Paschke springt aus dem Schatten

​Spätstarter in Frühform  

Der deutsche Pius Paschke in Lillehammer. Foto: epa/Geir Olsen Norwegen Out
Der deutsche Pius Paschke in Lillehammer. Foto: epa/Geir Olsen Norwegen Out

LILLEHAMMER: Pius Paschke sorgt beim Weltcup-Auftakt der Skispringer für Aufsehen. Wird der Oldie zum Hoffnungsträger für die Tournee? Die lange Arbeit mit seinem Mentaltrainer zahlt sich jedenfalls aus.

Zum ersten Mal das begehrte Gelbe Trikot überstreifen zu dürfen, war für Pius Paschke ein ganz besonderer Moment. Es habe in seiner Karriere schon alles recht lang gedauert, gab er unumwunden zu. Der Weg des deutschen Skispringers in die Weltspitze war zäh. Doch nun passen die Puzzleteile offenbar endlich zusammen.

Sieg im Mixed-Team-Event am Freitag, Sieg im ersten Einzelspringen am Samstag, Platz zwei im zweiten Wettbewerb am Sonntag, erstmalige Führung im Gesamtweltcup - Paschke hat sich am Auftakt-Wochenende in Lillehammer ins Rampenlicht katapultiert. «Richtig cool» sei dieser Einstieg in Norwegen gewesen, meinte der 34-Jährige. Ein Spätstarter in Frühform. Und ein neuer Hoffnungsträger im Kampf um den ersten deutschen Tournee-Sieg seit mehr als 20 Jahren?

Das lange Warten der Deutschen

Der Saisonauftakt gilt seit jeher auch als erste Standortbestimmung mit Blick auf die Vierschanzentournee rund um den Jahreswechsel. Seit Sven Hannawalds legendärem Triumph 2002 hat sie kein Deutscher mehr gewonnen. Andreas Wellinger war als Zweiter im vergangenen Winter nah dran, wurde zudem auch Dritter im Gesamtweltcup. Verständlich, dass die Augen in Lillehammer vor allem auf den 29-Jährigen gerichtet waren, der einmal Zwölfter und einmal Siebter wurde. Doch plötzlich fliegt noch ein anderer DSV-Adler vorn mit - und sogar noch weiter: Oldie Paschke.

Schon Ende 2013 debütierte der Polizeiobermeister aus Kiefersfelden im Weltcup. Lange Zeit ging's für ihn aber auch immer wieder zurück in den zweitklassigen Continental Cup. In den vergangenen Jahren etablierte sich Paschke zunehmend als fester Bestandteil des deutschen A-Teams - und doch stand er immer im Schatten von Wellinger, Karl Geiger oder dem mit sechs Goldmedaillen erfolgreichsten deutschen Skispringer der WM-Geschichte, Markus Eisenbichler. Nun rückt der introvertierte Paschke auf einmal voll in den Fokus.

Arbeit mit Mentaltrainer zahlt sich aus

Er habe in der Vorbereitung und im Training über die Jahre hinweg ein besseres Gespür dafür bekommen, was für seine Sprünge wirklich wichtig sei, erklärte der Familienvater. Gerade im mentalen Bereich habe sich sein Athlet stark verbessert, meinte Bundestrainer Stefan Horngacher. Er habe da früher «große Defizite» gehabt, erklärte Paschke selbst. Inzwischen zahlt sich die lange Zusammenarbeit mit Sportpsychologe Thomas Ritthaler voll aus.

Der überraschende Coup in der Windlotterie am Samstag war für Paschke der zweite Einzelsieg im Weltcup. Seinen ersten Erfolg hatte er im Dezember 2023 in Engelberg in der Schweiz gefeiert - im Alter von 33 Jahren. Schon damals hatte so mancher Experte auf den endgültigen Durchbruch Paschkes gehofft, im weiteren Verlauf der Saison kam er aber kaum noch an die Leistungen der ersten Wochen heran.

Und nun? Vom ersten Sprung an sei er in Lillehammer bestens zurechtgekommen, sagte Paschke, nachdem er schon im Mixed-Team-Wettbewerb mit Wellinger, Katharina Schmid und Selina Freitag triumphiert hatte. Im dichten Schneetreiben am Sonntag rundete er sein starkes Wochenende ab. «Wegen mir könnte ich jede Woche zur Siegerehrung gehen», scherzte Paschke. Im deutschen Team hätte sicher keiner was dagegen.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder

Es sind keine Kommentare zum Artikel vorhanden, bitte schreiben Sie doch den ersten Kommentar.