Ironman 70.3: Bogen verpasst Titelverteidigung klar
TAUPO: Vor einem Jahr überraschte Rico Bogen fast alle. Seinen Titeltriumph kann er diesmal über die halbe Ironman-Distanz nicht wiederholen. Ein Landsmann ist am Ende auch noch vor ihm.
Rico Bogen hat die Titelverteidigung bei der Ironman-70.3-Weltmeisterschaft verpasst. Der 24 Jahre alte Triathlet aus Leipzig kam im neuseeländischen Taupo nach 1,9 Kilometern Schwimmen, 90 Kilometern Radfahren und 21,1 Kilometer Laufen als Siebter in einem hochklassigen Feld ins Ziel aber in die Top Ten. Auf dem Rad hatte Bogen zwischenzeitig das Rennen angeführt.
Starkes deutsches Trio
Landsmann Julius Nieschlag aus Lehrte wurde als bester Deutscher Fünfter. Den Sieg sicherte sich der Belgier Jelle Geens in 3:32:09 Stunden vor dem Neuseeländer Hayden Wilde. Dritter wurde der Franzose Léo Bergère. Als Elfter verpasste Wilhelm Hirsch aus Halle (Saale) die Top Ten nur knapp. Am Vortag hatte die ebenfalls aus Leipzig stammende Caroline Pohle im Frauen-Rennen den achten Platz geschafft.
Krankheit und Patzer: Deutsches Duo bei Abfahrt chancenlos
BEAVER CREEK: Die deutschen Skirennfahrerinnen haben bei der Abfahrt in Beaver Creek einen komplett gebrauchten Tag erwischt. Bei dem Gastspiel in den USA kam Emma Aicher als einzige aktive Starterin mit einem Rückstand von 3,60 Sekunden nicht über Rang 43 von insgesamt 44 gestarteten Sportlerinnen hinaus. Kira Weidle-Winkelmann war aufgrund eines Magen-Darm-Infektes nicht am Start.
Wartender Wellbrock gewinnt erneut Silber bei Kurzbahn-WM
BUDAPEST: Deutschlands Top-Schwimmer Florian Wellbrock hat bei den Kurzbahn-Weltmeisterschaften in Budapest seine nächste Medaille gewonnen - und stand erneut am Beckenrand, als Silber für ihn fix feststand. Der 27-Jährige musste sich über 800 Meter Freistil nur dem ungarischen Lokalmatadoren Zalan Sarkany geschlagen geben. Wellbrock schwamm die Strecke in der Duna Arena bereits am Vormittag und schlug nach einer Zeit von 7:31,90 Minuten an. Anders als bei Olympia gibt es bei dem Event in Budapest kein klassisches Finale, sondern mehrere Vorläufe, die über den Tag verteilt sind.
Skispringer Paschke holt sich nächsten Weltcup-Sieg
TITISEE-NEUSTADT: Skispringer Pius Paschke hat seine Führung im Gesamtweltcup ausgebaut und ist zwei Wochen vor Beginn der Vierschanzentournee der Mann der Stunde. Beim Weltcup in Titisee-Neustadt gewann der 34 Jahre alte Bayer mit Sprüngen auf 144 und 138 Meter. Für Paschke war es der fünfte Einzelerfolg in seiner Karriere. Vier davon holte er in diesem Winter.
3:3 bei Rayo Vallecano: Real Madrid verpatzt Generalprobe
MADRID: Real Madrid ist im Stadtderby gegen Rayo Vallecano nicht über ein 3:3 hinausgekommen und hat damit die Generalprobe für das Finale des FIFA-Interkontinental-Pokals verpatzt. Mit dem Remis verpassten die Königlichen vorerst den Sprung an die Tabellenspitze der Primera División. Der spanische Fußball-Rekordmeister, der auf seinen verletzten Stürmerstar Kylian Mbappé verzichten musste, hat einen Punkt Rückstand auf den FC Barcelona, der am Sonntag seinen Vorsprung mit einem Sieg gegen CD Leganes weiter ausbauen kann. Am Mittwoch (18.00 Uhr/DAZN) trifft Real Madrid im Finale des FIFA-Interkontinental-Pokals in Katar auf das mexikanische Team CF Pachuca.
1:5 in Darmstadt: Lautern verpasst die Tabellenspitze
DARMSTADT: Der 1. FC Kaiserslautern hat es verpasst, zum ersten Mal in dieser Saison die Tabellenführung der 2. Fußball-Bundesliga zu übernehmen. Die Pfälzer mussten im Südwest-Derby nach einer enttäuschenden Vorstellung beim SV Darmstadt 98 eine auch in dieser Höhe verdiente 1:5 (0:2)-Niederlage einstecken und rutschten aufgrund des schlechteren Torverhältnisses auf den vierten Platz ab.
Pyrotechnik-Unterbrechung am Millerntor «schlecht für alle»
HAMBURG: Während der Bundesliga-Partie des FC St. Pauli gegen Bremen wird Pyrotechnik gezündet, das Spiel muss unterbrochen werden. Der Schiedsrichter berichtet, wie er die Lage wahrgenommen hat.
Die Unterbrechung des Bundesligaspiels des FC St. Pauli gegen Werder Bremen wegen des Einsatzes von Pyrotechnik war für Schiedsrichter Robert Hartmann alternativlos. «Es war einfach so, dass wir nicht mehr von Tor zu Tor gesehen haben durch die Rauchschwaden», sagte Hartmann. «Die Mannschaften haben unisono gesagt, sie würden lieber reingehen, weil der Rauch in den Augen brennt.»
Die Partie war kurz nach dem Beginn der zweiten Halbzeit für knapp zehn Minuten unterbrochen worden. Beide Fanlager hatten massiv verbotene Pyrotechnik gezündet. Auf beide Clubs dürften deshalb Geldstrafen zukommen.
Paulis Sportchef Andreas Bornemann sagte, er sei nicht «der ganze große Gegner» von Bengalos, in der Situation sei das aber «schlecht für alle» gewesen. Die Spieler seien aus dem Rhythmus gekommen, sagte Bornemann. Grundsätzlich finde er Pyrotechnik «schon auch geil für die Atmosphäre», sagte Paulis Trainer Alexander Blessin. In der Situation sei die Unterbrechung für die Spieler aber «suboptimal» gewesen. Die Partie gewann Bremen mit 2:0.
Auswärtsstarke Bremer siegen auch beim FC St. Pauli
HAMBURG: Der SV Werder Bremen bleibt auch in der Fremde eine Macht. Es ist der fünfte Auswärtssieg der Bremer. Der Aufsteiger aus St. Pauli ist chancenlos.
Der SV Werder Bremen hat seine Auswärtsstärke in der Fußball-Bundesliga erneut unter Beweis gestellt. Das Team von Trainer Ole Werner siegte beim Aufsteiger FC St. Pauli mit 2:0 (1:0) und feierte damit den fünften Saison-Erfolg in der Fremde. Derrick Köhn (24. Minute) und Marviin Ducksch (56.) erzielten vor 29.546 Zuschauer im ausverkauften Millerntor-Stadion die Treffer für die Bremer.
Mit nun 16 Punkten ist Werder nun das zweitbeste Team fern der Heimat. In der Tabelle sind die Bremer als Siebter an den Europapokalplätzen dran. Den Hamburgern macht als Tabellen-15. indes die Heimbilanz zu schaffen.
Holtby nach 1:4 frustriert: «Das trifft einen bis ins Mark»
MÖNCHENGLADBACH: Wieder eine Pleite für Aufsteiger Kiel. Kapitän Holtby ließ seinem Frust freien Lauf.
Lewis Holtby war total frustriert. «Es fühlt sich einfach kacke an, wenn man jede Woche verliert. Das trifft einen bis ins Mark», befand der Kapitän von Holstein Kiel nach der 1:4-Niederlage bei Borussia Mönchengladbach und der fünften Niederlage nacheinander. «Wir haben fünf Punkte nach 14 Spielen, das reicht derzeit nicht. Aber wir haben noch 20 Spiele und können noch Punkte holen», sagte der 34-Jährige.
In Gladbach wurden die Kieler gleich am Anfang kalt erwischt. «Dann ist es schwer gegen eine starke Mannschaft, die mit 2:0 führt», sagte Trainer Marcel Rapp nach der Partie, in der sich die Kieler wenig Chancen erspielten, dafür aber viele Fehler produzierten. «Wir bekommen viel zu viele Gegentore und laden den Gegner ein, gerade in den ersten 15 Minuten», sagte Holtby.
Im Moment sei man einfach nicht gut genug, obwohl man genug gute Spieler im Kader habe. «Wir müssen einfach alle Kräfte bündeln, besser werden als Mannschaft und jeder individuell», sagte der Kieler Kapitän. Schließlich sei es noch gar nicht so lange her, als man viele Spiele gewonnen habe. «Letzte Saison haben wir uns noch nach jedem Sieg in der Armen gelegen und gejubelt. Aber das gehört eben alles dazu», meinte Holtby.
Bundesliga-Spiel in Berlin unterbrochen
BERLIN: In Berlin wird der Bochumer Torwart Patrick Drewes von einem Gegenstand am Kopf getroffen. Das Spiel wird unterbrochen.
Das Bundesliga-Spiel zwischen dem 1. FC Union Berlin und dem VfL Bochum ist unterbrochen worden. Der Bochumer Torwart Patrick Drewes war kurz vor Ende der Partie von einem Gegenstand aus dem Union-Block getroffen worden. Drewes musste gestützt vom Feld gebracht werden.
Es stand zu dem Zeitpunkt 1:1. Beide Mannschaften verließen unter Anleitung von Schiedsrichter Martin Petersen den Platz. Sicherheitskräfte gingen vor den Union-Block.
Pleite für den FC Bayern - Eklat bei Union-Spiel
BERLIN: Der FC Bayern München hat im Titelkampf der Fußball-Bundesliga einen herben Rückschlag hinnehmen müssen. Der deutsche Rekordmeister unterlag am 14. Spieltag überraschend mit 1:2 (0:1) beim FSV Mainz 05. Für das Team von Trainer Vincent Kompany ist es die erste Bundesliga-Niederlage der laufenden Saison. Beim 1:1 (1:1) von Schlusslicht VfL Bochum beim 1. FC Union Berlin kam es kurz vor Ende zu einem Eklat und einer längeren Unterbrechung. Bochum-Torwart Patrick Drewes war von einem Gegenstand aus dem Union-Block getroffen worden. Der VfL wird gegen die Wertung des Spiels Einspruch einlegen.
Sport-Gala ganz im Zeichen von Olympia
BADEN-BADEN: Traditionell werden kurz vor Weihnachten die Sportler des Jahres geehrt. Vor allem die Olympiahelden von Paris stehen im Fokus.
Die Gala mit der Kür der Sportler des Jahres in Baden-Baden steht ganz im Zeichen der Olympischen Spiele. Wenn am Sonntag (19.55 Uhr/ZDF-Livestream und 22.15 Uhr/ZDF) zum 78. Mal Deutschlands Beste verkündet werden, gelten die Olympiasiegerinnen und -sieger von Paris als große Favoriten.
Bei den Frauen dürfte es auf ein enges Rennen zwischen Kugelstoßerin Yemisi Ogunleye und Sportgymnastin Darja Varfolomeev hinauslaufen, bei den Männern haben wohl Schwimmer Lukas Märtens und Einer-Ruderer Oliver Zeidler die besten Chancen.
In der Team-Wertung gelten die 3x3-Basketballerinnen sowie Fußballmeister Bayer Leverkusen als aussichtsreiche Kandidaten.
Topspiel in Leipzig - Dortmund will oben dranbleiben
FRANKFURT/MAIN: Bei den Verfolgern des FC Bayern kommt es am Sonntag zu einem Duell zweier Topteams. Borussia Dortmund muss die Niederlage gegen Barcelona verarbeiten.
Zum Abschluss des 14. Spieltags steht in der Fußball-Bundesliga ein Spitzenspiel auf dem Programm. RB Leipzig fordert am Sonntagabend (19.30 Uhr/DAZN) Eintracht Frankfurt. Die in der Champions League bereits ausgeschiedenen Sachsen (24 Punkte) können mit einem Sieg zur Eintracht (27) aufschließen.
Zuvor (17.30 Uhr/DAZN) hat Borussia Dortmund eine Pflichtaufgabe zu meistern. Vier Tage nach dem turbulenten 2:3 gegen den FC Barcelona spielt der BVB gegen die TSG 1899 Hoffenheim. Zum Start in den Bundesliga-Sonntag (15.30 Uhr/DAZN) treffen der 1. FC Heidenheim und der VfB Stuttgart aufeinander.
Ski-Star Odermatt gewinnt in Val d'Isère
VAL D'ISÈRE: Nach zuletzt zwei Nullnummern hat der Schweizer Ski-Star Marco Odermatt den Weltcup-Riesenslalom von Val d'Isère gewonnen. Der dreimalige Gesamtweltcupsieger trotzte dem widrigen Wetter zum Ende des zweiten Durchgangs bei Schneefall sowie schlechter Sicht und verteidigte knapp seine Führung aus dem ersten Lauf. Er blieb um 0,08 Sekunden vor dem Österreicher Patrick Feurstein, der bei besseren Bedingungen von Platz 24 nach vorne gefahren war. Dritter wurde dessen Teamkollege Stefan Brennsteiner.
Männer- und Frauen-EM 2032 in Deutschland
WIEN: Deutschland wird Co-Ausrichter der Handball-Europameisterschaften der Männer und Frauen im Jahr 2032. Das gab die Europäische Handballföderation (EHF) am Rande des Finalwochenendes der Frauen-EM in Wien bekannt. Bei den Männern wird Frankreich Partner des Deutschen Handballbundes (DHB) sein, das Turnier der Frauen wird gemeinsam mit Dänemark und Polen ausgetragen.
Biathlet Nawrath Verfolgungs-Achter in Hochfilzen
HOCHFILZEN: Biathlet Philipp Nawrath ist beim Weltcup im österreichischen Hochfilzen als bester Deutscher im Verfolgungsrennen Achter geworden. Der 31 Jahre alte Bayer leistete sich in Tirol zwei Strafrunden und hatte im Ziel 1:05,5 Minuten Rückstand auf den siegreichen Norweger Johannes Thingnes Bö. Der Rekord-Weltmeister feierte trotz zwei Schießfehlern seinen 78. Weltcup-Erfolg und landete vor dem Franzosen Émilien Jacquelin. Bö war Jacquelin auf der Schlussrunde allerdings unabsichtlich auf den Ski getreten, deswegen kam es nicht zu einem Duell auf den letzten Metern.
Packendes West-Duell: Schalke spielt 1:1 gegen Düsseldorf
GELSENKIRCHEN: Der FC Schalke 04 hat sich nach einem Rückstand in einem packenden West-Duell gegen Fortuna Düsseldorf noch ein Remis erkämpft. Dank des Ausgleichstores von Moussa Sylla in der 72. Minute trennte sich die Mannschaft von Trainer Kees van Wonderen noch 1:1 (0:0) von den Rheinländern. Schalke steckt weiter im Abstiegskampf, bestätigte spielerisch nach dem 4:2-Sieg in Paderborn aber seinen Aufwärtstrend. Die Fortuna zählt mit 26 Punkten weiter zur Spitzengruppe der 2. Fußball-Bundesliga.
Nächster Rückschlag für HSV - 1:1 in Ulm
ULM: Der Hamburger SV hat auf dem Weg zur angepeilten Rückkehr in die Fußball-Bundesliga einen weiteren Dämpfer hinnehmen müssen. Der Traditionsclub kam bei Aufsteiger SSV Ulm nicht über ein 1:1 (0:1) hinaus und hat damit nur eines der vergangenen sieben Spiele in der 2. Bundesliga gewonnen.
Ehemaliger Football-Star Moss kämpft gegen Krebs
MINNESOTA: Der frühere NFL-Superstar Randy Moss kämpft gegen den Krebs. Der 47-Jährige machte seine Erkrankung in einem Video bei Instagram öffentlich. «Ich hätte niemals gedacht, dass ich in so einer Situation sein würde, so gesund wie ich dachte, gewesen zu sein», sagte Moss, der nach einer Operation erst am Freitag nach einem sechstägigen Aufenthalt das Krankenhaus verlassen hatte: «Euer Junge ist ein Krebsüberlebender.»
Schröder verliert mit den Nets zum vierten Mal in Serie
MEMPHIS: In der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA haben die überraschend gut in die Saison gestarteten Brooklyn Nets ihr viertes Spiel nacheinander verloren. Das Team um den deutschen Weltmeister Dennis Schröder unterlag bei den formstarken Memphis Grizzlies mit 119:135.
Biathletinnen Voigt und Preuß in Hochfilzen auf dem Podest
HOCHFILZEN: Einen Tag nach ihrem ersten Saisonsieg hat Biathletin Franziska Preuß die Führung im Gesamtweltcup mit einem dritten Platz im Verfolgungsrennen verteidigt. Die 30-Jährige musste sich im österreichischen Hochfilzen nur der französischen Siegerin Lou Jeanmonnot und Teamkollegin Vanessa Voigt geschlagen geben. Die Thüringerin Voigt zeigte genau wie Jeanmonnot ohne Strafrunde eine tadellose Vorstellung und belohnte sich als Zweite mit ihrem besten Saisonergebnis. Preuß verpasste einen weiteren Sieg durch drei Schießfehler und hatte im Ziel 35,3 Sekunden Rückstand.
Skispringerin Schmid mit Weltcup-Sieg in China
ZHANGJIAKOU: Skispringerin Katharina Schmid hat das erste Weltcup-Springen der Frauen in China gewonnen. Die Oberstdorferin sicherte sich den Sieg auf der Olympia-Schanze in Zhangjiakou mit einem Vorsprung von 27 Punkten vor der Norwegerin Eirin Maria Kvanal und der Gesamtweltcup-Siegerin Nika Previc aus Slowenien.
Buckwitz schlägt Monobob-Weltmeisterin in Sigulda
SIGULDA: Zweierbob-Weltmeisterin Lisa Buckwitz hat das Weltcup-Rennen im Monobob im lettischen Sigulda gewonnen. Die 30-Jährige fing im Finaldurchgang noch Monobob-Weltmeisterin Laura Nolte aus Winterberg ab und gewann mit neun Hundertstelsekunden Vorsprung. Dritte wurde die Australierin Breeana Walker vor Kim Kalicki aus Wiesbaden.
Stützle siegt mit den Ottawa Senators klar
RALEIGH: In der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL haben die Ottawa Senators ihren zweiten klaren Erfolg binnen zwei Tagen gefeiert. Gegen die Carolina Hurricanes gewann das Team um Jungstar Tim Stützle auswärts mit 3:0.