Das bringt der Sonntag

Grafik: DER FARANG
Grafik: DER FARANG

Abschluss der Europawahl: Union steuert in Deutschland auf Sieg zu

BERLIN: In Deutschland und den meisten anderen EU-Staaten wird an diesem Sonntag das neue Europäische Parlament gewählt. Rund 360 Millionen Bürgerinnen und Bürger sind insgesamt wahlberechtigt, davon rund 65 Millionen in Deutschland. Gewählt wird schon seit Donnerstag, als die Niederlande abstimmten. Insgesamt geht es um Mandate für 720 Abgeordnete - 96 von ihnen werden aus Deutschland kommen. Abgesehen von der Parlamentswahl in Indien ist die Europawahl die größte demokratische Abstimmung weltweit - und die einzige Direktwahl über Staatsgrenzen hinweg. Angetreten sind in Deutschland etwa 1400 Wahlbewerber für 35 Parteien und sonstige politische Vereinigungen.


Kommunalwahlen in mehreren Bundesländern - Stichwahlen in Thüringen

BERLIN: Parallel zur Europawahl sind die Wahlberechtigten am Sonntag in mehreren Bundesländern aufgerufen, ihre Kommunalparlamente zu wählen: Entscheidungen über Vertretungen wie Kreistage, Gemeinderäte oder Bezirksversammlungen stehen in Baden-Württemberg, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und Sachsen-Anhalt an. In Thüringen, wo bereits vor zwei Wochen die Kommunalwahlen stattfanden, können viele Bürgerinnen und Bürger zudem über ihren künftigen Landrat oder Oberbürgermeister entscheiden.


Bulgarien wählt parallel zur EU-Wahl ein neues Parlament

SOFIA: Bulgarien wählt an diesem Sonntag parallel zur Europawahl bereits zum sechsten Mal binnen drei Jahren auch ein neues Parlament. Die Neuwahl war nach dem Bruch der prowestlichen liberal-konservativen Regierungskoalition von Ministerpräsident Nikolaj Denkow im März notwendig geworden. Das bis dahin mitregierende Mitte-Rechts-Bündnis Gerb-SDS des einstigen Ministerpräsidenten Boiko Borissow dürfte laut Prognosen von Meinungsforschern die Wahl mit rund 25 Prozent der Stimmen gewinnen, die absolute Mehrheit aber verfehlen.


Steinmeier spricht bei Gedenkfeier zu NSU-Anschlag in Köln

KÖLN: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht am Sonntag (13.45 Uhr) bei einer Feier zum Gedenken an den Anschlag der Nazi-Terrorzelle NSU in Köln vor 20 Jahren. Diese hatte am 9. Juni 2004 in der für ihre türkischen Restaurants und Geschäfte bekannten Keupstraße im Kölner Stadtteil Mülheim eine Nagelbombe explodieren lassen. 22 Menschen wurden zum Teil schwer verletzt. Danach suchte die Polizei jahrelang in der türkischen Community nach den Tätern. Erst sieben Jahre später stellte sich heraus, dass die NSU-Mörder Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt für den Anschlag verantwortlich waren. Köln plant für den 20. Jahrestag des Anschlags am Sonntag ein Kulturfest unter dem Motto «Birlikte» - türkisch für «Zusammenstehen».


Schweizer stimmen über Begrenzung der Krankenkassenbeiträge ab

BERN: Die Schweizer stimmen am Sonntag über eine Begrenzung der Krankenkassenbeiträge ab. Die Sozialdemokraten wollen, dass Haushalte höchstens zehn Prozent ihres verfügbaren Einkommens dafür ausgeben müssen. Hohe Versicherungskosten gelten in der Schweiz als Sorgenthema Nummer 1. Dennoch schrumpfte die Zustimmung zu der Prämien-Entlastungs-Initiative in Umfragen zuletzt von fast 60 auf 50 Prozent, unter anderem, weil Gegner mit dafür nötigen Steuererhöhungen argumentieren. Anders als in Deutschland sind Krankenkassenbeiträge in der Schweiz unabhängig vom Einkommen.


Zverev spielt gegen Alcaraz um French-Open-Titel

PARIS: Der deutsche Tennisstar Alexander Zverev spielt an diesem Sonntag um seinen ersten Titel bei einem Grand-Slam-Turnier. Der 27-Jährige trifft im Finale der French Open auf Spaniens Jungstar Carlos Alcaraz (21), das Match ist für 14.30 Uhr auf dem Court Philippe Chatrier angesetzt. Beide Kontrahenten stehen das erste Mal im Finale im Stade Roland Garros. Von den bislang neun direkten Duellen hat der Deutsche fünf für sich entschieden.


Leclerc fordert Verstappen bei Formel-1-Rennen in Kanada

MONTREAL: Max Verstappen geht beim Großen Preis von Kanada auf die Jagd nach seinem sechsten Formel-1-Saisonsieg. Der Weltmeister aus den Niederlanden schaffte es zuletzt in Monaco in seinem Red Bull nicht auf das Podium und hofft im neunten Saisonlauf am Sonntag (20.00 Uhr/Sky) auf Besserung. Allerdings hatte Verstappen in den Tagen vor dem Grand Prix durch einen technischen Defekt an seinem Auto einige ungewohnte Schwierigkeiten. In der Gesamtwertung führt der 26-Jährige mit 169 Punkten vor Ferrari-Star Charles Leclerc (138), der zuletzt bei seinem Heimspiel in Monaco triumphiert hatte. Dritter ist der Brite Lando Norris (113) im McLaren.


Lückenkemper verteidigt EM-Titel - Krause will Medaille

ROM: Sprinterin Gina Lückenkemper verteidigt an diesem Sonntag bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Rom ihren Titel über 100 Meter. Vor zwei Jahren in München holte Lückenkemper nach dem hauchdünnen Triumph im Einzel auch Gold mit der Staffel. Das Finale (22.53 Uhr/ARD) beschließt den dritten Wettkampftag, an dem am Abend sieben Entscheidungen fallen. Über 3000 Meter Hindernis gehen die zweimalige Europameisterin Gesa Felicitas Krause und die EM-Zweite Lea Meyer mit guten Chancen an den Start.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.