Maas-Treffen mit Hongkonger Aktivisten sorgt für Spannungen

Heiko Maas (r, SPD), Außenminister, spricht mit Joshua Wong, Demokratie-Aktivist der Proteste in Hongkong, bei dessen Eintreffen zur Bild100-Party mit Persönlichkeiten aus Politik, Gesellschaft und Sport. Foto: Michael Kappeler/Dpa
Heiko Maas (r, SPD), Außenminister, spricht mit Joshua Wong, Demokratie-Aktivist der Proteste in Hongkong, bei dessen Eintreffen zur Bild100-Party mit Persönlichkeiten aus Politik, Gesellschaft und Sport. Foto: Michael Kappeler/Dpa

PEKING/BERLIN (dpa) - Später als geplant trifft der Hongkonger Aktivist Wong doch noch in Berlin ein. Der 22-Jährige sieht in den Deutschen natürliche Verbündete - und vergleicht Hongkong mit Berlin. Peking ist empört.

China hat den Besuch des bekannten Hongkonger Aktivisten Joshua Wong in Deutschland und ein Treffen mit Außenminister Heiko Maas (SPD) scharf verurteilt. Die chinesische Seite äußere «starke Unzufriedenheit» über die Entscheidung Deutschlands, «Separatisten aus Hongkong die Einreise zu gestatten und sich an Aktivitäten gegen China zu beteiligen», sagte Hua Chunying, eine Sprecherin des Pekinger Außenministeriums, am Dienstag. China habe formell gegen den Besuch und ein Treffen Wongs mit Maas protestiert.

Aus dem Auswärtigen Amt hieß es, der deutsche Botschafter sei am Dienstag zum Gespräch im chinesischen Außenministerium gewesen. Dabei habe er erneut die Position der Bundesregierung erläutert.

Wong hatte kurz nach seiner Ankunft in Berlin größere Unterstützung für die Demokratiebewegung in der chinesischen Sonderverwaltungszone gefordert. «Ich hoffe, dass Menschen weltweit die Leute in Hongkong unterstützen, die für Freiheit und freie Wahlen kämpfen», sagte der 22-Jährige der «Bild»-Zeitung. «Wir haben den Eindruck, dass Hongkong wie Ost-Berlin zur Zeit des Kalten Krieges ist. Und gerade weil die Deutschen besonders in Berlin für die Freiheit gekämpft haben, bitte ich die Deutschen um Hilfe in unserem Kampf.»

Wong war am Montagabend auf dem Berliner Flughafen Tegel angekommen. Auf einem von der «Bild»-Zeitung organisierten Fest im Dachgarten-Restaurant des Bundestags sprach er im Anschluss unter anderem mit Maas. Wong war am Sonntagmorgen vor seiner geplanten Abreise zunächst am Hongkonger Flughafen festgenommen worden. Ihm wurde vorgeworfen, seine Kautionsbedingungen verletzt zu haben.

Wong kritisierte die Reaktion der chinesischen Regierung auf sein Treffen mit dem deutschen Außenminister. Er sagte der «Bild»: «Wieder eine weitere rätselhafte Äußerung des chinesischen Außenministeriums, mit der andere Länder bedroht werden.»

Seit dem 9. Juni kommt es in der Finanzmetropole immer wieder zu Protesten, die oft mit Zusammenstößen zwischen einem kleinen Teil der Demonstranten und der Polizei endeten. Die Protestbewegung befürchtet steigenden Einfluss der chinesischen Regierung auf Hongkong. Auch fordern die Demonstranten eine unabhängige Untersuchung der Polizeigewalt bei den Protesten.

Ende August war Wong wie seiner Mitstreiterin Agnes Chow vorgeworfen worden, andere zur Teilnahme an einer illegalen Versammlung in der chinesischen Sonderverwaltungszone am 21. Juni animiert und selbst daran teilgenommen zu haben. Wong muss sich auch für die Organisation der Demonstration verantworten.

Die frühere britische Kronkolonie wird seit der Rückgabe 1997 an China in ihrem eigenen Territorium mit einem eigenen Grundgesetz nach dem Prinzip «ein Land, zwei Systeme» autonom regiert. Die Hongkonger stehen unter Chinas Souveränität, genießen aber - anders als die Menschen in der kommunistischen Volksrepublik - mehr Rechte wie Meinungs- und Versammlungsfreiheit. Viele fordern auch freie Wahlen, wie sie ihnen einst in Aussicht gestellt worden war.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder
Ingo Kerp 11.09.19 13:19
Außer der Beteuerung der moralischen Unterstützung durch Maas, wird J. Wong nichts mit nach Hongkong nehmen.