Deutschland in UN-Sicherheitsrat gewählt

Deutschlands Außenminister Maas. Foto: epa/Clemens Bilan
Deutschlands Außenminister Maas. Foto: epa/Clemens Bilan

NEW YORK (dpa) - Alle paar Jahre sitzt Deutschland mit im mächtigsten UN-Gremium, ab 2019 ist es wieder so weit. Man wolle sich nicht mehr «wegducken», kündigt Außenminister Maas an. Die neuen Ratsmitglieder feiern sich mit Landesflaggen und erinnern ein bisschen an eine Fußball-WM.

Es waren viele Hände, die Bundesaußenminister Heiko Maas und UN-Botschafter Christoph Heusgen schütteln mussten: Deutschland sitzt in den Jahren 2019 und 2020 wieder als nicht-ständiges Mitglied im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Die Wahl Deutschlands galt als sehr sicher, gefeiert wurde das Ergebnis der Abstimmung in der UN-Vollversammlung am Freitag trotzdem. «Wir sind drin!», twitterte die deutsche Botschaft und bedankte sich für das Vertrauen der Weltgemeinschaft.

Maas sprach nach minutenlangem Händeschütteln sowie Küsschen und Umarmungen für die deutsche Delegation im UN-Plenarsaal von einem «traumhaften Ergebnis». 184 von 190 abgegebenen Stimmen kamen für die Bundesregierung zusammen, bei zwei Enthaltungen und vier Gegenstimmen.

Insgesamt zählen die UN derzeit 193 Mitgliedstaaten. Zwei davon gaben am Freitag keine Stimme ab, Libyen darf wegen Beitragsrückständen derzeit nicht an Abstimmungen teilnehmen.

Maas kündigte an, dass Deutschland eine «wahrnehmbare, sichere Stimme im Sicherheitsrat» sein werde. «Wir wollen uns nicht wegducken, sondern wir werden auch in schwierigen Entscheidungen Farbe bekennen», erklärte Maas. Ziel sei, «Krisen gar nicht erst entstehen zu lassen.»

Auf die weiteren vier frei werdenden Sitze wurden Belgien, Südafrika, die Dominikanische Republik und Indonesien gewählt, die mit Ausnahme Indonesiens konkurrenzlos kandidierten. Auch Deutschland war allein ins Rennen gegangen, nachdem Israel seine Kandidatur auf den frei werdenden Sitz Anfang Mai überraschend zurückgezogen hatte. Einige Mitglieder der südafrikanischen Delegation hängten sich Schals mit ihren Landesfarben um die Schultern, und ein wenig erinnerte die Stimmung im Saal an den heiteren Patriotismus bei einer Fußball-Weltmeisterschaft.

Ab 1. Januar 2019 sitzt UN-Botschafter Heusgen mit am runden Tisch im mächtigsten UN-Gremium. Wie die weiteren 14 Mitglieder nimmt er dann an Ratssitzungen teil, stimmt über Resolutionen ab und kann sich dort mit eigenen Beiträgen und Anträgen einbringen. Ein Vetorecht besitzt Deutschland anders als die ständigen, sogenannten P5-Staaten - USA, Großbritannien, Frankreich, Russland und China - allerdings nicht. Die Bundesrepublik saß bereits fünfmal im UN-Sicherheitsrat (zuletzt 2011/2012), die DDR einmal.

Vor allem mit den europäischen Verbündeten Frankreich und Großbritannien dürfte Deutschland den Schulterschluss suchen. Die deutsche Vertretung betonte am Freitag die «enge Partnerschaft» mit Frankreich, nachdem Frankreichs UN-Botschafter François Delattre den deutschen Kollegen gratuliert hatte.

Wichtige Themen im Rat sind der seit sieben Jahren andauernde Krieg in Syrien sowie die Konflikte in Libyen und im Jemen. Besonders festgefahren ist die Debatte im Streit um die Zukunft Syriens und den Dauerkonflikt zwischen Israelis und Palästinensern. Der Konflikt mit Nordkorea ist nach dessen Annäherung mit den USA etwas in den Hintergrund gerückt.

Auch der Ukraine-Konflikt könnte mit der deutschen Ratsmitgliedschaft wieder in den Fokus kommen. Der Friedensvertrag von Minsk war 2015 unter deutscher Vermittlung ausgehandelt worden, die mehrfach erklärte Waffenruhe in der Ostukraine ist aber ebenso wenig umgesetzt wie der Abzug von schwerem Kriegsgerät. Am Mittwoch hatte der Sicherheitsrat einen sofortigen Abzug schwerer Waffen aus der Region gefordert.

Zum regulären UN-Budget sowie zu den weltweiten Friedenseinsätzen zahlt Deutschland nach den USA, Japan und China jeweils den größten Beitrag. Derzeit beteiligt sich die Bundeswehr mit rund 1.200 Soldaten an den weltweiten Einsätzen, vor allem in Mali (rund 1.000 Soldaten) und im Libanon (rund 120 Soldaten). Damit ist Deutschland unter den westlichen Industrieländern zwar bei den größten Truppenstellern, liegt laut UN-Statistik aber nur auf Platz 28. Angeführt wird die Rangliste von armen Entwicklungsländern wie Äthiopien (8400 Soldaten) sowie Bangladesch, Indien und Ruanda (je 6.500 bis 7.000 Soldaten).

Die fünf Sitze für die Jahre 2019 und 2020 werden frei, weil Schweden und die Niederlande sowie Äthiopien, Bolivien und Kasachstan zum Jahresende ausscheiden.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder
Jürgen Franke 10.06.18 13:59
Deutschland ist nun stolz darauf,
mit am großen Tisch zu sitzen, aber ein Vetorecht hat es immer noch nicht. Die Einsätze der Bundeswehr weltweit, die Friedenseinsätze genannt, und vom Bundestag legitimiert werden, kosten nach wie vor sehr viel Geld.
Norbert Kurt Leupi 10.06.18 01:33
"Licht ins Dunkle "... Herr Songran Raktin
zu bringen ! Geehrter Herr Raktin . Wie hell darf es denn sein? Ein bischen oder eher ein bisschen mehr ? " Ich kann mich einfach nicht mehr darum kümmern , was die Leute von mir halten " ! MfG
Norbert Kurt Leupi 09.06.18 17:27
Der "maaslose Maas "
Gut hat die B-R-D ( Bananen-Republik-Deutschland ) kein Vetorecht ! Die sollen zuerst zu Hause schauen , dass Licht ins Dunkle kommt !
Ingo Kerp 09.06.18 16:23
"Wiedergewählt" ist ja wohl nicht ganz richtig. Nachdem Israel seine Kandidatur zurück gezogen hatte, war ja nur noch DE übrig.