«The Telegraph»: Nato-Länder müssen aufrüsten

Nato-Generalsekretär Mark Rutte (R) begrüßt den Präsidenten von Montenegro Jakov Milatovic (L). Foto: epa/Olivier Matthys
Nato-Generalsekretär Mark Rutte (R) begrüßt den Präsidenten von Montenegro Jakov Milatovic (L). Foto: epa/Olivier Matthys

LONDON: Nato-Generalsekretär Mark Rutte hat sich für höhere Verteidigungsausgaben ausgesprochen. Dazu meint die britische Zeitung «The Telegraph» am Freitag:

«Dass die Nato erwägt, ihr Ziel für die Verteidigungsausgaben auf 3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu erhöhen, ist zu begrüßen. Nach den Worten von Generalsekretär Mark Rutte können die notwendigen Kapazitäten für die Verteidigung Europas mit den 2 Prozent, zu denen sich die Mitglieder verpflichtet haben, einfach nicht erreicht werden. (.)

Die von Russland, China und dem Iran ausgehende Bedrohung ist von Jahr zu Jahr größer geworden, während unsere Politiker das Militär vernachlässigt haben. (.)

Bedauerlicherweise haben sich die Regierungen nach dem Ende des Kalten Krieges, beeilt, Militärausgaben zu kürzen und Inlandsausgaben zu erhöhen. Die Kürzungen bei der Verteidigung ermöglichten es, den Wohlfahrtsstaat auszubauen, ohne die Steuerlast zu erhöhen, wie das Institute for Fiscal Studies in London festgestellt hat.

Diese Strategie ist nicht mehr zeitgemäß. Es gibt keine Reserven mehr, auf die man zurückgreifen könnte. Nachdem wir unsere Bestände zur Unterstützung der Ukraine aufgebraucht haben, besteht in der Tat die dringende Notwendigkeit, aufzurüsten - selbst wenn man das aktuelle Ausmaß der Bedrohung, der wir ausgesetzt sind, außer Acht lassen würde.»

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder

Es sind keine Kommentare zum Artikel vorhanden, bitte schreiben Sie doch den ersten Kommentar.