US-Präsident ordnet Corona-Hilfen einfach an

​Trump regiert durch 

US-Präsident Donald Trump (C) nimmt an einem Rundtischgespräch über Plasmaspenden im nationalen Hauptquartier des amerikanischen Roten Kreuzes in Washington teil. Foto: epa/Yuri Gripas
US-Präsident Donald Trump (C) nimmt an einem Rundtischgespräch über Plasmaspenden im nationalen Hauptquartier des amerikanischen Roten Kreuzes in Washington teil. Foto: epa/Yuri Gripas

WASHINGTON: Trump regiert am Parlament vorbei. Er will unter anderem Millionen arbeitslosen Amerikanern mehr Geld zukommen lassen. Damit sollen Familien die Corona-Krise besser überstehen können. Allerdings ist unklar, wie viel Geld er dafür finden kann. Es drohen Klagen.

Mehr Geld für Arbeitslose, weniger Zwangsräumungen zahlungsunfähiger Mieter und weniger Sozialversicherungsabgaben: Diese Teile eines Corona-Konjunkturpakets hat US-Präsident Donald Trump am Samstag (Ortszeit) per Verfügung angeordnet, einen Tag nachdem die Verhandlungen darüber im US-Kongress gescheitert waren. Es war allerdings so gut wie sicher, dass es schon bald Klagen gegen Trumps politischen Alleingang geben würde.

Nach Meinung von Kritikern stehen Teile seiner Verfügungen auf sehr dünnem Eis, denn alle Maßnahmen, die neue Finanzmittel erfordern, bedürfen der Zustimmung des US-Kongresses. Dort wären Trumps Republikaner aber auf einen Kompromiss mit den Demokraten angewiesen. Trump will das Problem nun umgehen, indem er einfach bestehende Mittel umwidmet, zum Teil aus vorigen Konjunkturpaketen. «Wir haben viel Geld, das noch nicht ausgegeben wurde», sagte Trump. Es war aber nicht sofort klar, wie viel die von Trump angekündigten Maßnahmen kosten würden und ob dafür tatsächlich genügend Mittel bereitstünden.

Die Vorsitzende des Repräsentantenhauses, die Demokratin Nancy Pelosi, sprach in einer ersten Reaktion von «bescheidenen Ankündigungen» des Präsidenten. Trump verstehe «immer noch nicht die Ernsthaftigkeit oder die Dringlichkeit der Wirtschafts- und Gesundheitskrise, vor der Arbeiterfamilien stehen», twitterte Pelosi. «Diese Entscheidungen bieten Familien keine richtige Hilfe», eißt es in einer gemeinsamen Erklärung Pelosis und ihres Kollegen Chuck Schumer. Beide appellierten an die Republikaner, an den Verhandlungstisch zurückzukehren.

Trump zeigte sich zuversichtlich, dass seine Verfügungen trotz wahrscheinlich bevorstehender Klagen umgesetzt werden könnten. «Sie werden nicht gewinnen», sagte er in Bezug auf drohende Prozesse.

Es gehe darum, dass Familien angesichts der Corona-Pandemie, die nicht ihre Schuld sei, wieder mehr Geld zur Verfügung hätten, sagte Trump in seinem Golfclub im Bundesstaat New Jersey vor Journalisten. Zudem versprach er den Wählern weitere Steuersenkungen für den Fall, dass er die Wahl am 3. November gewinnen sollte. Mit Blick auf die Regelung zur Aussetzung bestimmter Sozialversicherungsabgaben bis zum Jahresende versprach Trump: «Wenn ich gewinne ... werde ich sie über das Jahresende hinaus verlängern und die Steuer dann abschaffen.»

Die Demokraten werfen Trump vor, die Steuersenkungen nur für den Wahlkampf zu nutzen. Sie argumentieren, dass davon die Arbeitslosen, die am dringendsten Hilfe bräuchten, nicht profitieren würden. Selbst bei Trumps Republikanern gibt es dagegen Widerstand, weil die Steuersenkungen das Defizit deutlich in die Höhe treiben könnten.

Am meisten Aufmerksamkeit dürfte sich zunächst jedoch auf die von Trump angeordnete zusätzliche Arbeitslosenhilfe bis Jahresende in Höhe von jeweils 400 Dollar pro Woche richten. Davon würden Millionen Amerikaner profitieren. Eine vergleichbare Regelung, die Arbeitslosen wegen der Corona-Krise zusätzlich 600 US-Dollar pro Woche zugestand, war Ende Juli ersatzlos ausgelaufen, weil sich die beiden großen Parteien nicht auf eine Anschlussregelung einigen konnten.

Etwa ein Viertel der für die neue Arbeitslosenhilfe nötigen Mittel soll allerdings aus den Kassen der Bundesstaaten kommen, wie Trump erklärte. Die Staaten dürften dagegen Sturm laufen, zumal sie infolge der Pandemie bereits deutlich geringere Einnahmen verkraften müssen. Unter den Verfügungen, die Trump unterzeichnete, waren auch Hilfen für Amerikaner, die wegen ihres Studiums verschuldet sind. Zudem sollen bestimmte Zwangsräumungen nach Möglichkeit verhindert werden.

Die Demokraten hatten in den Verhandlungen um ein Konjunkturpaket am Freitag noch einen Kompromissvorschlag in Höhe von rund zwei Billionen Dollar (1,7 Billionen Euro) vorgelegt. Die Republikaner wollten aber offenbar nicht über das von ihnen vorgeschlagene Paket von rund einer Billion Dollar hinausgehen. Die Gespräche scheiterten, das Parlament verabschiedete sich in die Sommerpause.

Die Demokraten wollten die im März verabschiedete befristete Erhöhung des Arbeitslosengeldes um 600 US-Dollar pro Woche bis zum Jahresende verlängert sehen. Zudem fordern sie eine zeitweise Aussetzung von Zwangsräumungen, Hilfen für Mieter und mehr Mittel für Bundesstaaten, Kommunen und Schulen. Die Demokraten hatten das von ihnen angestrebte neue Konjunkturpaket in Höhe von rund drei Billionen Dollar bereits Ende Mai im Repräsentantenhaus beschlossen.

Die Republikaner im Senat wollten darüber allerdings bis Ende Juli nicht einmal sprechen. Der republikanische Mehrheitsführer, Mitch McConnell, wiederum warf den Demokraten vor, das nötige Hilfspaket blockiert zu haben. Er unterstütze Trumps jüngstes Vorgehen, um die «die Möglichkeiten zu prüfen», den Amerikanern zu helfen.

Die US-Wirtschaft steckt infolge der Coronavirus-Pandemie in einer schweren Krise. Die Arbeitslosenquote liegt bei gut 10 Prozent, was für die USA ein historisch sehr hoher Wert ist. Experten befürchten zudem, dass Millionen Mieter bald die Zwangsräumung droht, weil sie nach dem Verlust ihres Jobs ihre Miete nicht mehr zahlen können.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.

Leserkommentare

Vom 11. bis 21. April schließen wir über die Songkranfeiertage die Kommentarfunktion und wünschen allen Ihnen ein schönes Songkran-Festival.

TheO Swisshai 10.08.20 00:40
@Andy Kanne / Quittung
Haben Sie den Artikel richtig gelesen ?

Trump hat zusätzliche Arbeitslosenhilfe bis Jahresende in Höhe von jeweils 400 Dollar pro Woche angeordnet. Die Demokraten wollten hingegen die im März verabschiedete befristete Erhöhung des Arbeitslosengeldes um 600 US-Dollar pro Woche bis zum Jahresende verlängert sehen.

Die Demokraten sind also nicht, wie Sie es unterschwellig negativ dargestellt haben, gegen die Unterstützung, sondern gegen WENIGER Unterstützung als bisher !

Ob aus wahltaktischen Gründen oder nicht, was ist daran nicht richtig und nicht gut ?

Wahltaktik ist eh nur reine Show und Manipulation ! Sie wird übrigens immer von beiden Seiten betrieben. Darin ist Trump allerdings besonders gut. Er hat schliesslich Erfahrung mit TV-Shows und ist ein geübter MISS-WAHLEN Veranstalter. Wahltaktik umsetzen bedeutet eigentlich nichts anderes, als gegenseitige Intrigen, Anschuldigungen und Vorwürfe, meist mit wenig brauchbaren Beweisen, dafür mit um so dramatischer dargestellten Zukunftsszenarien/Prophezeiungen. Mein größter Wunsch ist Weltfrieden, haucht jede MISS Kandidatin mindestens 1 x ins Micro.

Ein grosser Vorteil gegenüber Biden, dazu noch viel Geld, verdient mit Steuerdeals, mehr braucht man nicht um Präsident der USA zu werden. Ein guter Präsident ist man damit aber noch lange nicht.

Sie haben Kanzlerin Merkel angesprochen. Wie hat sie mal so schön über ihre Wahlversprechen gesagt; Vor der Wahl ist nicht nach der Wahl, das sind zwei ganz verschiedene Dinge.
Dieter Kowalski 09.08.20 20:37
Das einzige das Trump interessiert, ist seine Wiederwahl. Wahlzuckerl verteilen ist die momentane Devise Hoffentlich ist dieser Kasperl bald weg.
Andy Kanne 09.08.20 19:20
Schnelles Handel durch Präsident Trump
Präsident Trump hat richtig und gut gehandelt. Die Demokraten, die Linken in den USA, sind nur aus wahltaktischen Gründen dagegen. Die Quittung werden sie bei der Wahl bekommen.
Komisch, als die Kanzlerin Merkel im Jahre 2015 am Parlament vorbei die Grenzöffnung angeordnet hatte, war die Presse voller Lob.
Bei Präsident Trump gibt es immer eine unterschwellige negative Berichterstattung bei den linken Medien