Stärkerer Kampf gegen Krebs

Foto: unsplash/National Cancer Institute
Foto: unsplash/National Cancer Institute

LUXEMBURG: Es klingt fast unwirklich: Krebs durch einen kurzen Piks vermeiden. Doch heute ist das bei einigen Krebsarten möglich. Wie können diese Impfungen in der EU weiter verbreitet werden?

Die EU-Staaten setzen sich als Ziel, den Kampf gegen Krebs zu verstärken. Man empfehle, sich für mehr Impfungen gegen Viren, die bestimmte Krebsarten auslösen können, einzusetzen, teilten die Länder am Freitag in Luxemburg mit.

«Ein hoher Anteil der Krebserkrankungen ist vermeidbar. Neben der Bekämpfung von Risikofaktoren wie Alkohol, Tabak und Ernährung können Impfungen dabei eine Schlüsselrolle spielen», sagte der belgische Gesundheitsminister Frank Vandenbroucke. Belgien hat derzeit den regelmäßig wechselnden Vorsitz unter den EU-Staaten inne.

Die Empfehlung solle die EU-Staaten dabei unterstützen, die Impfraten zu erhöhen und besser zu überwachen. Um dies zu erreichen, würden sie unter anderem dazu aufgefordert, sicherzustellen, dass diese Impfungen kostenlos und leicht zugänglich seien. Die Empfehlung ist rechtlich allerdings nicht verbindlich. Mit ihr folgen die Staaten einem Vorschlag der EU-Kommission.

Einem Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zufolge seien rund 40 Prozent aller Krebserkrankungen auf Umweltfaktoren zurückzuführen, so die EU-Staaten. Zu diesen Faktoren zählten auch Infektionen mit HPV und Hepatitis-B-Viren. Humane Papillomviren (HPV) werden durch Sex übertragen und können unter anderem Gebärmutterhalskrebs und Krebs im Mund-Rachen-Raum hervorrufen.

Eine HPV-Impfung gibt es schon lange. Laut Robert Koch-Institut erkranken in Deutschland im Jahr über 6000 Frauen und rund 1600 Männer an HPV-bedingtem Krebs. Eine Impfung gegen Hepatitis-B kann nach Angaben der Kommission Leberkrebs verhindern. Die Akzeptanz und die Überwachung dieser Impfungen sind den Ländern zufolge in der EU aber sehr unterschiedlich.

Ãœberzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder

Es sind keine Kommentare zum Artikel vorhanden, bitte schreiben Sie doch den ersten Kommentar.