Nachrichten aus der Sportwelt am Montag

Julian Draxler in Paris. Archivfoto: epa/YOAN VALAT
Julian Draxler in Paris. Archivfoto: epa/YOAN VALAT

Ex-Weltmeister Draxler wechselt von PSG nach Katar

DOHA: Der ehemalige Fußball-Weltmeister Julian Draxler verlässt den französischen Spitzenclub Paris Saint-Germain und wechselt nach Katar. Wie der Club Al Ahli SC am Montag mitteilte, unterschrieb der 29-jährige Mittelfeldspieler einen Zweijahresvertrag bis Sommer 2025.


Pyro-Vergehen: DFB verhängt Geldstrafe gegen VfL Wolfsburg

FRANKFURT/MAIN: Der VfL Wolfsburg muss für Pyrotechnik-Vergehen seiner Anhänger eine Geldstrafe von 81.000 Euro zahlen. Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) sanktionierte damit am Montag unsportliches Verhalten der Fans des Bundesligisten. Diese hatten im Erstrundenspiel des DFB-Pokals bei TuS Makkabi Berlin 51 Bengalische Feuer und 30 Rauchkörper gezündet. Ein Drittel der Summe können die Wolfsburger für sicherheitstechnische oder gewaltpräventive Maßnahmen verwenden. Der Club hat dem Urteil zugestimmt.


DFB halbiert Pyro-Strafe gegen RB Leipzig

LEIPZIG: RB Leipzig ist mit seinem Einspruch gegen eine vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) verhängte Geldstrafe erfolgreich gewesen. Wie der DFB am Montag mitteilte, muss der Bundesligist wegen des unsportlichen Verhaltens seiner Anhänger im DFB-Pokalfinale gegen Eintracht Frankfurt (2:0) nun nur noch 18.450 Euro zahlen. Zunächst war es der doppelte Betrag gewesen (36.900 Euro). Einen Teil der neuen Strafe (bis zu 6150 Euro) kann der Verein für sicherheitstechnische oder gewaltpräventive Maßnahmen verwenden.


Masovic verlängert seinen Vertrag beim VfL Bochum

BOCHUM: Fußball-Bundesligist VfL Bochum hat den Vertrag mit Innenverteidiger Erhan Masovic vorzeitig bis zum 30. Juni 2026 verlängert. Dies teilte der Club am Montag mit. Der serbische Nationalspieler spielt seit 2020 in Bochum und absolvierte 69 Pflichtspiele für den Revierclub.


Darmstadts Maglica nur für ein Spiel gesperrt

FRANKFURT/MAIN: Matej Maglica vom Bundesliga-Aufsteiger SV Darmstadt 98 ist nach seiner umstrittenen Roten Karte in der Partie gegen Borussia Mönchengladbach (3:3) für lediglich ein Spiel gesperrt worden. Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes folgte mit dem Urteil vom Montag dem milden Strafantrag des Kontrollausschusses.


Freiburgs Höfler für drei Bundesliga-Spiele gesperrt

FREIBURG: Wegen einer Rot-Sperre muss der SC Freiburg für die kommenden drei Spiele in der Fußball-Bundesliga auf Stammkraft Nicolas Höfler verzichten. Der Mittelfeldspieler bekam die Strafe als Konsequenz seines Platzverweises am vergangenen Samstag beim 2:4 der Badener gegen Borussia Dortmund. Der Club habe der Entscheidung des Sportgerichts des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) zugestimmt. Das Urteil sei damit rechtskräftig, teilte der DFB am Montag mit.


Wolfsburgerinnen empfangen Werder Bremen im Pokal-Achtelfinale

BERLIN: Titelverteidiger VfL Wolfsburg empfängt im Achtelfinale des DFB-Pokals die Fußballerinnen des Bundesliga-Konkurrenten Werder Bremen. Das ergab die Auslosung am Montagabend beim Pay-TV-Sender Sky. Vor einer eher leichten Auswärtsaufgabe steht der deutsche Meister FC Bayern München bei Süd-Regionalligist Kickers Offenbach. Dagegen hat der SC Freiburg, der in der Vorsaison das Pokalfinale erreichte, mit dem Auswärtsspiel bei Ligarivale Eintracht Frankfurt eine schwere Aufgabe erwischt. Stattfinden werden die Achtelfinal-Partien am 25. und 26. November. Der neue Pokalsieger wird am 9. Mai 2024 im Finale von Köln ermittelt.


Streik beendet? Spanische Weltmeisterinnen für Nations League berufen

MADRID: Zahlreiche Fußballerinnen von Weltmeister Spanien haben ihren vom Kuss-Skandal ausgelösten Länderspiel-Streik offenbar beendet. 15 Spielerinnen des Weltmeister-Teams wurden am Montag von der neuen Nationaltrainerin Montse Tomé für die Spiele der UEFA Nations League am Freitag in Schweden sowie am Dienstag daheim gegen die Schweiz nominiert. Sie habe vor Bekanntgabe des Kaders mit den Spielerinnen gesprochen, sagte Tomé. Den Inhalt der Gespräche wolle sie aber nicht verraten.


Selenskyj von kriegsversehrten Sportlern inspiriert

KIEW: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat die Erfolge der ukrainischen Mannschaft bei den «Invictus Games» für kriegsversehrte Soldaten gelobt. 34 Medaillen haben die ukrainischen Sportler bei der Veranstaltung geholt, wie Selenskyj am Montag in seiner täglichen Videoansprache mitteilte. «Gold, Silber und Bronze beweisen vor allem die Unbezwingbarkeit des ukrainischen Geistes und die Stärke Ihres Charakters, der stärker ist als alle Umstände», sagte er. Die Willenskraft der Sportler «inspiriert und lädt auf», sagte er mit Blick auf den Abwehrkampf seines Landes gegen die russische Invasion.

Die Erfolge der Mannschaft zeigten der ganzen Welt die Kraft der Ukrainer. Die Kriegsversehrten würden so zum Symbol für den Siegeswillen des ganzen Volkes, so Selenskyj.

Die «Invictus Games» sind ein von Prinz Harry gegründetes internationales Sportereignis für Soldatinnen und Soldaten, die Verletzungen im Einsatz oder Dienst erlitten haben. In diesem Jahr fand die Veranstaltung in Düsseldorf statt.


Champions League: Leipzig trainiert in Turnschuhen - Baumgartner fehlt

BERN: Auf dem Kunstrasen des Berner Wankdorfstadions hat RB Leipzigs Trainer Marco Rose vor dem Auftakt zur Champions League zu einer besonderen Trainingseinheit gebeten. Die Mannschaft trainierte am Montagabend in Turnschuhen. Roses Maßnahme sollte dazu dienen, ein besseres Gefühl für den ungewohnten Untergrund zu bekommen. Leipzig trifft am Dienstag (18.45 Uhr/DAZN) zum Auftakt der Gruppe G auf den Schweizer Meister Young Boys Bern. Weitere Gruppengegner sind Titelverteidiger Manchester City und Roter Stern Belgrad.

Rose muss am Spieltag auf Lukas Klostermann verzichten. Der Nationalspieler fällt mit einem Magen-Darm-Infekt aus. Christoph Baumgartner fehlte am Montag wegen muskulärer Probleme beim Abschlusstraining. Der Österreicher war nicht mit der Mannschaft nach Bern angereist. «Seine Hüfte hängt auf halb acht. Sie soll nochmal gerichtet werden und dann kommt er nach», sagte Trainer Marco Rose.

Die international als eher zweitklassig einzustufenden Berner sieht der Coach als gefährlichen Gegner. «Sie haben ihre Qualität mehrfach nachgewiesen, haben Manchester United zu Hause geschlagen», sagte der 47-Jährige. «Sie haben auch Nationalspieler in ihren Reihen. Es ist eine Mannschaft, die sich die Champions League absolut verdient hat.»


Borussia Dortmund und RB Leipzig starten in Champions League

DORTMUND: Borussia Dortmund und RB Leipzig eröffnen als erste Fußball-Bundesligisten die neue Saison in der Champions League. Fast-Meister Dortmund, der nur aufgrund der schlechteren Tordifferenz Zweiter hinter dem FC Bayern München geworden war, tritt am Dienstag (21.00 Uhr/Amazon Prime) beim Titel-Mitfavoriten Paris Saint-Germain um Superstar Kylian Mbappé und den ehemaligen Dortmunder Ousmane Dembélé an. Weitere Gegner in der vermeintlich schwersten Gruppe F sind Newcastle United und AC Mailand.

DFB-Pokalsieger Leipzig spielt zuvor (18.45 Uhr/DAZN) bei den Young Boys Bern im Wankdorf-Stadion. Für das Team von Trainer Marco Rose ist es das erste Aufeinandertreffen mit dem 16-maligen Schweizer Meister und aktuellen Titelträger. Die weiteren Gegner in der Gruppe G sind Champions-League-Titelverteidiger Manchester City und Roter Stern Belgrad.


FC Schalke 04 monatelang ohne Keeper Müller

GELSENKIRCHEN: Fußball-Zweitligist FC Schalke 04 muss monatelang auf Torhüter Marius Müller verzichten. Der 30 Jahre alte Sommer-Zugang wird wegen eines Sehnenabrisses im Adduktorenbereich am Dienstag operiert. Das teilte der Bundesliga-Absteiger am Montag nach einer genauen Untersuchung mit. Müller, der sich gerade erst den Stammplatz im Schalker Tor erkämpft hatte, verletzte sich am Samstag beim spektakulären 4:3 gegen den 1. FC Magdeburg und wurde in der ersten Halbzeit ausgewechselt.


Manchester United bei Bayern München ohne Abwehrspieler Wan-Bissaka

LONDON: Der englische Fußball-Rekordmeister Manchester United muss im ersten Champions-League-Gruppenspiel beim FC Bayern München am Mittwoch (20.00 Uhr) auf seinen Abwehrspieler Aaron Wan-Bissaka verzichten. Der 25-Jährige hatte sich am Samstag bei der 1:3-Niederlage seines Teams gegen Brighton & Hove Albion verletzt, nachdem er nur wenige Minuten auf dem Platz gestanden hatte.


Guerreiro kehrt ins Teamtraining zurück

MÜNCHEN: Neuzugang Raphaël Guerreiro ist nach seinem Muskelbündelriss in das Mannschaftstraining des FC Bayern München zurückgekehrt. Der 29 Jahre alte Portugiese hatte sich in der Saisonvorbereitung an der rechten Wade verletzt und kam bislang noch nicht in einem Pflichtspiel für den deutschen Fußball-Meister zum Einsatz. Nach der Einheit am Montag in München rückt das Debüt für den ablösefrei von Borussia Dortmund gekommenen Defensivspieler wieder näher.


Champions League in Hamburg: 45.300 Fans bei Schachtar gegen Porto

HAMBURG: Der ukrainische Fußball-Meister Schachtar Donezk darf bei seinem Start in die Champions-League-Saison mit großer Zuschauer-Unterstützung in seiner diesjährigen internationalen Wahlheimat Hamburg rechnen. Nach Angaben des Zweitligisten Hamburger SV wurden für die Partie am Dienstag (21.00 Uhr/DAZN) gegen den FC Porto bereits 45.300 Tickets abgesetzt.


Ex-Mitglied Kahn hält DFB-Taskforce für überholt

BERLIN: Der ehemalige Bayern-Boss Oliver Kahn hält die zur Aufarbeitung des Vorrunden-Aus der Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft in Katar gegründete Taskforce des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) für überholt. «Die Taskforce, die nach der blamablen WM in Katar durchaus Sinn machte, entwickelte sich im Zeitablauf eher zu einer Taskfarce», sagte der frühere Vorstandsvorsitzende des FC Bayern München der «Sport Bild».


Nächste Erstrunden-Niederlage für Tennisspielerin Niemeier

GUANGZHOU: Die Ergebniskrise der früheren Wimbledon-Viertelfinalistin Jule Niemeier setzt sich fort. Auch beim WTA-Turnier im chinesischen Guangzhou schied die Tennisspielerin aus Dortmund am Montag mit dem 3:6, 2:6 gegen die britische Weltranglisten-151. Harriet Dart gleich in der ersten Runde aus. Für Niemeier war es der nächste Rückschlag. Bei den US Open hatte sie im August sogar die Qualifikation für das Hauptfeld verpasst, in der Weltrangliste ist sie auf Platz 136 abgerutscht. In Guangzhou stehen auch Tatjana Maria, Tamara Korpatsch und Anna-Lena Friedsam im Hauptfeld.


Basketball-Weltmeister Obst: NBA nicht das große Thema

MÜNCHEN: Für Basketball-Weltmeister Andreas Obst ist ein Wechsel in die nordamerikanische Profiliga NBA derzeit keine große Überlegung wert. «Klar ist das für jeden Basketballer ein Traum. Für mich hat das aber nie so diese Rolle gespielt. Ich wollte immer auf europäischem Toplevel spielen. Die Euroleague war für mich immer das Hauptziel. NBA ist jetzt nicht so das, worüber ich gerade rede», sagte der 27 Jahre alte Profi des FC Bayern München am späten Sonntagabend im Bayerischen Rundfunk. Bei den Münchnern hat der Dreipunktespezialist einen Vertrag bis 2026.


FC Bayern ohne Tuchel an Seitenlinie gegen Manchester

MÜNCHEN: Auf Bayern-Trainer Thomas Tuchel wartet ein ungewöhnlicher Champions-League-Abend. Zum Start in die neue Saison von Europas Fußball-Königsklasse ist der 50-Jährige beim Heimspiel der Münchner am Mittwoch (21.00 Uhr/DAZN) gesperrt. Das ist die Folge von Tuchels Platzverweis im Viertelfinal-Rückspiel im April gegen Manchester City (1:1), als der FC Bayern nach dem 0:3 im Hinspiel ausschied. Schiedsrichter Clement Turpin aus Frankreich hatte dem aufgebrachten Tuchel in der hektischen Schlussphase erst die Gelbe Karte (84. Minute) und kurz darauf Gelb-Rot (86.) gezeigt.


Wildcard für Tischtennis-Star: Boll darf in Frankfurt spielen

FRANKFURT/MAIN: Tischtennis-Star Timo Boll hat eine Wildcard für das WTT-Turnier in Frankfurt am Main im Herbst erhalten und darf deshalb trotz seines Rückfalls in der Weltrangliste an dem ersten internationalen Turnier in Deutschland seit fast vier Jahren teilnehmen. Das gab der Deutsche Tischtennis-Bund am Montag bekannt. Hintergrund ist: Für die Top-Turniere der neuen Serie «World Table Tennis» sind in der Regel nur Spieler qualifiziert, die in der Weltrangliste zu den besten 30 gehören. Rekord-Europameister Boll fiel jedoch in der ersten Jahreshälfte wegen einer Schulterverletzung mehrere Monate aus und reiste in der vergangenen Woche nur noch als Nummer 66 des Rankings zu der Team-EM in Schweden.


Dokumentarfilm zu WM-Titel der Basketballer veröffentlicht

MANILA: Rund eine Woche nach dem vollkommen überraschenden WM-Titel ist ein Dokumentarfilm über die deutsche Basketball-Nationalmannschaft erschienen. In «Schwarz. Rot. Gold!» wird über 28 Minuten der Weg von Dennis Schröder und Co. von den Testspielen in Abu Dhabi über die Hauptrunde in Okinawa bis zur Finalrunde in Manila nachgezeichnet. In der Szene befinden sich demnach bislang unveröffentlichte Szenen, unter anderem aus der Kabine nach dem 83:77-Finalsieg über Serbien. Medienpartner Magentasport hatte über drei Wochen ein kleines Filmteam in den deutschen Basketball-Tross integriert und so an dem Film gearbeitet. Dieser war zunächst nur für Telekom-Kunden zu sehen und ist ab diesem Montag frei bei Youtube empfangbar.


Berichte über Kuntz-Aus in der Türkei: Verband kündigt Erklärung an

ISTANBUL: Nach dem mutmaßlichen Aus für Stefan Kuntz bei der türkischen Nationalelf will der türkische Fußballverband (TFF) in den «kommenden Tagen» eine Erklärung abgeben. Das sagte ein Sprecher des Verbandes der dpa. Am Montag sei damit eher nicht zu rechnen. Unter anderem die regierungsnahe Nachrichtenagentur DHA hatte am Sonntag berichtet, dass der bis nach der Euro 2024 laufende Vertrag mit dem langjährigen deutschen U21-Nationaltrainer aufgelöst wird. Kuntz hat sich bislang nicht dazu geäußert. Nach der kürzlichen Niederlage der türkischen Nationalmannschaft gegen Japan und dem 1:1 in der EM-Qualifikation gegen Außenseiter Armenien war die Kritik an Kuntz deutlich lauter geworden. Kuntz hatte im September 2021 einen Vertrag für drei Jahre als türkischer Nationaltrainer unterschrieben.


Rettig reagiert gelassen auf Kritik von Rummenigge und Mintzlaff

FRANKFURT/MAIN: Der neue DFB-Geschäftsführer Andreas Rettig hat gelassen auf die Kritik insbesondere von Karl-Heinz Rummenigge reagiert. «Ich habe zur Kenntnis genommen, dass ich nicht unbedingt der Wunschkandidat des FC Bayern war», sagte Rettig während seiner Vorstellung am Montag beim Deutschen Fußball-Bund. «Ich kenne das belastete Verhältnis. Wir werden den FC Bayern brauchen, es ist der bedeutendste Club. Es nutzt nichts, wenn wir uns hier auseinanderdividieren.» Rummenigge als Aufsichtsratsmitglied bei den Bayern und Oliver Mintzlaff, der Aufsichtsratsvorsitzende von RB Leipzig, hatten am Sonntag ihren Rücktritt aus der Task Force des DFB verkündet. Die Task Force sei in wichtige Beschlüsse des DFB nicht eingebunden, teilweise nicht einmal informiert worden, kritisierte Rummenigge und nannte explizit die Personalie Rettig.


Bundestrainer-Suche: Gespräche mit Kandidaten beginnen

FRANKFURT/MAIN: Der Deutsche Fußball-Bund führt bei der Bundestrainer-Suche Gespräche mit einem oder mehreren Kandidaten. «Wir sind einen deutlichen Schritt weiter im Vergleich zu nach dem Spiel gegen Frankreich», sagte DFB-Präsident Bernd Neuendorf am Montag während der Vorstellung des neuen Sport-Geschäftsführers Andreas Rettig. «Wir wollten (zunächst) grundsätzliche Fragestellungen beantworten, das ist erfolgt.» Eine «Wasserstandsmeldung» wollte der DFB-Präsident aber nicht abgeben, auch nicht, ob nur ein Kandidat im Fokus stehe oder mehrere. Der DFB hatte sich am 10. September nach dem 1:4 gegen Japan von Hansi Flick getrennt. Ein Nachfolger solle bis zur Abreise in die USA am 9. Oktober gefunden werden, dort spielt die DFB-Auswahl am 14. Oktober gegen die USA und drei Tage später gegen Mexiko.


Zuschauerrekord in der DEL am Auftaktwochenende

NEUSS: Das Auftaktwochenende in der Deutschen Eishockey Liga hat für einen Zuschauerrekord gesorgt. An den ersten beiden Spieltagen der neuen Saison von Donnerstag bis Sonntag strömten 110.089 Zuschauer in die Arenen. Das teilte die DEL am Montag mit. Bislang lag der Rekord für das Auftaktwochenende bei 97.533 Zuschauern in der Saison 2009/2010. Zwar wurde der diesmalige hohe Wert auch durch zwei Heimspiele der Kölner Haie begünstigt, zu denen allein 35.576 Zuschauer in die rund 18.000 Zuschauer fassende Lanxess Arena kamen.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder

Es sind keine Kommentare zum Artikel vorhanden, bitte schreiben Sie doch den ersten Kommentar.