Neue EU-Kommission nimmt Arbeit auf

Die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen (erste Reihe 5-L) und die Präsidentin des Europäischen Parlaments Roberta Metsola (erste Reihe 4-L) posieren mit den neu gewählten Kommissaren für ein... Foto: EPA-EFE/Ronald Wittek
Die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen (erste Reihe 5-L) und die Präsidentin des Europäischen Parlaments Roberta Metsola (erste Reihe 4-L) posieren mit den neu gewählten Kommissaren für ein... Foto: EPA-EFE/Ronald Wittek

BRÜSSEL: Unterstützung für die Autoindustrie und europäische Rüstungsprojekte: Ursula von der Leyen will neue Schwerpunkte setzen. Mit ihrem Wunschteam kann sie damit starten.

Knapp sechs Monate nach der Europawahl nimmt die neue EU-Kommission unter der Leitung von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag ihre Arbeit auf. Für die künftige EU-Politik ist dies entscheidend: Als einzige Institution der Europäischen Union kann die Kommission Gesetze für die Staatengemeinschaft vorschlagen. Außerdem überwacht sie die Einhaltung des EU-Rechts.

War bei von der Leyens erstem Amtsantritt 2019 die Klimakrise eines der treibenden Themen, rücken nun andere Probleme in den Fokus. Als eine ihrer Prioritäten für die nächsten fünf Jahre nannte sie den Kampf um das Überleben der Autoindustrie in Europa. Dazu soll es zunächst unter ihrer Leitung einen strategischen Dialog geben.

Europa soll militärisch unabhängiger werden

Ein Zeichen für ihre veränderten Schwerpunkte setzt von der Leyen außerdem mit der Schaffung des neuen Postens des Verteidigungskommissars. Litauens Ex-Ministerpräsident Andrius Kubilius soll künftig dafür sorgen, dass Europa militärisch unabhängiger wird und leichter in europäische Rüstungsprojekte investiert werden kann. Dass die Unterstützung der kriegsgebeutelten Ukraine nicht nachlässt, wird nun auch in den Händen von Kaja Kallas liegen. Die Estin wird neue Chefdiplomatin der Europäischen Union.

Vor rund sechs Monaten hatte von der Leyens Mitte-Rechts-Bündnis EVP die meisten Stimmen bei der Europawahl bekommen. Sie wurde daraufhin im Juli für ihre zweite Amtszeit als EU-Kommissionspräsidentin bestätigt und hatte ihr Wunschteam im September vorgestellt.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder
Ingo Kerp 01.12.24 17:40
Mit den Bestimmungen und Vorgaben wird es die EU schaffen, den verbleibenden Rest der Autoindustrie in die Knie zu zwingen.. Den Rest besorgt dann Trump mit seinen Zollideen.