Europäische Rakete Vega C soll nach Fehlstart zurück ins All

Foto: Pixabay/Wikiimages
Foto: Pixabay/Wikiimages

KOUROU: Rund zwei Jahre musste Europas Raumfahrt auf die Vega C verzichten. Denn nach einem Fehlstart standen langwierige Ausbesserungen und Tests an. nun soll die Rakete ihr Comeback feiern.

Knapp zwei Jahre nach dem fehlgeschlagenen Start der europäischen Rakete Vega C soll erstmals wieder eine Rakete des Typs in den Weltraum abheben. Der Start ist für 22.20 Uhr deutscher Zeit vorgesehen; starten soll die Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guayana. Für die europäische Raumfahrtbehörde Esa geht es dabei um den eigenständigen Zugang zum All.

Die Vega C ist eine Weiterentwicklung der Vega-Rakete, die von 2012 bis zu diesem Herbst leichte Satelliten ins All brachte. Laut Esa kann die neue Rakete etwa 800 Kilogramm mehr Last transportieren, ist billiger und kann Satelliten auf Umlaufbahnen in unterschiedlichen Höhen bringen.

Der Erstflug der Vega C im Juli 2022 war erfolgreich. Der erste kommerzielle Start im Dezember 2022 schlug dann fehl. Die Rakete kam wenige Minuten nach ihrem Start wegen eines Problems bei einem Triebwerk von ihrem Kurs ab. Daraufhin wurde das Flugobjekt zerstört und fiel ins Meer. Alle weiteren geplanten Starts bis jetzt wurden abgesagt.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder

Es sind keine Kommentare zum Artikel vorhanden, bitte schreiben Sie doch den ersten Kommentar.