Thailändische Airlines fordern Steuersenkung

Foto: epa/Barbara Walton
Foto: epa/Barbara Walton

BANGKOK: In einem jüngsten Treffen mit dem stellvertretenden Finanzminister Julapun Amornvivat hat der Verband der thailändischen Fluggesellschaften (TAA), der hauptsächlich Billigflieger vertritt, eine Senkung der Kerosinsteuer gefordert. Diese Maßnahme soll den Fluggesellschaften helfen, ihre aktuellen Liquiditätsprobleme zu überwinden und die anhaltende Schwäche der Luftfahrtbranche zu bekämpfen.

Julapun erklärte, dass das Finanzministerium das Anliegen ernst nehme, jedoch müssten auch andere Interessengruppen wie das Energieministerium und der Nationale Ausschuss für Energiepolitik in die Entscheidung einbezogen werden. Er betonte, dass jede Entscheidung zur Steuersenkung mit einer Verpflichtung der Airlines einhergehen müsse, die ersparten Kosten an die Verbraucher weiterzugeben, um niedrigere Ticketpreise zu gewährleisten.

Neben der möglichen Steuersenkung schlug das Finanzministerium vor, dass die Fluggesellschaften auch staatliche Unterstützungsmechanismen in Betracht ziehen sollten. Dazu gehören Kreditmaßnahmen und Initiativen im Rahmen des „Ignite Thailand“-Programms, welches darauf abzielt, den Tourismussektor anzukurbeln. Ziel ist es, die Zahl der Touristen in diesem Jahr auf 36,7 Millionen zu erhöhen.

Das Ministerium reagierte damit auch auf öffentliche Beschwerden über die hohen Preise für Inlandsflüge. Es forderte die TAA auf, konkrete Pläne vorzulegen, wie eine Senkung der Verbrauchssteuer auf Kerosin tatsächlich zu niedrigeren Kosten für die Verbraucher führen kann. „Wenn die TAA garantieren kann, dass die Steuersenkung den Verbrauchern zugutekommt, besteht eine stärkere Rechtfertigung für die Regierung, den Vorschlag zu genehmigen“, fügte Julapun hinzu.

Die Diskussion findet vor dem Hintergrund statt, dass die aktuelle Steuerbemessungsgrundlage, die seit 2017 bei 4,73 Baht pro Liter liegt, überprüft werden könnte. Bereits von April 2020 bis Juni 2023 hatte das Kabinett eine Maßnahme zur Senkung der Verbrauchssteuer auf Flugzeugtreibstoff für Inlandsflüge auf 0,20 Baht pro Liter genehmigt.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder
Dirk 15.06.24 13:10
Das ist ein bedenkliches Geschäftgebahren, wenn die Branche nur mit billigem Kerosin inren Berieb aufrecht erhalten kann.