Nachrichten aus der Sportwelt am Mittwoch

Fotomontage: DER FARANG
Fotomontage: DER FARANG

Volleyballer starten mit Niederlage ins Olympia-Jahr

RIO DE JANEIRO: Die deutschen Volleyballer starten in die Nationenliga, doch Olympia wirft schon seinen Schatten voraus. Zum Auftakt in der VNL ging es gegen den Weltmeister - der seiner Favoritenrolle gerecht wurde.

Die deutschen Volleyballer sind mit einer Niederlage in das letzte Turnier vor den Olympischen Spielen gestartet. Den Auftakt in der Nationenliga (VNL) verlor die Mannschaft von Bundestrainer Michal Winiarski am Mittwoch 0:3 (21:25, 18:25, 23:25) gegen Weltmeister Italien. Am Ort der geglückten Olympia-Qualifikation in Rio de Janeiro (Brasilien) war Kapitän Christian Fromm erfolgreichster Angreifer des deutschen Teams mit 13 Punkten.

An drei Orten geht es in der VNL in insgesamt zwölf Vorrundenspielen um den Einzug ins Viertelfinale und um Punkte für die Weltrangliste, über die die letzten Olympia-Tickets vergeben werden. Da Deutschland anders als Italien sein Ticket für Paris schon sicher hat, schont Winiarski in der ersten VNL-Woche einige verdiente Spieler, die eine lange Saison in den Beinen haben.

Für die Spieler in Rio wird es auch darum gehen, sich für den Olympia-Kader zu empfehlen. Im zweiten VNL-Spiel geht es für die Deutschen am Donnerstag (19.00 Uhr deutscher Zeit) gegen Kuba.


Lookman mit historischer Leistung gegen Leverkusen

DUBLIN: Ademola Lookman gelingt gegen Bayer Leverkusen etwas, was nur wenige andere vor ihm geschafft haben. Seine drei Endspiel-Tore gehen in die Geschichtsbücher ein.

Dem Nigerianer Ademola Lookman ist beim Finalsieg mit Atalanta Bergamo in der Europa League gegen Bayer Leverkusen Historisches gelungen. Der frühere Leipzig-Profi traf dem Datendienstleister Opta zufolge als zweiter Spieler nach Pierino Prati im Jahr 1969 dreimal für einen italienischen Club im Endspiel eines wichtigen europäischen Fußball-Wettbewerbs. Vier Tore in einem Europapokal-Finale hatte nur der Ungar Ferenc Puskás im Jahr 1960 für Real Madrid gegen Eintracht Frankfurt erzielt.

Er habe auf einen Dreierpack gewartet, «und im Finale ist es passiert», sagte Lookman bei CBS. «Wir haben Geschichte geschrieben. Wir sind diszipliniert geblieben, hatten unsere Momente und haben fantastisch gespielt.» Der 26-Jährige hatte in der 12., 26. und 75. Minute getroffen. Für Leverkusen war es die erste Pflichtspielniederlage der Saison, für Atalanta der erste internationale Titel.


Kings weiter mit Hiller - Sturm bei San Jose Sharks im Gespräch

LOS ANGELES: Marco Sturm verabschiedete sich 2018 von der Nationalmannschaft, um Cheftrainer in der NHL zu werden. Bei den Los Angeles Kings klappt das erst mal nicht, aber der Bayer ist auch anderswo im Gespräch.

Der ehemalige Eishockey-Bundestrainer Marco Sturm wird nicht Cheftrainer bei den Los Angeles Kings. Das NHL-Team entschied sich am Mittwoch für eine Fortsetzung der Zusammenarbeit mit dem bisherigen Interims-Trainer Jim Hiller. Sturm, der seit vergangenem Jahr das Kings-Farmteam Ontario Reign als Cheftrainer betreut, war als Nachfolgekandidat gehandelt worden. Er arbeitete von 2018 bis 2022 als Assistenz-Trainer für die Los Angeles Kings und hatte dafür seine Stelle als Bundestrainer nach Olympia-Silber in Sotschi aufgegeben.

Sturm ist auch als Cheftrainer der San Jose Sharks um Nationalspieler Nico Sturm im Gespräch. «Es gibt viele Gerüchte», sagte er nach dem Playoff-Aus der Reign in der zweitklassigen American Hockey League (AHL) am Sonntag. «Es ist schön, etwas Aufmerksamkeit zu bekommen, da muss ich nicht lügen. Ich denke, ich bin bereit für den nächsten Schritt.» Sturm machte deutlich, dass er nicht als Co-Trainer zurück in die NHL will. «Ich bin ein Cheftrainer. Wenn nichts klappt, dann bin ich hier», sagte er über seine Aufgabe bei den Ontario Reign. «Es ist nicht mein Ziel, Assistent zu sein. Ich denke, ich bin ein besserer Cheftrainer als ein Assistent.»


Bayern und Würzburg einen Sieg vom BBL-Halbfinale entfernt

LUDWIGSBURG: Die Basketballer des FC Bayern München benötigen in den Playoffs der Basketball-Bundesliga noch einen Sieg gegen die MHP Riesen Ludwigsburg, um ins Halbfinale einzuziehen. Am Mittwoch gewann der Hauptrundensieger sein Auswärtsspiel mit 84:73 (45:37) und ist in der «Best of five»-Serie mit 2:1 Siegen in Führung gegangen. Die vierte Partie findet am Freitag erneut in Ludwigsburg statt, bei einem Erfolg stehen die Bayern im Halbfinale. Auch den Würzburg Baskets fehlt noch ein Erfolg zum Weiterkommen. Die Franken führen nach einem 82:79 (44:34) gegen Titelverteidiger ratiopharm Ulm ebenfalls mit 2:1.


Wagner zum zweiten Mal Judo-Weltmeisterin

ABU DHABI: Anna-Maria Wagner hat sich bei den Judo-Weltmeisterschaften in Abu Dhabi zum zweiten Mal nach 2021 den Titel geholt. Die 28-jährige Ravensburgerin siegte am Mittwoch in der Klasse bis 78 Kilogramm im Finale gegen die Italienerin Alice Bellandi. Damit hat Wagner auch beste Chancen auf die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen in Paris. Für den Deutschen Judo-Bund ist es die zweite Medaille bei den Titelkämpfen in den Vereinigten Arabischen Emiraten nach der Bronzemedaille von Mascha Ballhaus in der Klasse bis 52 Kilogramm am Sonntag.


Steinhauser holt ersten deutschen Etappensieg beim Giro 2024

PASSO BROCON: Youngster Georg Steinhauser hat mit einem beeindruckenden Solo-Ritt in den Alpen die Siegesserie von Superstar Tadej Pogacar gestoppt und für den ersten deutschen Etappenerfolg beim diesjährigen Giro d'Italia gesorgt. Der 22-Jährige, Sohn des früheren Radprofis Tobias Steinhauser, gewann am Mittwoch nach 159 Kilometern die Bergankunft auf dem Passo Brocon und feierte damit seinen ersten Profisieg. Pogacar, der bereits fünf Tagessiege eingefahren hat, attackierte erst spät und belegte mit einem Rückstand von gut eineinhalb Minuten den zweiten Platz, womit er seinen Vorsprung in der Gesamtwertung weiter ausbaute.


Bericht: Bayern München vor Verpflichtung von Trainer Kompany

BURNLEY/MÜNCHEN: Die seit Monaten währende Trainer-Suche des FC Bayern München steht womöglich kurz vor dem Ende. Der deutsche Fußball-Rekordmeister soll kurz vor der Verpflichtung von Vincent Kompany stehen, Vollzug könnte es bereits bis zum Ende der Woche geben. Das berichtet die englische Zeitung «The Guardian». Demnach sind die Gespräche mit dem Besitzer des FC Burnley, Alan Pace, bereits weit fortgeschritten. Am Mittwoch soll es Gespräche über die Höhe der Ablösesumme für Kompany, der den Absteiger aus der Premier League seit Somme 2022 trainiert, gegeben haben. Der Name des früheren Profis des Hamburger SV und von Manchester City war zu Beginn der Woche erstmals mit dem FC Bayern als Nachfolger für Thomas Tuchel in Verbindung gebracht worden.


Fan-Eklat nach Fußball-Pokalfinale in Tschechien

PILSEN: Sparta Prag holt sich nach dem Meistertitel auch noch den Pokal. Doch die Polizei muss einschreiten, um nach dem Spiel bei Viktoria Pilsen auf dem Platz für Ordnung zu sorgen.

Das Fußball-Pokalfinale in Tschechien ist von einem Fan-Eklat überschattet worden. Nach dem 2:1-Sieg von Sparta Prag bei Viktoria Pilsen stürmten Anhänger beider Teams das Spielfeld und lieferten sich teils wüste Auseinandersetzungen, wie die Agentur CTK am Mittwochabend berichtete. Bereitschaftspolizisten mussten eingreifen, um die Fans der beiden Mannschaften voneinander zu trennen. Im öffentlich-rechtlichen Fernsehen CT war zu sehen, wie dessen Reporter am Spielfeldrand mit Klappstühlen beworfen wurden. Über Verletzte wurde nichts bekannt.

Nachdem die Beamten für Ordnung gesorgt hatten, konnte der Pokal letztlich doch noch an die Sieger übergeben werden. Es ist bereits der zweite derartige Vorfall im tschechischen Fußball binnen weniger Tage. Am Samstag hatte sich Sparta Prag mit einem 5:0 Sieg über Mlada Boleslav zum zweiten Mal in Folge den Meistertitel gesichert. Anschließend waren mehrere Fans der unterlegenen Gastgeber auf das Spielfeld gelaufen. Der tschechische Innenminister Vit Rakusan kündigte daraufhin die Einberufung einer Arbeitsgruppe aus Vertretern von Polizei und Vereinen an, um über mögliche Verschärfungen bei den Sicherheitsvorkehrungen zu sprechen.


Abwehrchef Chabot verlässt Absteiger Köln

KÖLN: Absteiger 1. FC Köln muss in der 2. Fußball-Bundesliga ohne Jeff Chabot auskommen. Der Abwehrchef wird den Club nach zweieinhalb Jahren verlassen. Das teilte der 26-Jährige am Mittwoch via Instagram mit. Medienberichten zufolge wird Chabot sich dem VfB Stuttgart anschließen. Damit würde der frühere Jugendspieler von RB Leipzig in der kommenden Saison in der Champions League spielen. Da Chabots Vertrag in Köln noch bis 2026 läuft, dürfte allerdings eine Ablöse fällig werden.


Zum Geburtstag: Djokovic in Genf im Viertelfinale

GENF: Tennisstar Novak Djokovic hat an seinem 37. Geburtstag mit etwas Mühe den Einzug ins Viertelfinale beim ATP-Turnier in Genf geschafft. Der Serbe siegte am Mittwoch gegen den Weinheimer Yannick Hanfmann 6:3, 6:3. Damit darf Djokovic wenige Tage vor den am Sonntag beginnenden French Open noch auf seinen ersten Turniersieg im Jahr 2024 hoffen. Djokovic hat in diesem Jahr seine Dominanz ein wenig eingebüßt. Auch gegen Hanfmann tat er sich im zweiten Satz etwas schwer, als er bereits 0:3 hinten lag, dann aber sechs Spiele in Folge gewann.


Leverkusen verliert Europa-League-Finale - 0:3 gegen Bergamo

DUBLIN: Der deutsche Fußball-Meister Bayer Leverkusen hat das Finale der Europa League verloren und damit das mögliche Triple verpasst. Die Rheinländer unterlagen am Mittwoch in Dublin dem italienischen Club Atalanta Bergamo 0:3 (0:2) und kassierten im 52. Pflichtspiel der Saison die erste Niederlage. Bayer verpasste damit den zweiten internationalen Titel nach dem Gewinn des UEFA-Pokals 1988. Am Samstag hat Bayer noch die Chance, sich im DFB-Pokalfinale gegen den Zweitligisten 1. FC Kaiserslautern das Double zu sichern. Überragender Mann war der frühere Leipziger Ademola Lookman, der alle drei Tore für Atalanta erzielte


Spiele um die Bundesliga: Bochum empfängt Düsseldorf

BOCHUM: Bochum spielt gegen Düsseldorf. Es geht darum, wer in der kommenden Saison in der Bundesliga spielen darf. Beim VfL gab es zuletzt Unruhe.

Der VfL Bochum empfängt an diesem Donnerstag (20.30 Uhr/Sat.1 und Sky) Fortuna Düsseldorf zum Relegationshinspiel um die Zugehörigkeit zur 1. oder 2. Fußball-Bundesliga. Beim Revierclub sorgte die angekündigte Nichtberücksichtigung von Torwart Manuel Riemann für die beiden entscheidenden Partien des Drittletzten der 1. Liga gegen die Rheinländer zuletzt für große Unruhe. Als Grund für die Maßnahme gaben die Bochumer «unüberbrückbare unterschiedliche Auffassungen zu teaminhaltlichen Themen» an.

Ganz anders ist die Stimmung derzeit bei der Fortuna. Die Düsseldorfer gehen nach zuletzt 14 Spielen in der 2. Liga ohne Niederlage in Serie mit viel Selbstvertrauen ins Kräftemessen der Westrivalen. Sie hatten die Saison als Dritter im Unterhaus abgeschlossen.


Deutsches Eishockey-Team im WM-Viertelfinale gegen die Schweiz

OSTRAVA: Zum dritten Mal innerhalb der vergangenen vier Jahre heißt das Viertelfinale bei einer Eishockey-Weltmeisterschaft Deutschland gegen die Schweiz. Die Eidgenossen gelten als Favorit.

Bei der Eishockey-Weltmeisterschaft bestreitet Deutschland am Donnerstag (16.20 Uhr) im tschechischen Ostrava das Viertelfinale wieder einmal gegen die Schweiz. Im vergangenen Jahr setzte sich die Auswahl des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB) in der Runde der besten Acht mit 3:1 durch und wurde später Vizeweltmeister. 2021 hatte Deutschland das WM-Viertelfinale 3:2 nach Penaltyschießen in Riga gewonnen. Die Schweiz gilt mit sieben NHL-Stars als Favorit und wurde Zweiter in der Gruppe A. Dennoch rechnet sich das deutsche Team Chancen aus.

Zuletzt hat die Auswahl des DEB-Auswahl jedes K.o.-Spiel gegen die Schweiz gewonnen. Dazu war sie bei der Heim-WM 2010 im Viertelfinale und bei Olympia 2018 im Entscheidungsspiel um den Viertelfinaleinzug gegen die Schweizer erfolgreich. In allen Spielen galt die Schweiz stets als Favorit.


Eintracht-Boss Hellmann: Europacup-Finals als Wertschätzung

DUBLIN: Frankfurt und Leipzig sind Austragungsorte von Europapokal-Endspielen. Eintracht-Boss Hellmann und Hessens Sportministerin freuen sich über die Entscheidung.

Vorstandssprecher Axel Hellmann von Eintracht Frankfurt sieht die Zuschläge für das Europa-League-Finale im Jahr 2027 an die Mainmetropole und das Conference-League-Endspiel an Leipzig 2026 als große Wertschätzung. «Weil man weiß, dass wir so etwas perfekt auf die Beine stellen können», sagte Hellmann am Mittwoch. Der infrastrukturelle Standard in Deutschland sei hoch, betonte er. «Deswegen ist es keine Überraschung, dass wir in besonderem Maße berücksichtigt worden sind.»

Kurz zuvor hatte die UEFA die Austragungsorte für die europäischen Club-Wettbewerbe in den Jahren 2026 und 2027 bekanntgegeben. «Eintracht Frankfurt ist ein Club, der diese europäischen Club-Wettbewerbe annimmt - ob die bei uns zu Hause gespielt werden, ob die woanders gespielt werden, es ist etwas ganz Besonderes», sagte Hellmann.

Auch Hessens Sportministerin Diana Stolz freute sich über den Zuschlag für Frankfurt. Dies sei «ein mega Signal an den Sportstandort Hessen», sagte die CDU-Politikerin. «Wir dürfen stolz auf unseren Sportstandort sein.»


US-Investmentgesellschaft übernimmt Inter Mailand

LOS ANGELES/MAILAND: Die US-amerikanische Investmentgesellschaft Oaktree ist neuer Eigentümer des italienischen Fußball-Traditionsclubs Inter Mailand. Das Oaktree Capital Management übernimmt mit Wirkung vom Mittwoch die Eigentümerschaft, nachdem der bisherige Besitzer die Frist für die Rückzahlung von Schulden in Höhe von fast 400 Millionen Euro nicht einhalten konnte, wie mehrere Medien übereinstimmend berichteten. Oaktree hatte dem chinesischen Konzern Suning vor drei Jahren ein Darlehen mit Zinsen gewährt.


Schalke trennt sich nach Asamoah auch von Büskens

GELSENKIRCHEN: Beim Neuaufbau für die Zukunft hat sich der FC Schalke 04 von einer weiteren Vereinslegende getrennt. Nach Gerald Asamoah hat auch Mike Büskens keine Zukunft in Gelsenkirchen mehr, wie der Fußball-Zweitligist am Mittwoch mitteilte. Der Vertrag des Publikumslieblings lief zum Ende dieser Saison aus und wird nicht verlängert.


Frankfurt trägt 2027 Finale der Europa League aus

DUBLIN: Das Finale der Europa League im Jahr 2027 findet in Frankfurt am Main statt. Das gab die Europäische Fußball-Union UEFA am Mittwoch in Dublin bekannt. Zum dritten Mal nach der Premieren-Saison 2009/2010 mit dem Endspiel in Hamburg und 2020 in Köln steigt damit ein Europa-League-Finale in einem deutschen Stadion. Außer Frankfurt darf sich auch Leipzig auf ein Europapokal-Endspiel freuen. Dort wird 2026 das Conference-League-Finale steigen.


Rund 200 vorläufige Reisepässe für BVB-Fans

DORTMUND: Wer noch keinen Reisepass hat und in Dortmund wohnt, kann trotzdem nach Wembley reisen. Die Stadt macht es möglich.

Rund 200 Fußball-Fans aus Dortmund haben vorläufige Reisepässe für ihren geplanten Trip zum Champions League-Finale der Borussia am 1. Juni in London gegen Real Madrid erhalten. Wie die Stadt Dortmund mitteilte, nutzten zahlreiche Interessenten am Mittwoch den Sonderservice der Bürgerdienste. Darüber hinaus wurden zusätzliche Termine eingerichtet, damit bereits beantragte Reisepässe noch pünktlich vor dem Finale in der Königsklasse abgeholt werden können.

Seit Oktober 2021 ist die Einreise für EU -Bürgerinnen und EU -Bürger nach Großbritannien nur noch mit einem gültigen Reisepass möglich. Die Lieferzeit für einen regulären Reisepass beträgt in der Regel drei bis vier Wochen. Der vorläufige Reisepass kostet 26 Euro und wird sofort ausgehändigt.


Tennisprofi Koepfer gelingt in Lyon Überraschung

LYON: Mit einem überraschenden Erfolg gegen den top-gesetzten Ugo Humbert hat Tennisprofi Dominik Koepfer in der Vorbereitung auf die French Open das Viertelfinale von Lyon erreicht. Der 30-Jährige aus dem Schwarzwald bezwang am Mittwoch den französischen Weltranglisten-17. 2:6, 6:4, 6:4. Im Kampf um den Einzug ins Halbfinale bekommt es der Davis-Cup-Spieler mit dem Argentinier Tomas Martin Etcheverry zu tun.


Union-Fans bedanken sich bei Werder mit Bier-Lieferung

BERLIN: Union spielt weiter erstklassig - auch dank Werder Bremen. Das wollen sich einige Berliner Fans nun etwas kosten lassen.

Dass Union Berlin in der kommenden Saison weiter in der Fußball-Bundesliga spielt, haben die Köpenicker auch Werder Bremen zu verdanken. Nur weil die Grün-Weißen am 34. Spieltag gegen den VfL Bochum mit 4:1 gewannen, reichte Union das eigene 2:1 gegen den SC Freiburg, um den Relegationsplatz noch zu verlassen.

Einige Union-Fans wollen sich bei den Bremern nun bedanken - und zwar mit ein paar Dutzend Kisten Bier. Vor vier Jahren gab es bereits eine ähnliche Aktion - damals allerdings andersherum. Weil Union am letzten Spieltag der Saison 2019/20 gegen Fortuna Düsseldorf gewann, blieb Werder durch einen Sieg gegen den 1. FC Köln in der Liga. Als Dank schickten die Grün-Weißen kistenweise Bier in die Hauptstadt. Jetzt wollen sich die Berliner laut eines Berichts der «Deichstube» revanchieren.


Frankfurt-Boss Hellmann: «Leverkusen spielt Jahrhundert-Saison»

DUBLIN: Bayer Leverkusen hat vor dem Europa-League-Finale am Mittwochabend 51 Pflichtspiele nicht verloren. Das wird vielleicht nie wieder passieren, glaubt Frankfurt-Boss Axel Hellmann.

Vorstandssprecher Axel Hellmann von Eintracht Frankfurt hält die aktuelle Spielzeit des deutschen Fußball-Meisters Bayer Leverkusen für eine vielleicht nicht zu wiederholende Leistung. «Leverkusen spielt eine Jahrhundert-Saison», sagte Hellmann nach dem Treffen der UEFA-Exekutive in Dublin der Deutschen Presse-Agentur: «Ungeschlagen in 51 Pflichtspielen in allen Wettbewerben, das haben ja nicht mal die Bayern geschafft, das gibt es ja eigentlich gar nicht. Sie müssen es genießen, denn sie werden das so nicht mehr erleben. Vielleicht erlebt es niemand mehr.»

Für das Europa-League-Finale am Mittwochabend in Dublin gegen Atalanta Bergamo sieht Hellmann Bayer als «klaren Favoriten» an. Es sei auch gut für die Bundesliga, wenn zwei Jahre nach der Eintracht schon wieder ein deutsches Team die Europa League gewinnt. «Weil ich gesehen habe, was es mit einem Club macht.» Allerdings schlagen auch zwei Herzen in Hellmanns Brust, «denn unsere Fans haben eine besondere Beziehung zu denen von Atalanta». Und die Italiener seien «ein sehr unangenehmer Gegner. Ich habe irgendwo den schönen Spruch gehört: Gegen sie zu spielen, ist wie zum Zahnarzt zu gehen. Man ist froh, wenn es vorbei ist.»


Außenseiter mit Rückenwind: Fortuna träumt von Bundesliga-Rückkehr

DÜSSELDORF: 14 Spiele, keine Niederlage - der jüngste Höhenflug macht den Düsseldorfern Mut für die Relegation gegen Bochum. Zumindest was die Stimmung anbetrifft, scheint die Fortuna im Vorteil zu sein.

Fußball-Zweitligist Fortuna Düsseldorf geht nach Einschätzung von Daniel Thioune als Außenseiter in das erste Relegationsspiel am Donnerstag (20.30 Uhr/SAT.1 und Sky) beim VfL Bochum. «Es ist - bei allem Respekt - nicht Bayer Leverkusen, aber trotzdem der VfL Bochum. Ein Erstligist, der in einem Heimspiel und generell Favorit sein wird und auch Favorit sein muss», sagte der Düsseldorfer Trainer am Mittwoch in Bezug auf das mit 0:4 verlorene Pokal-Halbfinale seines Teams Anfang April gegen Meister Leverkusen. Gleichwohl ist sein Glaube an die Rückkehr in das Fußball-Oberhaus nach zuletzt 14 Spielen ohne Niederlage gewachsen. «Wenn man will, dass man über uns redet, müssen wir aufsteigen.»

Thioune verwies auf den jüngsten Höhenflug der Fortuna: «Meine Mannschaft hatte eine unfassbare Reise, eine wunderbare Saison mit einem unfassbaren Torverhältnis. Sie hat es sich mehr als verdient, diese Liga zu verlassen.» Der 49-Jährige bedauert, dass in den beiden Relegationsspielen am Donnerstag in Bochum und Montag in Düsseldorf die Tagesform über den Auf- oder Abstieg entscheidet: «Wir gehörten in der abgelaufenen Saison zu den besten drei Mannschaften. Da kann es nicht fair sein, wenn am Ende des Tages eine Mannschaft in der 2. Liga Fußball spielen muss.»

Bei aller Anspannung empfahl Thioune seinen Profis, im stimmungsvollen Bochumer Stadion kühlen Kopf zu bewahren. «Getrieben bin ich nicht, ich bin geduldig. Und das müssen wir auch am Donnerstagabend sein. Wir müssen zeigen, wie unfassbar cool wir momentan unterwegs sind und was für eine geile Mannschaft wir haben.» Er hofft auf eine gute Ausgangslage für das zweite Duell mit dem Bundesliga-16. vier Tage später daheim: «Wir wollen mit einem guten Ergebnis nach Hause fahren und am kommenden Montag ein echtes Endspiel haben.»


Para-WM: Rehm holt siebtes WM-Gold

KOBE: Prothesen-Weitspringer Markus Rehm hat zum siebten Mal in Folge den WM-Titel gewonnen. Bei der Para-WM der Leichtathleten in Kobe siegte 35 Jahre alte Leverkusener mit einer Siegweite von 8,30 Metern und 61 Zentimetern Vorsprung. Mit fünf seiner sechs Sprünge hätte Rehm die Konkurrenz gewonnen. Seit 2011 hat er alle 15 Titel bei Welt- und Europameisterschaften sowie Paralympics gewonnen. Rehms Weltrekord liegt seit dem Vorjahr bei 8,72 Metern. Als erster Weitspringer der Welt neun Meter zu springen, ist sein erklärtes Ziel.


EHF-Präsident kritisiert Spielplan der Handball-Bundesliga

BERLIN: Michael Wiederer hat als Präsident der Europäischen Handball Föderation (EHF) Kritik am Spielplan der Handball-Bundesliga geübt. «Ich als Handball-Insider verstehe manche Entscheidungen der HBL-Verantwortlichen nicht. Andere Ligen und Verbände verhindern per se, dass eine Mannschaft, die am Dienstag im vermeintlich schwersten Spiel der Saison gegen Nantes antritt, noch am Sonntag im Top-Duell der Liga gegen Kiel spielen muss», sagte Wiederer der Fachzeitschrift «Handballwoche». Der 68 Jahre alte Funktionär bezog sich bei seiner Kritik konkret auf die Spielansetzungen der Füchse Berlin und des THW Kiel. Der Hauptstadt-Club hatte nach dem Duell mit den Norddeutschen Ende April nur einen Tag Pause bis zum Spiel gegen Nantes. Auch für Kiel ging es schon am Mittwoch in der Champions League in Montpellier weiter.


Verlängerung: Celtics gewinnen Auftakt in NBA-Conference-Finals

BOSTON: Die favorisierten Boston Celtics haben den Auftakt der Finalserie in der Eastern Conference gewonnen. Beim 133:128 gegen die Indiana Pacers mussten sich die Gastgeber allerdings erst in die Verlängerung retten, ehe die Fans im TD Garden jubeln konnten. Die Celtics hatten zuvor gleich zweimal eine zweistellige Führung aus der Hand gegeben und 6,1 Sekunden vor Schluss noch mit drei Punkten hinten gelegen. Jayson Tatum war mit 36 Zählern der erfolgreichste Werfer des Abends.


Volle BVB-Konzentration auf Wembley - Spekulationen um Kehl

DORTMUND: Borussia Dortmund will vor dem Champions-League-Finale am 1. Juni in London gegen Real Madrid alle Störgeräusche ausblenden. «Wir brauchen in den nächsten Tagen eine starke Fokussierung auf den Fußball. Alle Organisationsthemen müssen beiseite. Das ist ein ganz wichtiges Learning auch aus meiner Karriere», sagte Sportdirektor Sebastian Kehl in der Hoffnung, dass bei allen Profis sportliche Aspekte und nicht das Bemühen um Final-Karte für Familie und Freunde im Mittelpunkt stehen. Nach zweitägiger Pause hatte die Mannschaft von Trainer Edin Terzic am Dienstag wieder das Training aufgenommen.


Rangnick begründet Bayern-Absage mit Bauch und Herz

WIEN: Ralf Rangnick hat bei seiner Absage an den FC Bayern München auf Herz und Bauch gehört. Er habe als Trainer der österreichischen Fußball-Nationalmannschaft zwei Jahre sehr viel Zeit und Energie in diese Aufgabe gesteckt und für diese Ausgangsposition gearbeitet, sagte der 65-Jährige. «Ich wollte die unter gar keinen Umständen gefährden», betonte Rangnick, der am Dienstag seinen Kader für die Europameisterschaft in Deutschland bekannt gegeben hatte. Der frühere Bundesliga-Trainer hatte Anfang Mai dem FC Bayern als Nachfolger von Thomas Tuchel trotz fortgeschrittener Verhandlungen abgesagt und sich für einen Verbleib in Österreich entschieden.


Zwei Neulinge im Kader von Deutschlands Auftaktgegner

GLASGOW: Schottland hat sein EM-Aufgebot bekannt gegeben. Das Team von Cheftrainer Steve Clarke wird die Auftaktprüfung für Gastgeber Deutschland bei der EM.

- Deutschlands EM-Auftaktgegner Schottland hat den vorläufigen 28-köpfigen Kader für die Fußball-Europameisterschaft bekannt gegeben. Cheftrainer Steve Clarke nominierte dabei auch zwei Neulinge, die noch gar kein Länderspiel für die A-Nationalmannschaft ihres Heimatlandes bestritten haben: Abwehrspieler Ross McCrorie (26) von Bristol City aus der zweiten englischen Liga und Teenager Ben Doak (18) vom FC Liverpool. Der junge Angreifer sei nach beeindruckenden Leistungen in der U21 zum ersten Mal überhaupt berufen worden, hieß es in der Mitteilung am Mittwoch.

Die Schotten bereiten sich mit einem Testspiel in Faro gegen Gibraltar am 3. Juni weiter vor. Vier Tage später tritt die Mannschaft im Hampden Park von Glasgow noch gegen Finnland an, ehe die Abreise ins EM-Quartier in Garmisch-Partenkirchen ansteht. Am 14. Juni bestreiten die Schotten gegen die Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes in München das Eröffnungsspiel der EM. Die weiteren Gegner sind die Schweiz am 19. Juni und Ungarn am 23. Juni.


Ranieri zieht sich als Trainer von Cagliari zurück

CAGLIARI: Der 72-jährige Claudio Ranieri gibt zum Ende der Saison seine Stelle als Trainer bei dem italienischen Verein Cagliari Calcio ab. Dies teilte der sardische Club am Dienstagabend mit. Ranieri gehört zu den ältesten Coaches der fünf großen europäischen Top-Fußball-Ligen. Er kehrte im Januar 2023 gut ein Jahr nach seiner Entlassung beim englischen FC Watford zurück nach Sardinien und wurde Cheftrainer der Rot-Blauen. Der gebürtige Römer führte Cagliari in der vergangenen Saison zurück in die Serie A.


Früherer US-Tennisstar Agassi wird 2025 Teamkapitän beim Laver Cup

BERLIN: Seit Beginn des Laver Cups standen sich die früheren Tennis-Rivalen McEnroe und Borg als Kapitäne des Teams Welt und des Teams Europa gegenüber. In Berlin wird es dieses Duell ein letztes Mal geben.

Der frühere Tennisstar Andre Agassi wird 2025 Kapitän des Teams Welt beim Laver Cup. Vom kommenden Jahr an werde der einstige Weltranglisten-Erste und Ehemann von Steffi Graf John McEnroe in dieser Rolle ablösen, teilten die Veranstalter am Mittwoch mit. Bei der diesjährigen Austragung in Berlin wird McEnroe ein letztes Mal das Team Welt an den drei Wettkampftagen gegen das von Björn Borg betreute Team Europa anführen.

Vom 20. bis 22. September findet die Veranstaltung unter anderem mit Tennis-Olympiasieger Alexander Zverev und dem spanischen Topstar Rafael Nadal in der Berliner Uber Arena statt. 2025 wird der Wettbewerb dann in San Francisco ausgetragen.


Bericht: Svensson soll Trainer bei Union Berlin werden

BERLIN: Nach der Verpflichtung eines neuen Sportchefs will der 1. FC Union Berlin auch auf der Trainer-Position schnell Klarheit schaffen. Nach Informationen des «Sportbuzzer» vom Mittwoch soll der ehemalige Mainzer Coach Bo Svensson bei den Köpenickern übernehmen. Der 44-Jährige würde damit auf den kurz vor Saisonende freigestellten Nenad Bjelica sowie Interimstrainer Marco Grote folgen. Seit der Bundesliga-Rettung in letzter Minute gilt Svensson Medienberichten zufolge als Wunschkandidat der Berliner, die erst am Dienstag Horst Heldt als neuen Geschäftsführer Profifußball verkündet hatten.


Alpin-Olympiasieger Janka trainiert Eishockey-Profis

CHUR: Alpin-Olympiasieger Carlo Janka wechselt das Metier. Der 37 Jahre alte Schweizer betreut künftig die Eishockey-Spieler des EHC Chur als Athletik-Trainer. Das teilte der Aufsteiger in die Swiss League auf seiner Internetseite mit. Die neue Aufgabe übernimmt der Riesenslalom-Olympiasieger von 2010 an der Seite seines früheren Fitness-Coaches Michael Bont. Janka hatte seine Ski-Karriere 2022 beendet.


EHF-Präsident kritisiert Spielplan der Handball-Bundesliga

BERLIN: Der Spielplan für die Handball-Bundesligisten ist straff. Der EHF-Präsident kritisiert die HBL für Spielansetzungen bei den Füchsen Berlin und dem THW Kiel.

Michael Wiederer hat als Präsident der Europäischen Handball Föderation (EHF) Kritik am Spielplan der Handball-Bundesliga geübt. «Ich als Handball-Insider verstehe manche Entscheidungen der HBL-Verantwortlichen nicht. Andere Ligen und Verbände verhindern per se, dass eine Mannschaft, die am Dienstag im vermeintlich schwersten Spiel der Saison gegen Nantes antritt, noch am Sonntag im Top-Duell der Liga gegen Kiel spielen muss», sagte Wiederer der Fachzeitschrift «Handballwoche».

Der 68 Jahre alte Funktionär bezog sich bei seiner Kritik konkret auf die Spielansetzungen der Füchse Berlin und des THW Kiel. Der Hauptstadt-Club hatte nach dem Duell mit den Norddeutschen Ende April nur einen Tag Pause bis zum Spiel gegen Nantes. Auch für Kiel ging es schon am Mittwoch in der Champions League in Montpellier weiter. «Ich verstehe diesen Zusammenhang nicht und bin sehr überrascht, dass es so abgelaufen ist», äußerte Wiederer weiter.

Der Österreicher stellte infrage, ob beziehungsweise wie sehr sich die HBL internationalen Erfolg ihrer Vereine wünsche. «Am Ende des Tages ist es eine Frage, wie sehr will es die Liga, dass ihre Clubs international reüssieren. Und wenn man die Frage so stellt, dann beinhaltet das auch das Bedenken der EHF, wie glücklich ist die HBL, dass ihre Clubs so prominent mitspielen.»


Die bisherigen deutschen Viertelfinals bei einer Eishockey-WM

OSTRAVA: Und wieder gegen die Schweiz: Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft hat im Viertelfinale einer Weltmeisterschaft einen Lieblingsgegner. Zum dritten Mal in vier Jahren kommt es zum Klassiker.

Seit der Einführung 1992 hat die Auswahl des Deutschen Eishockey-Bundes zum 15. Mal ein WM-Viertelfinale erreicht. Bei der Heim-WM 2010, bei der WM 2021 und 2023 in Riga gewann sie ihr Viertelfinale gegen die Schweiz. Am Donnerstag ist die Schweiz bei der Weltmeisterschaft in Tschechien wieder der Viertelfinal-Gegner. Ein Überblick über die bisherigen deutschen Partien in der Runde der besten Acht:

Jahr Ort Begegnung Ergebnis 1992 Prag Deutschland - Schweiz 1:3 1993 München Deutschland - Russland 1:5 1996 Wien Deutschland - 1:6 Tschechien 2001 Köln Deutschland - Finnland 1:4 2002 Göteborg Deutschland - Schweden 2:6 2003 Turku Deutschland - Kanada 2:3 n. V. 2010 Mannheim Deutschland - Schweiz 1:0 2011 Bratislava Deutschland - Schweden 2:5 2016 Moskau Deutschland - Russland 1:4 2017 Köln Deutschland - Kanada 1:2 2019 Bratislava Deutschland - 1:5 Tschechien 2021 Riga Deutschland - Schweiz 3:2 n. P. 2022 Helsinki Deutschland - 1:4 Tschechien 2023 Riga Deutschland - Schweiz 3:1 2024 Ostrava Deutschland - Schweiz


Pavlovic verrät, wo er EM-Zusage von Bundestrainer Nagelsmann bekam

MÜNCHEN: Jungstar Aleksandar Pavlovic vom FC Bayern München hat durch eine Kurznachricht von seiner Berufung in den deutschen EM-Kader erfahren - als er im Whirlpool saß. «Ich habe von meiner Nominierung in der Früh durch eine WhatsApp von Bundestrainer Julian Nagelsmann erfahren. Ich war gerade an der Säbener Straße, im Entmüdungsbecken, im Jacuzzi», sagte der 20 Jahre alte Mittelfeldspieler der «Sport Bild» (Mittwoch). Pavlovic hat eine bemerkenswerte Premierensaison als Profi hinter sich. Noch zu Beginn der Spielzeit lief er für den FC Bayern München II in der Regionalliga Bayern auf.


Ballack über größtes Bayern-Problem: «Baustelle ist die Mannschaft»

MÜNCHEN: Wer den FC Bayern in der kommenden Saison trainieren wird, ist weiter offen. Ungeachtet des Nachfolgers für Thomas Tuchel bleibt nach Meinung eines Ex-Nationalspielers das größte Problem ungelöst.

Die anstehende Verpflichtung eines Nachfolgers für Trainer Thomas Tuchel ist aus Sicht von Ex-Nationalspieler Michael Ballack nicht das größte Problem beim FC Bayern München. «Nach einer Saison ohne Titel muss man an die Mannschaft ran und eingreifende Veränderungen vornehmen. Schon die Spielzeit davor lief für den FC Bayern nicht gut, er hat seine Dominanz verloren, dabei war Julian Nagelsmann bis zum Frühjahr 2023 da ? ebenfalls wie Tuchel ein guter Trainer. Die Baustelle ist die Mannschaft», sagte der 47-Jährige in einem Interview der «Sport Bild» (Mittwoch).

Der FC Bayern beendete die Bundesliga-Saison auf Rang drei und verpasste erstmals seit 2012 die Meisterschaft. Im Februar gab der Club die vereinbarte Trennung von Tuchel bekannt. Seither ist es nicht gelungen, einen Nachfolger zu verpflichten. Zwischenzeitlich wurde anscheinend sogar ein Verbleib Tuchels erwogen, zu einer Einigung kam es jedoch nicht.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder

Es sind keine Kommentare zum Artikel vorhanden, bitte schreiben Sie doch den ersten Kommentar.