Volleyballer starten mit Sieg ins Olympia-Quali-Turnier
RIO DE JANEIRO: Die deutschen Volleyballer sind erfolgreich ins Olympia-Qualifikationsturnier in Rio de Janeiro gestartet. Das Team von Bundestrainer Michal Winiarski setzte sich in der Nacht zu Sonntag deutscher Zeit gegen den Iran mit 3:1 (25:22, 22:25, 25:16, 25:21) durch. Erfolgreichster Punktesammler war der 38 Jahre alte Ausnahmespieler Georg Grozer (23 Zähler), der für die Olympia-Chance nochmal ins Team zurückgekehrt war.
Bereits an diesem Sonntag (18.30 Uhr MESZ) steht für die DVV-Auswahl das zweite Spiel gegen Kuba an. In den sieben Partien binnen neun Tagen muss sich die Nationalmannschaft mindestens Platz zwei im Achterfeld sichern, um nach Paris zu dürfen. Gelingt das nicht, bleibt nur noch der schwierige Weg über die Weltrangliste, der aktuell wenig aussichtsreich erscheint. Zuletzt schaffte es in London 2012 ein deutsches Team zu Sommerspielen.
Deutsche Turner können für Olympia in Paris planen
ANTWERPEN: Die deutschen Turner können für die Olympischen Spiele in Paris planen. Das Team von Bundestrainer Valeri Belenki turnte am Samstag bei den Weltmeisterschaften in Antwerpen in der Qualifikation des Mannschafts-Mehrkampfs 248,862 Punkte. Damit belegte die Riege des Deutschen Turner-Bundes (DTB) in der Zwischenwertung nach vier von sechs Ausscheidungsrunden den vierten Platz.
Tennis-Turnier in Peking: Zverev kämpft sich ins Viertelfinale
PEKING: Alexander Zverev hat beim Tennis-Turnier in Peking das Viertelfinale erreicht. Nach einem kuriosen Matchverlauf setzte sich der 26 Jahre alte Hamburger in der Nacht zu Sonntag (Ortszeit) im Achtelfinale gegen den Spanier Alejandro Davidovich Fokina 6:7 (4:7), 6:2, 6:1 durch. Wie am Vortag hatte Zverev, der erst am vergangenen Dienstag den Titel in Chengdu gefeiert hatte, dabei gesundheitliche Probleme. Im Kampf ums Halbfinale-Ticket trifft der Olympiasieger auf Nicolas Jarry aus Chile. Die Partie gegen Davidoch Fokina hatte erst gegen Mitternacht in Peking begonnen und war erst gegen 2.45 Uhr in der Nacht beendet.
Dritte Pleite: THW Kiel verliert Spitzenspiel in Magdeburg
MAGDEBURG: Meister THW Kiel hat mit der dritten Saison-Niederlage einen weiteren Dämpfer im Titelkampf der Handball-Bundesliga erhalten. Der Titelverteidiger verlor am Samstag das Topspiel beim Champions-League-Sieger SC Magdeburg mit 31:34 (15:17) und damit schon früh den Kontakt zur Tabellenspitze. Während der SCM mit 11:3 Punkten weiter auf Rang drei hinter dem noch ungeschlagenen Spitzenduo MT Melsungen (14:0) und Füchse Berlin (12:0) liegt, rangiert der THW mit 6:6 Zählern vorerst nur im Mittelfeld der Tabelle.
44. Ryder Cup: Team Europa in Rom auf Titelkurs
ROM: Europas Top-Golfer haben beim 44. Ryder Cup in Rom beste Chancen, die Trophäe von den US-Amerikanern zurückzuerobern. Vor dem Finaltag des prestigeträchtigen Kontinentalvergleichs im Marco Simone Golf & Country Club liegt das Team von Kapitän Luke Donald mit 10,5:5,5-Punkten gegen die Titelverteidiger aus den USA klar in Führung. Die Europäer benötigen aus den abschließenden zwölf Einzeln am Sonntag nur noch vier Punkte zum Triumph.
Man City patzt vor Leipzig-Duell - Liverpool-Schock in Nachspielzeit
WOLVERHAMPTON: Manchester City hat vor dem Champions-League-Duell mit RB Leipzig erstmals in dieser Saison in der Premier League gepatzt. Der englische Fußballmeister verlor am Samstag bei den Wolverhampton Wanderers mit 1:2 (0:1), bleibt aber Tabellenführer. Trainer Pep Guardiola saß mit einer Gelb-Sperre auf der Tribüne. Am Mittwoch (21.00 Uhr) gastieren die Cityzens in der Königsklasse in Leipzig.
St. Pauli nach 2:1 gegen Hertha neuer Tabellenführer
BERLIN: Der FC St. Pauli ist nach einem Sieg gegen Hertha BSC neuer Tabellenführer der 2. Fußball-Bundesliga. Die seit April ungeschlagenen Hanseaten gewannen am Samstagabend beim Hauptstadtclub 2:1 (1:0) und schoben sich dank ihres besseren Torverhältnisses vor Lokalrivale Hamburger SV an die Spitze. Johannes Eggestein (25. Minute) mit seinem ersten Tor seit November und Marcel Hartel (74.) per Kopf hatten die Gäste in Führung gebracht. Hertha-Joker Derry Scherhant (83.) sorgte für den Anschlusstreffer.
Mintzlaff nach Eberl-Aus: «War nicht zu retten»
LEIPZIG: Für Red-Bull-Geschäftsführer Oliver Mintzlaff war die Trennung von Sportchef Max Eberl nach nicht mal einem Jahr als Sportchef bei RB Leipzig alternativlos. «Nein, es war nicht zu retten», sagte er am Samstag beim Sender Sky vor dem Topspiel der Fußball-Bundesliga der Leipziger daheim gegen den FC Bayern: «Deswegen haben wir auch so konsequent gehandelt.» Der Club hatte sich am Freitag überraschend von Eberl getrennt. Der 50-Jährige hatte den Posten als Sportchef erst im Dezember vergangenen Jahres übernommen.
Sky: Bayern München arbeitet an Boateng-Rückkehr
MÜNCHEN: Jérôme Boateng steht einem Bericht des Senders Sky zufolge vor einer möglichen Rückkehr zum FC Bayern. Zwei Jahre nachdem der deutsche Fußball-Rekordmeister den Vertrag des Weltmeisters von 2014 nicht mehr verlängert hatte, sollen die Münchner den mittlerweile 35 Jahre alten Abwehrspieler verpflichten wollen, um den Kader in der Breite zu stärken. Laut Sky sollen bereits Gespräche stattgefunden haben.
Leverkusen vorerst wieder auf Platz eins - Union im Tief
BERLIN: Bayer Leverkusen bleibt in der Fußball-Bundesliga ungeschlagen und ist zumindest vorübergehend wieder Spitzenreiter. Die Werkself gewann am Samstag souverän mit 3:0 (1:0) bei Schlusslicht FSV Mainz 05, es war der fünfte Sieg im sechsten Ligaspiel der Saison. Auch der VfB Stuttgart setzte seinen Höhenflug mit einem 2:0 (0:0) beim weiter sieglosen 1. FC Köln fort. Dagegen rutscht Union Berlin immer tiefer in die sportliche Krise, bei Aufsteiger 1. FC Heidenheim unterlagen die Hauptstädter 0:1 (0:0). Der VfL Wolfsburg hält nach dem 2:0 (1:0) gegen Eintracht Frankfurt Kontakt zu den Spitzenplätzen. Borussia Mönchengladbach gelang mit dem 3:1 (3:0) beim VfL Bochum der erste Sieg in dieser Spielzeit.
Bayern holt nach Aufholjagd in Leipzig ein Remis
LEIPZIG: Der FC Bayern München hat trotz einer Aufholjagd im Topspiel bei RB Leipzig die Tabellenspitze der Fußball-Bundesliga verloren. Einen Tag nach der Freistellung von Sportchef Max Eberl, der immer wieder mit den Bayern in Verbindung gebracht wird, kamen die Bayern bei den Sachsen nicht über ein 2:2 (0:2) hinaus. In der 20. Minute brachte Loïs Openda das Team von Trainer Marco Rose am Samstagabend in Führung, nur sechs Minuten später erhöhte Castello Lukeba. Die Bayern kamen durch einen Handelfmeter nach Videoentscheid zum Anschlusstreffer, vom Punkt war Torjäger Harry Kane zur Stelle (57.). Leroy Sané (70.) sorgte vor den Augen von Bundestrainer Julian Nagelsmann für den Ausgleich.
Zwei Japaner besser: Hashimoto kann WM-Titel nicht verteidigen
ANTWERPEN: Japans Turn-Star Daiki Hashimoto kann seinen Mehrkampf-Titel bei den Weltmeisterschaften in Antwerpen wegen einer Begrenzungsregel für Final-Teilnehmer nicht verteidigen. Der Mehrkampf-Olympiasieger von Tokio landete in der Qualifikation nach zwei von sechs Durchgängen mit 85,432 Punkten auf Platz drei und hatte gute Chancen, das Finale der besten 24 Sechskämpfer zu erreichen. Da jedoch seine Landsleute Kenta Chiba (85,799) und Kazuma Kaya (85,598) am Samstag knapp vor ihm lagen, verpasste der 22-Jährige den Endkampf. Nach den Regeln des Weltverbandes Fig sind in den Finals nur zwei Teilnehmer aus der gleichen Nation erlaubt.
Van der Werff trifft per Kopf: Rostock schlägt Braunschweig 1:0
ROSTOCK: Trainer Jens Härtel hat bei seiner Rückkehr in das Ostseestadion eine Niederlage kassiert. Sein ehemaliger Club Hansa Rostock setzte sich am achten Spieltag der 2. Fußball-Bundesliga gegen seinen neuen Verein Eintracht Braunschweig mit 1:0 (0:0) durch. Für den Siegtreffer vor den 25.600 Zuschauern sorgte am Samstag Jasper van der Werff.
Hannover 96 nach 2:0 gegen Wehen Wiesbaden vorerst Zweiter
HANNOVER: Hannover 96 hat sich mit einem Heimsieg vorerst auf den zweiten Tabellenplatz der 2. Fußball-Bundesliga geschoben. Beim 2:0 (1:0) gegen Aufsteiger SV Wehen Wiesbaden am Samstag trafen Havard Nielsen (11. Minute) und Derrick Köhn (74.) für 96.
KSC setzt Negativtrend gegen Kiel fort
KARLSRUHE: Der Negativtrend des hoch gehandelten Karlsruher SC in der 2. Fußball-Bundesliga hat sich verschärft. Gegen Holstein Kiel verloren die Badener am Samstag 0:2 (0:2) und mussten bereits das vierte sieglose Spiel in Serie hinnehmen. Benedikt Pichler (24. Minute) und Tom Rothe (27.) nutzen die Schwächen der KSC-Defensive.
RB Leipzig trennt sich auch von Eberl-Mitarbeiter
LEIPZIG: Fußball-Bundesligist RB Leipzig hat sich nach dem Ende der Zusammenarbeit mit Sport-Geschäftsführer Max Eberl auch von dessen Mitarbeiter Felix Krüger getrennt. Der Sportkoordinator wurde nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur freigestellt. Zuvor hatten darüber am Samstag auch die «Leipziger Volkszeitung», Sky und «Bild» berichtet. Krüger gilt als Vertrauter von Eberl. Beide hatten zusammen mit Sportdirektor Rouven Schröder den personellen Umbruch vor der Saison bewältigt. Die Trennung von Eberl war am Freitag mit dem fehlenden Bekenntnis zu Leipzig begründet worden.
Ski alpin: Keine Team-Kombination in der neuen Weltcup-Saison
ZÜRICH: In der kommenden Ski-Alpin-Saison wird es nun doch keine Weltcup-Premiere der Team-Kombination geben. Das teilte der Ski-Weltverband Fis nach einer zweitägigen Sitzung in Zürich mit. In der neuen Saison hätte ein Team-Event der Herren in Kitzbühel (Herren) und eines der Frauen in Crans Montana stattfinden sollen. Aber die tagenden Komitees empfahlen, die Team-Kombination nicht in den Weltcup-Kalender 2023/24 aufzunehmen, «um mehr Zeit für die Analyse und Ausarbeitung detaillierter Regeln zur Verbesserung des Produkts unter Berücksichtigung des Fair Play zu haben», hieß es in einer Fis-Mitteilung.
Wegen bevorstehender Fusion: Roglic verlässt Jumbo Visma
BERLIN: Die offenbar bevorstehende Fusion der beiden größten Radsport-Teams Jumbo-Visma und Soudal Quick-Step hat erste personelle Konsequenzen. Giro-Sieger Primoz Roglic verlässt zum Saisonende und damit vor Ablauf seines Vertrages die Mannschaft Jumbo-Visma mit Tour-Sieger Jonas Vingegaard. Er soll schon länger nicht mehr mit seiner Rolle beim niederländischen Rennstall zufrieden sein und wird mit mehreren Teams in Verbindung gebracht. Sein Kontrakt läuft noch bis zum Ende der kommenden Saison.
Ryder Cup: Europa baut Führung gegen desolates US-Team aus
ROM: Europa dominiert weiter den 44. Ryder Cup in Rom. Das Team von Kapitän Luke Donald baute am Samstag die klare Führung im prestigeträchtigen Kontinentalvergleich gegen sichtlich angeschlagene Titelverteidiger aus den USA auf 9,5:2,5-Punkte aus. Europas Top-Golfer gewannen drei der vier Vormittagsduelle. Die im Vorfeld favorisierten US-Amerikaner konnten im Marco Simone Golf & Country Club in den bislang zwölf gespielten Matches nur eine Partie gewinnen. Am Nachmittag stehen erneut vier Team-Duelle auf dem Programm. US-Kapitän Zach Johnson hatte in der Pressekonferenz nach dem ersten Tag angedeutet, dass das US-Team mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen habe.
Trotz Olympia-Norm: Mittelstrecklerin Trost beendet mit 28 Karriere
BERLIN: Trotz erfüllter Olympia-Norm hat Mittelstreckenläuferin Katharina Trost mit 28 Jahren ihre Sportkarriere beendet. «Nach zwei erfolgreichen, aber kräftezehrenden Jahren mit Leistungssport und Referendariat habe ich mich aber nun dazu entschlossen, dem Leistungssport den Rücken zu kehren», schrieb die 1500-Meter-Spezialistin auf Instagram. Die letztjährige WM-Halbfinalistin aus München, die im Juli beim Diamond-League-Meeting im polnischen Chorzów über 1500 Meter in 4:02,32 Minuten noch persönliche Bestzeit gelaufen war, hatte im August auf ihren WM-Start in Budapest wegen einer Windpocken-Infektion verzichten müssen.
Maria erreicht zweite Runde beim Tennis-Turnier in Peking
PEKING: Tennisspielerin Tatjana Maria ist wenige Tage nach ihrem Erstrunden-Aus in Tokio mit einem Erfolg ins WTA-1000er-Turnier in Peking gestartet. Die 36 Jahre alte Schwäbin setzte sich am Samstag gegen die höher eingestufte Italienerin Martina Trevisan 6:3, 7:6 (7:2) durch. Maria ist derzeit als Nummer 53 der Welt einzige Deutsche unter den Top 100, Trevisan belegt Platz 41. Die 21 Jahre alte Eva Lys schaffte unterdessen mit einem klaren 6:2, 6:1 gegen die Spanierin Cristina Bucsa in der Qualifikation den Sprung ins Hauptfeld.
DOSB-Planer: Paris 2024 stärkt deutsche Olympia-Begeisterung
BERLIN: Die deutschen Olympia-Planer setzen im Werben um die Bundesbürger auf Rückenwind durch die Sommerspiele 2024 in Paris. «Wir sind überzeugt, dass die Bilder, die die Spiele beispielsweise dank einer Eröffnungsfeier auf der Seine und vielen bekannten Sportstätten produzieren werden, die ohnehin vorhandene Zustimmung für eine deutsche Bewerbung positiv emotionalisieren und beeinflussen werden», sagte der Leiter der Stabsstelle Olympia-Bewerbung beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), Stephan Brause, dem «Sportbuzzer».
Schalke-Vorstand zur Trainersuche: Kreutzer auch gegen Hertha Chef
PADERBORN: Laut Schalkes Sportvorstand Peter Knäbel betreut Interimstrainer Matthias Kreutzer den Bundesliga-Absteiger auch am kommenden Wochenende gegen Hertha BSC. «Wenn wir schnell handeln können, ist das gut. Aber wir machen jetzt auch nicht einen auf Hektik», sagte der 56-Jährige. «Wir setzen die Suche, die wirklich gut begonnen hat in den letzten zwei, drei Tagen, fort.» Die Gelsenkirchener hatten nach der Freistellung von Chefcoach Thomas Reis am Freitagabend in der 2. Fußball-Bundesliga 1:3 beim SC Paderborn verloren.
Transfers für 100 Millionen Euro sollen Bayern-Ausnahme bleiben
MÜNCHEN: 100-Millionen-Euro-Einkäufe wie der von Harry Kane sollen beim FC Bayern nicht zur Gewohnheit werden. «Solche Summen werden die Ausnahme bleiben», sagte Präsident Herbert Hainer in einem Interview von faz.net. Der 69-Jährige erklärte, dass sie nichts machen würden, was den Club in Schieflage bringen könnte. Kane sei ein sehr guter Transfer. «Er ist einer, der unheimlich penibel arbeitet und auf sämtliche Details wie Gesundheit und Ernährung achtet. Wir sind zuversichtlich, dass er noch viele Jahre auf diesem Niveau spielen kann», sagte Hainer. Der 30 Jahre alte Torjäger war vor dieser Saison für 100 Millionen Euro von Tottenham Hotspur nach München gewechselt.