Acht Monate nach Masters-Aus: Tiger Woods gibt Comeback
NASSAU: Tiger Woods gibt nach fast acht Monaten Pause sein Comeback bei einem professionellen Golf-Turnier. Wie der Superstar am Samstag über seine Firma TGR auf X, dem früheren Twitter bekannt gab, wird er bei der von ihm organisierten Hero World Challenge vom 30. November bis 3. Dezember auf den Bahamas abschlagen. Für Woods ist es das erste Turnier nach seiner Aufgabe wegen einer Fußverletzung in der dritten Runde des Masters Anfang April in Augusta. Das Turnier im Albany Golf Club auf den Bahamas ist eigentlich für 20 Spieler der Top 50 der Weltrangliste vorbehalten. Woods nimmt für seine Teilnahme eine Ausnahme für den Gastgeber in Anspruch.
Flensburgs Handballer in eigener Halle weiter ungeschlagen
FLENSBURG: Handball-Bundesligist SG Flensburg-Handewitt bleibt in der eigenen Arena ungeschlagen. Am Samstag setzte sich die Mannschaft von Trainer Nicolej Krickau mit 33:25 (14:9) gegen Pokalsieger Rhein-Neckar Löwen durch und feierte den siebten Sieg im siebten Liga-Heimspiel. Vor den 6300 Zuschauern in der ausverkauften Campushalle, zu denen auch der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) gehörte, war Emil Jakobsen mit sieben Treffern bester Werfer der SG. Für die Mannheimer war Niclas Kirkelökke, der in der kommenden Saison nach Flensburg wechselt, neunmal erfolgreich.
Zum zehnten Mal: Werth gewinnt Weltcup-Kür in Stuttgart
STUTTGART: Die siebenmalige Dressur-Olympiasiegerin Isabell Werth hat zum zehnten Mal die Weltcup-Kür beim traditionsreichen Stuttgarter Reitturnier gewonnen. Die 54-Jährige erhielt mit ihrem Pferd Emilio in der mit 50.000 Euro dotierten Prüfung am Samstagabend starke 86,880 Prozent. Werth könnte ihre Ausbeute beim fünftägigen Turnier noch weiter aufbessern, denn bereits 16 Mal holte sie sich bislang den Master-Titel. Dieser wird am Sonntag ab 9.30 Uhr erneut vergeben. Die Dänin Nanna Skodborg Merrald auf Blue Hors Don Olymbrio wurde Zweite vor Patrik Kittel aus Schweden mit Bonamour.
Traumfinale perfekt: Djokovic gegen Sinner in Turin
TURIN: Das Traumfinale bei den ATP-Finals ist perfekt: Der Weltranglisten-Erste Novak Djokovic und Publikumsliebling Jannik Sinner spielen am Sonntag (18.00 Uhr/Sky) in Turin um den Titel. Der Italiener Sinner setzte sich am Samstag im Halbfinale gegen den Russen Daniil Medwedew mit 6:3, 6:7 (4:7), 6:1 durch und steht damit erstmals beim Saisonabschluss der acht besten Tennisprofis im Finale. Djokovic gewann danach im zweiten Halbfinale gegen Wimbledonsieger Carlos Alcaraz klar mit 6:3, 6:2 und greift nun nach seinem siebten Titel. Damit wäre er alleiniger Rekordsieger bei den ATP-Finals.
Niederlande für EM qualifiziert - Auch Rumänien und Schweiz dabei
AMSTERDAM: Die Niederlande haben sich direkt für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland qualifiziert. Durch einen 1:0 (1:0)-Erfolg am Samstag gegen Irland hat sich die Mannschaft von Trainer Ronald Koeman hinter Gruppensieger Frankreich den zweiten Platz gesichert und das EM-Ticket gelöst. Auch Rumänien durch ein 2:1 (1:1) gegen Israel und die Schweiz nach einem 1:1 (0:0) gegen den Kosovo sind 2024 in Deutschland dabei. Der WM-Zweite und Gruppensieger Frankreich feierte mit einem 14:0 (7:0) gegen Gibraltar den höchsten Sieg in einem Spiel der EM-Qualifikation und löste damit Deutschlands 13:0 in San Marino aus dem Jahr 2006 ab.
DFB-Team verliert bei Heim-Premiere von Bundestrainer Nagelsmann
BERLIN: Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat beim Heim-Debüt von Bundestrainer Julian Nagelsmann eine bittere Niederlage erlitten. Das 2:3 (1:2) am Samstag gegen die Türkei im mit 72.592 Zuschauern ausverkauften Berliner Olympiastadion war ein bitterer Stimmungsdämpfer sieben Monate vor dem Anpfiff der Heim-EM. Der überraschend als linker Verteidiger aufgebotene Kai Havertz (5. Minute) und Niclas Füllkrug (48.) sorgten für die deutschen Tore. Die Türken deckten aber nicht nur bei den Treffern von Ferdi Kadioglu (38.) und Kenan Yildiz (45.+2) die Defizite in der Rückwärtsbewegung auf. Das Tor Yusuf Sari (71.), der einen umstrittenen Handelfmeter verwandelte, besiegelte die Niederlage.
Längere Pause für Real-Star Vinicius Junior
MADRID: Real Madrid muss einige Wochen auf seinen brasilianischen Fußball-Nationalspieler Vinicius Junior verzichten. Wie die Königlichen am Samstag mitteilten, zog sich der 23-Jährige im WM-Qualifikationsspiel der Seleção gegen Kolumbien am Freitag in Barranquilla einen Muskelriss im Oberschenkel zu. Zudem sei auch noch eine Sehne im linken Bein des Brasilianers betroffen. Über die vermutliche Dauer des Ausfalls machte Real keine Angaben.
Wolfsburgs Frauen nach 2:0 über Duisburg wieder Spitzenreiter
WOLFSBURG: Die Frauen des VfL Wolfsburg haben wieder die Tabellenführung in der Fußball-Bundesliga übernommen. Gegen Schlusslicht MSV Duisburg kamen die Wölfinnen am Samstag zu einem 2:0 (2:0)-Heimsieg. Die Tore für den VfL erzielten vor 2677 Zuschauern Fenna Kalma (7. Minute) und Ewa Pajor (40.). Am Sonntag kann Bayern München mit einem Erfolg bei Werder Bremen wieder an den Wolfsburgerinnen vorbeiziehen.
Lochner gewinnt auch Viererbob-Weltcup in Peking
PEKING: Johannes Lochner hat auch den Viererbob-Weltcup auf der Olympia-Bahn in Peking gewonnen. Der für Stuttgart startende Berchtesgadener setzte sich wie zuvor im Zweierbob gegen Rekordweltmeister Francesco Friedrich durch, der bei den Winterspielen 2022 auf dieser Bahn das zweite olympische Double nacheinander geschafft hatte. Für Lochner war es der erste Weltcupsieg im großen Schlitten seit dem 4. Januar 2020 in Winterberg. Hinter Friedrich wurde Kaizhi Sun Dritter und sorgte damit im Yanqing National Sliding Center für den ersten chinesischen Podestplatz in der Bobgeschichte.
Deutsche Slalomfahrer ohne Spitzenplatz in Gurgl
GURGL: Die deutschen Slalomfahrer um Mitfavorit Linus Straßer haben zum Weltcup-Auftakt in Gurgl einen Spitzenplatz verpasst. Beim Torlauf in Gurgl in Tirol landete der Münchner am Samstag auf dem neunten Platz. Die österreichischen Gastgeber feierten einen Dreifach-Erfolg: Manuel Feller gewann vor Marco Schwarz und Michael Matt. Straßer fehlten eineinhalb Sekunden auf den Sieg und eine halbe Sekunde auf das Podest. Sebastian Holzmann kam auf Rang 15.
Farbe im Schnee: Protest beim Weltcup-Slalom in Gurgl
GURGL: Beim Ski-Weltcup-Slalom im österreichischen Gurgl haben Aktivisten kurz vor der Entscheidung des Rennens für eine Unterbrechung gesorgt. Mehrere Menschen liefen am Samstag in den Zielbereich und beschmierten den Schnee mit oranger Farbe. Sicherheitskräfte führten sie dann weg, mindestens eine Person wurde liegend aus dem Ziel gezogen. Anschließend wurde der Bereich von der Farbe gesäubert - solange mussten die verbleibenden Fahrer am Start auf ihren zweiten Durchgang warten. Fans quittierten die Aktion mit Buh-Rufen, auch Spitzenfahrer Henrik Kristoffersen aus Norwegen schimpfte wild auf die Aktivisten.
Welt-Anti-Doping-Agentur mit neuen Bedenken wegen Russland
MONTREAL: Eine internationale Wiederzulassung der russischen Anti-Doping-Agentur Rusada ist weiterhin nicht in Sicht. Der Vorstand der Welt-Anti-Doping-Agentur habe weitere Bedingungen für die Rückkehr gestellt, hieß es nach einer zweitägigen Sitzung am Donnerstag und Freitag in Montreal. Grund sei ein neuer Fall, in dem die russische Sportrechtsprechung vom Wada-Code abgewichen sei. Die Wada hatte Russland im Dezember 2019 wegen der Manipulation von Dopingdaten aus dem Moskauer Labor für vier Jahre gesperrt. Die vom Internationalen Sportgerichtshof Cas auf zwei Jahre reduzierte Sperre lief im vorigen Dezember ab, die Wiederzulassung steht noch aus.
Saison-Aus für Quarterback Burrow von Cincinnati Bengals
CINCINNATI: Die Cincinnati Bengals müssen für den Rest dieser Saison in der amerikanischen Football-Liga NFL auf ihren Quarterback Joe Burrow verzichten. Er muss sich wegen eines Bänderrisses im rechten Handgelenk einer Operation unterziehen. Dies gaben der 26-Jährige und Bengals-Trainer Zac Taylor am Freitag (Ortszeit) bekannt. Der Spielmacher hatte sich tags zuvor bei der 20:34-Niederlage seines Teams bei den Baltimore Ravens verletzt. Vor zwei Jahren hatte Burrow das Team bis in den Super Bowl geführt.
NHL: Peterka trifft und verliert - auch Seider kassiert Niederlage
WINNIPEG: Trotz des sechsten Saisontores von Eishockey-Nationalspieler John-Jason Peterka haben die Buffalo Sabres in der nordamerikanischen Profiliga NHL den nächsten Rückschlag kassiert. Die Sabres verloren auswärts gegen die Winnipeg Jets mit 2:3 und mussten die dritte Niederlage in Folge hinnehmen. Für die Detroit Red Wings um Nationalspieler Moritz Seider gab es auf der Europatour der NHL unterdessen die zweite Niederlage binnen 24 Stunden. In Stockholm zogen die Red Wings mit 2:3 gegen die Toronto Maple Leafs den Kürzeren.
LA Clippers verpflichten Basketball-Weltmeister Theis
LOS ANGELES: Basketball-Weltmeister Daniel Theis wechselt zu den Los Angeles Clippers. Das gab der Club aus der nordamerikanischen Profiliga NBA bekannt. Zuvor hatte der 31-Jährige bei den Indiana Pacers unter Vertrag gestanden, wo er in dieser Saison aber keine große Rolle spielte und erst zu einem Einsatz gekommen war. Die Clippers hatten nach einem Ersatz für Center Mason Plumlee gesucht, der wegen einer Knieverletzung einige Wochen ausfallen wird.
Franz Wagner führt Orlando zum ersten Sieg beim NBA-Turnier
CHICAGO: Basketball-Weltmeister Franz Wagner hat die Orlando Magic zum ersten Sieg im Rahmen des neuen NBA-Turniers geführt. Beim 103:97-Auswärtssieg gegen die Chicago Bulls war Wagner mit 21 Punkten bester Werfer seines Teams. Bruder Moritz Wagner steuerte von der Bank kommend zehn weitere Zähler bei. Durch den Sieg wahrte Orlando die Chance auf den Einzug in die K.o.-Phase des noch jungen Wettbewerbs. Nationalmannschafts-Kapitän Dennis Schröder und die Toronto Raptors verloren in ihrem ersten Turnierspiel gegen die Boston Celtics, aktuell das beste Team der Liga, zu Hause mit 105:108.
Deutsche U17-Fußballer gewinnen auch letztes Gruppenspiel
JAKARTA: Die deutschen U17-Fußballer gehen als Gruppensieger in das Achtelfinale der Weltmeisterschaft in Indonesien. Der DFB-Nachwuchs gewann am Samstag mit 3:0 gegen Venezuela auch sein abschließendes Vorrundenspiel. Zuvor waren jeweils 3:1-Erfolge gegen Mexiko und Neuseeland gelungen. Gegner in der Runde besten 16 ist am kommenden Dienstag das Team aus den USA oder Frankreich. Gegen Venezuela sorgte Robert Ramsak in Jakarta schon in der ersten Minute für die Führung. Eric da Silva Moreira und erneut Ramsak, der angeschossen wurde, erzielten die weiteren Treffer.
Pause für Haaland: Kein Einsatz in Glasgow gegen Schottland
GLASGOW: Erling Haaland fehlt der norwegischen Fußball-Nationalmannschaft im EM-Qualifikationsspiel an diesem Sonntag in Schottland. Das gab der Verband aus Haalands Heimat einen Tag vor der Partie im Hampden Park von Glasgow bekannt. Der 23 Jahre alte Stürmer von Manchester City hatte sich in einem Testspiel am Donnerstag gegen die Faröer eine Verletzung am Fuß zugezogen. Norwegens Teamarzt Ola Sand versicherte nun, dass es nichts Schwerwiegendes sei, das Spiel gegen Schottland aber noch zu früh komme. In der Gruppe A liegen die Norweger ohnehin chancenlos auf ein EM-Ticket auf Platz drei hinter den beiden qualifizierten Teams von Spanien und Schottland.
Stuttgarts Vorstandsvorsitzender Wehrle hofft auf Guirassy-Verbleib
KÖLN: Alexander Wehrle glaubt daran, Top-Stürmer Serhou Guirassy beim VfB Stuttgart halten zu können. «Er fühlt sich im Verein und mit seiner Familie in Stuttgart extrem wohl. Er hat hier eine herausragende Stellung. Natürlich haben wir eine Chance», sagte der Vorstandsvorsitzende des Fußball-Bundesligisten in einem Interview des «Kölner Stadt-Anzeiger». Dank einer Ausstiegsklausel in seinem Vertrag soll der 27-Jährige den VfB im Winter Medienberichten zufolge für 17,5 Millionen Euro vorzeitig verlassen können. In bislang neun Ligaspielen erzielte Guirassy in dieser Saison 15 Tore für den Tabellendritten.
Auch Kölns Trainer Baumgart kritisiert TV-Experte Hamann
KÖLN: Nach Bayern-Coach Thomas Tuchel hat sich nun auch Kölns Trainer Steffen Baumgart über TV-Experte Dietmar Hamann echauffiert. Tuchels Ärger über Experten wie Hamann oder Rekord-Nationalspieler Lothar Matthäus könne er nachvollziehen, sagte Baumgart in einem Interview der «Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung». Er warb zudem um Verständnis für sich und seine Kollegen, wenn diese auf Kritik mal dünnhäutig reagierten.
Erste Matterhorn-Abfahrt der Frauen abgesagt
ZERMATT-CERVINIA: Die erste Frauen-Abfahrt am Matterhorn kann am Samstag wegen zu starken Windes nicht stattfinden. Das teilte der Ski-Weltverband Fis am Samstag mit. Er sagte das Rennen angesichts der ungünstigen Vorhersage am Vormittag ab. Der Start war zuvor um 45 Minuten auf 12.30 Uhr verschoben worden. Auch das Training konnte zuvor nur teilweise stattfinden. Für den Sonntag ist ein zweiter Versuch geplant. Am vergangenen Wochenende hatten viel Neuschnee und starke Windböen bereits zur Absage der beiden geplanten Männer-Abfahrten von Zermatt-Cervinia geführt.
Leclerc rast zur Formel-1-Pole in Las Vegas
LAS VEGAS: Ferrari-Pilot Charles Leclerc hat sich die erste Pole Position seit der Formel-1-Rückkehr nach Las Vegas gesichert. Der Monegasse verwies am Samstag in der Qualifikation auf dem Flutlichtkurs seinen Teamkollegen Carlos Sainz auf den zweiten Platz, der allerdings schon am Vortag mit einer Startplatzstrafe von zehn Rängen belegt wurde. Es war die fünfte Pole von Leclerc in dieser Saison und die 23. insgesamt. Dritter nach einer unspektakulären Qualifikation wurde Weltmeister Max Verstappen im Red Bull, der aber wegen der Strafe von Sainz eine Position nach vorn rückt.
Spitzenverbände loben DOSB für olympischen Strategieprozess
FRANKFURT/MAIN: Der Dachverband DOSB treibt mit Dialogforen die Pläne für eine neuerliche Olympia-Bewerbung voran. Rückenwind gibt es auch von den Spitzenverbänden.
Die olympischen Spitzenverbände unterstützen das Vorgehen des Dachverbands DOSB zur Sondierung einer deutschen Bewerbung um Olympischen Spiele. «Es besteht uneingeschränkt Einigkeit, dass eine Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele die dringend benötigten Impulse für den Leistungs- und Breitensport geben und die gesamtgesellschaftliche Bedeutung des Sports stärken kann», hieß es in einer «Wiesbadener Erklärung».
Der Deutsche Olympische Sportbund hat in diesem Jahr mit Dialog-Formaten und Gesprächen mit Fachleuten begonnen, die Chancen für eine Olympia-Bewerbung auszuloten. Die jüngsten Olympia-Kampagnen waren am Widerstand und dem Votum der Bevölkerung in München und Hamburg gescheitert. Neue deutsche Kandidaturen wären für Sommerspiele 2036 oder 2040 realistisch. Berlin, Hamburg, Leipzig, München und die Region Rhein-Ruhr gelten als Interessenten.
Als richtigen Schritt begrüßen die olympischen Verbände das Vorhaben, auf der DOSB-Mitgliederversammlung am 2. Dezember eine «Frankfurter Erklärung» zu verabschieden, mit der der nächste Schritt zur Entwicklung eines Großkonzepts für Spiele in Deutschland gestartet werden soll. Außerdem unterstützen sie den Ansatz des DOSB, Spiele in Deutschland «vor allem aus Gründen der Nachhaltigkeit» in mehr als einer Stadt oder Region auszurichten, hieß es.
Hülkenberg in Las-Vegas-Qualifikation vorzeitig raus
LAS VEGAS: Nico Hülkenberg ist in der Qualifikation zum Formel-1-Rennen in Las Vegas vorzeitig ausgeschieden.
Der Rheinländer verpasste am Samstag zum sechsten Mal nacheinander den Einzug unter die schnellsten zehn Piloten. Hülkenberg schloss die zweite K.o.-Runde unter dem Fluchtlicht der Zockermetropole nur als 13. ab. Ebenfalls schieden Rekordweltmeister Lewis Hamilton im Mercedes als Elfter und Max Verstappens Red-Bull-Teamkollege Sergio Perez als Zwölfter aus.