Nachrichten aus der Sportwelt am Sonntag

Collage: DER FARANG
Collage: DER FARANG

Tsegay verbessert Weltrekord über 5000 Meter um fast fünf Sekunden

EUGENE: Gudef Tsegay aus Äthiopien hat beim letzten Diamond League Meeting der Saison den Weltrekord über 5000 Meter stark verbessert. Die 26-Jährige brauchte am Sonntag in Eugene im US-Bundesstaat Oregon 14:00,21 Minuten und war damit fast fünf Sekunden schneller als Faith Kipyegon aus Kenia in Paris. Ihre eigene Bestzeit verbesserte Tsegay um fast zwölf Sekunden.


Olympia-Tickets weit weg: Ringer enttäuschen bei WM-Auftakt

BELGRAD: Die deutschen Ringer haben zum Auftakt der Weltmeisterschaft in Belgrad eine Reihe an Enttäuschungen hinnehmen müssen. Einzig Niklas Stechele konnte in der Gewichtsklasse bis 57 Kilogramm am Sonntag zwei Kämpfe gewinnen und schied letztlich im Viertelfinale aus. Für seine Freistil-Teamkollegen Kevin Henkel, Lars Schäfle, Tim Müller und Gennadij Cudinovic war hingegen jeweils schon nach einem Kampf Schluss. Bei den Titelkämpfen in der serbischen Hauptstadt, bei denen auch Athletinnen und Athleten aus Russland und Belarus - unter neutraler Flagge - wieder am Start sind, werden die ersten Tickets für die Olympischen Spiele 2024 vergeben.


Ryder-Cup-Generalprobe: Fox siegt im Wentworth Golf Club

VIRGINIA WATER: Ryan Fox hat zum ersten Mal das prestigeträchtige Turnier im Wentworth Golf Club gewonnen. Der 36 Jahre alte Neuseeländer spielte am Sonntag zum Abschluss der BMW PGA Championship eine 67er-Runde und setzte sich mit insgesamt 270 Schlägen knapp vor Aaron Rai und Ryder-Cup-Spieler Tyrrell Hatton durch. Die beiden zweitplatzierten Engländer benötigten im englischen Virginia Water jeweils einen Schlag mehr. Bester Deutscher bei dem mit neun Millionen US-Dollar (8,43 Millionen Euro) dotierten Event der DP World Tour war Yannik Paul mit 284 Schlägen auf dem geteilten 45. Rang. Das Turnier in der Nähe von London diente als Generalprobe für das europäische Ryder-Cup-Team.


Enttäuschendes Saisonfinale für Deutschland-Achter

RENDSBURG: Für den Deutschland-Achter ist die vorolympische Saison mit einem durchwachsenen Auftritt zu Ende gegangen. Beim 23. SH Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal in Rendsburg musste sich das Paradeboot des Deutschen Ruderverbandes (DRV) am Sonntag mit Rang drei begnügen. Die Crew um Schlagmann Mattes Schönherr kam nach 12,7 Kilometern hinter der Konkurrenz aus Großbritannien und den USA ins Ziel. Eine Woche zuvor hatte sich das Team bei der WM in Belgrad mit dem fünften Platz die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2024 in Paris gesichert und dabei die USA geschlagen.


Berlin gewinnt Handball-Krimi - Magdeburg bereit für Barcelona

BERLIN/MAGDEBURG: Die Füchse Berlin und der SC Magdeburg haben ihren Platz in der Spitzengruppe der Handball-Bundesliga gefestigt. Die Berliner rangen nach einer Leistungssteigerung in der zweiten Hälfte am Sonntag die TSV Hannover-Burgdorf mit 34:33 (18:21) nieder und verteidigten ihren zweiten Tabellenrang hinter der MT Melsungen. Bester Berliner Werfer war Mathias Gidsel mit acht Toren. Champions-League-Sieger Magdeburg rangiert nach seinem souveränen 35:28 (20:13) gegen den TBV Lemgo Lippe eine Position hinter den Berlinern auf Platz drei. Mit dem Sieg gegen die Ostwestfalen stimmten sich die Elbestädter auf das Königsklassen-Duell beim FC Barcelona am Donnerstag ein.


Turn-Ass Dauser feiert überlegenen Weltcup-Sieg am Barren

PARIS: Lukas Dauser hat knapp zwei Wochen vor den Turn-Weltmeisterschaften einen überzeugenden Erfolg gefeiert und nach längerer Verletzungspause ansteigende Form bewiesen. Der Olympia- und WM-Zweite siegte am Sonntag beim Weltcup in Paris an seinem Spezialgerät Barren überlegen mit 15,250 Punkten vor dem Australier Mitchell Morgans (14,650). Schon die Qualifikation am Vortag hatte der 30-Jährige aus Unterhaching mit 15,300 Punkten klar für sich entschieden. Zum Abschluss der Veranstaltung wurde Dauser mit 13,550 Punkten Vierter am Reck, nachdem er zuvor am Pauschenpferd mit 13,500 Zählern Siebter geworden war.


Erster Erstligasieg für Heidenheim beim Trainer-Rekord

HEIDENHEIM: Aufsteiger 1. FC Heidenheim hat seinen ersten Sieg in der Fußball-Bundesliga geschafft. Beim Rekordspiel von Trainer Frank Schmidt setzte sich der Neuling am Sonntag mit 4:2 (2:0) gegen Werder Bremen durch. Tim Kleindienst verwandelte einen Handelfmeter, Werder-Leihgabe Eren Dinkci (44./68.) gelang ein Doppelpack, Jan-Niklas Beste (76.) sorgte für die Entscheidung. Die beiden Tore für die Gäste erzielten vor 15.000 Zuschauern im ausverkauften Stadion Marvin Ducksch (49.) und Mitchell Weiser (64.). Heidenheims Trainer Schmidt ist nun der dienstälteste Trainer im deutschen Profi-Fußball. Auf den Tag genau vor 16 Jahren übernahm der 49-Jährige in Heidenheim und löste den einstigen Freiburger Trainer Volker Finke als dienstältesten Coach in der Geschichte des deutschen Profifußballs ab.


Darmstadt verpasst nach 3:0-Führung gegen Gladbach ersten Sieg

DARMSTADT: Aufsteiger SV Darmstadt 98 hat den ersten Saisonsieg in der Fußball-Bundesliga noch verspielt. Zum Abschluss des vierten Spieltages reichte es für den hessischen Erstligisten am Sonntag daheim nach einer 3:0-Führung nur zu einem 3:3 (3:0) gegen Borussia Mönchengladbach. Nach zuvor drei Niederlagen bleibt der Neuling Letzter, die Gladbacher retteten zumindest noch den zweiten Punkt in der neuen Saison. Marvin Mehlem, Matej Maglica und Tim Skarke brachten die Gastgeber bis zur Pause klar in Führung. Nach Rot für Maglica wegen eines Handspiels vergab Tomas Cvancara zwar den folgenden Elfmeter, doch Jordan Siebatcheu, Florian Neuhaus und Cvancara trafen danach für die Borussia.


Radio: Spaniens Fußballverband stellt Fußballerinnen Ultimatum

MADRID: Der spanische Fußballverband RFEF hat den streikenden Nationalspielerinnen im Kuss-Skandal einem Medienbericht zufolge personelle Änderungen in der Organisation angeboten, zugleich aber ein Ultimatum gestellt. Die Weltmeisterinnen sollten am Sonntag bis spätestens Mitternacht mitteilen, ob sie wieder für die Nationalelf antreten werden, berichtete der spanische Radiosender Onda Cero. Sollte bis 00.00 Uhr keine Antwort der Fußballerinnen eingegangen sein, werde der Verband dies als Weigerung werten, berichtete der Sender weiter. Dann könnten Geldstrafen und mehrjährige Sperren verhängt werden. Eine offizielle Bestätigung durch den RFEF oder die Spielerinnen gab es zunächst nicht.


Lions verlieren gegen Seattle - Nur Pleiten für deutsche NFL-Profis

DETROIT: Die Detroit Lions um Amon-Ra St. Brown haben ihr erstes Heimspiel in der NFL-Saison in der Verlängerung verloren. Gegen die Seattle Seahawks gab es am Sonntag ein 31:37 und nach dem Auftaktsieg gegen die Kansas City Chiefs die erste Niederlage der Saison. Passempfänger St. Brown, der auf den Bestwert von 102 Yards kam, aber ohne Touchdown blieb, ging damit wie die anderen deutschen NFL-Profis am zweiten Spieltag als Verlierer vom Feld. Sein Bruder Equanimeous St. Brown verlor mit den Chicago Bears 17:27 gegen die Tampa Bay Buccaneers, die auch das zweite Spiel nach der Tom-Brady-Ära gewannen. Der Stuttgarter Jakob Johnson unterlag mit den Las Vegas Raiders 10:38 bei den Buffalo Bills.


Vor Champions League gegen 1. FC Union: Real Madrid mit weißer Weste

MADRID: Real Madrid hat vor dem Auftakt in der Champions League gegen Debütant 1. FC Union Berlin in der spanischen Fußball-Meisterschaft seine weiße Weste behalten. Dank des Treffers des früheren Bundesliga-Spielers Joselu in der 60. Minute kam der Tabellenführer am Sonntagabend zu einem 2:1 (0:1) gegen Real Sociedad San Sebastian und dem fünften Sieg im fünften Saisonspiel. Zuvor hatte Federico Valverde (46.) kurz nach Anpfiff der zweiten Halbzeit den 0:1-Pausenrückstand egalisiert, nachdem Ander Barrenetxea (5.) die Gäste früh in Führung gebracht hatte. Real Madrid, Champions-League-Sieger von 2022, empfängt am Mittwoch (18.45 Uhr/DAZN) den 1. FC Union.


Mannheim gewinnt Prestigeduell gegen München - Top-Start für Haie

DÜSSELDORF: Mannheim gewinnt das DEL-Prestigeduell und die Kölner Haie erwischen einen perfekten Saisonstart. Für das DEL-Ausrufezeichen sorgt aber die DEG trotz zweier Auftaktniederlagen.

Ex-Bundestrainer Toni Söderholm hat mit Titelverteidiger EHC Red Bull München am Sonntag die erste Saisonniederlage einstecken müssen. Der Meister verlor am zweiten Spieltag das spannende und unterhaltsame Prestigeduell bei den Adler Mannheim 3:4 (1:0, 2:1, 1:1) nach Penaltyschießen. Den entscheidenden Treffer erzielte der überragende Nationalspieler Matthias Plachta, der mit 163 Treffern für die Adler zum erfolgreichsten DEL-Torschützen der Mannheimer wurde. Beide Teams gelten als Top-Favoriten auf den Titel.

Perfekt war der Saisonstart dagegen für den Geheimfavoriten Kölner Haie, die nach dem 5:1 zum Auftakt am Freitag gegen Nürnberg am Sonntag den Vizemeister ERC Ingolstadt 4:1 (0:0, 0:1, 4:0) niederrangen und dabei vor allem im Schlussdrittel brillierten. «Heute haben wir gesehen, aus welchem Holz wir geschnitzt sind», sagte Haie-Coach Uwe Krupp, dessen aufgerüstetes Teams viele Experten ebenfalls als Titelaspiranten sehen. Nach zwei Spieltagen stehen die Kölner mit sechs Punkten sogleich an der Tabellenspitze.

Einen Titel will auch der DEL-Torhüter des Jahres Henrik Haukeland mit seinem Club Düsseldorfer EG feiern. Zwar verlor die ersatzgeschwächte DEG auch am Sonntag trotz einer erneut starken Leistung ohne vier Leistungsträger gegen die Eisbären Berlin 2:3 (0:1, 1:1, 1:1), doch setzte sie abseits des Eises mit der ungewöhnlich langen Vertragsverlängerung von Haukeland ein Ausrufezeichen. Der 28 Jahre alte Norweger unterschrieb trotz etlicher Angebote größerer Clubs gleich für sechs weitere Jahre bis 2030. «Ich liebe alles hier», sagte der DEL-Top-Goalie zur Begründung. «In den sechs Jahren werden wir eine Meisterschaft feiern. Da bin ich zu 100 Prozent sicher», sagte Haukeland, der am Donnerstag zum DEL-Start 2:4 in München verloren hatte.


US-Radprofi Kuss gewinnt die Spanien-Rundfahrt

MADRID: Radprofi Sepp Kuss hat die Spanien-Rundfahrt gewonnen und mit seinem Team Jumbo-Visma für einen historischen Erfolg gesorgt. Der US-Amerikaner beendete die 21. und letzte Etappe am Sonntag in Madrid im Hauptfeld. Im Endklassement liegt der 29-Jährige 17 Sekunden vor seinem Teamkollegen Jonas Vingegaard und 1:08 Minuten vor dem ebenfalls für Jumbo fahrenden Primoz Roglic. Damit hat ein Rennstall erstmals alle drei großen Landesrundfahrten in einem Jahr gewonnen. Roglic hatte im Mai beim Giro d'Italia triumphiert, Vingegaard im Juli bei der Tour de France. Der letzte Akt war mit dem Sieg von Kaden Groves wie erwartet eine Sache für den besten Sprinter.


Füchse Berlin gewinnen Spitzenspiel gegen Hannovers Handballer

BERLIN: Die Füchse Berlin haben das Spitzenspiel der Handball-Bundesliga gegen die TSV Hannover-Burgdorf gewonnen und ihren zweiten Tabellenplatz hinter der MT Melsungen verteidigt. Die Berliner setzten sich in einem Handball-Krimi am Sonntag zu Hause gegen die Niedersachsen glücklich 34:33 (18:21) durch und feierten im fünften Saisonspiel den fünften Sieg. Für die Hannoveraner war es nach einem souveränen Auftakt in die Spielzeit die erste Niederlage. Bester Werfer beim Europa-League-Sieger war Mathias Gidsel mit acht Treffern. Für die Gäste war Marius Steinhauser mit fünf Toren erfolgreichster Werfer.


Kiel verpasst Sprung an Spitze - Tabakovic befreit Hertha BSC

DÜSSELDORF: Holstein Kiel hat den möglichen Sprung an die Spitze der 2. Fußball-Bundesliga deutlich verpasst. Beim 1:5 (0:3) am Sonntag beim FC St. Pauli blieb das Team von Trainer Marcel Rapp den Nachweis einer Spitzenmannschaft schuldig und rutschte auf Rang drei ab. Neuer Tabellenführer ist Fortuna Düsseldorf dank eines 3:1 (2:1)-Erfolgs am Samstag bei Hansa Rostock. Die Fortuna löste damit den Hamburger SV ab, der ebenfalls am Samstag beim 1:2 (0:1) in Elversberg erstmals in dieser Saison unterlag. Der Sprung aus dem Tabellenkeller gelang Hertha BSC. Mit dem 3:0 (2:0) über Eintracht Braunschweig glückte dem Bundesliga-Absteiger die erhoffte sportliche Antwort auf die 4:6-Niederlage am vergangenen Spieltag gegen Magdeburg. Im dritten Sonntagsspiel setzte sich Hannover 96 mit 7:0 (2:0) gegen das weiter sieglose Schlusslicht aus Osnabrück durch.


Bericht: Kuntz nicht mehr Türkei-Trainer - Übernimmt Löw?

ISTANBUL: Stefan Kuntz ist offenbar nicht mehr Fußball-Nationaltrainer der Türkei. Das berichtet die regierungsnahe Nachrichtenagentur DHA am Sonntag. Demnach wurde Kuntz am Telefon mitgeteilt, dass sich die Wege trennen würden. Der bis nach der Euro 2024 laufende Vertrag mit dem Deutschen würde aufgelöst, hieß es. Der Nachfolger solle kommende Woche bekannt gegeben werden - als einer der Kandidaten wird auch der Weltmeistertrainer Joachim Löw gehandelt, heißt es bei DHA. Eine offizielle Bestätigung für den Bericht gibt es bislang nicht.


Rummenigge und Mintzlaff treten aus Task Force zurück

FRANKFURT/MAIN: Verbunden mit deutlicher Kritik am Deutschen Fußball-Bund sind Karl-Heinz Rummenigge und Oliver Mintzlaff mit sofortiger Wirkung aus der Task Force des DFB zurückgetreten. Dies teilten das Aufsichtsratsmitglied des FC Bayern München und der Aufsichtsratsvorsitzende von RB Leipzig am Sonntag in schriftlicher Form über eine Sprecherin mit. Der Expertenrat sei nie mit den entsprechenden Entscheidungskompetenzen ausgestattet worden, um effektiv, wirksam und zielstrebig arbeiten zu können, erklärte Rummenigge. «Zudem wurde die Task Force in wichtige Beschlüsse des DFB nicht eingebunden, teilweise nicht einmal informiert. So haben wir von der Installation Andreas Rettigs als Geschäftsführer Sport des DFB, eine durchaus sensible Personalie und diskussionswürdige Entscheidung, durch die Medien erfahren.»


Sainz gewinnt Formel-1-Rennen in Singapur - Red-Bull-Serie gerissen

SINGAPUR: Ferrari-Pilot Carlos Sainz hat das Formel-1-Rennen von Singapur gewonnen und die Siegesserie von Red Bull in dieser Saison beendet. Der Spanier verteidigte sich am Sonntag beim 15. Grand Prix des Jahres gegen die Angriffe der Konkurrenz und feierte seinen zweiten Karriereerfolg. Zuvor hatten Max Verstappen und Sergio Pérez, die diesmal bei Red Bull vorne nicht mithalten konnten, alle Rennen in dieser Saison gewonnen. Hinter Pole-Mann Sainz wurde McLaren-Fahrer Lando Norris Zweiter. Lewis Hamilton im Mercedes landete glücklich auf dem dritten Platz. Haas-Pilot Nico Hülkenberg verpasste als 13. die Punkteränge.


DEG bindet DEL-Top-Goalie Haukeland bis 2030

DÜSSELDORF: Die Düsseldorfer EG hat mit der mehrjährigen Vertragsverlängerung von Top-Torhüter Henrik Haukeland unmittelbar vor dem ersten Heimspiel der DEL-Saison einen Coup verkündet. Unter dem riesigen Jubel der knapp 10.000 Zuschauer am Sonntag gegen die Eisbären Berlin teilte ein DEG-Sprecher den neuen Vertrag für den Norweger mit, der gleich um sechs Jahre bis zum Ende der Saison 2029/2030 verlängerte.


Alonso stellt Formel-1-Rekord auf: 100.000 Rennkilometer

SINGAPUR: Fernando Alonso hat als erster Pilot in der Formel-1-Geschichte über 100.000 Rennkilometer absolviert. Der 42 Jahre alte Spanier knackte die Marke in der 16. Runde des Großen Preises von Singapur am Sonntag, wie sein Aston-Martin-Team bestätigte. Auch wegen einer Fünf-Sekunden-Strafe gegen ihn und später Problemen an der Box lief das Rennen auf dem Marina Bay Street Circuit aber nicht besonders gut für den Weltmeister von 2005 und 2006. Alonso absolvierte vor über 21 Jahren 2001 für Minardi sein Debüt in der Formel 1. Nach einem Jahr Pause trat er für Renault an und kam 2021 nach einer zweijährigen Pause zurück in die Königsklasse des Motorsports.


Formel 1 hält für Opfer in Libyen und Marokko inne

SINGAPUR: Die Formel 1 hat vor dem Grand Prix von Singapur der Opfer der Naturkatastrophen in Libyen und Marokko gedacht. Geschäftsführer Stefano Domenicali sowie die Fahrer um Weltmeister Max Verstappen und Rekordchampion Lewis Hamilton hielten am Sonntag auf der Startaufstellung des Marina Bay Street Circuit für eine Schweigeminute inne.

Der Automobil-Weltverband hatte schon zuvor angekündigt, eine Gruppe von Ärzten und Rettungsspezialisten zur Unterstützung der Katastrophenhilfe nach Libyen zu schicken. Mit Vertretern in Marokko stehe man im Austausch, hieß es weiter. Bei den verheerenden Überschwemmungen in Libyen und dem fatalen Erdbeben in Marokko waren Tausende Menschen ums Leben gekommen.


Volleyballerinnen mit zweitem Sieg in Olympia-Qualifikation

LODZ: Die deutschen Volleyballerinnen haben beim Olympia-Qualifikationsturnier in Polen den zweiten Sieg im zweiten Spiel eingefahren. Das Team von Bundestrainer Vital Heynen schlug Kolumbien am Sonntag in Lodz mit 3:1 (23:25, 28:26, 25:19, 25:14). Nach zwei umkämpften Sätzen steigerte sich die Auswahl des Deutschen Volleyball-Verbandes und setzte sich am Ende souverän durch. Erfolgreichste deutsche Angreiferin war Lina Alsmeier mit 21 Punkten. Den ersten Sieg hatten die Deutschen am Samstag gegen Thailand geschafft. Am Dienstag trifft das deutsche Team um Rückkehrerin Kimberly Drewniok auf Südkorea (11.30 Uhr/VBTV). In den drei Achtergruppen in Polen, China und Japan werden jeweils zwei Tickets für Paris 2024 vergeben. Alle Gruppengegner spielen einmal gegeneinander.


Deutsche Frauen sind Tischtennis-Europameister

MALMÖ: Die deutschen Frauen haben zum neunten Mal die Team-Europameisterschaft im Tischtennis gewonnen. Ying Han (KTS Tarnobrzeg), Nina Mittelham und Xiaona Shan (beide TTC Berlin Eastside) siegten am Sonntag im Finale in Malmö mit 3:0 gegen Rumänien und revanchierten sich damit überraschend deutlich für ihre Endspiel-Niederlage bei den European Games im Juli. Das Team von Bundestrainerin Tamara Boros verlor bei dieser EM kein einziges Match. Mit ihrem neunten EM-Titel zogen die deutschen Frauen mit dem bisherigen Rekordsieger Ungarn gleich. Die Dauerrivalinnen Deutschland und Rumänien trafen in Malmö bereits zum sechsten Mal seit 2002 in einem EM-Finale aufeinander. Zum vierten Mal nach 2013, 2015 und 2021 siegte das deutsche Team.


Bundesliga um 23.58 Uhr: Basketballer im Sportstudio gewürdigt

MAINZ: Die Basketball-Weltmeister sind am späten Samstagabend ausgiebig im «Aktuellen Sportstudio» des ZDF gewürdigt worden. Angeführt von Kapitän Dennis Schröder waren gleich acht Profis sowie Bundestrainer Gordon Herbert im Studio in Mainz zu Gast und sprachen über den überraschenden Triumph von Manila. Das ZDF widmete in der sonst extrem fußball-lastigen Sendung die ersten 28 Minuten komplett den Basketballern. Erst um 23.58 Uhr wurde das Abendspiel der Bundesliga zwischen Bochum und Frankfurt gezeigt. Der öffentlich-rechtliche Sender hatte am vergangenen Sonntag auch das Basketball-Finale aus Manila mit dem 83:77-Sieg gegen Serbien kurzfristig übertragen.


Bayer-Chef Carro hofft auf langen Verbleib von Trainer Alonso

LEVERKUSEN: Fernando Carro hat gelassen auf das Interesse anderer Vereine an Leverkusens Trainer Xabi Alonso reagiert. «Ich nehme gern in Kauf, dass es Begehrlichkeiten in anderen Clubs weckt, wenn wir Erfolg haben», kommentierte der Bayer-Vereinschef am Sonntag in der Sport1-Sendung «Doppelpass» die Spekulationen über einen künftigen Wechsel des Fußball-Lehrers zu einem international renommierteren Club. Leverkusen hatte den Vertrag mit dem 41 Jahre alten Spanier Anfang August bis zum 30. Juni 2026 verlängert. Nach Einschätzung von Carro arbeitet Alonso weiter fokussiert an seiner Mission, die Bayer-Elf zu einem Titelaspiranten zu machen.


Kahns Saudi-Arabien-Trip: Besuch bei Al-Nassr und Foto mit Ronaldo

RIAD: Oliver Kahn hat die Zeit nach seinem Aus als Vorstandschef des FC Bayern München auch für einen Trip nach Saudi-Arabien genutzt. «Es wird interessant sein zu sehen, wie sich die Saudi Pro League in der Zukunft entwickelt», schrieb der frühere Nationaltorwart am Sonntag bei der Online-Plattform X, ehemals Twitter, und postete dazu Bilder von sich und den Offensivstars Cristiano Ronaldo und Sadio Mané, die gemeinsam bei Al-Nassr unter Vertrag stehen. Er habe bei einer Trainingseinheit des Clubs zuschauen und die Anlage näher inspizieren können, berichtete Kahn.


Effenberg zur Bundestrainer-Suche: «Kein Freund» von Nagelsmann

MÜNCHEN: Für Stefan Effenberg wäre der 36-jährige Julian Nagelsmann als Bundestrainer keine gute Lösung für den deutschen Fußball. «Da bin ich kein Freund von, alleine schon vom Alter», sagte der 55 Jahre alte frühere Bayern-Kapitän am Sonntag im Sport1-«Doppelpass». «Ich glaube, dass die Nationalspieler schon einen brauchen, der eine gewisse Erfahrung hat, der das alles selber gespielt hat. Der von oben auf die Spieler schaut.» Deswegen, sagte Effenberg, habe er in der vergangenen Woche den Namen des 70-jährigen Felix Magath ins Spiel gebraucht. Er sei auch ein Freund davon, über den 72-jährigen Niederländer Louis van Gaal nachzudenken.


Noch kein Anruf bei Magath: «DFB sucht noch nach richtiger Lösung»

BERLIN: Felix Magath hat nach eigener Aussage noch keinen Kontakt mit dem Deutschen Fußball-Bund wegen des Bundestrainer-Jobs gehabt. «Es gibt für mich in diesem Moment keine Entscheidungsgrundlage, denn der DFB ist anderweitig unterwegs. Er sucht jetzt noch nach der richtigen Lösung, bei mir ist der DFB bisher noch nicht angekommen», sagte der 70-Jährige dem TV-Sender Bild am Sonntagmorgen: «Wenn er glaubt, keine andere Lösung mehr zu haben, dann wird er sich melden.»


Tennis-Herren gelingt souveräner Klassenerhalt im Davis Cup

MOSTAR: Die deutschen Tennis-Herren spielen weiterhin erstklassig und können 2024 erneut den ersten Davis-Cup-Titel seit 1993 angreifen. Mit dem ungefährdeten Erfolg im Relegationsduell in Bosnien-Herzegowina schaffte die Auswahl auch ohne ihre beiden stärksten Profis Alexander Zverev und Jan-Lennard Struff den Klassenerhalt. Das Doppel Tim Pütz und Kevin Krawietz holte mit dem souveränen 6:4, 6:2 am Sonntag in Mostar gegen Damir Dzumhur und Mirza Basic vorzeitig den notwendigen dritten Punkt. Damit wendete das Team vorzeitig den erstmaligen Abstieg seit 20 Jahren ab.


Nach Unfall im Qualifying: Stroll verzichtet auf Start in Singapur

SINGAPUR: Der Kanadier Lance Stroll wird nach seinem Unfall in der Qualifikation nicht beim Großen Preis von Singapur an diesem Sonntag starten. Das teilte sein Rennstall Aston Martin am Sonntagmorgen mit. Der 24-Jährige habe nach dem heftigen Aufprall noch Schmerzen und werde seine Konzentration nun auf die vollständige Regeneration für den Großen Preis in Japan am 24. September legen. Stroll hatte am Samstag die Kontrolle über seinen Aston Martin verloren. Der Wagen schlug mit hoher Wucht in die Streckenbegrenzung des engen Stadtkurses ein und wurde zurück auf die Strecke geschleudert.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder

Es sind keine Kommentare zum Artikel vorhanden, bitte schreiben Sie doch den ersten Kommentar.