Gewalt in Mexiko betrifft auch Avocados

​US-Importstopp zeigt auf

Die mexikanische Avocado, die in den USA wegen der unsicheren Lage in Michoacan in den Seilen hängt. Foto: epa/Ivan Villanueva
Die mexikanische Avocado, die in den USA wegen der unsicheren Lage in Michoacan in den Seilen hängt. Foto: epa/Ivan Villanueva

URUAPAN: Einer Drohung gegen einen US-Avocado-Inspekteur in Mexiko liegen ernste Probleme mit dem «grünen Gold» zugrunde. So ernst, dass die USA ihre milliardenschweren Importe aus dem Nachbarland zeitweise aussetzen. Dabei sind Avocados im Trend - auch in Deutschland.

Nicht nur für Fans von American Football oder der Halbzeit-Show ist der Super Bowl ein Höhepunkt - auch mexikanischen Avocado-Erzeugern macht er jedes Jahr Freude. Bei jeder vernünftigen Super-Bowl-Party darf die Avocado-Crème Guacamole als Dip nicht fehlen - dafür, dass das nicht in Vergessenheit gerät, sorgt die Interessenvertretung «Avocados From Mexico» seit Jahren mit teuren Werbespots während des Spiels.

Die grüne Frucht wird hauptsächlich aus dem westmexikanischen Bundesstaat Michoacán eingeführt. «Egal, wer heute das Spiel gewinnt - die in Michoacán produzierte Avocado ist jetzt schon der wirkliche Sieger des Abends», schrieb Gouverneur Alfredo Ramírez am 13. Februar, dem Tag des diesjährigen Super Bowls, auf Twitter. Doch in Wirklichkeit litt der Ruf mexikanischer Avocados an dem Wochenende.

Weil zwei Tage vor dem Spiel ein Inspekteur der US-Behörde für Tier- und Pflanzengesundheit (Aphis) bedroht wurde, setzten die USA die Avocadoimporte aus dem südlichen Nachbarland aus. Nach Angaben von Ramírez im Sender Radio Fórmula handelte es sich bei der Drohung um einen Anruf aus einem mexikanischen Gefängnis, nachdem der Inspekteur einen Versuch vereitelt hatte, Avocados aus einem anderen Bundesstaat als aus Michoacán stammend auszugeben. Die Frucht darf nur aus Michoacán in die USA eingeführt werden - weil dort US-Inspekteure sie auf Schädlinge überprüfen.

Michoacán ist aber auch eine der Gegenden in Mexiko, die am meisten unter der Gewalt von Drogenkartellen und anderen kriminellen Gruppen leiden. Diese haben auch, etwa durch Schutzgelderpressung, beim Geschäft mit Avocados und anderen Erzeugnissen ihre Finger im Spiel. Kürzlich wurden Soldaten in ein Gebiet in Michoacán geschickt, in dem nach Medienberichten ein Kartell den Anbau von - in der mexikanischen Küche wichtigen - Limetten kontrollierte und Preise manipulierte.

Trotz der kriminellen Einmischung sind Avocados - auch «grünes Gold» genannt - eines der lukrativsten Güter für mexikanische Erzeuger. Die Avocados für den Super Bowl waren zwar schon geliefert, aber der Importstopp der USA machte Sorge vor großen Einnahmeverlusten. In den USA war von einem drohenden Avocado-Mangel die Rede.

Im vergangenen Jahr führten die USA nach Regierungsangaben 1,2 Millionen Tonnen Avocado für rund drei Milliarden Dollar (etwa 2,6 Milliarden Euro) ein - davon entfielen 1,1 Millionen Tonnen und 2,8 Milliarden Dollar auf Importe aus Mexiko. Rund 80 Prozent der aus Mexiko exportierten Avocados werden in die USA geliefert.

Am vergangenen Freitag meldete die US-Behörde Aphis dann, dass ihre Inspekteure ihre Arbeit wiederaufgenommen hätten und damit auch wieder Avocados aus Mexiko importiert würden. Es seien gemeinsam mit der mexikanischen Pflanzenschutzbehörde und dem Verband der Avocado-Exporteure zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen worden.

Der Importstopp hat also nur etwa eine Woche angedauert. Er hat aber auf ein Problem aufmerksam gemacht, das längst nicht gelöst ist. «Dass Avocados, wie auch andere an und für sich legale Märkte, gewalttätige Auseinandersetzungen und Gewalt gegen Produzenten und Exporteure antreiben, ist nichts Neues, sondern eines der Markenzeichen der Mutation der mexikanischen organisierten Kriminalität», sagt Falko Ernst, Mexiko-Experte der International Crisis Group, der Deutschen Presse-Agentur.

«Die kriminellen Akteure haben an und für sich kein Interesse daran, durch diese Art von Drohungen der Avocadoindustrie, von der sie selbst leben, zu schaden», erklärt Ernst. «Aber es gibt eben auch innerhalb staatlicher Institutionen eine so starke interne Fragmentierung - etwa durch uneinheitliche Korruptionsmuster - dass keine effektive Autorität besteht, die gewisse Grundregeln durchsetzen und Grenzen aufzeigen könnte.»

Die Sicherheitsberatungsfirma Verisk Maplecroft warnte bereits Ende 2019, Avocados könnten, ähnlich wie sogenannte Blutdiamanten aus Afrika, die nächste «Konfliktware» werden. Die weltweite Nachfrage danach ist stark gestiegen. Das führt im größten Exportland Mexiko auch zu illegaler Abholzung.

Auch in Deutschland erlebt die herzhafte Frucht seit Jahren einen Boom. Im vergangenen Jahr wurden rund 117.000 Tonnen importiert - fast viermal so viel wie zehn Jahre zuvor. Davon kamen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes allerdings nur gut 11 Prozent aus Mexiko - für Deutschland ist Peru der größte Lieferant.

Die Rewe-Gruppe betonte auf Anfrage, sie beziehe überhaupt keine Avocados aus Mexiko. Der Discounter Aldi teilte mit, seine Avocados kämen nur «zu einem geringen Anteil» aus Mexiko. Der Billiganbieter betonte, er distanziere sich ausdrücklich von unlauteren Geschäftspraktiken und toleriere keinerlei Art von Erpressung in globalen Lieferketten. Ihm seien auch keine konkreten Verstöße seiner Lieferanten und Produzenten bekannt.

Aldi kündigte gleichzeitig an, es werde im Zuge seiner Bemühungen um Nachhaltigkeit im Einkauf in diesem Jahr eine Bewertung seiner Avocado-Lieferanten unter anderem in Bezug auf ihren Umgang mit Menschenrechten und Umwelt starten.

Konkurrent Lidl teilte mit, er biete aktuell nur Avocados aus Spanien, Israel, Marokko, Kenia, Chile und Kolumbien an. Der Händler betonte: «Wir distanzieren uns grundsätzlich von jeglichen Rechtsverletzungen.» Lidl habe daher einen eigenen Verhaltenskodex entwickelt, der von allen Geschäftspartnern eingehalten werden müsse.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.

Leserkommentare

Vom 11. bis 21. April schließen wir über die Songkranfeiertage die Kommentarfunktion und wünschen allen Ihnen ein schönes Songkran-Festival.