Nachrichten aus der Sportwelt am Sonntag

Collage: DER FARANG
Collage: DER FARANG

Lisa Tertsch gewinnt Triathlon-Weltcup in Tanger

TANGER: Triathletin Lisa Tertsch hat ihren dritten Weltcup-Sieg gefeiert. Die 24 Jahre alte Darmstädterin setzte sich am Sonntag im marokkanischen Tanger über die Sprintdistanz von 750 Metern Schwimmen, 20 Kilometern Radfahren und 5 Kilometern Laufen durch. Beim Sprintrennen in Marokko lag Tertsch im Ziel nach 58:46 Minuten und der besten Laufleistung aller Teilnehmerinnen (16:32 Minuten) zwölf Sekunden vor der Spanierin Noelia Juan.


Bills gewinnen wichtiges NFL-Duell mit Dolphins

CHICAGO: 21 Punkte Vorsprung im dritten Viertel haben den Chicago Bears gegen die Denver Broncos nicht zum ersten Saisonsieg in der NFL gereicht. Das Team gab am Sonntag ein 28:7 noch aus der Hand und verlor gegen die zuvor ebenfalls sieglosen Broncos 28:31. Die Buffalo Bills holten hingegen einen wichtigen Sieg und stoppten die Siegesserie der Miami Dolphins. Quarterback Josh Allen zeigte bei dem unterhaltsamen 48:20-Sieg eine herausragende Leistung.


Basketball: Zweiter Sieg für Titelverteidiger Ulm

ULM: Titelverteidiger ratiopharm Ulm hat in der Basketball-Bundesliga auch sein zweites Saisonspiel gewonnen. Beim Aufsteiger Tigers Tübingen setzte sich das Team von Trainer Anton Gavel am Sonntagabend mit 99:84 (52:48) durch. Zum Auftakt der neuen Saison hatten die Ulmer gegen die Niners Chemnitz mit 90:85 gewonnen. Bester Werfer im Ulmer Team, das nach der Meisterschaft einige Leistungsträger verloren hatte, war Neuzugang L.J. Figueroa mit 22 Punkten.


44. Ryder Cup: Europas Golfstars entthronen US-Team

ROM: Europas Golf-Elite hat den 44. Ryder Cup gewonnen und damit die Trophäe von den Titelverteidigern aus den USA zurückerobert. Der Engländer Tommy Fleetwood machte am Sonntag im Marco Simone Golf & Country Club in Rom vor zehntausenden begeisterten Fans den vorzeitigen Triumph für die Europäer perfekt. Sein Sieg gegen Rickie Fowler brachte dem Team Europa den nötigen Punkt ein, um uneinholbar mit 15 Punkten in Führung zugehen. Am Ende gewannen die Europäer mit 16,5:11,5-Punkten.


DFB-Pokal: Bayern gegen Saarbrücken und RB gegen Wolfsburg

BERLIN: Der Fußball-Drittligist 1. FC Saarbrücken freut sich im DFB-Pokal auf das Gastspiel des FC Bayern München. Der Rekordmeister kommt in der zweiten Runde des Pokals ins Saarland, wie die Auslosung durch Weltmeister Shkodran Mustafi am Sonntag in der «Sportschau» der ARD ergab. «Absoluter Knaller, ja», kommentierte Saarbrückens Trainer Rüdiger Ziehl. Titelverteidiger RB Leipzig trifft in der am 31. Oktober und 1. November gespielten Runde auswärts auf den Erstliga-Konkurrenten VfL Wolfsburg. Weitere Erstliga-Duelle sind VfB Stuttgart gegen Union Berlin, Borussia Mönchengladbach gegen 1. FC Heidenheim und Borussia Dortmund gegen TSG Hoffenheim.


Uli Hoeneß: Keine Vereinbarung zwischen FC Bayern und Max Eberl

MÜNCHEN: Das Aus von Max Eberl bei Fußball-Bundesligist RB Leipzig steht laut Ehrenpräsident Uli Hoeneß in keinem Zusammenhang mit einem möglichen Wechsel zum FC Bayern München. «Tatsache ist, dass es keine Vereinbarung zwischen dem FC Bayern und Max Eberl gibt», sagte Hoeneß am Sonntag dem «Kicker». Die Trennung von Eberl und RB sei ausschließlich eine Sache der beiden Parteien, alles andere ist nach Angaben des 71 Jahre alten Hoeneß eine Unterstellung.


Darmstadt feiert gegen Werder den ersten Sieg

DARMSTADT: Aufsteiger Darmstadt 98 hat den ersten Saisonsieg in der Fußball-Bundesliga erkämpft und die Abstiegsplätze verlassen. Die Hessen kamen am Sonntag zu einem 4:2 (2:0) gegen Werder Bremen und schoben sich mit vier Punkten auf Rang 15 vor. Die über weite Phasen der Partie enttäuschenden Bremer bleiben in dieser Spielzeit auswärts sieglos.


Freiburg beendet gegen Augsburg kurze Serie ohne Sieg

FREIBURG: Mit dem ersten Sieg nach zuvor drei Spielen ohne Erfolg hat sich der SC Freiburg in der Fußball-Bundesliga wieder näher an die Europapokal-Ränge herangeschoben. Die Breisgauer gewannen zum Abschluss des sechsten Spieltages daheim 2:0 (1:0) gegen den FC Augsburg und belegen damit nun Platz acht. Die Augsburger, die zuletzt ihren ersten Saisonsieg geschafft hatten, stehen nach der dritten Niederlage auf Rang 14.


Deutsches Team reitet beim Nationenpreis-Finale auf Platz eins

BARCELONA: Die deutsche Springreiter-Nationalmannschaft hat überraschend das Finale der Nationenpreis-Serie gewonnen. Das Quartett ohne ein Paar aus dem diesjährigen EM-Team siegte am Sonntag in Barcelona beim abschließenden Höhepunkt des traditionsreichen Nations Cups. Nach einer enttäuschenden Saison ohne Sieg bei einem der vier Nations-Cup-Starts setzte sich das Team von Bundestrainer Otto Becker in der mit 1,25 Millionen Euro dotierten Final-Prüfung souverän durch. Ohne Strafpunkt gewann Deutschland zum ersten Mal nach 2016. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Frankreich und Belgien, die beide acht Strafpunkte sammelten.


Deutsche Turner machen Olympia-Start und Team-Finale perfekt

ANTWERPEN: Die Olympia-Teilnahme der deutschen Turner ist perfekt. Die Riege des Deutschen Turner-Bundes (DTB) belegte bei den Weltmeisterschaften in Antwerpen in der Qualifikation des Mannschafts-Mehrkampfes den fünften Platz und sicherte sich damit das Ticket für die Spiele in Paris 2024. Lukas Dauser, Pascal Brendel, Lukas Kochan, Nils Dunkel und Nick Klessing hatten am Samstag Platz vier in der Zwischenwertung belegt. Zum Abschluss der Ausscheidung am Sonntag zog nur noch Kanada vorbei. Durch den fünften Rang sicherte sich das Quintett nicht nur den Startplatz für Olympia, sondern qualifizierte sich zudem für das Finale im Team-Wettbewerb am Dienstag.


Lahms Forderung an DFB: «Gehaltsexzessen entgegenstellen»

FRANKFURT/MAIN: Aus Sicht des früheren Nationalspielers Philipp Lahm sollte der Deutsche Fußball-Bund bei der Besetzung des Bundestrainer-Postens künftig finanziell weniger ins Risiko gehen. Verbände wie der DFB sollten sich den Gehaltsexzessen entgegenstellen, forderte der Turnierdirektor der Heim-EM in seiner Kolumne für die «Zeit». «Mehr als zwei Millionen Euro im Jahr, je nach Erfolg auch etwas mehr, muss nicht sein», meinte der Weltmeister von 2014 zum Bundestrainer-Gehalt.


Tomiak rettet Kaiserslautern 2:2 - Nürnberg siegt wieder

DÜSSELDORF: Eine Woche nach dem 2:1-Erfolg gegen den Hamburger SV hat der VfL Osnabrück in der 2. Fußball-Bundesliga die nächste Überraschung knapp verpasst. Der Aufsteiger musste sich nach langer Führung am Sonntag gegen den 1. FC Kaiserslautern am Ende mit einem 2:2 begnügen und bleibt damit Tabellenletzter. Der 1. FC Nürnberg beendete seine Negativserie mit einem 1:0 gegen den 1. FC Magdeburg. Neuling SV Elversberg kam nach zuletzt drei Erfolgen in Serie zu einem 1:1 gegen die SpVgg Greuther Fürth.


Wolfsburgs Frauen erkämpfen 4:2 in Frankfurt

FRANKFURT/MAIN: Die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg haben sich im Bundesliga-Titelkampf dieses Mal keine Blöße bei Eintracht Frankfurt gegeben und auch ihr zweites Saisonspiel gewonnen. Das Team um Alexandra Popp kam am zweiten Spieltag vor 13.500 Zuschauern am Sonntag im Deutsche Bank Park zu einem hart umkämpften 4:2-Erfolg. Die Champions-League-Finalistinnen aus Niedersachsen hatten im Mai vor 17.800 Fans in Frankfurt eine bittere 0:4-Niederlage hinnehmen müssen, die sie im Endeffekt die Meisterschaft kostete. Meister FC Bayern München spielt erst an diesem Montag gegen den 1. FC Köln.


Tennisspielerin Lys verpasst zweite Runde in Peking

PEKING: Eva Lys hat beim Tennis-Turnier in Peking den Einzug in die zweite Runde verpasst. Die 21 Jahre alte Hamburgerin musste sich am Sonntag in ihrem Auftaktmatch des WTA-1000-Turniers in der chinesischen Metropole der an Nummer 13 gesetzten Lettin Jelena Ostapenko mit 6:2, 3:6, 2:6 geschlagen geben. Lys, die Nummer 122 der Weltrangliste, hatte sich über eine erfolgreiche Qualifikation einen Startplatz im Hauptfeld des mit gut acht Millionen US-Dollar dotierten Turniers erkämpft.


Volleyballer gewinnen auch zweites Spiel bei Olympia-Quali

RIO DE JANEIRO: Deutschlands Volleyballer haben beim Olympia-Qualifikationsturnier in Rio de Janeiro auch ihr zweites Spiel gewonnen. Gegen Kuba setzte sich die DVV-Auswahl um Star-Angreifer Georg Grozer am Sonntag in Rio de Janeiro mit 3:1 (21:25, 25:14, 25:22, 25:15) durch und machte einen weiteren Schritt auf dem angestrebten Weg nach Paris. Zum Auftakt war dem Team von Bundestrainer Michal Winiarski ein 3:1-Erfolg gegen den Iran gelungen, nach dem Sieg am Samstag blieb jedoch nur kurze Zeit zur Erholung.


Turnerin Quaas trotz Knieblessur in Startformation für Mehrkampf

ANTWERPEN: Turnerin Lea Marie Quaas kann trotz einer Knieblessur bei den Weltmeisterschaften in Antwerpen starten. Der Deutsche Turner-Bund meldete die 18 Jahre alte Chemnitzerin am Sonntag für die Startformation im Mannschafts-Mehrkampf an diesem Montag. Quaas hatte sich die schmerzhafte Blessur im Podiumstraining am Freitag beim Sprung zugezogen. Die deutsche Frauen-Riege hatte zuvor bereits die Ausfälle der deutschen Rekordmeisterin Elisabeth Seitz wegen eines Achillessehnenrisses sowie von Emma Malewski zu verkraften.


Hertha will am Wochenanfang Entscheidung zu Gersbeck-Rückkehr verkünden

BERLIN: Hertha BSC will in wenigen Tagen mitteilen, ob Torhüter Marius Gersbeck beim Fußball-Zweitligisten eine zweite Chance erhält. Anfang der Woche werden man die Entscheidung verkünden, sagte Geschäftsführer Tom Herrich bei Sky. Gersbeck hatte vor Gericht gestanden, weil er am Rande des Hertha-Trainingslagers in Österreich im Juli einen 22-Jährigen bei einer nächtlichen Prügelei verletzt hatte. Das Verfahren endete am Donnerstag im Rahmen einer sogenannten Diversion. Gersbeck wurde nach einem Schuldeingeständnis und einer Entschuldigung bei dem Opfer vor dem Landgericht Salzburg zu 40.000 Euro Geldstrafe verurteilt.


Schalke hat CEO gefunden - Zukunft von Sportvorstand Knäbel offen

GELSENKIRCHEN: Fußball-Zweitligist FC Schalke 04 wird innerhalb der nächsten Tage einen neuen Vorstandsvorsitzenden vorstellen. «Wir haben einen neuen CEO gefunden und eine Einigung erzielt», bestätigte der Aufsichtsratsvorsitzende Axel Hefer der Deutschen Presse-Agentur: «Er wird zeitnah in der Länderspielpause vorgestellt werden.» Zur Person des Nachfolgers von Bernd Schröder machte Hefer noch keine Angaben. Gerüchten über eine beschlossene Ablösung von Sportvorstand Peter Knäbel widersprach Hefer. Er bestätigte allerdings, dass die Entscheidung über dessen Zukunft noch offen ist.


Ruhnert erklärt Union-Krise: Umbruch auf neue Spieler abgewälzt

BERLIN: Manager Oliver Ruhnert sieht in dem Ausfall wichtiger Leistungsträger einen Grund für die derzeitige Krise beim 1. FC Union Berlin. «Wir haben mit Rani Khedira einen ganz wichtigen zentralen Spieler nicht dabei. Wir haben Robin Knoche, der ausfällt. Der ganze Umbruch ist auf die Spieler gerade abgewälzt, die neu dazugekommen sind», sagte Ruhnert am Sonntag bei «Bild» mit Blick auf die Neuzugänge um Leonardo Bonucci und Robin Gosens. Die Doppelbelastung aus Champions League und Bundesliga sieht der Manager nur bedingt als Problem.


Leipzig-Boss Plenge: Keine Vertragsauflösung mit Eberl geplant

LEIPZIG: RB Leipzig spekuliert auf eine Ablösesumme für den am Freitag freigestellten Sportchef Max Eberl. Laut Johann Plenge, Vorstandsvorsitzender des Pokalsiegers, hat der Club nicht vor, den Vertrag mit Eberl kurzfristig aufzulösen. Das sagte Plenge nach dem 2:2 gegen den deutschen Fußball-Rekordmeister FC Bayern München. Der 50-jährige Eberl, wegen fehlendem Bekenntnis zu RB beurlaubt, wird seit Mai als neuer Sportvorstand in München gehandelt. An Eberls Ex-Club Mönchengladbach zahlte Leipzig eine Ablöse von über zwei Millionen Euro.


FC Bayern mit Jérôme Boateng als Trainingsgast

MÜNCHEN: Der frühere Nationalspieler Jérôme Boateng ist vorerst als Trainingsgast zum FC Bayern München zurückgekehrt. Der zuletzt vereinslose Innenverteidiger absolvierte einen Tag nach dem 2:2 im Bundesliga-Topspiel bei RB Leipzig eine Trainingseinheit an der Säbener Straße mit den Reservisten. Dies teilten die Münchner am Sonntag mit. Boateng soll auch in den kommenden Tagen beim FC Bayern mittrainieren. Der 35 Jahre alte Weltmeister von 2014 hatte im Juni nach zwei Jahren keinen neuen Vertrag mehr bei Olympique Lyon bekommen. Zuvor hatte Boateng zehn Jahre beim FC Bayern gespielt. Mit den Münchnern wurde der 76-malige frühere Nationalspieler 2013 und 2020 Triple-Sieger.


MotoGP in Japan: Jorge Martin gewinnt Abbruchrennen

MOTEGI: Der spanische Ducati-Pilot Jorge Martin hat am Sonntag beim Grand Prix von Japan das MotoGP-Rennen gewonnen. Mit dem Erfolg in Motegi kam Martin im Gesamtklassement bis auf drei Punkte an Titelverteidiger Francesco Bagnaia auf Ducati aus Italien heran, der im Abbruchrennen als Zweiter gewertet wurde. Der Spanier Marc Marquez auf Honda komplettierte als Dritter das Podium. Starker Regen sorgte für Aquaplaning, weswegen das Rennen nach zwölf Runden unterbrochen und schließlich auch abgebrochen wurde. Honda-Ersatzpilot Stefan Bradl kassierte als 14. zwei Punkte.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder

Es sind keine Kommentare zum Artikel vorhanden, bitte schreiben Sie doch den ersten Kommentar.