Rettung des Atomabkommenswird zum Rennen gegen die Zeit

Foto: epa/Florian Wieser
Foto: epa/Florian Wieser

WIEN (dpa) - Die Uhr läuft. Das wissen alle Partner, die das Atomabkommen noch retten wollen. Ein gemeinsamer Wille schweißt sie noch zusammen. Aber nur konkrete Schritte können helfen.

Im Ringen um die Rettung des Atomabkommens mit dem Iran wird die Zeit für Lösungen immer knapper. «Alle Partner sind in einem Rennen gegen die Zeit», sagte ein Sprecher der chinesischen Delegation am Mittwoch in Wien nach einem Treffen von Spitzendiplomaten. Grundsätzlich hätten alle Teilnehmer ihre Bereitschaft erklärt, schrittweise und hart an der Rettung des Deals zu arbeiten.

Die etwa zweistündige Runde der Spitzendiplomaten aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich, China, Russland und der EU mit Irans Vizeaußenminister Abbas Araghchi war die erste nach Auslösung des Mechanismus zur Streitschlichtung, mit dessen Hilfe doch noch ein Weg zur vollen Umsetzung des Deals von 2015 gefunden werden soll.

Der Iran setzt nach den Worten von Araghchi weiter auf die künftige Rolle der von europäischen Staaten initiierten Handelsgesellschaft Instex. «Es gibt vonseiten der Europäer den Willen, Instex zu stärken, damit es einen größeren Teil des Handels zwischen der EU und Iran absichern kann», sagte der Diplomat. Teheran sei bereit, seinen stufenweisen Ausstieg zurückzunehmen, sofern es wie einst beabsichtigt wirtschaftlich von dem Deal profitiert. Die Politik des maximalen Drucks durch die USA funktioniere nicht. Der Iran müsse seit langer Zeit erstmals praktisch ohne Einnahmen aus dem Ölgeschäft leben. «Und es geht uns gut», meinte Araghchi.

Das Abkommen steht am Rand des Scheiterns. Nach dem Ausstieg der USA aus dem Deal und neuen US-Sanktionen sowie den jüngsten Verstößen Teherans gegen Auflagen sind die Ziele der Vereinbarung in weite Ferne gerückt. Der auch von Russland und China unterstützte Deal sollte Teheran am Bau einer Atombombe hindern und zugleich seine wirtschaftliche Isolation beenden. Inzwischen hat die Islamische Republik aber mehr Uran angereichert als erlaubt und auch den erlaubten Grad der Anreicherung überschritten. Die Schritte erfolgten nach Angaben Teherans aus Enttäuschung über die ausgebliebenen besseren wirtschaftlichen Kontakte.

Die verbliebenen Partner des Abkommens bestehen darauf, dass der Iran zu seinen Verpflichtungen zurückkehrt. Der Streitschlichtungsmechanismus sieht bestimmte Schritte und Fristen vor. Im gegenseitigen Einvernehmen können diese aber flexibel ausgelegt werden.

Das Abkommen steht auch durch die Entwicklungen im Iran unter enormen Druck. Die Koalition der Konservativen und Hardliner, die in Opposition zu den Reformern um Präsident Hassan Ruhani steht, hat die Parlamentswahl gewonnen. Damit gilt Ruhani, der seit 2013 im Amt ist und für eine Politik der Öffnung zum Westen steht, als erheblich geschwächt. Die wichtigste Errungenschaft seiner Politik war das Wiener Atomabkommen.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.

Leserkommentare

Vom 11. bis 21. April schließen wir über die Songkranfeiertage die Kommentarfunktion und wünschen allen Ihnen ein schönes Songkran-Festival.

Frank Matthias 27.02.20 23:10
Auch als das Abkommen noch in Kraft war hatte sich für die "normale" Bevölkerung so gut wie nichts wirtschaflich verbessert.
Die "besseren " Schichten haben sehr gut profitiert.
Aber wie man liest geht es dem Iran auch ohne Ölexporte gut.
Ingo Kerp 27.02.20 13:09
Solange der US-Bann gilt, wird sich nicht viel an der wirtschaftl. Situation und dem Rücksichtnehmen auf das A-Abkommen im Iran ändern. Die bisherigen Bemühungen von Instex sind ein Tropfen auf den heißen Stein. Was hat die Welt dem Iran denn anzubieten, um beim Atomabkommen zu bleiben?