Über Gesundheitsversprechen und -risiken

​Superfoods

Foto: Freepik/Ipopba
Foto: Freepik/Ipopba

BERLIN: Fitter und gesünder mit Pulver aus exotischen Wurzeln, Smoothies aus Beeren oder Algen-Riegeln: Sogenannte Superfoods werden mit allerlei Vorzügen im Vergleich zu konventionellen Lebensmitteln beworben. «Gesund oder riskant?», fragt eine Fachveranstaltung.

Besser sehen, Schmerzen und Stress verringern, die Gehirnfunktion steigern. Daneben ist die Rede von einer Anti-HIV-Wirkung, dem Lindern von Diabetes und dem Tod von Krebszellen. Und um ein Aphrodisiakum für Frauen handelt es sich angeblich auch noch. All das - und noch viel mehr - in einem Produkt! Angeblich jedenfalls. Wer im Internet nach sogenannten Superfoods sucht, der kann auf Angaben wie diese über einen Tee stoßen.

Als Superfoods werden seit einigen Jahren verschiedenste Produkte bezeichnet, nicht selten verbunden mit angeblich besonders guten Eigenschaften. Und tatsächlich sieht laut einer Umfrage rund jeder Zweite in Deutschland sie als Teil gesundheitsbewusster Ernährung. Immer wieder wird aber auch Kritik laut. Das spiegelt sich im Titel einer Veranstaltung wider, bei der sich Fachleute in dieser Woche (30. Juni/1. Juli) in Berlin austauschen: «Super(?)foods und Nahrungsergänzungsmittel - riskant oder gesund?» Geladen haben das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit und das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR).

Vorweg: Die eine klare Antwort auf die aufgeworfene Frage scheint es nicht zu geben. Ob Superfoods gesund oder sogar empfehlenswert sind, hängt vom einzelnen Produkt ab. Manche Fachleute, die in Berlin referieren werden, rufen aber in Gesprächen vorab zu einem kritischen Blick auf. Bereits Ende 2020 hatte das BfR von einer für die gesundheitliche Bewertung oft nicht hinreichenden Untersuchung von Superfoods gesprochen.

Der Lebensmittelverband Deutschland stellt auf Anfrage klar: Superfood sei weder ein rechtlich definierter Begriff, noch umfasse diese Bezeichnung Aussagen zur Gesundheitswirkung von Lebensmitteln. «Es ist ein reiner Marketingbegriff.» Unabhängig davon müssten Superfoods dieselben rechtlichen Rahmenbedingungen und Qualitäts- und Sicherheitsstandards wie andere Lebensmittel auch erfüllen.

Peter Nick, Zellbiologie-Professor am Karlsruhe Institut für Technologie (KIT), ist bei Untersuchungen allerdings auf Produkte gestoßen, die er nicht für sicher hält, wie er sagte. Mit seinem Vortrag in Berlin wolle er den Handlungsbedarf klar machen. «Superfoods kommen in der Regel aus relativ exotischem Umfeld, wo sie in ein traditionelles Ernährungssystem eingebunden sind, teils auch in ein Heilsystem wie Ayurveda oder Traditionelle Chinesische Medizin.» Mit dem Export aus der Nische auf einen globalen Markt falle viel Wissen etwa zu Botanik und Dosierung weg - da fingen die Probleme an.

Teils reichten die Mengen nur regional angebauter Pflanzen nicht für die Nachfrage in Industrieländern wie Deutschland und den USA aus, schildert Nick. Das könne zu (Ver-)Fälschungen führen: billigere Ware, vertrieben unter dem Namen des echten Produkts. «Firmen und Verbraucher sollten skeptischer sein, Importeure ihre Rohmaterialien prüfen», sagte Nick. Für traditionell gebräuchliche Produkte gebe es oft umgangssprachliche Bezeichnungen, aber keine einheitlichen wissenschaftlichen Namen, was Verwirrung stiften könne.

Denn dem KIT-Experten zufolge können Verwechslungen gesundheitlich riskant sein. Bei Untersuchungen von Chia-Smoothies etwa habe sein Team Basilikum- statt Chiasamen gefunden. «Wegen hohen Gehalten eines toxischen Stoffs darf so etwas eigentlich nicht vorkommen», sagte der Professor. Auch bei den sich ständig ändernden Tee-Trends sieht er Gefahren. Eine Sorte, die vor Jahren als sehr gesund beworben worden sei, habe laut Analysen oft gar nicht die angebliche Wundersubstanz enthalten, die auf der Packung stand. In einem Produkt fand sich kein harmloser Ersatz, sondern Nelkenblätter, die für Schwangere kritisch sein könnten. «So etwas darf einfach nicht sein», sagte Nick.

Abgesehen von solchen Risiken beschreiben Experten auch Probleme beim Durchsetzen des geltenden Rechts, wenn es um Produktversprechen geht. Zwar regelt laut Lebensmittelverband in Europa eine Verordnung, welche gesundheits- und nährwertbezogenen Angaben nach Überprüfung der Studienlage und nach Zulassung durch den Gesetzgeber verwendet werden dürfen.

Trotzdem finden sich im Internet Texte wie der eingangs beschriebene. Julia Sausmikat, die sich bei der Verbraucherzentrale NRW mit dem Thema beschäftigt, spricht von fehlender Handhabe gegen unzulässige Gesundheitsversprechen im Internet, es sei quasi ein rechtsdurchsetzungsfreier Raum. Lebensmittelüberwachungsbehörden seien überlastet. «Es ist nahezu utopisch, das alles kontrollieren zu wollen.» Viele Anbieter hätten ihren Sitz außerhalb Europas, so dass deutsche Behörden rechtlich gesehen zahnlos seien.

Firmen setzten beim Vermarkten von Superfoods und Nahrungsergänzung zunehmend auf Influencer. Diese könnten auf einen Schlag Zehntausende erreichen. «Wenn ein Produkt im Supermarkt steht, ist der Trend eigentlich schon durch. Der Hype passiert vorher», sagte Sausmikat.

Der Ernährungswissenschaftlerin zufolge kann in unseren Zeiten der Selbstoptimierung und des gestiegenen Gesundheitsbewusstseins auch ein an sich banales Produkt wie Salz zum Superfood werden: unter anderem mit dem richtigen Marketing, das oft etwa einen Bezug zu alter Heilkunst oder indigenen Völkern herstelle. «Damit werden Emotionen bedient, oft wird auch Nachhaltigkeit suggeriert. Dabei kann das oft schon durch die Transportwege gar nicht zutreffen.»

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.

Leserkommentare

Vom 11. bis 21. April schließen wir über die Songkranfeiertage die Kommentarfunktion und wünschen allen Ihnen ein schönes Songkran-Festival.