Schweiz hat vergleichsweise viele Corona-Fälle

In einem fast leeren Hotel in Genf wird
In einem fast leeren Hotel in Genf wird "LOVE" buchstabiert. Foto: epa/Valentin Flauraud

GENF: In den offiziellen Corona-Statistiken stehen die USA, Italien und Spanien mit der absoluten Zahl nachgewiesener Infektionen zwar ganz oben. Aber wenn man nach der Zahl der Fälle pro 100 000 Einwohner geht, steht die Schweiz hinter Spanien ganz vorn, weit vor Italien, Deutschland und den USA. Wie kommt das?

In der Schweiz wird viel getestet, nach einer Auswertung der «Neuen Zürcher Zeitung» auf 100.000 Einwohner berechnet sogar deutlich mehr als in Deutschland. Danach wurde Ende März nur in Bahrain und Norwegen intensiver getestet als in der Schweiz. Je mehr Tests, desto höhere Infektionszahlen.

Betroffen sind vor allem die Grenzregionen zu schwer belasteten Staaten wie Frankreich und Italien. Zum Beispiel der Kanton Tessin: er grenzt an die italienische Krisenregion Lombardei. Von dort kamen vor der Krise täglich 70 000 Arbeitskräfte über die Grenze. Dort ist die Lage, was Fall- und Totenzahlen angeht, entsprechend dramatisch. Die Infektionsrate lag dort Anfang April bei mehr als 600 pro 100 000 Einwohner. Auch in Genf, das fast vollständig von Frankreich umgeben ist, ist die Fallzahl deutlich höher als im Rest der Schweiz.

Dennoch gibt es keine Panik. Zum einen ist die Kurve der Neuansteckungen seit Ausrufung des Notstands am 16. März abgeflacht. Das ging mit Grenzschließungen, Geschäftsschließungen, einem Versammlungsverbot und anderen Maßnahmen einher. Vor dem Notstand verdoppelte sich die Zahl der Fälle in weniger als fünf Tagen, Ende März waren es mehr als 11 Tage.

Außerdem bleiben die Menschen wie empfohlen daheim, zeigten anonymisierte Handydaten: «Erste Auswertungen zeigen, dass seit dem Versammlungsverbot von mehr als fünf Personen deutlich weniger Menschen unterwegs waren», so das Bundesamt für Gesundheit. Ausgänge allein oder mit der Familie, die im gleichen Haushalt wohnt, sind erlaubt. Mundschutzzwang gibt es nicht. Die Menschen halten sich an die Restriktionen, die bis mindestens 19. April in Kraft sind.

Zum anderen ist das Gesundheitssystem gut aufgestellt. So gut, dass die Krankenhäuser nicht am Limit sind. Einige haben sogar wie Spitäler in Deutschland Covid-19-Patienten aus Frankreich und Italien aufgenommen.

Die aufnehmenden Kantone stellen das als selbstverständliche Solidaritätsaktion dar, aber ganz uneigennützig ist es nicht. Sie sind auch auf das Wohlwollen der Nachbarländer angewiesen, etwa die Grenzen nicht für Grenzgänger zu schließen. Im Tessin und in Genf arbeiten tausende Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte aus Italien und Frankreich. Frankreich könnte etwa sämtliche französischen Pflegekräfte zum Einsatz nach Hause beordern. Die Schweizer Krankenhäuser könnten dann nicht mehr weiterarbeiten.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.

Leserkommentare

Vom 11. bis 21. April schließen wir über die Songkranfeiertage die Kommentarfunktion und wünschen allen Ihnen ein schönes Songkran-Festival.

Norbert Kurt Leupi 05.04.20 11:19
Widersprüchlich ? Herr Pascal Schnyder
Werter Herr Schnyder ! Im Tessin und in der Westschweiz haben Sie recht ,da gibt`s einige italienische oder französische Ärzte und Pflegepersonal ! Ich war gestern um 16:00 h mit meinem Sohn zum Corona-Test am UNI-Spital in Basel .Das Aufnahmezentrum liegt neben der UNI-Klinik und ist in einer umgerüsteten Kirche ! Der Eingang wie auch im Innern wird teilweise von Sanitätssoldaten bewacht und der Ablauf überwacht ! Bei der Anmeldung , wo man die Krankenkassenkarte vorzeigen muss ,waren fast alles Schweizer/Innen !Dann ging`s zur Befragung des Anmeldeformulars :Handy-Nr.angeben ,(wegen der Mitteilung positiv oder negativ getestet) ,Personalien, Vorerkrankungen ,Medis die man einnimmt etc., da waren meistens Schweizer Medizinstudenten und Sanitätssoldaten ! Dann kam der 3.Akt bei Assistenzärzten , die je einen Abstrich vom Rachenraum und Nasenscheidewänden machten ! Am Schluss ging`s zur Oberärztin , die aus Deutschland stammt , die den Blutdruck/Puls kontrolliert ,allgemeine Fragen über den Gesundheitszustand stellt und mitteilt , wann das Ergebnis aus dem Labor bekannt wird !Am Ausgang gab`s noch ein paar Mitteilungsblätter über die Verhaltensweisen bis das Resultat eintrifft !Und das kam am folgenden Tag um 10:00 h per SMS von der UNI-Klinik-Infektiologie :Ihr Test ist negativ, d.h.das neue Coronavirus wurde bei Ihnen nicht nachgewiesen ! In Basel sind im Gegensatz zum Tessin und der Westschweiz viele deutsche Ärzte/Innen und Pflegepersonal , weil..(Lohn !)
Pascal Schnyder 04.04.20 22:49
Wiederspruechlich!
Wieso arbeiten in der Schweiz wo die medizinische Situation noch voellig im Rahmen des Normalen liegt, immer noch so viele Italienische und Franzoesische Aerzte und Pflegepersonal, wo sie doch, vorallem in Italien wegen buschtaeblichen davonsterbens der Arzte solche Not an medizinischem Personal leiden ? Ist die Verteilung der lebensrettenden Fachkraefte absolut absurd verteilt, oder uebertreiben gewisse Berufsgruppen mit Ihren Hilferufen weil sie jetzt mal viele Ueberstunden machen muessen? Oder liegt es etwa daran, dass der Lohn in der Schweiz besser ist als in Italien und Frankreich? Meine Eltern sind/waren beide Doktoren und die sagten mir: Man muss dem Menschen helfen was es noetig hat, egal wie wenig er hat oder ob er Dein Feind ist!