Warum kringelt sich Geschenkband?

Mit einer Schere lässt sich das Geschenkband aus Kunsstoff kräuseln. (zu dpa: «Warum kringelt sich Geschenkband?») Foto: Hannah Luisa Burmeister/dpa
Mit einer Schere lässt sich das Geschenkband aus Kunsstoff kräuseln. (zu dpa: «Warum kringelt sich Geschenkband?») Foto: Hannah Luisa Burmeister/dpa

Aachen: Mit Geschenkband sieht jede Verpackung noch etwas schöner aus: egal ob golden, rosa, silbern, grün, lila, blau oder sogar gemustert. Noch steht es fein aufgerollt bereit. Jetzt soll es sich aber kringeln!

Dazu zieht man das Band über eine Schere oder andere scharfe Kante. Schon bildet es lustige, gleichmäßige Löckchen. Aber warum macht es das? Was passiert da unter der Schere mit dem Band?

Das Geschenkband, das wir zum Kräuseln verwenden, besteht aus Kunststoff. Genau heißt das Material: Polypropylen. Das Band hat zwei Seiten: eine rauere Innenseite und eine glattere, glänzende Außenseite.

Anfangen mit der gröberen Seite

Der Wissenschaftler Hakan Çelik hat direkt einen Tipp, welche Seite sich eher zum Kräuseln eignet. Er sagt: «Eigentlich ist es egal, welche Seite man nimmt, es kräuselt sich immer. Nur wenn man die leicht gröbere Innenseite nimmt, dann braucht man nicht so oft mit der Schere drübergehen.»

Es geht beim Kräuseln nämlich darum, Material zu verschieben, sagt Hakan Çelik. Die gröbere Innenseite hat schon zu Beginn mehr Struktur, also mehr Rillen, als die glänzende Außenseite. Eine scharfe Kante wie von einer Schere kann diese Struktur beim Drüberziehen also leichter verändern.

Schaben wir nun über die Innenseite des Bändchens, geht das Messer in die Rillen. Es nimmt dabei ein wenig Material mit. So wird die Oberfläche des Bändchens ein bisschen zusammengedrückt, zusammengeschoben oder aufgeschichtet, erklärt der Wissenschaftler.

Von lockig zurück zu glatt 

Unter einem Mikroskop kann man das besonders gut erkennen: Die Innenseite der Oberfläche sieht rau aus und zeigt eine Struktur, die an Wellen erinnert. Auf der anderen Seite dagegen ist die Oberfläche glatt und nicht strukturiert. Durch die Materialverschiebung wird die Fläche der Innenseite kürzer als die Fläche der glänzenden Außenfläche. So entsteht eine Spannung im Bändchen, erklärt der Wissenschaftler. Um diese Spannung auszugleichen, muss sich das Band kräuseln.

Es ist übrigens auch möglich, das Kräuseln rückgängig zu machen und das Bändchen wieder zu glätten. Dafür fährt man mit der Schere dieses Mal über die glänzende Außenfläche. So sorgt man auch dort dafür, dass sich Material verschiebt. Denn dann wird auch diese Seite kürzer. Es gibt keine ungleiche Spannung mehr, und das Band glättet sich. 

Schöner wird das Band so leider nicht. Denn je häufiger man mit der Schere drüber geht, desto mehr Material wird abgetragen. Das Band wird dünner und kann auch mal reißen.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder

Es sind keine Kommentare zum Artikel vorhanden, bitte schreiben Sie doch den ersten Kommentar.