BANGKOK: Am Donnerstag (12. Dezember 2024) erläuterte Premierministerin Paetongtarn Shinawatra in einer auf Kanal 11 ausgestrahlten Rede die Erfolge ihrer Regierung in den ersten 90 Tagen ihrer Amtszeit.
In der Rede kündigte die Premierministerin an, dass ihre Regierung an elf politischen Maßnahmen arbeite, die in zwei Kategorien unterteilt seien: sechs langfristige Strukturmaßnahmen und fünf für 2025 geplante Initiativen.
Zu den langfristigen Maßnahmen gehören die Bekämpfung von Überschwemmungen und Dürren, die Lösung des Problems der Luftverschmutzung durch PM2,5, die Bekämpfung des Drogenhandels, der Abbau von Monopolen, die Lösung informeller geschäftlicher Herausforderungen und Investitionen in groß angelegte Zukunftsprojekte.
Die fünf Initiativen für das nächste Jahr sind das Dorf- und Gemeindeentwicklungsprogramm (SML-Projekt), „Ein Bezirk, ein Stipendium“, digitale Hilfsangebote, die Lösung der Verschuldung von Haushalten und Häuser für Thailänder.
Die Premierministerin sagte, dass die Erfolge ihrer Regierung auf dem Fundament ihres Vorgängers Srettha Thavisin aufbauen. In den letzten 90 Tagen habe die Regierung in Zusammenarbeit mit dem Kabinett und den Beamten unermüdlich für die Menschen gearbeitet, sagte sie.
Premierministerin Paetongtarn sagte, dass sie sich eine Nation vorstelle, in der die Menschen in Würde und Stolz gedeihen können, und fügte hinzu, dass 2025 ein „Jahr der Möglichkeiten“ sein werde, in dem die Regierung konkrete Ergebnisse liefern wolle, um eine vielversprechende und erreichbare Zukunft zu schaffen.
Sie sagte auch, dass ihre Regierung kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen ausgearbeitet hat, um eine ausreichende Wasserversorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Dazu gehören die Untersuchung von Möglichkeiten, wie die Bürger Kanäle ausbaggern können, und die Erforschung nachhaltiger Lösungen wie Flutprojekte und groß angelegte Infrastrukturen zur Eindämmung von Überschwemmungen.
Was die langfristigen Maßnahmen betrifft, so sei eine der wichtigsten die Reduzierung der PM2,5-Luftverschmutzung, sowohl in Bezug auf die Partikelkonzentration in der Luft als auch auf die durch die Luftverschmutzung verursachten Gesundheitsprobleme, so Premierministerin Paetongtarn.
Es würden auch strengere und wirksamere Maßnahmen entwickelt, um drogenbezogene Probleme umfassend anzugehen, fügte sie hinzu.
„Alle Formen von Monopolen erhöhen die Kosten für die Öffentlichkeit und verschlimmern die Armut“, sagte sie und fügte hinzu, dass ihre Regierung entschlossen sei, Monopole zu brechen, insbesondere im Reissektor.
Die Premierministerin sagte, dass ihre Regierung auch plane, Energiepreismonopole durch Gesetzesreformen aufzubrechen sowie die Industrie und die Energiekosten umzustrukturieren, um sie für die Menschen erschwinglicher zu machen.
Was informelle Unternehmen betrifft, so sagte sie, dass die Regierung daran arbeiten werde, diese in die formelle Wirtschaft zu integrieren und sie rechtlich zu regulieren. Schätzungen zufolge machen diese Unternehmen über 49 Prozent des thailändischen BIP aus. Die Lösung dieses Problems, so sagte sie, werde sowohl die Bürger schützen als auch zusätzliche Einnahmen für die Regierung generieren.
Was die Technologie betrifft, so sei es ihr Ziel, Thailand zum KI-Zentrum der Region zu entwickeln. Da große Unternehmen bereits über 1 Billion Baht in die Einrichtung von Rechenzentren investieren, sieht die Regierung ein erhebliches Potenzial darin, diesen Sektor anzuführen.
Was die Initiativen betrifft, die ihre Regierung im Jahr 2025 starten will, kündigte Paetongtarn die Wiederbelebung des Programms „Ein Bezirk, ein Stipendium“ an, das aus den Einnahmen der staatlichen Lotterie finanziert wird. Zu der Initiative gehört auch das Projekt „Ein Bezirk, ein Sommercamp“, das thailändischen Kindern die Möglichkeit bietet, im Ausland eine Sprachausbildung zu absolvieren. Darüber hinaus werden Bezirksschulen zu Modellschulen mit besserem Lehrpersonal und besserer Technologie ausgebaut, um die Sprach- und KI-Kenntnisse der Schüler zu fördern.
Die Regierung wird auch die lokalen Gemeinden durch das Dorf- und Gemeindeentwicklungsprogramm (SML-Projekt) im Rahmen des Dorf- und Stadtgemeinschaftsfonds stärken, indem sie Ressourcen und Finanzmittel an jedes Dorf verteilt. Außerdem wird ein Fonds in Höhe von 5 Milliarden Baht eingerichtet, um die Erholung kleiner Unternehmen zu unterstützen, die ihrer Meinung nach das Rückgrat der thailändischen Wirtschaft bilden.
Was die Initiative „Häuser für Thailänder“ betrifft, so wird die Regierung hochwertige, voll möblierte Wohnungen zu monatlichen Zahlungen von etwa 4.000 Baht über einen Zeitraum von 25 Jahren bereitstellen. Die Größe der Wohnungen wird bei 30 Quadratmetern beginnen. Diejenigen, die ein Haus besitzen möchten, erhalten einen 99-jährigen Mietvertrag, sagte Premierministerin Paetongtarn.
Die Premierministerin kündigte außerdem die zweite Phase des 10.000-Baht-Bargeld-Auszahlungsprogramms an, das sich an etwa 4 Millionen ältere Bürger richtet und bei dem die Auszahlungen vor dem chinesischen Neujahr erwartet werden. Eine dritte Phase für die breite Öffentlichkeit werde bald folgen, sagte sie.
Die Premierministerin beendete ihre Rede mit dem Versprechen, sich mit der steigenden Verschuldung der Haushalte zu befassen, insbesondere im Zusammenhang mit Autokrediten und Hypotheken.
Als Sofortmaßnahme kündigte sie besondere Anstrengungen an, um die Schulden von Kreditnehmern, die weniger als 5.000 Baht schulden, vollständig zu begleichen.