Zahl der Leiharbeiter im vergangenen Jahr gesunken

Bauarbeiter errichten auf einer Baustelle ein Stahlgeflecht. Foto: Patrick Pleul/Zb/dpa
Bauarbeiter errichten auf einer Baustelle ein Stahlgeflecht. Foto: Patrick Pleul/Zb/dpa

NÜRNBERG (dpa) - Wenn die Wirtschaft langsamer wächst, bekommt das vor allem die Zeitarbeitsbranche schnell zu spüren. Unternehmen trennen sich in der Regel zuerst von ihren Leiharbeitern. Das zeigt sich gerade in der Autoindustrie.

Die Zahl der Leiharbeiter in Deutschland ist im vergangenen Jahr gesunken. Ende 2018 waren 773.000 Menschen in der Branche tätig und damit rund 94.000 weniger als im Jahr zuvor, wie aus einer Statistik der Bundesagentur für Arbeit hervorgeht, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Gleichzeitig nahm die Zahl der Arbeitslosenmeldungen aus der Zeitarbeit um 11.000 zu. Die Zahl der gemeldeten Stellen aus diesem Bereich geht zurück.

Der Anteil von Zeitarbeitern an der Gesamtbeschäftigung lag Ende vergangenen Jahres laut BA bei knapp drei Prozent. Die meisten Leiharbeiter sind in der Produktion beschäftigt, gefolgt von einer ganzen Reihe an Dienstleistungsberufen in der Wirtschaft wie der Verwaltung sowie dem Gastgewerbe und der Pflege.

Die Zeitarbeitsbranche gilt als Frühindikator für wirtschaftliche Entwicklungen, weil sie eine sinkende oder steigende Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt schnell zu spüren bekommt. Dass das konjunkturelle Umfeld eine ganz entscheidende Rolle spiele, zeige sich gerade in der Automobilbranche, sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesarbeitgeberverbands der Personaldienstleister (BAP), Thomas Hetz. Gerade in diesem Bereich sei die Zeitarbeit rückläufig.

Die deutsche Autoindustrie kämpft aktuell mit Absatzschwierigkeiten in China und Unsicherheiten durch den geplanten Ausstieg Großbritanniens aus der Europäischen Union (Brexit). Auch der Handelsstreit zwischen den USA und China drückt auf die Stimmung. Zudem belasten hohe Investitionen in die Umstellung auf Elektroautos. Die Branche reagiert daher mit Stellenstreichungen und Sparprogrammen. Das bekommen Leiharbeiter oft als Erste zu spüren.

Daimler etwa hat zuletzt wegen Umbauarbeiten im Zuge der E-Mobilität im Mercedes-Benz-Werk Untertürkheim eine Zahl von Leiharbeitern abbestellt. Medien berichten von 900. Die Zahl bestätigen wollte Daimler nicht. Ein Sprecher sagte aber, man habe seit 2005 rund 9.000 Leiharbeiter fest eingestellt.

Doch auch Gesetzesänderungen beeinflussen Experten zufolge die Branche. So dürfen Zeitarbeiter seit April 2017 in der Regel nicht mehr länger als 18 Monate in einem Betrieb beschäftigt werden. Außerdem haben sie nach neun Monaten Anspruch auf gleiche Bezahlung wie die Stammbelegschaft.

«Die Stimmung in unserer Branche hat sich schon zum Jahresbeginn 2018 eingetrübt», sagte Unternehmerin Ingrid Hofmann, die auch im Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit sitzt. Neben der schwächelnden Konjunktur ist nach Ansicht der Inhaberin und Leiterin der Zeitarbeitsfirma Hofmann Personal in Nürnberg auch die Gesetzesänderung vor rund zwei Jahren dafür verantwortlich. Was überwiege, sei schwer zu sagen. Bei der Umsetzung der Novelle gebe es immer noch Unsicherheiten. Der administrative Aufwand habe sich deutlich erhöht. Eine Evaluation sei erst 2020 geplant.

Zeitarbeit soll Betrieben auf der einen Seite die Flexibilität ermöglichen, kurzfristig Personal aufzustocken. Auf der anderen Seite soll sie vor allem Langzeitarbeitslosen und Geringqualifizierten die Chance bieten, auf dem ersten Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Die Beschäftigungsform steht aber in der Kritik, weil Leiharbeiter oft unter schlechteren Bedingungen und für weniger Geld arbeiten.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder

Es sind keine Kommentare zum Artikel vorhanden, bitte schreiben Sie doch den ersten Kommentar.