Hauptstadt Stepanakert bombardiert

​Kämpfe in Berg-Karabach 

Foto: epa/Armenian Foreign Ministry
Foto: epa/Armenian Foreign Ministry

BAKU/ERIWAN: Die Zahl der Toten bei den Gefechten im Südkaukasus steigt. Auch die Rhetorik der beiden Gegner Armenien und Aserbaidschan wird schärfer. Die internationale Gemeinschaft will eine Feuerpause. Darauf will sich aber nur eine Konfliktpartei einlassen - und stellt Bedingungen.

Trotz des Aufrufs Russlands, Frankreichs und der USA zu einem Ende der Waffengewalt gehen die Kämpfe in der Konfliktregion Berg-Karabach mit unverminderter Härte weiter. Viele Bewohner wurden bei einem Raketenangriff in der Hauptstadt Stepanakert verletzt und zahlreiche Häuser zerstört, wie Arzrun Owanissjan vom armenischen Verteidigungsministerium am Freitag in Eriwan mitteilte. Im Zentrum von Stepanakert habe es Schüsse und Explosionen gegeben, hieß es. Die aserbaidschanische Armee sprach wiederum von schwerem Artilleriefeuer auf Dörfer und Städte auf seinem Staatsgebiet. Die Gefechte der verfeindeten Nachbarländer dauern seit fast einer Woche an.

Russland, Frankreich und die USA vermitteln mit der sogenannten Minsk-Gruppe der Organisation für Zusammenarbeit und Entwicklung in Europa (OSZE) in dem jahrzehntealten Konflikt zwischen den beiden Ex-Sowjetrepubliken. Sie forderten Baku und Eriwan auf, an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Keiner der Gegner solle dafür Vorbedingungen stellen. Darauf wollen sich die Länder jedoch nicht einlassen.

Seit Sonntag liefern sich die beiden verfeindeten Staaten schwere Gefechte entlang der Demarkationslinie. Diese gehen weit über die Scharmützel hinaus, die es zuletzt immer wieder in der Region gab. Bei den Kämpfen im Südkaukasus sind nach armenischen Angaben in Berg-Karabach deutlich mehr als 200 Menschen getötet worden. Es gab jedoch abweichende Informationen. Aserbaidschan zählte zuletzt nach eigenen Angaben 19 tote Zivilisten und 55 Verletzte.

Das armenische Außenministerium betonte, dass es den Vorschlag der Vermittler begrüße und auch grundsätzlich zu Gesprächen bereit sei. Verhandlungen mit der OSZE-Gruppe für eine Waffenruhe könne es nur geben, wenn sich die Türkei aus dem Konflikt heraushalte, sagte der armenische Regierungschef Nikol Paschinjan. Terroristen würden «unter Ägide der Türkei» auf aserbaidschanischer Seite kämpfen.

Auch Russland und Frankreich hatten zuvor mitgeteilt, dass bei den Gefechten tausende ausländische Söldner und Kämpfer dschihadistischer Gruppen aus den Kriegsgebieten in Syrien und Libyen aktiv seien. Die Türkei hat sich in dem Konflikt auf die Seite Aserbaidschans gestellt.

Das Außenamt in Baku kommentierte den Vorstoß der OSZE-Gruppe zunächst nicht, gab aber die Schuld an der Eskalation Armenien. Aserbaidschan müsse auf die Angriffe reagieren und werde seine Militäroperation fortsetzen, hieß es.

Der Konflikt prägt die Beziehungen der beiden Ex-Sowjetrepubliken bereits seit Jahrzehnten. Berg-Karabach, wo rund 145.000 Menschen leben, wird zwar von Armenien kontrolliert, gehört aber völkerrechtlich zum islamisch geprägten Aserbaidschan. In einem Krieg nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion vor rund 30 Jahren verlor Aserbaidschan die Kontrolle über das Gebiet. Es wird heute von christlichen Karabach-Armeniern bewohnt. Seit 1994 gilt eigentlich eine Waffenruhe.

Die EU-Kommission kündigte unterdessen die Bereitstellung von humanitärer Nothilfe für die Zivilbevölkerung in Berg-Karabach an. Dabei geht es um Lebensmittel, medizinische Ausrüstung und weitere Hilfsgüter für mehrere Tausend Menschen. Zunächst sollen Güter im Wert von einer halben Million Euro beschafft werden, das Geld dafür geht an Hilfsorganisationen.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder

Es sind keine Kommentare zum Artikel vorhanden, bitte schreiben Sie doch den ersten Kommentar.