«Warmi Power» in Bolivien

Indigene Frauen kämpfen gegen Gewalt

die Initiative Warmi Power, die bolivianische Frauen gegen Gewalt stärkt. Foto: epa/Martin Alipaz
die Initiative Warmi Power, die bolivianische Frauen gegen Gewalt stärkt. Foto: epa/Martin Alipaz

EL ALTO: Tausende Frauen in Bolivien wappnen sich mit Taekwondo-Techniken und psychologischen Strategien gegen Gewalt. «Warmi Power» heißt das Projekt, mit dem seine Gründerinnen Laura Roca und Kimberly Nosa durch Stadtviertel und ländliche Gegenden des südamerikanischen Landes ziehen, um ihnen solche Kenntnisse zu vermitteln. «Warmi» bedeutet in der Indigenen-Sprache Aimara «Frau».

«Ich sehe jeden Tag, dass es viel Gewalt gibt», sagt die Projekt-Assistentin Lidia Mayta bei einem Kurs in El Alto, der Zwillingsstadt des Regierungssitzes La Paz, im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Sie trägt die typische Kleidung der Cholitas mit wehendem Rock und Melone. Auch sie selbst sei auf dem Nachhauseweg schon überfallen worden und habe nicht gewusst, wie sie sich verhalten sollte. Zum Glück habe sie Hilfe bekommen. «Aber die Episode hat mich motiviert, teilzunehmen und andere Frauen zu bemächtigen», so Mayta.

Mehr als 20.000 Frauen in Bolivien, die Hälfte unter ihnen Indigene, hat «Warmi Power» inzwischen erreicht. Die Teilnehmerinnen machen den Kurs, um sich gegen Überfälle auf der Straße, aber auch gegen häusliche Gewalt zu wehren. «Ich bin froh, dass es einen solchen Workshop gibt - auch weil wir hier keine Sicherheit haben», sagt etwa Mary Quispe der dpa.

Bolivien ist laut UN-Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (Cepal) das Land mit den meisten Frauenmorden pro Einwohner in Südamerika. «Trotz Gesetzen stoppt die Gewalt nicht. Es gibt weiter Machismo, also werden die Frauen auf der Straße, zu Hause angegangen. Ich weiß nicht, wie wir das stoppen können«, sagt Lidia Mayta. «Deshalb ist sehr wichtig, dass wir diese Selbstverteidigung lernen, um zu entkommen und unser Leben retten zu können.»

In dem Andenstaat hatte es zuletzt Proteste gegen Gewalt und Morde an Frauen (Femizide) sowie Straflosigkeit für solche Verbrechen gegeben - ausgelöst vom Fall eines verurteilten Frauenmörders, dem ein Richter trotz einer Haftstrafe von 30 Jahren Hausarrest genehmigt hatte und der dann wieder zuschlug. Einem Frauenkollektiv zufolge sind in Bolivien rund 120 angeklagte oder verurteile Vergewaltiger oder Frauenmörder aufgrund solcher Entscheidungen auf freiem Fuß.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder

Es sind keine Kommentare zum Artikel vorhanden, bitte schreiben Sie doch den ersten Kommentar.