Käfer trägt Termiten-Attrappe auf dem Rücken

Total verrückte Mimikry 

Forscher haben in Australien diesen Käfer entdeckt, der sich mit Hilfe einer Termiten-Attrappe auf dem Rücken von echten Termiten füttern lässt. Foto: Bruno Zilberman/-/dpa
Forscher haben in Australien diesen Käfer entdeckt, der sich mit Hilfe einer Termiten-Attrappe auf dem Rücken von echten Termiten füttern lässt. Foto: Bruno Zilberman/-/dpa

SYDNEY: Im Tierreich hat die Evolution einige verrückte Kreaturen hervorgebracht. Eine neu entdeckte Käferart treibt die Mimikry auf die Spitze. Ihr Ziel: lebenslanger Zimmerservice im Termitennest.

Forscher haben in Australien einen Käfer entdeckt, der sich mit Hilfe einer Termiten-Attrappe auf dem Rücken von echten Termiten füttern lässt. Die bisher unbekannte Art aus der Familie der Kurzflügelkäfer sei auf den Namen Austrospirachtha carrijoi getauft worden, schrieben Wissenschaftler der brasilianischen Universidade de São Paulo im Fachmagazin «Zootaxa». Medienberichte sprechen von «einer der vielleicht verrücktesten Formen der Mimikry auf der Erde».

Die Käfer vergrößern für die originalgetreue Nachbildung ihren Unterleib - das Phänomen ist als sogenannte Physiogastrie bekannt. Im Falle des neu entdeckten Käfers hat die Evolution diesen Körperteil mit der Zeit in eine äußerst realistische Kopie einer Termite umgeformt, samt Pseudo-Antennen und -Beinchen. Der echte, viel kleinere Kopf des Käfers lugt kaum sichtbar unter seiner Termitenverkleidung hervor. Der Mimikry-Meister wurde im australischen Northern Territory entdeckt.

Vermutlich geht es dem Käfer darum, sich nicht mehr um die Nahrungssuche sorgen zu müssen: Weil er einen sehr kleinen Mund hat, gehen die Forscher davon aus, dass er nicht eigenständig die Eier und Larven von Termiten frisst, sondern sich stattdessen von diesen füttern lässt.

Im Reich der Termiten suchen die so genannten Arbeiter nach Nahrung und verdauen diese vor. Anschließend wird das Erbrochene an hungrige Mitglieder der Kolonie verfüttert. Dieses Sozialverhalten ist als Trophallaxis bekannt. Die Vorteile, eine Termiten-Nachbildung mit sich herumzutragen, lägen für den Käfer auf der Hand, heißt es in einem Bericht der Zeitschrift «Science Times»: «Sobald er im Nest ist, kann er sich entspannen und für den Rest seines Lebens den kostenlosen Termiten-Zimmerservice genießen.»

Auch andere Arten von Kurzflügelkäfern (Familie Staphylinidae) sind als Meister der Verkleidung bekannt. Einige haben sich etwa über Millionen von Jahren so entwickelt, dass sie in Aussehen, Geruch und Verhalten Armeeameisen gleichen. So können sie unbehelligt neben den Ameisen herlaufen und sich von deren Eiern und Jungen ernähren.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder
Jürgen Franke 14.09.23 07:50
Herr Wendland, besser hätte man den
Bezug zu den Abgeordneten des deutschen Bundestages nicht finden können.
Dieter Goller 13.09.23 19:40
@ Wendland - Bonmot
Auch wenn klar ist, in welche Schublade Ihre Beitraege einzuordnen sind, finde ich diese Mimikry-Assoziation schon sehr gelungen. Darauf muss man erst mal kommen!
michael von wob 13.09.23 19:10
@ Wendland, Thema verfehlt !
Wo ist der Bezug zum obigen Artike ?
Oskar Kusch 13.09.23 18:30
Ja wenn`s schon sonst kein Thema hergibt, dann konstruiert sich der Herr Wendland halt einfach eines um wieder etwas Propaganda loszuwerden. Ich kann`s ja verstehen, dass ein Feindbild gepflegt und gehegt werden muss. Kann man einfach so hinnehmen, wenn`s ihm denn hilft durch den Tag zu kommen. Warum dann nicht?
Bernd Wendland 13.09.23 18:00
Mimikry-Politiker
Eine besondere Form der Mimikry haben deutsche Politiker der grünen Sekte entwickelt. Sie gleichen optisch Menschen mit hoher Ausbildungsstufe und langjährigen Berufserfahrungen. Dahinter aber verbergen sich ganz unscheinbare Ausbildungs- und Studienabbrecher, die ohne jegliche berufliche Erfahrung Mandate als Bundestagsabgeordnete ergattert haben und damit ein Vielfaches dessen verdienen, was sie als Hilfsarbeiter hätten erzielen können.