Schweizer lehnen Steuerreform ab und riskieren Konflikt mit Ausland

Foto: epa/Benjamin Manser
Foto: epa/Benjamin Manser

BERN (dpa) - Die Schweizer sind für die leichtere Einbürgerung gut integrierter Ausländer. Ungemach droht aber an der Wirtschaftsfront: Eine geplante Steuerreform ist gescheitert. Ist der Wirtschaftsstandort in Gefahr?

Der Schweiz drohen nach der Ablehnung einer Unternehmenssteuerreform bei der Volksabstimmung am Sonntag internationale Sanktionen. Die Regierung wollte international verpönte Steuerprivilegen für Holding-Firmen abschaffen, die ihr Geld überwiegend im Ausland verdienen. Sie verknüpfte das in ihrem Steuergesetz aber mit anderen Vergünstigungen für die Holdings, was unter dem Strich rund eine Milliarde Euro gekostet hätte. Daran stießen sich die Reformgegner.

Sollten die Privilegen nicht abgeschafft werden, könnte das Alpenland auf einer Schwarzen Liste landen. Das hatte der Direktor der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) für Steuerpolitik, Pascal Saint-Amans, vor der Abstimmung erklärt.

Eine zweite Referendumsvorlage zur leichteren Einbürgerung gut integrierter junger Ausländer wurde mit rund 60 Prozent angenommen. Die konservative SVP scheiterte mit ihrem Bedrohungsszenario, dass damit Extremisten einfallen könnten. Sie hatte mit einem Plakat mit einer finsteren Burka-Trägerin Stimmung gegen die Vorlage gemacht. Mehr als zwei Drittel der etwa 25.000 in Frage kommenden Personen haben bereits europäische Pässe.

Die Einwohner im Kanton Graubünden lehnten zum zweiten Mal in vier Jahren den Wunsch ihrer Regierung ab, sich für die Austragung Olympischer Winterspiele zu bewerben.

Die Steuervergünstigungen für Holdings betreffen rund 24.000 Unternehmen mit 150.000 Mitarbeitern. Sie sind international nicht mehr akzeptabel. Gegen die Abschaffung gab es von Bürgerseite aus keine Einwände. Die Regierung befürchtete aber die Abwanderung der Firmen etwa nach Großbritannien, Irland, Luxemburg, Hongkong, Singapur oder in die Niederlande. Sie wollte die Holdings deshalb mit anderen Vergünstigungen ködern, etwa mit Steuerfreiheit auf Einnahmen aus Patenten. Die Gegner befürchteten, dass dann die Steuerzahler zur Deckung der Lücke zur Kasse gebeten würden. Eine Ablehnung der Pläne sei «Gift für den Wirtschaftsstandort Schweiz», warnte Peter Uebelhart von der Beratungsfirma KPMG.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder
Jürgen Franke 13.02.17 19:59
Lieber Jack, wenn über die Hälfte
der Bevölkerung, sich mit der Politik des Landes beschäftigt, sollte man zufrieden sein. Viel mehr wäre zwar schön, ist aber utopisch. Politik machen am Stammtisch und auf die Politiker meckern ist eben einfacher.
Jack Norbert Kurt Leupi 13.02.17 16:58
Die Schweizer... /Herr Jürgen Franke
haben abgestimmt ! Lieber Jürgen, die Stimmbeteiligung betrug gestern bei den Abstimmungen 50,9 % ! Ueber die Olympiade hatten nur die Stimmbürger des Kantons Graubünden zu entscheiden und das Projekt wurde mit 60% abgelehnt !(Uebrigens zum zweiten Mal ) ! MfG
Jürgen Franke 13.02.17 13:53
Die Schweizer haben abgestimmt.
Leider geht aus dem Redaktionsbericht die Wahlbeteiligung nicht hervor. Interessant ist, dass auch wieder der Versuch gescheitert ist, der Bevölkerung die Olympiade aufs Auge zu drücken.
Hardy Kromarek Thanathorn 13.02.17 13:51
Die Schweiz macht es richtig!
Hier stimmt das Volk ab! So oder so! Nicht wie in Deutschland, wo alles ........................................................
zu geht!