

Die niederländische Nationalmannschaft beklagt kurz vor dem Beginn der Fußball-EM einen prominenten Ausfall. Mittelfeldspieler Frenkie de Jong vom FC Barcelona wird das Turnier in Deutschland wegen einer Knöchelverletzung verpassen. Das bestätigte der niederländische Verband KNVB am Montagabend nach dem 4:0-Testspiel-Sieg gegen Island.

De Jong selbst schrieb bei Instagram: «Ich bin traurig und enttäuscht. Leider braucht mein Knöchel mehr Zeit. Es wäre eine große Ehre gewesen, mein Land zu vertreten. Aber jetzt werde ich das Team von der Seitenlinie aus unterstützen.» Der 27-Jährige hatte sich die Verletzung bereits im April im Topspiel der spanischen Liga gegen Real Madrid zugezogen.


Hartmann über 200 Meter nach Fehlstart disqualifiziert

ROM: Joshua Hartmann hat über die 200 Meter enormes Potenzial. Bei der EM in Rom zeigt er das abermals nicht.

Der deutsche Sprinter Joshua Hartmann ist bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Rom nach einem Fehlstart über 200 Meter qualifiziert worden. Der nationale Rekordhalter aus Köln musste damit einen Tag nach seinem 25. Geburtstag einmal mehr eine Enttäuschung bei internationalen Titelkämpfen verkraften. «Ich werde das nehmen wie jede Niederlage. Ich werde aufstehen und stärker zurückkommen», sagte Hartmann im ZDF.

Den Sieg holte sich am Dienstag der Schweizer Timothé Mumenthaler in 20,28 Sekunden vor dem Italiener Filippo Tortu, der nach 20,41 Sekunden ins Ziel kam. Dritter wurde der Schweizer William Reais.

Hartmann hatte es im vorigen Jahr bei seinem Rekordlauf in Kassel nur um zwei Hundertstelsekunden verpasst, als erster deutscher Sprinter die Marke von 20 Sekunden zu unterbieten. Bei der folgenden Weltmeisterschaft in Budapest war er früh ausgeschieden.


Alba schafft Ausgleich in Basketball-Finalserie gegen Bayern

MÜNCHEN: Alba Berlin hat in der Finalserie um die deutsche Basketball-Meisterschaft gegen den FC Bayern ausgeglichen. Die Hauptstädter gewannen am Montagabend in München mit 79:70 (39:32) und revanchierten sich damit für die Niederlage im ersten Spiel. Das Playoff-Duell der zwei Topteams geht nun mit zwei Spielen am Mittwoch (20.30 Uhr) und Freitag (18.00 Uhr/jeweils Dyn) in Berlin weiter. Das Team, das in der Best-of-Five-Serie zuerst drei Siege schafft, ist Meister.


Zehnkämpfer Kaul bei EM-Halbzeit auf Kurs

ROM: Titelverteidiger Niklas Kaul geht mit Chancen auf eine Topplatzierung in den zweiten Tag des Zehnkampfes bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Rom. Der 26 Jahre alte Mainzer belegt nach fünf Disziplinen Platz 13 mit 4.139 Punkten. Am Dienstag kann Kaul noch seine Stärken ausspielen und sich wie bei seinem EM-Triumph vor zwei Jahren in München nach vorne arbeiten. Für ihn ist es der erste komplette Zehnkampf in der Olympia-Saison.


Hindernisläufer Bebendorf holt EM-Bronze

ROM: Der deutsche Hindernisläufer Karl Bebendorf hat Bronze bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Rom geholt. Der 28-Jährige aus Dresden musste sich am Montag nach den 3000 Metern in 8:14,41 Minuten nur den Franzosen Alexis Miellet und Djilali Bedrani geschlagen geben. Miellet gewann in 8:14,01 Minuten, Bedrani lief 8:14,36 Minuten.


Drei Bundesliga-Profis treffen: Niederlande gelingt EM-Generalprobe

ROTTERDAM: Die Niederländer überzeugen in ihrem letzten Testspiel vor der Fußball-EM. Beim 3:0 gegen Island sind auch die Bundesliga-Profis der Koeman-Elf in Form.

Auch dank drei Bundesliga-Profis ist der niederländischen Nationalmannschaft die Generalprobe vor der Fußball-EM geglückt. Nach Toren des Leipzigers Xavi Simons (23. Minute), Dortmunds Donyell Malen (79.) und Hoffenheims Wout Weghorst (90.+3) siegte die Elftal in Rotterdam 4:0 (1:0) gegen das nicht für die EM qualifizierte Island. Das zwischenzeitliche 2:0 hatte Liverpools Starverteidiger Virgil van Dijk (49.) erzielt.

Dabei begann der Abend für das Team von Bondscoach Ronald Koeman zunächst mit einer schlechten Nachricht: Teun Koopmeiners, Europa-League-Sieger mit Atalanta Bergamo, zog sich beim Warmmachen eine Verletzung zu und kam deshalb nicht wie geplant zum Einsatz. Zudem fehlten beim Europameister von 1988 noch Stars wie Barcelonas Mittelfeldstratege Frenkie de Jong oder Bayerns Innenverteidiger Matthijs de Ligt.

Die Niederländer starten am 16. Juni in Hamburg gegen Polen in die EM. Die weiteren Gegner in Gruppe D sind Vize-Weltmeister Frankreich (21. Juni) und die von Ralf Rangnick trainierten Österreicher (25. Juni).


Bangen um Lewandowski: Polen mit großem Verletzungspech

WARSCHAU: Beim EM-Teilnehmer Polen haben sich kurz vor dem Turnierstart die drei besten Stürmer verletzt. Betroffen ist auch Topstar Lewandowski.

Die Nationalmannschaft Polens wird kurz vor dem Beginn der Fußball-EM von großem Verletzungspech getroffen. Auch Kapitän und Superstar Robert Lewandowski vom FC Barcelona musste am Montagabend beim 2:1-Sieg im letzten EM-Test gegen die Türkei schon in der 33. Minute ausgewechselt werden. Der frühere Torjäger des FC Bayern München setzte sich während seines 150. Länderspiels auf den Boden, hielt sich das rechte Bein und konnte nicht mehr weiterspielen.

Noch schlimmer als den 35-jährigen Lewandowski erwischte es offenbar zwei seiner potenziellen Sturmpartner. Karol Swiderski von Hellas Verona traf gegen die Türken in der 12. Minute zur 1:0-Führung und verletzte sich danach beim Torjubel. Auch der 27-Jährige musste sofort ausgewechselt werden. Arkadiusz Milik von Juventus Turin hatte sich bereits in der vergangenen Woche beim 3:1-Sieg gegen die Ukraine am Knie verletzt und wird die Europameisterschaft in Deutschland definitiv verpassen.

Die Polen haben mit den Niederlanden, Österreich und Frankreich drei besonders schwere Vorrundengegner erwischt. Die beiden einzigen fitten Stürmer sind kurz vor dem EM-Start der ehemalige Herthaner Krzysztof Piatek (Basaksehir Istanbul) und Adam Buksa (Antalyaspor).


Vor Abflug zur EM: Tausende Fans feiern dänisches Team

KOPENHAGEN: Dänemark ist schon im EM-Fieber. Der Abschied der Fußball-Nationalmannschaft findet im Vergnügungspark Tivoli statt - und wird live im Fernsehen übertragen.

Die dänische Nationalmannschaft ist am Montagabend von mehreren tausend Fans zur Fußball-Europameisterschaft in Deutschland verabschiedet worden. Die Show im Vergnügungspark Tivoli im Zentrum der Hauptstadt Kopenhagen wurde live im dänischen Fernsehen übertragen.

Alle 26 Spieler sowie Trainer Kasper Hjulmand traten dabei auf einer Bühne auf. «Es sind die dänischen Fans, für die wir spielen. Sie unterstützen uns immer und gehen mit uns durch dick und dünn», sagte Kapitän Simon Kjaer vom AC Mailand. «Es bedeutet uns alles, diese Unterstützung der Menschen zu spüren.»

Die Dänen fliegen am Dienstag in ihr EM-Quartier im baden-württembergischen Freudenstadt. Ihr erster EM-Gegner ist am Sonntag in Stuttgart Slowenien (18.00 Uhr/ZDF und MagentaTV).


Ex-Bundesliga-Profi Banza im Alter von 49 Jahren gestorben

KINSHASA: Der frühere Bundesliga-Profi Jean Kasongo Banza ist im Alter von 49 Jahren gestorben. Entsprechende Medienberichte wurden der Deutschen Presse-Agentur bestätigt. Banza sei bereits am Freitag nach längerer Krankheit gestorben, sagte Alain Makengo, Präsident des Sportverbands zum Schutz der Menschenrechte. Banza spielte in der Saison 1999/2000 für den VfL Wolfsburg in der Fußball-Bundesliga, in der Folgesaison stand der Stürmer beim damaligen Zweitligisten MSV Duisburg unter Vertrag.


Fan-Empfang für Italiener - Inter-Star Barella dabei

ISERLOH: Der Europameister ist da! Italiens Fußball-Nationalteam landete am Montag in Deutschland. Nach vielen Ausfällen in den vergangenen Wochen ist wohl ein Star rechtzeitig zum ersten EM-Spiel wieder fit.

Titelverteidiger Italien hat am Montagabend sein Teamquartier für die Fußball-EM in Deutschland bezogen. Hunderte Fans empfingen die Mannschaft vor ihrem Hotel in Iserlohn. Erster EM-Gegner des Europameisters ist am Samstagabend in Dortmund Außenseiter Albanien (21.00 Uhr/ARD und MagentaTV).

Mittelfeldstar Nicolo Barella von Inter Mailand war zuvor am Flughafen in Dortmund als einer der ersten Spieler aus dem Flieger gestiegen. Nach den Ausfällen der potenziellen Stammspieler Francesco Acerbi, Giorgio Scalvini, Domenico Berardi (alle verletzt) und Sandro Tonali (gesperrt) ist der 27-Jährige aktuell ein weiteres Sorgenkind der Italiener.

Wegen einer Muskelverletzung verpasste Barella die beiden letzten EM-Tests gegen die Türkei (0:0) und Bosnien-Herzegowina (1:0). Trainer Luciano Spalletti sagte jedoch vor dem Abflug nach Deutschland: «Wir sind zuversichtlich, dass bei ihm alles unter Kontrolle ist.»


Von Bayer zu Bayern? Tah offenbar wechselwillig

MÜNCHEN/LEVERKUSEN: Nationalverteidiger Jonathan Tah steht vor einem Wechsel zum FC Bayern. Einem Bericht zufolge hat sich der Fußball-Rekordmeister mit dem Innenverteidiger bereits geeinigt.

Jonathan Tah will Bayer Leverkusen offenbar verlassen und sich dem FC Bayern anschließen. Der Innenverteidiger des deutschen Fußball-Meisters habe den Leverkusener Verantwortlichen seinen Wechselwunsch mitgeteilt, berichtete der Pay-TV-Sender Sky am Montagabend. Der 28 Jahre alte Nationalspieler, der in Leverkusen noch ein Jahr unter Vertrag steht, soll sich mit den Münchnern bereits mündlich auf einen Wechsel geeinigt haben. Laut Sky erhält Tah beim Rekordmeister einen Vertrag bis 2029.


Radprofi Buchmann nach Sturz im Krankenhaus

REGENSDORF: Der deutsche Radprofi Emanuel Buchmann ist bei der Tour de Suisse in einen Massensturz verwickelt worden und kann die Rundfahrt nicht fortsetzen. Dies teilte sein Rennstall Bora-hansgrohe am Montag nach der zweiten Etappe von Vaduz nach Regensdorf mit. Demnach sei der 31 Jahre alte Buchmann 1,5 Kilometer vom Ziel entfernt in den Unfall verwickelt gewesen. «Er ist bei Bewusstsein und wird sich im Krankenhaus nun weiteren Untersuchungen unterziehen», schrieb Bora-hansgrohe bei X, vormals Twitter. Den Tagessieg sicherte sich der Franzose Bryan Coquard.


Wechsel perfekt: Wolfsburg-Torwart Casteels geht nach Saudi-Arabien

BRÜSSEL: Eine Woche vor seinem ersten EM-Spiel hat Koen Casteels seine Zukunft geklärt. Belgiens neue Nummer eins wechselt aus der Bundesliga zu einem schwerreichen Aufsteiger am Persischen Golf.

Der Wechsel des belgischen Fußball-Nationaltorwarts Koen Casteels nach Saudi-Arabien ist perfekt. Eine Woche vor dem ersten EM-Spiel gegen die Slowakei unterschrieb der langjährige Bundesliga-Keeper des VfL Wolfsburg am Montag einen Dreijahresvertrag mit dem Erstliga-Aufsteiger Al Qadsiah.

Der Club aus der Küstenstadt Khobar wird von dem größten saudischen Ölkonzern Aramco unterstützt und hat große sportliche Ambitionen. So sollte unter anderem José Mourinho als Trainer verpflichtet werden, ehe sich der Portugiese für Fenerbahce Istanbul entschied.

Casteels spielte neun Jahre für die Wolfsburger und verlängerte seinen auslaufenden Vertrag mit den Niedersachsen in diesem Sommer nicht. Bei der Europameisterschaft in Deutschland wird er als Nummer eins und als Ersatz für den lange verletzten Thibaut Courtois von Real Madrid im belgischen Tor stehen. Belgien startet am nächsten Montag (18.00 Uhr/ZDF und MagentaTV) in Frankfurt ins Turnier.


Matthäus: Auch Journalisten sollten DFB-Team unterstützen

MÜNCHEN: In der Debatte um Manuel Neuer bezieht Lothar Matthäus Stellung. Vom kritischen Umgang mit dem DFB-Team hält er so kurz vor der EM nicht viel.

Dem deutschen Rekord-Nationalspieler Lothar Matthäus ist die mediale Stimmung rund um das DFB-Team unmittelbar vor Beginn der Heim-EM zu negativ. «Wenn wir eine erfolgreiche EM spielen wollen, haben auch wir als Experten und Journalisten gewissermaßen die Aufgabe und die Verpflichtung, die Mannschaft zu unterstützen. So kenne ich es aus anderen Ländern. Dort werden zwar auch Schlagzeilen gemacht, aber zum Spiel hin wird die Mannschaft wieder unterstützt», schrieb Matthäus am Montag in seiner Kolumne bei Sky.

Der 63-Jährige bezog sich damit auf die Debatte um Torhüter Manuel Neuer, der nach dem groben Patzer beim 2:1 gegen Griechenland zuletzt hinterfragt wurde. «Sie hilft uns nicht weiter. Man kann Neuer für seinen Fehler in Madrid oder gegen Griechenland kritisieren, aber man kann ihn auch für seine Paraden gegen die Griechen loben. Wir Deutsche haben den Hang, häufig die negativen Geschichten zu sehen», sagte Matthäus. Er habe Neuer zwar auch kritisiert. Aber irgendwann müsse es «gut sein», forderte der TV-Experte.

Matthäus lobte die verbesserte Außendarstellung des DFB-Teams im Vergleich zur WM 2022 in Katar. «Nagelsmann hat einen Punkt gemacht, Rudi Völler auch. Das gefällt mir. Während der WM in Katar hat man keine Punkte gemacht, sondern alles hat sich in die Länge gezogen wie ein Kaugummi. Genau das sollten wir vermeiden, sonst geht alles wieder los wie früher», sagte er. Im Eröffnungsspiel in München trifft das DFB-Team am Freitag (21.00 Uhr/ZDF/MagentaTV) auf Schottland.


Kaufoption genutzt: Werder Bremen verpflichtet Alvero

BREMEN: Fußball-Bundesligist Werder Bremen hat den französischen Mittelfeldspieler Skelly Alvero fest von Olympique Lyon verpflichtet. Das bestätigten beide Clubs am Montagabend. Der 22-Jährige spielte bereits in den vergangenen fünf Monaten auf Leihbasis für Werder. Jetzt nutzten die Bremer eine Kaufoption in dem im Januar ausgehandelten Leihvertrag.


Europameister im Zehnkampf wird gekürt - Mihambo greift ein

ROM: Am vorletzten Tag der Leichtathletik-Europameisterschaften in Rom steht fest, wer den Titel im Zehnkampf holt. Die Entscheidung fällt an diesem Dienstagabend (22.25 Uhr/ARD) im abschließenden 1500-Meter-Lauf. Vor zwei Jahren in München hatte sich Niklas Kaul, der diesmal seinen ersten kompletten Zehnkampf im Olympia-Jahr bestreitet, zum umjubelten Titelträger gekrönt.

Insgesamt fallen am fünften der sechs Wettkampftage acht Entscheidungen. Spannend sind aus deutscher Sicht aber auch die Qualifikationen am Vormittag. Speerwurf-Europameister Julian Weber startet seine Titelverteidigung, Olympiasiegerin Malaika Mihambo tritt im Weitsprung an. Außerdem stehen die Vorläufe in den Staffel-Wettbewerben an.


Spanische Fußballfans wegen Rassismus zu acht Monaten Haft verurteilt

VALENCIA/MADRID: Ein Gericht in der spanischen Mittelmeermetropole Valencia hat drei Fußballfans wegen rassistischer Beleidigungen des brasilianischen Starstürmers Vinicius Junior von Real Madrid zu je acht Monaten Gefängnis verurteilt.

Tennisprofi Koepfer flucht und siegt in Stuttgart

In einem spannenden Erstrundenmatch hat sich Davis-Cup-Spieler Dominik Koepfer beim Tennis-Turnier in Stuttgart ins Achtelfinale gekämpft. Zum Auftakt der Rasensaison rang der 30 Jahre alte Schwarzwälder am Montag den höher eingestuften Chinesen Zhang Zhizhen mit 4:6, 7:6 (7:5), 7:6 (8:6) nieder. Zwei Matchbälle hatte Koepfer im Tiebreak des dritten Satzes gegen sich und am Ende auch etwas Glück.


Madrid boykottiert Club-WM nicht

MADRID: Champions-League-Sieger Real Madrid hat auf die vermeintlich kritischen Äußerungen von Trainer Carlo Ancelotti zur Club-WM reagiert und einen Boykott des Wettbewerbs ausgeschlossen. «Real Madrid gibt bekannt, dass seine Teilnahme an der neuen Club-Weltmeisterschaft, die von der FIFA in der nächsten Saison 2024/2025 organisiert wird, zu keinem Zeitpunkt infrage gestellt wurde», hieß es in einer Erklärung des Clubs am Montag.


Keine palästinensischen und israelischen Fahnen auf Berliner Fanmeile

BERLIN: Wie sollte man mit möglichen brisanten politischen Sympathie-Bekundungen bei der EM umgehen? Auf den Berliner Fanmeilen gibt es eine klare Regelung.

Bei den EM-Fanzonen am Brandenburger Tor und am Reichstag in Berlin sind laut Angaben der Veranstalter keine palästinensischen oder israelischen Flaggen erlaubt. Nur Fahnen von teilnehmenden Ländern an der Fußball-Europameisterschaft dürften mitgebracht werden, sagte eine Sprecherin von der Kulturprojekte GmbH am Montag. Zuvor hatte die «Berliner Morgenpost» berichtet. Moritz van Dülmen, Geschäftsführer von Kulturprojekte Berlin, sagte der Zeitung, die EM sei nicht der Ort für Kundgebungen anderer Art.

Ab dem Start der Europameisterschaft am Freitag werden in der kleineren Fanzone vor dem Reichstag alle 51 EM-Spiele auf großen Bildschirmen gezeigt. Auf der Hauptbühne vor dem Brandenburger Tor werden 14 oder 15 Spiele übertragen: die drei deutschen Vorrunden-Spiele, die drei Vorrundenspiele und das Achtelfinale in Berlin, gegebenenfalls ein weiteres Achtelfinale mit deutscher Beteiligung und die sieben Spiele vom Viertelfinale bis zum Endspiel am 14. Juli in Berlin. Die Fanmeile am Brandenburger Tor wird am Mittwoch mit Konzerten eröffnet.


Titelverteidiger Kaul beim EM-Zehnkampf zunächst Zwölfter

ROM: Nach drei Disziplinen belegt Titelverteidiger Niklas Kaul beim Europameisterschafts-Zehnkampf in Rom Platz zwölf. Der Leichtathlet aus Mainz sammelte bislang über 100 Meter, im Weitsprung und im Kugelstoßen insgesamt 2502 Punkte, am Montag folgen noch der Hochsprung und die 400 Meter.


Bolt schwer verletzt: Achillessehnenriss beim Benefiz-Kick

LONDON: Der mehrmalige Olympiasieger und Sprint-Weltmeister Usain Bolt hat sich bei einem Benefiz-Fußballspiel in London einen Achillessehnenriss zugezogen. Beim Charity-Event «Soccer Aid» ging der Jamaikaner zu Boden und verletzte sich schwer. Er musste nach einer ersten medizinischen Versorgung mit einer Trage vom Platz gebracht werden. Dies postete der 37-Jährige am Sonntag auf Instagram: «Riss der Achillessehne, aber ich weiß, dass ich ein Krieger bin.»


Golfer Kaymer mit Premierenerfolg auf LIV-Tour

HOUSTON: Deutschlands Golfprofi Martin Kaymer hat seinen ersten Sieg auf der LIV-Tour geholt. Der 39-Jährige gewann am Sonntag (Ortszeit) beim Turnier in Houston mit den «Cleeks» die Teamwertung. Im Einzel-Ranking belegte Kaymer nach drei Runden im Golf Club von Houston den geteilten neunten Platz. Den Sieg und die vier Millionen US-Dollar Preisgeld sicherte sich der 33 Jahre alte Mexikaner Carlos Ortiz.


Studie: Fans verfolgen Fußball-EM am liebsten zu Hause

STUTTGART: Public Viewing ist kaum beliebt, die EM-Tickets zu teuer und am liebsten werden die Partien der bevorstehenden Heim-EM in den eigenen vier Wänden verfolgt. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universität Hohenheim in Stuttgart. Demnach wollen über 70 Prozent der befragten Menschen in Deutschland die Spiele der Europameisterschaft im eigenen Zuhause verfolgen, wie die Hochschule am Montag mitteilte. 20 Prozent der befragten Personen verzichten demnach aufgrund von Terrorangst darauf, 34 Prozent geben «zu viele Menschen» als ein Grund an.


Ancelotti schließt Teilnahme an Club-WM aus: «Negativ»

MADRID: Geht es nach Trainer Carlo Ancelotti, wird Champions-League-Sieger Real Madrid die neue Club-WM im nächsten Jahr boykottieren. «Die FIFA vergisst, dass Spieler und Vereine nicht an diesem Turnier teilnehmen werden. Ein einziges Spiel von Real Madrid ist 20 Millionen wert, und die FIFA will uns diesen Betrag für den gesamten Pokal geben. Negativ», sagte Ancelotti laut der italienischen Tageszeitung «Il Giornale». Die reformierte Club-WM soll vom kommenden Jahr an mit 32 statt wie bisher sieben Mannschaften stattfinden.


NBA-Finale: Boston gewinnt auch Spiel zwei

BOSTON: Rekordmeister Boston Celtics hat auch das zweite Spiel der NBA-Finalserie gewonnen und seinen 18. Meistertitel in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga fest im Visier. Das Team aus dem US-Bundesstaat Massachusetts setzte sich am Sonntagabend (Ortszeit) in seinem zweiten Heimspiel mit 105:98 gegen die Dallas Mavericks um den Deutschen Maximilian Kleber durch und führt in der Best-of-Seven-Serie mit 2:0.


Gislason benennt Handball-Kader für Olympia

DORTMUND: Handball-Bundestrainer Alfred Gislason hat die personellen Weichen für die Olympischen Spiele in Paris gestellt und geht mit einem 17-köpfigen Kader in die Vorbereitung. In dem am Montag nominierten Aufgebot stehen nur noch elf Spieler, die auch bei der Heim-EM im Januar dabei waren. Bis zum 8. Juli muss sich Gislason festlegen, mit welchen 14 Akteuren er ins Turnier geht und wer die drei Reserveplätze belegt. Nicht mehr zum vorläufigen Aufgebot gehören Routiniers wie die Rückraumspieler Kai Häfner und Philipp Weber oder die beiden Rechtsaußen Patrick Groetzki und Timo Kastening.


Köpke und Vogts: Nagelsmanns Neuer-Entscheidung richtig

RUST: Andreas Köpke hält den Kurs von Bundestrainer Julian Nagelmann in der Torwart-Diskussion für richtig und traut Manuel Neuer trotz einiger Patzer eine fehlerfreie EM zu. «Er hat sich ja dafür entschieden und dann muss man dazu stehen. Ein Torwart braucht trotzdem auch seine Sicherheit», sagte Köpke bei einem Treffen der Europameister von 1996 im Europa-Park in Rust am Montag der dpa. Ex-Bundestrainer Berti Vogts sieht nach der Vorbereitung noch ein anderes Argument pro Neuer als EM-Torwart. «Die Abwehrspieler sind es gewohnt, mit Manuel zu spielen. Es ist sehr, sehr wichtig, dass gerade in der Defensive eine gewisse Ordnung herrscht. Es spricht für den Trainer, dass er Manuel dieses Vertrauen wieder geben wird», sagte der 77-Jährige.


IOC-Präsident Bach nach Frankreich-Wahl: Olympia nicht in Gefahr

BERLIN: Thomas Bach geht trotz der angekündigten Neuwahlen in Frankreich von einem reibungslosen Ablauf der Olympischen Spiele in Paris aus. Der politische Paukenschlag von Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron werde die Vorbereitungen für das Großereignis in gut sieben Wochen nicht beeinträchtigen, sagte IOC-Präsident Bach am Montag während einer Veranstaltung zur Vorbereitung von Paris 2024 in der französischen Hauptstadt. Auch aus dem Umfeld von Macron hieß es, die Sommerspiele seien keinesfalls bedroht.


Stabhochspringer Lita Baehre verpasst EM-Finale

ROM: Das ist eine bittere Enttäuschung für Bo Kanda Lita Baehre. Der deutsche Stabhochspringer springt bei der EM nicht um die Medaillen mit.

Zwei Jahre nach EM-Silber in München ist Stabhochspringer Bo Kanda Lita Baehre beim Finale in Rom nicht dabei. In der Qualifikation bei den Leichtathletik-Europameisterschaften schaffte der Düsseldorfer am Montag nicht die 5,60 Meter und schied damit aus. «Ich war auf jeden Fall fit, aber das reicht manchmal im Stabhochsprung nicht. Das ist Teil des Sports, Rückschläge gehören dazu», sagte Lita Baehre im ZDF.

Zuletzt war der 25-Jährige besser in Schwung gekommen, nachdem er zuvor lange mit den Folgen eines Sturzes in den Einsturzkasten im vorigen Sommer zu kämpfen hatte. Die Norm für die Olympischen Spiele in Paris hatte Lita Baehre davor geschafft. Torben Blech und Oleg Zernikel meisterten in Rom 5,60 Meter und dürfen damit im Finale am letzten EM-Tag am Mittwoch ebenso starten wie der schwedische Star Armand Duplantis.


Ancelotti über Kroos: «Rufe an und wir fangen wieder von vorne an»

DÜSSELDORF: Real-Trainer Ancelotti gibt nich auf und hat Toni Kroos noch nicht abgeschrieben. Die Türen bei Real seien immer offen.

Real Madrids Trainer Carlo Ancelotti hat die Hoffnungen auf eine Rückkehr von Toni Kroos in sein Team nicht aufgegeben. «Leider hat Kroos beschlossen aufzuhören. Er ist in seinen Entscheidungen ein Deutscher, wird aber weiterhin in Madrid leben», sagte der Coach des Champions-League-Siegers der italienischen Tageszeitung «Il Giornale» anlässlich seines 65. Geburtstags. Die Tür bei Real sei für den deutschen Nationalspieler immer geöffnet. «Ich sagte ihm, wenn er im Herbst noch einmal darüber nachdenken müsste, rufe einfach an und wir fangen wieder von vorne an», sagte Ancelotti, der viele Jahre mit Kroos zusammengearbeitet hat.


Tore unter Nagelsmann: Füllkrug knapp vor Havertz

HERZOGENAURACH: Julian Nagelsmann kann sich auf seine Stürmer bislang verlassen. Niclas Füllkrug und Kai Havertz schossen mehr als die Hälfte der 13 Tore in den zehn Spielen unter dem Bundestrainer.

In der Torjägerliste unter Julian Nagelsmann als Bundestrainer liegt Niclas Füllkrug knapp vor Kai Havertz. Viermal traf der BVB-Angreifer, dreimal der Stürmer vom FC Arsenal. Die weiteren sechs Treffer verteilen sich auf sechs Fußball-Nationalspieler, die auch alle bei der EM dabei sind.

Name Verein Tore unter Bundestrainer Nagelsmann Niclas Füllkrug Borussia Dortmund 4 Kai Havertz FC Arsenal 3 Ilkay Gündogan FC Barcelona 1 Jamal Musiala FC Bayern München 1 Antonio Rüdiger Real Madrid 1 Florian Wirtz Bayer Leverkusen 1 Maximilian Mittelstädt VfB Stuttgart 1 Pascal Groß Brighton & Hove Albion 1


Deutsche Tore: Nur Havertz traf schon bei einer EM

HERZOGENAURACH: Bei einer EM ein Tor zu schießen, das ist 25 von 26 Spielern im Aufgebot von Julian Nagelsmann noch nicht gelungen. Ein Arsenal-Stürmer ist vor dem Heimturnier die Ausnahme.

Wenn es ums Toreschießen geht, ist die Erfahrung im EM-Kader der Fußball-Nationalmannschaft sehr überschaubar. Nur vier Profis aus dem Aufgebot von Bundestrainer Julian Nagelsmann für das Heimturnier haben bei einem Großereignis schon getroffen. Bei einer EM konnte sogar nur einer über eigene Treffer jubeln - Kai Havertz, der 2021 zweimal traf. Bester Torschütze in der Turnier-Bilanz ist Thomas Müller mit zehn WM-Toren. Bei bislang drei EM-Teilnahmen konnte der Münchner aber noch kein Tor erzielen.

Name Aktueller Verein Turniertore gesamt WM EM Thomas Müller FC Bayern 10 10 0 München Kai Havertz FC Arsenal 4 2 2 Toni Kroos Real Madrid 3 3 0 Niclas Füllkrug Borussia 2 2 0 Dortmund


Experte: Hürzeler-Wechsel nach Brighton in dieser Woche

HAMBURG: Der Wechsel des Aufstiegstrainers Fabian Hürzeler vom Fußball-Bundesligisten FC St. Pauli zum Premier-League-Club Brighton & Hove Albion soll noch in den nächsten Tagen perfekt gemacht werden. Wie der Transferexperte Fabrizio Romano am Montag auf «X» (ehemals Twitter) schrieb, werde der englische Verein die Verpflichtung noch in dieser Woche abschließen. Die Gespräche beider Clubs würden demnach gut verlaufen. Mehrere Medien hatten in den vergangenen Tagen über das Interesse am 31-Jährigen berichtet.


Ceferin sorgt sich um EM-Sicherheit: «Die Weltlage ist nicht ideal»

LONDON: Wenige Tage vor dem Beginn der Fußball-EM in Deutschland sieht UEFA-Präsident Aleksander Ceferin «keine konkreten Sicherheitsbedenken». Aber ein Problem sei für ihn «die geopolitische Situation in der Welt. Mehr und mehr Gewalt. Mehr und mehr Aggression. Die Weltlage ist nicht ideal», sagte der 56 Jahre alte Slowene in einem dpa-Interview.


Zverev plant Absage für Rasenturnier in Stuttgart

PARIS/STUTTGART: Der deutsche Tennisstar Alexander Zverev wird nach seinem verlorenen Finale bei den French Open höchstwahrscheinlich nicht beim Rasenturnier in Stuttgart starten. «Die Chancen, dass ich in Stuttgart spiele, sind ähnlich hoch wie die Chancen, dass ich jetzt wieder rausgehe und das Finale gewinne», sagte der 27-Jährige nach dem 3:6, 6:2, 7:5, 1:6, 2:6 am Sonntag in Paris gegen den Spanier Carlos Alcaraz: «Wir werden sehen.» Der Weltranglisten-Vierte hatte zuvor seine Zusage für das Rasenevent auf dem Weissenhof in der baden-württembergischen Landeshauptstadt gegeben.


Bericht: Österreicher Struber wird neuer Köln-Trainer

KÖLN: Der Österreicher Gerhard Struber soll nach einem Medienbericht neuer Trainer beim 1. FC Köln werden. Nach Informationen des «Express» habe Kölns Sportdirektor Christian Keller sich auf den 47-Jährigen festgelegt. Struber war zuletzt Trainer von RB Salzburg, Österreichs Fußball-Serienmeister hatte sich aber kurz vor dem Ende der Saison von ihm getrennt.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder

Es sind keine Kommentare zum Artikel vorhanden, bitte schreiben Sie doch den ersten Kommentar.