Thailand plant Lehrplanreform

Foto: epa-efe/Rungroj Yongrit
Foto: epa-efe/Rungroj Yongrit

BANGKOK: Das thailändische Bildungsministerium hat eine umfassende Überarbeitung des Kernlehrplans für die Grundbildung vorgeschlagen, die eine Modernisierung und Anpassung an globale Standards beinhaltet. Dies umfasst die Verkürzung der Schulstunden und eine stärkere Förderung des außerschulischen Lernens.

Der Generalsekretär des Office of the Basic Education Commission (Obec), Thanu Wongjinda, erklärte, dass die derzeit gültigen Lehrpläne, die seit 2008 in Kraft sind, nicht mehr zeitgemäß seien. „Eine Überarbeitung würde die Grundschulbildung des Landes modernisieren. Wir haben bereits einige Fächer überarbeitet, um den globalen Veränderungen gerecht zu werden, indem wir Technologie stärker integrieren“, so Thanu.

Die geplanten Änderungen sollen einen erheblichen Fortschritt für die Bildung in Thailand darstellen. Thanu betonte, dass das Überprüfungsgremium, sobald es ernannt ist, sofort mit der Arbeit beginnen wird. Die Hauptaufgabe des Gremiums wird es sein, jedes Fach im Detail zu untersuchen und Verbesserungsmöglichkeiten zu finden. „Einer der wichtigsten geplanten Änderungen ist die Verkürzung der Lernzeiten. Unsere Untersuchungen zeigen, dass thailändische Schüler zu den längsten Schulzeiten weltweit gehören“, fügte er hinzu.

In Thailand belaufen sich die Unterrichtsstunden für Grundschüler auf nicht weniger als 1.000 Stunden pro Schuljahr, während Jugendliche in der Sekundarstufe jährlich mindestens 1.200 bis über 3.600 Stunden in der Schule verbringen. „Es macht nur Sinn, die Unterrichtsstunden zu reduzieren“, sagte Thanu.

Der Ausschuss ist auch offen für Vorschläge von Bildungsmitarbeitern, Schülern, Eltern, Schulbuchverlagen und verwandten Sektoren, um die geplante Neugestaltung des Lehrplans zu unterstützen.

Unterdessen kritisierte der stellvertretende Bildungsminister Surasak Phancharoenworakul die jüngsten Kürzungen des Budgets für das Projekt „Learning Anywhere Anytime“, welches hauptsächlich Online-Lernplattformen für Schüler der oberen Sekundarstufe nutzt. Für das nächste Steuerjahr war ursprünglich ein Budget von 7,6 Milliarden Baht vorgesehen, das jedoch auf 4,1 Milliarden Baht reduziert wurde. „Diese Kürzung wird die Effizienz des Projekts erheblich beeinträchtigen“, warnte Surasak.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder
michael von wob 30.06.24 05:00
@ FAN, aller letztes Wort !
Kein Pompem. Schreiben sie und so viel sie wollen, aber ab sofort sind sie bei mir auf Igno und durch !
Thailand Fan 30.06.24 04:40
@Wob
Ihre Ausdrucksweise gefällt mir sehr, da sie viel über Sie selbst aussagt. Das Niveau Ihrer üblichen Beleidigungen (nicht nur mir gegenüber) ist allerdings steigerungsfähig.
Ab nächster Woche "belehre" ich Sie dann wieder aus Thailand.
michael von wob 30.06.24 03:50
@ Fan
Wenn ihnen meine Ausdrucksweise nicht gefällt........was soll´s 555. Sie haben einen Zeigefinger und scrollen sie einfach ungelesen weiter. Verschonen sie mich mit Belehehrung aus Deutschland !
Thailand Fan 30.06.24 03:30
@wob
Auch wenn es Ihnen bekanntlich schwer fällt, so versuchen Sie doch einfach mal eine Erwiderung ohne Beleidigung, denn Sie zeigen damit Verunsicherung und nicht Stärke. "Weil die Lehrer nichts können" ist eine Ihrer bekannt unverschämten Einlassungen. "Viele Lehrer sind schlecht ausgebildet und überfordert", wäre eine intelligente und damit bessere Formulierung, die aber natürlich nicht zu Ihrem Hau-Drauf-Modus passt.
Jörg Obermeier 30.06.24 02:50
Das sehe ich auch so ähnlich wie mvw. Eine Bildungsreform die diesen Namen auch wirklich verdient müsste langfristig angelegt sein. Dazu braucht man nämlich auch die entsprechend mitgenommenen und ausgebildeten Lehrer dazu. Es nutzt ja nix zu sagen, ab morgen machen wir was anders und die die das machen sollen wissen gar nicht wie sie das umsetzen sollen. Wie ich das schreibe fällt mir auf, dass wir in Deutschland bei diesen Pisa-Tests regelmässig, sagen wir mal mittelprächtig abschneiden. Aber immerhin haben wir ein System das so ziemlich jedem eine ganz passable Schulausbildung bietet. Ich habe in UK einer meiner Stieftöchter während ihrer Schulzeit begleiten können. Sie besuchte eine staatliche Schule und was ich da mitbekommen habe hat mich stark an Thailand erinnert. Nur um Missverständnisse zu vermeiden, UK hat die vielleicht weltweit besten Schulen. Aber nur für diejenigen die sich das auch leisten können. In anderen Worten die Elite gönnt sich das Beste und der grosse Rest wird blöd gehalten. Das war ein Erfolgsmodell solange man auf möglichst gefügige Arbeitskräfte brauchte die nicht viel Ahnung haben mussten was sie da eigentlich tun. Beispielhaft hatte man jede Menge Typen gebraucht die sich auch während des schlimmsten Sturms hoch in die Wanten treiben liessen. Doch diese Zeiten sind schon lange vorbei. Trotzdem hat sich die Schulbildung kaum verändert. Ganz ähnlich in Thailand. Eine Riesenherausforderung das nun zu ändern.
michael von wob 30.06.24 01:50
@ Thailand Fan
Such dir ein anderes Opfer. Ich habe meine Stieftochter durch die ganze Schulzeit begleitet und unterstützt und habe erlebt wie schwach die Lehrer waren. Mathelehrer der kein Mathe konnte, Englischlehrer der kein Englisch sprach und Physik, Chemie u.a. Fächer werden überhaupt nicht unterrichtet. Kopp zu wenn du keine Ahnung hast !
Thailand Fan 30.06.24 01:30
@mvw... weil die Lehrer auch nix können. Es sprach der Godfather der Pauschalierung.
@Fitz
Wann vollziehen Sie denn den am 26.04 angekündigten Schritt in die Heimat? Oder kann das Land doch nicht auf Sie verzichten?
michael von wob 28.06.24 10:40
@ Dieter
Und was ist mit Mathe, Englisch, Physik, Chemie u,a,m, ? Es fehlt an allen Ecken und Enden und eine solche Bildungsreform dauert mind. 30 Jahre weil die Lehrer auch nix können.
Dieter Kowalski 28.06.24 10:30
@ Paul Müller
Alles richtig, aber da fehlt noch was:

5. Geographie und politische Bildung
6. Konfliktbewältigung (Stichwort: Kompromissbereitschaft)
7. Verkehrserziehung - und die sehe ich noch vor Punkt 1
Guenter Scharf 27.06.24 18:10
1.000-1.200 Unterrichtsstunden/Jahr: Heftig!
Ich kannst kaum glauben: 1.000 Unterrichrsstunden/Jahr schon in der Grundschule! Das sind ja 19 Std./Woche. Aber es gibt ja auch noch Schulferien - also wohl 25 Std/Woche! Geht's noch???
Helge Fitz 27.06.24 15:10
@Paul Müller = Auf den Punkt gebracht. Aber es müssten keine Filipinos tun, ein motivierter Deutscher ( ich ) reicht aus.
Paul Müller 27.06.24 14:57
Lehrplan...
Dringend nötig:
1. Englisch, Englisch und nochmals Englisch, und zwar ab der 1. Klasse. Keine Thai-Lehrkräfte, die lehren unverständliches "Thai-English), besser gleich die Pinoys (Filippinos) holen, die können es nämlich...
2. Umweltlehre, Recycling, schonender Umgand mit Ressourcen
3. Mathe, Prozentrechnen, Budgetieren, Haushaltplan erstellen, Bankkredite und Leasingverträge verstehen lernen
4. Informatik, Umgang mit Social Media...