Ski-Star Odermatt mit erstem Saisonsieg im Weltcup
BEAVER CREEK: Nach zwei verpassten Chancen hat Ski-Star Marco Odermatt den ersten Saisonsieg im Weltcup gefeiert. Beim Super-G in Beaver Creek verwies der Schweizer seinen großen Speed-Rivalen Cyprien Sarrazin aus Frankreich auf Platz zwei. Nur 0,18 Sekunden trennten die zwei Ski-Asse, die sich in der vorigen Saison - unter anderem in Kitzbühel - spektakuläre Duelle geliefert hatten. Dritter wurde überraschend der Österreicher Lukas Feuerstein (+0,47). Die deutschen Starter konnten erwartungsgemäß nicht in die vorderen Plätze fahren.
Fast sechs Jahre Pause: Vonn mit ansprechendem Ski-Comeback
COPPER MOUNTAIN: 2127 Tage nach ihrem bislang letzten Rennen ist Lindsey Vonn aus der Ski-Rente zurückgekehrt - und das gleich doppelt. Die einstige Speed-Dominatorin und OIympiasiegerin ging innerhalb eines Vormitttags bei zwei Fis-Abfahrten in Copper Mountain an den Start. Dabei zeigte sie ansprechende Leistungen und hielt den Rückstand in Grenzen: Vonn wurde 24. im ersten Rennen und 27. im zweiten; auf die Schnellsten hatte sie jeweils einen Rückstand von rund eineinhalb Sekunden.
Biathletin Preuß verpasst Podest um eine Zehntelsekunde
KONTIOLAHTI: Eine Zehntelsekunde fehlte Biathletin Franziska Preuß im Sprint, um im finnischen Kontiolahti einen Podest-Platz zu erreichen. Ihre einzige Strafrunde brachte die 30-Jährige ins Hintertreffen. Den Sieg bei Preuß' viertem Rang sicherte sich Marketa Davidova, die alle zehn Scheiben traf. Die Tschechin hatte nach 7,5 Kilometern einen Vorsprung von 8,8 Sekunden auf die Schwedin Elvira Öberg (2 Schießfehler) und 11,9 Sekunden auf die Lokalmatadorin Suvi Minkkinen (0).
Weißenfels und Frankfurt im Basketball-Pokal-Halbfinale
WEIßENFELS/GÖTTINGEN: Die Basketballer von Syntainics MBC und die Skyliners Frankfurt haben das Halbfinale im Basketball-Pokal erreicht. Frankfurt setzte sich bei BG Göttingen mit 78:67 (37:36) durch. Weißenfels gewann gegen MLP Academics Heidelberg mit 100:85 (55:35). Für Weißenfels ist es die erste Teilnahme am Final-Four-Turnier in der Vereinsgeschichte. Die Skyliners sind zum neunten Mal dabei.
Basketball-Weltmeister Franz Wagner muss länger pausieren
ORLANDO: Basketball-Nationalspieler Franz Wagner wird dem NBA-Club Orlando Magic mehrere Wochen fehlen. Der 23-Jährige erlitt einen Muskelfaserriss im Bauchbereich. Das teilte sein Club mit. Wie lange der zuletzt herausragende Wagner ausfällt, ließ der Verein offen. In vier Wochen soll der Heilungsverlauf beim aktuell wichtigsten Magic-Profi begutachtet werden. Wagner liegt mit Orlando derzeit auf dem dritten Platz der Eastern Conference. Der Weltmeister gehört zu den Leistungsträgern und zeigte bislang in der Saison zumeist bärenstarke Vorstellungen. Wagner kam in allen 25 Spielen zum Einsatz und war dabei der mit Abstand beste Werfer.
Melsungen nach Derby-Sieg wieder Spitzenreiter
WETZLAR: Die MT Melsungen hat das hart umkämpfte Hessen-Derby für sich entschieden und den Spitzenplatz in der Handball-Bundesliga zurückerobert. Die Nordhessen gewannen bei der HSG Wetzlar mit 29:27 (14:14) und revanchierten sich für die beiden Niederlagen in der Vorsaison. Beste Werfer waren Elvar Örn Jonsson (8) für die MT und der Wetzlarer Stefan Cavor (6).
West-Ham-Stürmer Michail Antonio nach Unfall bei Bewusstsein
LONDON: Fußballprofi Michail Antonio vom englischen Premier-League-Club hatte bei einem schweren Autounfall womöglich Glück im Unglück. Der Londoner Verein teilte am Abend mit, dass der 34-Jährige in einem stabilen Zustand sei. «Michail ist bei Bewusstsein und kommuniziert und wird derzeit in einem Krankenhaus im Zentrum Londons unter strenger Aufsicht behandelt», teilte West Ham, Club des deutschen Nationalstürmers Niclas Füllkrug, mit. Weitere Details nannten die «Hammers» zunächst nicht, kündigten aber «zu gegebener Zeit ein Update» an.
Nach Rot für Hansi Flick: Später Barça-Rückschlag in Sevilla
SEVILLA: Trainer Hansi Flick musste nach einer Roten Karte tatenlos den späten Rückschlag von Spitzenreiter FC Barcelona in der spanischen Fußball-Meisterschaft mitansehen. Der frühere Bundestrainer wurde beim 2:2 (1:0) der Katalanen bei Betis Sevilla vor dem Elfmeter zum zwischenzeitlichen 1:1 aus dem Innenraum verwiesen, nachdem er sich offenbar zu laut beschwert hatte. Hinter einer Glasscheibe verfolgte Flick das Spiel auf der Tribüne weiter. Barcelona kassierte dabei in der vierten Minute der Nachspielzeit den 2:2-Ausgleichstreffer durch Assane Diao.
Magdeburg klettert wieder: 2:1-Auswärtserfolg in Münster
MÜNSTER: Der 1. FC Magdeburg hat mit dem sechsten Auswärtssieg der Saison den Anschluss an die Aufstiegsränge der 2. Fußball-Bundesliga wieder hergestellt. Im Gastspiel bei Aufsteiger Preußen Münster siegten die Elbestädter vor 12.422 Zuschauern mit 2:1 (1:1). Baris Atik (12.) und Marcus Mathisen (54.) trafen für den FCM, Joshua Mees (38.) für Münster. Magdeburg liegt mit 24 Punkten auf Rang fünf, Münster bleibt mit zwölf Punkten Vorletzter.
Bahnrad-Champions-League: Horror-Crash mit Pröpster
LONDON: Ein Horror-Crash mit der deutschen Radsportlerin Alessa-Catriona Pröpster hat zum Abbruch der Bahnrad-Champions-League in London geführt. Pröpster und die Britin Katy Marchant stürzten im Keirin-Wettbewerb bei hoher Geschwindigkeit über die Bande hinweg in die Zuschauer. Laut Eurosport habe es nach ersten Informationen keine gravierenden Verletzungen gegeben. Bei Marchant bestehe der Verdacht auf einen Unterarmbruch.
Wegen eines Streiks: «Sportschau» in RTL-Studio produziert
KÖLN: Die Mitarbeiter des WDR streiken. Das hat Einfluss auf einige Sendungen. Bei der Bundesliga-Highlightshow unterstützt der Privatsender RTL die ARD.
Anders als gewohnt ist die ARD-«Sportschau» wegen eines Streiks beim WDR an diesem Samstag nicht im eigenen Studio produziert worden. Das wurde auf der Plattform X von der «Sportschau» selbst bestätigt. Zuvor hatte die «Bild»-Zeitung darüber berichtet.
Dank RTL konnte die Bundesliga-Highlightshow aber dennoch ausgestrahlt werden. Denn der Privatsender stellte ein TV-Studio in Köln zur Verfügung. «Um den Ablauf und das Senden der «Sportschau» trotz des Streiks wie gewohnt sicherstellen zu können, hat der WDR die Produktion vorsorglich in ein Studio von RTL verlegt», hatte eine Sprecherin des WDR gegenüber dem Onlinemagazin «DWDL» erklärt.
Aufgrund eines Tarifkonflikts hatten die Gewerkschaften Deutscher Journalisten-Verband, ver.di und Unisono zu einem fünftägigen Streik aufgerufen, der in der Nacht auf Dienstag enden soll. Neben der «Sportschau» seien demnach auch andere ARD-Sendungen von dem Studio-Engpass betroffen.
Reus kann im MLS Cup für Los Angeles Galaxy spielen
LOS ANGELES: Marco Reus hatte in seiner Karriere schon viel Pech mit Verletzungen - für einen Einsatz im MLS Cup aber reicht es. Der Ex-Dortmunder kann aktiv helfen, seine erste Meisterschaft zu gewinnen.
Ex-Nationalspieler Marco Reus sitzt im MLS Cup bei seinem Club Los Angeles Galaxy zunächst auf der Bank. Der langjährige Profi von Borussia Dortmund wurde nach Adduktorenproblemen rechtzeitig fit für das Duell um die Meisterschaft mit den New York Red Bulls, für einen Einsatz von Beginn an reichte es aber nicht. Reus war vor einer Woche beim 1:0 gegen die Seattle Sounders zur Halbzeit ausgewechselt worden und hatte noch am Donnerstag von einem Wettlauf gegen die Zeit gesprochen. Für Reus geht es um die erste Meisterschaft seiner Karriere.
Der 35-Jährige hat in Deutschland die Ausbeute von zwei Siegen im DFB-Pokal und drei Erfolgen im deutschen Supercup. Dreimal verlor er ein DFB-Pokal-Finale, erst im Mai unterlag die Borussia in Reus letztem Spiel für Dortmund im Finale der Champions League Real Madrid. Dazu kommen sieben Vizemeisterschaften in der Bundesliga - die Schale in die Luft halten konnte Reus nie, er kam erst nach der Meisterschaft 2012 zum BVB.
Nach zwölf Jahren beim BVB lief sein Vertrag im Sommer aus und er wechselte im August nach Los Angeles. Rekordmeister Galaxy hat den Titel bereits fünf Mal gewonnen, wartet aber seit dem Sieg 2014 auf Meisterschaft Nummer sechs. Die von Ex-Bundesliga-Trainer Sandro Schwarz betreuten Red Bulls um den ehemaligen Leipziger Profi Emil Forsberg haben den Titel in der Major League Soccer noch nie gewonnen. Forsberg ist für New York der Kapitän und spielt von Beginn an.
1:1 in Gladbach: Dortmund weiter ohne Auswärtssieg
MÖNCHENGLADBACH: Borussia Dortmund wartet in der Fußball-Bundesliga weiter auf den ersten Auswärtssieg der Saison. Der BVB musste sich am 13. Spieltag bei Borussia Mönchengladbach mit einem 1:1 (0:0) zufriedengeben. Durch das Remis büßte das Team von Trainer Nuri Sahin im Rennen um die Champions-League-Plätze weiter an Boden ein. Die Gladbacher, die zuvor vier Heimsiege in Folge im Borussia-Park gefeiert hatten, bleiben mit 18 Punkten im Tabellenmittelfeld.
Jamie Gittens (65.) hatte die Gäste mit einer feinen Einzelleistung in Führung gebracht. Kevin Stöger (71.) erzielte mit einem Foulelfmeter den Ausgleich für die Gladbacher. Zuvor hatte Pascal Groß den Gladbacher Angreifer Tim Kleindienst im Strafraum gefoult. In der Nachspielzeit sah der Gladbacher Tomas Cvancara die Gelb-Rote Karte (90.+5).
Comans kurzer Auftritt: Spät rein und verletzt raus
MÜNCHEN: Kingsley Coman wird gegen Heidenheim in der 71. Minute eingewechselt. Noch vor dem Schlusspfiff muss er den Platz wieder verlassen.
Bayern-Profi Kingsley Coman hatte in der Fußball-Bundesliga gegen den 1. FC Heidenheim nur einen kurzen Auftritt. Der Flügelspieler kam in der 71. Minute in der Allianz Arena rein, musste den Fußballplatz beim 4:2 des Tabellenführers aber in der Nachspielzeit noch vor dem Schlusspfiff wieder verlassen. Der 28 Jahre alte Franzose hat offenbar eine Muskelverletzung erlitten. Eine genaue Diagnose gab es aber am Samstagabend noch nicht.
Handball-Frauen verlieren bei EM gegen Dänemark
WIEN: Die deutschen Handballerinnen haben das zweite Hauptrundenspiel bei der Europameisterschaft gegen Titelanwärter Dänemark verloren. Das Team von Bundestrainer Markus Gaugisch unterlag dem Olympia-Dritten mit 22:30 (13:15) und hat mit nunmehr 2:4 Punkten keine realistische Chance mehr auf den Einzug ins Halbfinale. Vor 4.025 Zuschauern in Wien war Kreisläuferin Lisa Antl mit vier Toren beste deutsche Werferin. Nächster Gegner der DHB-Auswahl ist am Montag Olympiasieger Norwegen.
Wirtz wieder überragend - «Er gibt uns Extraqualität»
LEVERKUSEN: Nationalspieler Florian Wirtz bringt Bayer Leverkusen gegen St. Pauli auf die Siegerstraße. Doch die Belastung ist dem ganzen Team anzumerken.
Am Ende war es wieder ein kleiner Geniestreich von Florian Wirtz, der Bayer Leverkusen in die Erfolgsspur führte. «Das war wieder top, die Kontrolle, die Drehung. Er gibt uns diese Extraqualität», befand Bayer Leverkusen Trainer Xabi Alonso nach dem 2:1 (2:0)-Erfolg gegen den FC St. Pauli, den Wirtz mit seinem Dribbling durch die Hamburger Abwehrkette schon in der 6. Minute eingeleitet hatte.
Auch die Kiez-Kicker waren beeindruckt von der Leistung des jungen Nationalspielers. «Das hat er schon überragend gemacht», sagte St. Paulis Offensivspieler Johannes Eggestein. Sein Team sei aber auch nach Wirtz' Treffer nicht chancenlos gewesen.
«Bayer ist ein bisschen müde geworden wegen der vielen Spiele. Aber unser 1:2 ist zu spät gefallen», sagte Eggestein. Pauli-Trainer Alexander Blessin war vom Kampfgeist seines Teams angetan. «Meine Mannschaft gibt nie auf», sagte der Coach.
Hülkenberg verliert vierten Startplatz im Formel-1-Finale
ABU DHABI: Nico Hülkenberg verliert seinen vierten Startplatz für das Formel-1-Saisonfinale in Abu Dhabi durch eine nachträgliche Strafe. Wie die Rennkommissare mitteilten, verstieß der Haas-Pilot aus dem Rheinland in der Qualifikation gegen eine Regel und wird deswegen um drei Plätze nach hinten strafversetzt. Damit startet der 37-Jährige in seinem letzten Rennen für den US-Rennstall am Sonntag (14.00 Uhr/Sky) in den Vereinigten Arabischen Emiraten nur noch von Rang sieben.
FC Bayern baut Vorsprung aus - auch Leverkusen gewinnt
BERLIN: Der FC Bayern hat nach dem Pokal-K.o. gegen Bayer Leverkusen mit einem Arbeitssieg seinen Vorsprung an der Tabellenspitze der Fußball-Bundesliga ausgebaut. Die Münchner siegten am 13. Spieltag gegen den 1. FC Heidenheim 4:2 (1:0) und liegen nun sechs Punkte vor Verfolger Eintracht Frankfurt, der gegen den FC Augsburg nicht über ein 2:2 (0:0) hinauskam. Den dritten Platz festigte Meister Leverkusen durch ein 2:1 (2:0) gegen den FC St. Pauli. Dahinter folgt RB Leipzig, das mit dem 2:0 (1:0) bei Neuling Holstein Kiel seine Negativserie mit vier Liga-Spielen ohne Sieg beendete. Borussia Dortmund musste sich indes mit einem 1:1 (0:0) bei Borussia Mönchengladbach begnügen. Tabellenletzter bleibt der VfL Bochum, der nach dem 0:1 (0:0) gegen Werder Bremen weiter nur zwei Punkte auf der Habenseite hat.
Am Sonntag: Wolfsburg gegen Mainz, Landesderby für Freiburg
BERLIN: Wolfsburg, Mainz und Freiburg können näher an die Europapokalplätze heranrücken, Hoffenheim möchte sich von der Abstiegszone entfernen.
Der VfL Wolfsburg und der FSV Mainz 05 möchten ihren jüngsten Aufwärtstrend in der Fußball-Bundesliga im direkten Duell gegeneinander fortsetzen. Beide Clubs können mit einem Sieg im ersten Sonntagsspiel (15.30 Uhr/DAZN) des 13. Spieltages die Startplätze im Europapokal im Blick behalten.
Auch der SC Freiburg hat vor dem Landesderby (17.30 Uhr/DAZN) bei der kriselnden TSG Hoffenheim die internationalen Ränge in Reichweite. Für die Freiburger geht es nach dem Achtelfinal-Aus im DFB-Pokal bei Drittligist Bielefeld zudem um Wiedergutmachung. Hoffenheim war mit dem 0:3 in Wolfsburg ebenfalls ausgeschieden.
Mitgliederversammlung der Bayern im Zeichen von Beckenbauer
MÜNCHEN: Der FC Bayern hält am Tag nach dem Bundesligaspiel gegen Heidenheim seine Jahreshauptversammlung ab. Wahlen stehen nicht an. Finanziell werden Rekordzahlen erwartet.
Der FC Bayern München hält am Sonntag (10.30 Uhr) seine Jahreshauptversammlung ab. Geprägt werden soll die Zusammenkunft der Mitglieder des deutschen Rekordmeisters im BMW Park in München vom Gedenken an den zu Jahresbeginn verstorbenen Fußball-«Kaiser» Franz Beckenbauer. Das Präsidium um den 70 Jahre alten Amtsinhaber Herbert Hainer steht in diesem Jahr nicht zur Wahl.
Der Bundesliga-Krösus wird einmal mehr mit Rekordzahlen glänzen können, wie schon vor dem Mitgliederkonvent bekannt wurde. Der Gesamtumsatz in der vergangenen, sportlich titellosen Saison lag demnach wohl erstmals über 900 Millionen Euro. Ein sattes Plus soll die Mitglieder zudem erfreuen.
Entscheidung um Konstrukteurs-WM beim Formel-1-Finale
ABU DHABI: Im letzten Formel-1-Rennen des Jahres wird in Abu Dhabi der neue Konstrukteurs-Weltmeister gekrönt. Titelverteidiger Red Bull um Fahrer-Champion Max Verstappen hat im Grand Prix am Sonntag (14.00 Uhr/Sky) keine Chance mehr auf die Spitzenposition, während der britische McLaren-Rennstall diesen Platz vor Verfolger Ferrari verteidigen will. Die Scuderia mit Charles Leclerc und Carlos Sainz hat 21 Punkte Rückstand auf McLaren mit den beiden Piloten Lando Norris und Oscar Piastri.
In den Vereinigten Arabischen Emiraten fährt Rekordweltmeister Lewis Hamilton nach zwölf Jahren zudem sein letztes Rennen für Mercedes. Der 39-jährige Brite geht nach dem Jahreswechsel zu Ferrari. Der Deutsche Nico Hülkenberg sitzt vor seinem Wechsel zum künftigen Audi-Werksteam Kick Sauber letztmals hinter dem Steuer des Haas-Rennwagens. Außerdem bestreiten die Routiniers Valtteri Bottas (Kick Sauber) und Kevin Magnussen (Haas) die letzten Rennen ihrer Formel-1-Laufbahn.
DOSB-Mitglieder stimmen für nächsten Olympia-Schritt
SAARBRÜCKEN: Der Deutsche Olympische Sportbund hat den nächsten formalen Schritt in Richtung einer Bewerbung um die Olympischen Spiele gemacht. Die DOSB-Mitgliederversammlung entschied am Samstag in Saarbrücken ohne Gegenstimme, dass der Verband in den sogenannten Continuous Dialogue mit dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) eintreten solle. Der DOSB wird mit dem verantwortlichen IOC jetzt zunächst unverbindliche Gespräche über die Ausrichtung künftiger Olympischer und Paralympischer Spiele führen. Mit welcher Stadt beziehungsweise welcher Region sich Deutschland bewerben würde, ist offen.
Rekordweltmeister beim Comeback: Schon wieder Podest
INNSBRUCK: Rekordweltmeister Toni Eggert sorgt bei seinem Rodel-Comeback weiter für Furore. Mit seinem neuen Doppelsitzer-Partner Florian Müller raste der 36-Jährige im zweiten Saisonrennen zum zweiten Mal auf das Podest. Nach dem Auftaktsieg in Lillehammer kam das Duo beim Weltcup in Innsbruck-Igls hinter den Letten Martins Bots und Roberts Blume auf Platz zwei. Eggert war zuletzt Trainer in den USA. Weil sein langjähriger Partner Sascha Benecken sich aus dem Leistungssport verabschiedet hatte, beendete er seine Rennrodel-Karriere. Nun startet der Altmeister wieder durch und will Gold bei Olympia 2026.
Sprinter Wulff gewinnt beim Debüt mit Friedrich im Zweierbob
ALTENBERG: Sprinter Simon Wulff hat in seinem ersten Bob-Weltcup-Rennen gleich seinen ersten Sieg gefeiert. Der neue Anschieber von Francesco Friedrich gewann mit dem zweimaligen Doppel-Olympiasieger klar im Eiskanal von Altenberg. Mit 0,41 Sekunden Vorsprung dominierte das Duo beim Weltcup-Auftakt vor Johannes Lochner, der mit Georg Fleischhauer fuhr. Die Brüder Adam und Issam Ammour rundeten den deutschen Dreifacherfolg ab.
Nach Wolfsburg-Patzer: Bayern-Frauen zurück an Spitze
ESSEN: Die Fußballerinnen des FC Bayern sind vorübergehend an die Tabellenspitze der Bundesliga zurückgekehrt. Die Münchnerinnen gewannen zum Hinrunden-Abschluss 2:0 (1:0) bei der SGS Essen und nutzten damit den Patzer von Spitzenreiter VfL Wolfsburg; die Niedersächsinnen hatten am Freitagabend 0:1 bei Bayer Leverkusen verloren. Im Klassement liegen die Bayerinnen mit 26 Zählern nun vor den punktgleichen Leverkusenerinnen auf Platz eins, Wolfsburg (25) rutschte auf Platz drei.
FCK erobert Aufstiegsplatz - Hannover 96 nun Dritter
KAISERSLAUTERN: Der 1. FC Kaiserslautern ist zumindest über Nacht auf einen Aufstiegsplatz in der 2. Fußball-Bundesliga gestürmt. Die Pfälzer gewannen das Südwest-Derby gegen den Karlsruher SC mit 3:1 (1:0) und schoben sich mit 26 Punkten auf den zweiten Tabellenplatz vor. Den dritten Platz übernahm vorerst Hannover 96 durch ein 3:2 (0:1) gegen Aufsteiger SSV Ulm. Die SpVgg Greuther Fürth hat unterdessen mit dem ersten Sieg unter Neu-Coach Jan Siewert beim 2:1 (1:1) Hertha BSC gleich die nächste Niederlage nach dem bitteren Pokal-Aus in Köln zugefügt.
Norris holt letzte Pole Position des Formel-1-Jahres
ABU DHABI: McLaren-Fahrer Lando Norris geht vom ersten Startplatz in das letzte Formel-1-Rennen des Jahres. Die Pole Position für den Großen Preis von Abu Dhabi sicherte sich der WM-Zweite aus Großbritannien in 1:22,595 Minuten vor seinem Teamkollegen Oscar Piastri. Auf den dritten Rang raste in der Vereinigten Arabischen Emiraten Carlos Sainz im Ferrari. Der Deutsche Nico Hülkenberg steuerte seinen Haas-Rennwagen überraschend auf den vierten Platz und schaffte es sogar vor Weltmeister Max Verstappen, der Fünfter wurde.
Nordische Kombination: Schmid und Armbruster auf dem Podest
LILLEHAMMER: Dank einer ordentlichen Leistung in der Loipe darf sich Julian Schmid in der Nordischen Kombination über einen Podestplatz freuen. Der 25-jährige Oberstdorfer belegte im norwegischen Lillehammer beim Heimerfolg von Jarl Magnus Riiber den zweiten Rang. Sein Rückstand auf den Lokalmatador betrug nach 10 Kilometern 36,7 Sekunden. Mit Johannes Rydzek als Siebter schaffte es noch ein weiterer Deutscher unter die Top Ten. Bereits zuvor wiederholte Nathalie Armbruster ihre Aufholjagd vom Vortag und landete ebenfalls auf dem zweiten Platz. Den Sieg sicherte sich Ida Marie Hagen aus Norwegen.
Schach-WM bleibt nach nächstem Remis ausgeglichen
SINGAPUR: Die Serie von Unentschieden bei der Schach-Weltmeisterschaft in Singapur geht weiter. Titelverteidiger Ding Liren und sein Herausforderer Dommaraju Gukesh aus Indien trennten sich in der zehnten Partie schon zum achten Mal remis. Beide erhielten dafür jeweils einen halben Punkt. Damit steht es zwischen dem 32-jährigen Ding und dem erst 18-jährigen Gukesh nun insgesamt 5:5. Weiter geht es am Sonntag mit der elften Partie, angesetzt sind zunächst insgesamt noch weitere vier Partien.
NBA: Schwaches zweites Viertel kostet Wagner-Brüder Sieg
PHILADELPHIA: Die Orlando Magic haben in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA gegen die Philadelphia 76ers verloren. Der Drittplatzierte der Eastern Conference um Franz Wagner, Moritz Wagner und Tristan da Silva unterlag mit 94:102. Weltmeister Franz Wagner war mit 30 Zählern abermals punktbester Werfer der Magic, spielte wie die gesamte Mannschaft jedoch ein schwaches und spielentscheidendes zweites Viertel.
DFB sieht starke Konkurrenz bei Vergabe der Frauen-EM 2029
FRANKFURT/MAIN: Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) erwartet bei der Vergabe der Frauen-Europameisterschaft 2029 ein enges Rennen. Es sei ein «starkes Feld», sagte DFB-Präsident Bernd Neuendorf in Frankfurt am Main. Außer Deutschland haben Polen, Portugal und Italien sowie im Verbund auch Dänemark und Schweden ihr Interesse bekundet. Dass so viele Länder interessiert seien, sei «super erfreulich», sagte Neuendorf. Einen Grund, sich nicht zu bewerben, gebe es aber trotz der großen Konkurrenz nicht, betonte Neuendorf.
Derby zwischen Everton und Liverpool wegen Sturm abgesagt
LIVERPOOL: Wegen eines schweren Sturms ist das Lokalderby Everton gegen Liverpool in der englischen Premier League abgesagt worden. «Das heutige Merseyside-Derby im Goodison Park wurde aufgrund widriger Wetterbedingungen verschoben», teilte Gastgeber Everton mit. Der Anstoß zum Duell zwischen dem Tabellen-15. und dem Spitzenreiter war für 13.30 Uhr MEZ) eplant. Sturm «Darragh» legte weite Teile der Britischen Inseln lahm. In Irland und Großbritannien waren Hunderttausende Haushalte vorübergehend ohne Strom, wichtige Straßen waren gesperrt, Züge, Flüge und Fähren fielen aus.
DOSB stellt zehn Forderungen an neue Bundesregierung
SAARBRÜCKEN: Der Deutsche Olympische Sportbund stellt «zehn gleichwertige zentrale Forderungen» an die kommende Bundesregierung. Ein entsprechender Dringlichkeitsbeschluss wurde während der Mitgliederversammlung des DOSB in Saarbrücken einstimmig abgesegnet. Es sei «Aufgabe der Politik», verlässliche Rahmenbedingungen für die Zukunft des organisierten Sports zu schaffen, steht im Antrag. Explizit gefordert wird die «verbindliche Unterstützung für eine deutsche Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele» sowie die Schaffung einer Ministeriumsstelle für den Sport im Bundeskanzleramt.
Langläuferin Victoria Carl wird Vierte im Sprint
LILLEHAMMER: Skilangläuferin Victoria Carl hat das Finale des Sprints im norwegischen Lillehammer erreicht, das Podest aber knapp verpasst. Im Zielsprint setzte sich die 29-Jährige gegen zwei Konkurrentinnen durch und wurde für ihren Kampfgeist mit dem vierten Platz belohnt. Den Sieg sicherte sich Jonna Sundling vor ihrer schwedischen Landsfrau Johanna Hagström und Julie Myhre aus Norwegen. Carls Teamkolleginnen Coletta Rydzek und Pia Fink schieden im Halbfinale aus.
Piastri im letzten Formel-1-Training des Jahres vor Norris
ABU DHABI: McLaren-Fahrer Oscar Piastri hat im letzten Training vor dem Formel-1-Saisonfinale in Abu Dhabi die Bestzeit gesetzt. Der Australier landete vor seinem Teamkollegen Lando Norris auf dem Spitzenplatz, den dritten Rang mit knapp vier Zehntelsekunden Rückstand belegte Rekordweltmeister Lewis Hamilton im Mercedes. Kurz vor dem Qualifying am Nachmittag steuerte Nico Hülkenberg seinen Haas-Rennwagen auf den siebten Platz. Sportlich geht es am letzten Rennwochenende des Jahres noch um den WM-Titel bei den Konstrukteuren. In der Wertung führt McLaren vor dem Grand Prix am Sonntag mit 21 Punkten Vorsprung vor Ferrari.
Medien: In Ungnade gefallener Keïta vor Wechsel nach Ungarn
BREMEN: Der beim SV Werder Bremen in Ungnade gefallene Naby Keïta steht einem Medienbericht zufolge kurz vor einem Wechsel nach Ungarn. Wie die «Bild» berichtet, soll der 29 Jahre alte Mittelfeldspieler an den ungarischen Fußball-Rekordmeister Ferencvaros Budapest ausgeliehen werden. Demnach steht dort nach dem obligatorischen Medizincheck bereits am Montag die Vertragsunterschrift an. Im Gespräch ist eine einjährige Leihe bis zum kommenden Winter.
Snowboarderin Hofmeister verbessert: Rang fünf in China
YANQING: Deutschlands beste Snowboarderin Ramona Hofmeister hat beim zweiten Weltcup dieser Saison in China mit Rang fünf ihr bislang bestes Ergebnis geschafft. Am vorigen Wochenende hatte die viermalige Gesamtweltcupsiegerin in Mylin nur die Ränge zehn und elf belegt, in Yanqing lief es für die 28-Jährige besser. In der Qualifikation des Parallel-Riesenslaloms legte Hofmeister die zweitbeste Zeit vor, schied dann aber im Viertelfinale aus. Cheyenne Loch kam nach den Plätzen zehn und sechs am vorigen Wochenende diesmal auf Rang neun.
Nach Notfall: Union-Fan weiter im Krankenhaus
STUTTGART: Nach dem medizinischen Notfall während der Bundesliga-Partie zwischen dem VfB Stuttgart und dem 1. FC Union Berlin befindet sich der betroffene Fan weiterhin im Krankenhaus. Weitere Angaben lagen am Samstagmorgen zunächst nicht vor. Der Anhänger der Berliner war zu Beginn der Schlussphase zusammengebrochen und musste reanimiert werden. Das hatte Union am Freitagabend mitgeteilt. Beide Fanlager hatten wegen des Zwischenfalls ihre Unterstützung für die Mannschaften weitestgehend eingestellt. Stuttgart gewann die Partie mit 3:2.
Seattle Kraken bleiben mit Grubauer in NHL erfolglos
NEW JERSEY: In der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL haben die Seattle Kraken nach zwei Siegen in Folge wieder verloren. Gegen die New Jersey Devils unterlag das Team um Torhüter Philipp Grubauer trotz zweifacher Führung mit 2:3. Der Deutsche verzeichnete 33 Paraden und hielt knapp 92 Prozent aller Schüsse auf sein Tor. Die Negativserie geht für den 33-Jährigen damit weiter. In seinen neun Saisonspielen für die Kraken ging der Torhüter achtmal als Verlierer vom Feld. In der Pacific Devision steht Seattle nach 28 absolvierten Partien auf Rang sechs.
Olympiasiegerin Ogunleye über Reichweite in sozialen Medien
BERLIN: Wenn Gold bei Olympia nicht den Ausschlag gibt - die Kugelstoßerin hat es ihrer Schilderung nach selbst erlebt. Ein Trend, zu dem sie eine Meinung hat.
Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye bedauert derzeitige Entwicklungen bei der Sponsorensuche. Die 26 Jahre Überraschungs-Goldmedaillengewinnerin von Paris berichtet in einem Interview der «Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung», dass sie einmal ein Unternehmen gebeten habe, sie bei einer Sache zu unterstützen. «Die Kooperation kam leider nicht zustande, weil meine Reichweite noch nicht gut genug war», erklärte die Kugelstoßerin.
Ogunleye sprach von ihrer Reichweite in den sozialen Netzwerken. Heute gehe es bei Kooperationen sehr viel um die Bekanntheit genau dort, meinte die Leichtathletin. «Ich finde es schade, dass sich unsere Gesellschaft dorthin entwickelt.» Bei den Veranstaltungen nach ihrem Triumph von Paris sei es auch meistens darum gegangen, «Reichweite zu generieren».