BANGKOK: Das Ministerium für Tourismus und Sport hat die Thailändische Tourismusbehörde (TAT) beauftragt, einen Workshop für Tourismusagenturen zu organisieren. Ziel ist es, Maßnahmen zu entwickeln, die Thailand gemäß der Regierungsinitiative „Ignite Thailand“ bis 2030 zu einem globalen Tourismuszentrum machen sollen.
Die Initiative wurde Anfang des Monats vom Premierminister und Finanzminister Srettha Thavisin vorgestellt, der ambitionierte Pläne für die Entwicklung des Landes präsentierte. Dabei soll Thailand bis 2030 nicht nur ein Drehkreuz für Tourismus, sondern auch für medizinische Behandlung, Lebensmittel, Luftfahrt, Logistik, Elektrofahrzeuge, digitale Wirtschaft und Finanzen werden.
Der dreitägige Workshop, der vom 12. bis 14. März 2024 stattfindet, wird von TAT-Gouverneurin Thapanee Kiatphaibool geleitet. Am 15. März 2024 soll dem Premierminister ein Masterplan präsentiert werden. Teilnehmer sind zentrale und provinziale Tourismusbehörden sowie Vertreter der Tourismusbranche.
Unter den erwarteten Teilnehmern befinden sich Vertreter des Tourismusministeriums, der Thailand Privilege Card Ltd, der Verwaltung für nachhaltige Tourismusgebiete (DASTA), des Thailand Convention and Exhibition Bureau, der Zivilluftfahrtbehörde Thailands, des Flughafenbetreibers Airports of Thailand (AOT) und der Fluggesellschaften. Der Workshop wird sich auf vier Hauptaspekte konzentrieren, um die Tourismusstrategie zu stärken:
1. Förderung der „sekundären Provinzen“: Durch die Nutzung der „Soft Power“ einzelner Provinzen als touristische Attraktionen sollen neue Tourismusmärkte geschaffen werden.
2. Entwicklung Thailands als Unterhaltungszentrum: Gemeinsame Investitionen mit privaten Partnern sollen die Organisation von Weltklasse-Festivals, Veranstaltungen und Konzerten ermöglichen. Thailand strebt an, direkt mit Singapur zu konkurrieren und das Unterhaltungsziel Nr. 1 in der Region zu werden.
3. Ein-Visum-Politik in der ASEAN-Region: Inspiriert vom Schengen-Visasystem der Europäischen Union soll eine einheitliche Politik den nahtlosen regionalen Tourismus fördern.
4. Überarbeitung der Tourismusbestimmungen: Mit Fokus auf der Minimierung von Reisehindernissen und der Erleichterung von Weltklasse-Veranstaltungen.
TAT-Gouverneurin Thapanee betonte die Notwendigkeit der Zusammenarbeit aller Beteiligten, sowohl aus dem öffentlichen als auch dem privaten Sektor, um das ehrgeizige Ziel zu erreichen. Jeder müsse Verfechter dieser Politik sein, von Provinzgouverneuren über lokale Verwaltungsorganisationen bis hin zum Privatsektor und den Gemeindemitgliedern, die letztendlich von den steigenden Tourismuseinnahmen profitieren werden.