Tiny Houses der Steinzeit - Pfahlbaumuseum vergrößert

Der Technische Leiter des Pfahlbaumuseums Unteruhldingen, Rolf Auer, trägt einen Holzpfahl am Bodensee. Foto: epa/Patrick Seeger
Der Technische Leiter des Pfahlbaumuseums Unteruhldingen, Rolf Auer, trägt einen Holzpfahl am Bodensee. Foto: epa/Patrick Seeger

UHLDINGEN: Zwischen Meersburg und Überlingen liegt die kleine Bodensee-Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen. Das dortige Freilichtmuseum zieht jährlich Hunderttausende an. Nun ist das Pfahlbaumuseum erneut gewachsen.

In das 8000-Seelendorf Uhldingen-Mühlhofen am Bodensee pilgern jährlich um die 300.000 Steinzeit-Fans. Der Grund: das Pfahlbaumuseum. 23 Häuser auf Stelzen sind dort im Bodensee zu sehen, die Einblicke in 3000 Jahre Menschheitsgeschichte geben sollen. Die Nachbauten sind mehr als 100 Jahre alt, Unesco-Weltkulturerbe und dienten schon öfter als Filmkulisse. Nun ist das Freilichtmuseum gewachsen.

Ein mehr als 14 Millionen teurer Erweiterungsbau ist in den vergangenen anderthalb Jahren auf dem Gelände entstanden. Acht Jahre lang wurde geplant, wie Museumsdirektor Gunter Schöbel erklärte. Der Neubau aus Holz ähnle einem umgedrehten prähistorischen Einbaum-Boot. Darin sei ein großes Besucherzentrum entstanden mit einer Multimediaschau. Auf rund 1000 Quadratmetern gebe es auch eine neue Ausstellungsfläche für prähistorische Funde.

Die Forschung an Land und unter Wasser, die auch im Museum betrieben werde, löse noch viele Rätsel rund um die Siedlungen. Pfahlbauten habe es in vielen Regionen gegeben. Der Museumsdirektor geht von etwa zwei Millionen Pfählen allein im Bodensee aus. Noch heute würden die Hölzer erforscht. Durch die Jahresringe werde das Alter des Holzes bestimmt.

Als Weltkulturerbe genießen die Pfahlbauten um die Alpen seit 2011 besonderen Schutz. «Der Titel bringt Anerkennung, aber kein Geld.» Der Neubau sei durch Rücklagen aus Eintrittsgeldern und Krediten finanziert worden, die vom Pfahlbau-Verein gesammelt wurden. Acht bis zwölf Euro koste der Eintritt. In diesem Jahr sollen die Preise nicht steigen. «Museen in freier Trägerschaft sind ein wichtiger Pfeiler für die Vielfalt unserer Kulturlandschaft», erklärte Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) anlässlich der Eröffnung des Neubaus am Donnerstag.

In der Wissenschaft werde darüber gestritten, warum sich die Menschen auf dem Wasser niedergelassen haben, erklärte Schöbel. Die eine Fraktion sage aus Sicherheitsgründen, um sich etwa vor Gefahren und Feinden an Land zu stützen. Die andere gehe davon aus, dass es um Teilhabe am Handel ging. «Man saß am Wasser und war über den See relativ schnell überall.» Das Bauen sei durch die weiche Beschaffenheit des Bodens unter Wasser relativ einfach gewesen. Man habe nicht, wie an Land, erst ein Loch buddeln müssen. «Durch das Eigengewicht lässt sich der Pfahl relativ einfach in den Seeboden anbringen, verbindet sie quer, macht Wände und ein Dach darauf - und fertig ist das Tiny House aus der Steinzeit.»

Das Pfahlbaumuseum ist seit der Eröffnung 1922 immer wieder um prähistorische Nachbauten erweitert worden. Filmproduzenten wurden früh auf das Dorf auf Stelzen aufmerksam. Teile der Apple-TV-Serie «Foundation», die im Herbst 2021 auf dem Streamingdienst veröffentlicht wurde, entstanden in Unteruhldingen.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder

Es sind keine Kommentare zum Artikel vorhanden, bitte schreiben Sie doch den ersten Kommentar.