BANGKOK: Die MRT in Bangkok bietet seit Samstag (3. Juni 2023) einen Monat lang kostenlose Probefahrten auf der neuen Yellow Line an. Passend dazu hat ein Experte, der mit dem Projekt vertraut ist, fünf interessante Fakten über das erste Einschienenbahn-System der thailändischen Hauptstadt enthüllt.
In einem Facebook-Post hat Samart Ratchapolsitte, der ehemalige stellvertretende Gouverneur von Bangkok, folgende Fakten über die 30,4 Kilometer lange Einschienenbahnstrecke von Lat Phrao nach Samrong aufgelistet:
Warum Einschienenbahn?

Die Entscheidung für eine Einschienenbahn statt eines schweren elektrischen Zuges basiert vor allem auf den Kosteneinsparungen von etwa 40 Prozent, erklärte Khun Samart. Eine Einschienenbahn ist ein elektrisches Zugsystem, das auf einer schmalen Schiene färt. Aufgrund der geringeren Passagierkapazität im Vergleich zu den schweren elektrischen Zügen der BTS- und MRT-Strecken wurde für die Strecke Lat Phrao–Samrong die Einschienenbahn gewählt, da diese Gebiete weniger dicht besiedelt sind.
Verschiedene Arten von elektrischen Zügen in Bangkok
In der thailändischen Hauptstadt werden drei Arten von elektrischen Zügen eingesetzt:
- Schwere elektrische Züge, die auf fünf Strecken verkehren: die BTS Light und Dark Green Lines, die MRT Blue und Purple Lines, die SRT Light und Dark Red Lines sowie der Airport Link.
- APM (Automated People Mover): Der APM ist ein unbemannter Zug mit Gummirädern, der auf einem Betonboden läuft und in der Mitte von einem Stahlelement geführt wird. Er ist nur auf der Gold Line verfügbar.
- Monorail-Züge: Sie sind auf der Yellow Line und der noch nicht eröffneten Pink Line verfügbar. Wie der APM benötigen auch die Einschienenbahnen keinen Fahrer und haben Gummiräder, die auf einer einzigen Schiene laufen. Sie eignen sich besonders für schmale oder abschüssige Strecken und erfordern eine kleinere Struktur. Da sie weniger Fahrgäste befördern können, werden Einschienenbahnen oft als Zubringer zu den Hauptstrecken eingesetzt.
Betreiber der Yellow Line
Das Bangkok Mass Transit System (BTSC) und seine Partner haben die Konzession für den Betrieb der Yellow Line zu einem Angebotspreis von 22,08 Milliarden Baht erhalten. Damit schlugen sie den einzigen anderen Bieter, Bangkok Expressway and Metro (BEM), um ein Vielfaches. BEM hatte 157,72 Mrd. Baht geboten. BTSC wird die Yellow Line 30 Jahre lang betreiben.
Lesen Sie auch: Kostenloser Testbetrieb der Yellow Line
Khun Samart erklärte, dass sich der vorgeschlagene Preis aus dem Budget errechnet, das der Betreiber von der Mass Rapid Transport Authority (MRTA) fordert, abzüglich der Einnahmen, die er an die Behörde abführen wird.
Was passiert, wenn die Einschienenbahn ausfällt?

Im Notfall müssen die Fahrgäste den Zug verlassen und auf dem verzinkten Stahlsteg zwischen den Gleisen bis zur nächsten Station laufen. Da sich der Zug etwa 2 Meter über dem Gehweg befindet, ist für Notfälle eine Treppe vorgesehen. Rollstuhlfahrer müssen jedoch die Treppe hinuntergetragen werden, informierte Khun Samart.
Zusätzliche Informationen
Nach Aussage von Khun Samart ist neben den geringeren Baukosten die geringere Gefahr von Fehlfunktionen, da es sich um ein unbemanntes System handele, ein weiterer Vorteil der Einschienenbahn. Außerdem ist die Bahn dank ihrer Gummiräder leise, weshalb von ihr keine garvierende Lärmbelästigung ausgeht.
Khun Samart ist der Meinung, dass die MRTA eine Verlängerung von Lat Phrao entlang der Ratchadaphisek Road in Erwägung ziehen sollte, um die BTS Green Line an der Ratchayothin Station anzuschließen, damit die beiden Verkehrssysteme nahtlos miteinander verbunden werden können.
Nur um mit dem Monotrain zu fahren lohnt sich kein Tagesausflug nach Bangkok. Was gibt es Sehenswertes nahe der Strecke? Nirgends gefunden!