Neue Passkontrolle in Suvarnabhumi

BANGKOK: Im Rahmen einer Initiative zur Entlastung der überfüllten Einreisekontrollen und zur Verbesserung des Reiseerlebnisses am internationalen Flughafen Suvarnabhumi in Bangkok hat die Airports of Thailand (AOT) ein neues automatisches Passkontrollsystem offiziell vorgestellt. Wisanu Prasarttong-Osoth, Vorsitzender der AOT, nahm persönlich an einem Praxistest teil, bevor er auf den Flug TG415 nach Malaysia ging.

Das neue System, das sowohl thailändische als auch ausländische Staatsbürger nutzen können, ist eine Antwort auf die veralteten Technologien und den Personalmangel bei der Einwanderungsbehörde, die bisher zu langen Wartezeiten und Kritik am Image des thailändischen Tourismus geführt haben.

Das fortschrittliche Passkontrollsystem, das in den letzten 15 Jahren ausschließlich thailändische Staatsangehörige bedient hat, wird nun durch 56 neue Automaten ersetzt, die den Einreiseprozess durch automatisches Scannen des Reisepasses und Gesichtserkennung auf nur zwei Schritte reduzieren. Diese Technologie ermöglicht die Abfertigung von vier Personen pro Minute, wodurch Passagiere schneller und effizienter durch die Kontrollen kommen.

Premierminister Srettha Thavisin unterstützt das Projekt im Rahmen seiner Vision, den Flughafen Suvarnabhumi als zentrales Luftverkehrsdrehkreuz in der Region zu etablieren. Die AOT hat erhebliche Investitionen in das neue System gesteckt, um die nationalen Sicherheitsstandards zu wahren, ohne die Abfertigung zu verlangsamen.

Wisanu betonte bei der Vorstellung, dass das System eine signifikante Verbesserung der Passagierströme ermöglichen und die Sicherheitsmaßnahmen auf dem neuesten Stand halten wird. „Dieses System beschleunigt nicht nur den Prozess, sondern gewährleistet auch die höchsten Sicherheitsstandards“, so Wisanu.

Die Testphase des neuen Systems läuft bereits, und es wird erwartet, dass es im Juli voll einsatzfähig sein wird. Zukünftige Pläne beinhalten die Ausweitung des Systems auf die Einwanderungskontrollstellen bei internationalen Ankünften in Suvarnabhumi sowie anderen wichtigen thailändischen Flughäfen wie Don Mueang, Phuket und Chiang Mai.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder
Michael Grabert 12.06.24 12:41
OBERMAIER/LEHRER
Welche meiner Probleme meinen Sie bitte?Ich komme und lebe seit nunmehr seit über 30 Jahren als Gast in Thailand das Land des lächelns mit meiner thailändischen Familie.In Love Peace and Harmony in Südthailand Krabi Provinze.Im Gegensatz zu ihnen der an jeder Ecke mit seinen negativen Kommentaren aneckt und deshalb mit 100 % Sicherheit nicht nur für mich sondern für Millionen von Thailändischen Staatsbürgern und Experts als Thailändischen Staatsfeind angesehen wird.Sie haben es wirklich nicht verdient im Land des Lächelns Thailand als Gast geduldet zusein Herr Obermeier/Lehrer.
Hermann Denefleh 11.06.24 18:40
Neuer Pass
@ Jörg Obermeier, 11.06. 24 11 :20
im letzten Jahr hatte ich auch in DE einen neuen Reisepass bekommen, wodurch der alte ungültig wurde.
Mit dem Re-Entry im alten Pass hätte ich ohne weiteres einreisen können. Aber der alte Pass würde dieses Jahr ungültig. Dann das Problem, wie einen neuen Pass bekommen (bin noch in DE angemeldet).

Um irgend welchen Problemen, die kommen könnten, aus dem Weg zu gehen, habe ich für die neue
Passnummer ein neues e-Visa für Non-Immigrant O, 90 Tage gemacht. Damit bin ich im Nov. eingereist.

Mit einem neuen Mietvertrag, geändete Passnummer, bin ich im Jan. zur Verlängerung gegangen. Der
Beamte wollte den Mietvertrag gar nicht sehen, sondern hat mich mit einer neuen Wartenummer zum
counter für Address confirmation geschickt. Dort war ich im System registriert (wahrscheinlich wegen
einer Meldung vom Vermieter) und es gab einen neuen Zettel, der in den Pass geheftet wurde. Damit
habe ich dann die Verlängerung bekommen.

Die erste 90 Tage Meldung wollte ich online machen. Hatte ich vorher schon einmal erfolgreich gemacht. Ging nicht. Musste zur Immi. Wahrscheinlich war die neue Passnummer in diesem System nicht
registriert. Soviel zur Vernetzung im Immi-Netz.

Vielleicht hat dieser Post Ihnen etwas genutzt. VG

Jörg Obermeier 11.06.24 14:10
@ Grabert
Da freue ich mich doch Ihre Probleme nicht zu haben.
Michel Maillet 11.06.24 12:50
Herr Kowalsky
Ihre Identität und Ihr Status ist im System gespeichert. Mit meinem vormaligen multiple-entry visa bin ich mehrere Male eingereist ohne es als Ausdruck vorzulegen und der Beamte der Immi hat jedes Mal die zugelassene maximale Aufenthaltsdauer eingestempelt. Bei neuem Pass könnte ich mir ein Durcheinander aber gut vorstellen. Ob die Automaten auch bei Einreise genutzt werden weiß ich nicht. Ich bin ja erst ausgereist (ausgerissen, es hat mit den 180 Tagen zu tun) Ich werde natürlich meine zukünftigen Erfahrungen teilen.
Michael Grabert 11.06.24 12:35
HERR OBERMEIER/LEHRER
Sehr geehrter Herr Obermeier/Lehrer,wenn das doch alles so schlecht,niederschmeternt,nicht funktioniert u.s.w.nach ihnen Angaben Erfahrungen in Thailand ist,warum leben machen Sie dann bitte in Thailand
Tondidi 11.06.24 12:34
J. Obermeier 15:40
Doch. Nachdem ich im Nov 23 wieder nach TH einreiste mit Non-Immo-O, wollte ich 3 Tage später eine 90-Tage-Meldung machen. Das System verweigerte es mit dem Hinweis, dass ich erst einige Tage zuvor wieder eingereist sei und deshalb noch Zeit hätte bis ...+ ca 85 Tage...
Nachdem ich Ende Jan 24 wieder ausreiste, wollte ich im Feb 24 kurz vor Ablauf dieser 90 Tage die Meldung online machen, aber es ging wieder nicht mit dem Hinweis, dass ich ja Ende Januar ausgereist sei und mich gar nicht in TH befinde.
Jörg Obermeier 11.06.24 11:20
Michel Maillet 10.06.24 19:30
Lassen Sie uns wissen wie es ablaufen wird. U.a. um die 180 Tage im Land des Lächelns zu entgehen bin ich derzeit in Europa und fliege erst im November zurück. Da bin ich ja gespannt wie das wird, zumal ich die Gelegenheit nutze und mir hier einen neuen Reisepass ausstellen lasse. Da wird ja die Wiedereinreise allein schon zu einem Abenteuer.... -:)
Dieter Kowalski 11.06.24 08:00
Für Touristen wird das schon funktionieren, sofern sie die zulässige Aufenthaltsdauer nicht überzogen haben.

Ich sehe da eher das Problem für uns im Land Aufhältige, die mittels Re-Entry Permit ausreisen, und über eine Aufenthaltsgenehmigung mit eingestempelten Ablaufdatum verfügen.
Wie weiß das System, wo diese Daten stehen, wenn nur die erste Passseite gelesen wird?
Andre Becker 11.06.24 05:10
Kein Einreisestempel?
Und woher weiss man dann, wie lange man Aufenthaltsrecht in Thailand hat?
30 Tage oder doch 60?
Mit dem Stempel hat man wenigstens noch was in der Hand. Die Digitalisierung ist kein Segen sondern Fluch!!
Schon prima, dass man durch die Gesichtserkennung überall gefunden werden kann, insbesondere dann, wenn man im guten Glauben war, alles richtig gemacht und sich an die Regeln gehalten zu haben....
Michel Maillet 10.06.24 19:30
ja Herr Obermeier
Ich bin da auch am rätseln...ich fliege noch dieses Jahr nach Malaysia von dort Vietnam dann Laos...von dort über die Brücke Vientiane Nongkhai. Mal gespannt ob die am Grenzposten meine letzte Ausreise vor einer Woche registriert haben? In Suvarnabhumi wahrscheinlich schon...aber sonstwo? Mal schauen! Eigentlich nicht mein Problem...es könnte trotzdem eins werden.
Boris Brauer 10.06.24 17:39
Durch die Gesichtserkennung können Menschen im ganzen Königreich wiedergefunden respektive erkannt werden sofern die Technik verbaut ist. Prominentes Beispiel : China
Stefan Siebert 10.06.24 17:00
Hoffentlich klappt das dann auch problemlos, bei der örtlichen Immigration, wenn man den Aufenthalt um 30 Tage verlängern will!
Uli 10.06.24 16:20
Das hört sich ja erstmal gut an......
Aber wie schauts aus wenn die Elektronik mal ausfällt, oder sich ein Virus einschleicht. Und plötzlich die Daten bei der Ausreise nicht mehr vorliegen. Hoffentlich ist dann noch genügend Personal vorhanden um die Ein-und Ausreise wieder händig abfertigen zu können.
Jörg Obermeier 10.06.24 15:40
Michel Maillet 10.06.24 15:20
Das kann ja nett werden. Die lokalen Immis haben nach meinem Kenntnisstand nach wie vor keinen Zugriff auf die Ein- und Ausreisedaten. Die arbeiten immer noch mit Insellösungen und waren/sind auf die Angaben im Reisepass angewiesen. Da kann man vermutlich nur dringend dazu raten die Bordkarten sehr gut aufzubewahren um ggf. Nachweise in der Hand zu haben.
Jörg Obermeier 10.06.24 15:40
Ach noch was. Damit sind die vor wenigen Jahren für viele Millionen Euro angeschafften Fingerabdrucklaser auch nutzlos geworden.
Michel Maillet 10.06.24 15:20
Herr Obermeier
Die zwei Schritte funktionieren so: erster Schritt Pass einlegen, er wird gescannt wie beim self check inn an Flughäfen. Dann zweiter Schritt eine Gesichtsscan Kamera...das wars!
Michel Maillet 10.06.24 15:20
Herr Obermeier
Ja, ohne Ausreisestempel...das ist ja sowieso nur die visuelle Kontrolle, vermerkt sind Ihre Ein-Ausreisedaten im System und Herr Siebert, die Scanner sind der Ersatz für die Immigration, es sei denn die Geräte erkennen overstay oder Haftbefehle.
Jörg Obermeier 10.06.24 14:00
Michel Maillet 10.06.24 13:40
Ohne Ausreisestempel?
Stefan Siebert 10.06.24 14:00
Danach kommt noch die Immigration, die ein Stempel mit Einreisedatum in den Pass macht? Bei der Ausreise das gleiche?
Michel Maillet 10.06.24 13:40
Hallo Herr Obermeier
Ich bin vor genau 6 Tagen ausgereist und habe die neuen Scanner genutzt und war innerhalb von 20 Sekunden durch zu den Gates...perfekt
Andreas Hamm 10.06.24 13:30
Sehe ich genauso. Aber vielleicht entwickelt es sich ja in die richtige Richtung
Jörg Obermeier 10.06.24 12:31
Da bin ich ja schon gespannt wie das funktionieren soll. Hoffentlich hat man auch genügend Platz hinter den Scannern eingeplant, wenn man für den nicht näher definierten "zweiten Schritt" doch wieder für den Immi-Beamten ansteht? Das Ganze kann m.E. gar nicht wirklich sinnig funktionieren solange man glaubt einen einzelnen Prozessschritt verändern zu können, ohne die ganze dazu gehörige Kette zu optimieren. Aber das erscheint mir für Thailand zu abenteuerlich gedacht, denn dazu müsste man auch Kompetenzen und Zuständigkeiten überarbeiten.