Schon die alten Ägypter hatten krumme Rücken

Statuen stellen den hohen ägyptischen Würdenträger Nefer und seine Frau dar. Nefer war in der altägyptischen 4. Dynastie Aufseher über die königlichen Urkunden... Foto: Martin Frouz/Tschechisches Institut Für Ägyptologie Der Karls-universität/dpa
Statuen stellen den hohen ägyptischen Würdenträger Nefer und seine Frau dar. Nefer war in der altägyptischen 4. Dynastie Aufseher über die königlichen Urkunden... Foto: Martin Frouz/Tschechisches Institut Für Ägyptologie Der Karls-universität/dpa

ABUSIR: Schon so manchem Schriftgelehrten im alten Ägypten zog es am Arbeitsplatz wohl den Rücken krumm. Langes Sitzen oder Hocken habe schon damals bestimmte Gelenke und Knochen sowie die gesamte Wirbelsäule deformiert, berichtet eine Forschungsgruppe im Fachjournal «Scientific Reports». Schulter- und Nackenschmerzen dürften Schreibern demnach sehr vertraut gewesen sein.

Das Team um Petra Brukner Havelková vom tschechischen Nationalmuseum in Prag hatte Knochen von 69 erwachsenen Männern untersucht, die zwischen 2700 und 2180 vor Christus in der Nekropole von Abusir in Ägypten bestattet worden waren. 30 der Männer waren Schriftgelehrte. Bei ihnen fanden sich bestimmte degenerative Gelenkveränderungen häufiger als bei Männern anderer Berufsgruppen, etwa rechtsseitig im Schulterbereich und an der Hand sowie an der Wirbelsäule, insbesondere der Halswirbelsäule.

Arbeit im Schneidersitz

Aus Aufzeichnungen, Wandreliefs, Gräbern und Statuen schlossen die Forschenden zudem darauf, in welcher Haltung Schreiber damals arbeiteten: Sie saßen demnach unter anderem über längere Zeit im Schneidersitz mit nach vorne gebeugtem Kopf, gebeugter Wirbelsäule und nicht abgestützten Armen. Veränderungen an Knien, Hüften und Knöcheln gingen mit einer teilweise knienden oder hockenden Haltung überein, erläutern die Wissenschaftler.

Gefunden wurden bei den Schreibern zudem degenerierte Kiefergelenke. Ursache sei wahrscheinlich, dass die Männer angeschrägte Binsenstängel kauten, um bürstenartige Enden zu formen, mit denen sie Hieroglyphen schreiben konnten.

Nur ein Prozent des Lesens und Schreibens kundig

Nur etwa ein Prozent der Bevölkerung sei damals des Lesens und Schreibens kundig gewesen, erläutert das Team um Brukner Havelková. Schriftgelehrte hatten demnach in der altägyptischen Gesellschaft entsprechend privilegierte Positionen in einem breiten Spektrum an Verwaltungsposten und anderen Funktionen. Auch ihre Gräber höben sich von denen anderer Menschen ab.

Einschränkend geben die Forschenden zu bedenken, dass die Häufung der Abnutzungserscheinungen zumindest teilweise auch auf das fortgeschrittene Alter in der Gruppe der Schreiber zurückgehen könne: Tendenziell seien sie später verstorben als Vertreter anderer Berufsgruppen.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.