Nachrichten aus der Sportwelt am Mittwoch

Fotomontage: DER FARANG
Fotomontage: DER FARANG

Deutsches Davis-Cup-Duell mit Israel in Litauen

VILNIUS: Das brisante Davis-Cup-Duell zwischen Israel und Deutschland findet in der litauischen Hauptstadt Vilnius statt. Wegen der unsicheren Lage in Israel aufgrund des Nahost-Konflikts hatte der Internationale Tennis Verband (ITF) eine Austragung in Israel ausgeschlossen. Nun setzte die ITF die Partie für den 1. und 2. Februar in Vilnius an und wird auch als Veranstalter auftreten, da der israelische Verband keinen neutralen Ort präsentieren konnte. Beide Teams müssen bis zum Mittwoch nächster Woche ihre Kader nominieren.


Füllkrug mit neuem Trainer: Aus für Lopetegui bei West Ham

LONDON: Der deutsche Fußball-Nationalspieler Niclas Füllkrug vom Premier-League-Club West Ham United bekommt einen neuen Trainer. Wie der Erstligist aus London mitteilte, hat sich der Club vom spanischen Coach Julen Lopetegui getrennt. Der 58-Jährige, der 2020 mit dem FC Sevilla die Europa League gewonnen hatte, war erst im Juli des vergangenen Jahres Trainer der Hammers geworden. Zu einem Nachfolger wolle sich United nicht äußern.


NHL-Spiel in Los Angeles wegen Bränden abgesagt

LOS ANGELES: Die Eishockey-Profiliga NHL hat das für Mittwochabend (Ortszeit) geplante Heimspiel der Los Angeles Kings gegen die Calgary Flames aufgrund der schlimmen Waldbrände in Kalifornien verschoben. Eigentlich hätten beide Teams in der Arena der Kings mitten in der Metropole am Pazifik gegeneinander antreten sollen. Einen neuen Termin gibt es noch nicht. Es gilt als wahrscheinlich, dass in den kommenden Tagen weitere Spiele in den nordamerikanischen Profiligen von den weiterhin großräumig tobenden Bränden beeinträchtigt werden. Schon am Donnerstag sollen die Basketballer der Los Angeles Lakers gegen die Charlotte Hornets antreten. Die Begegnung soll in der gleichen Halle stattfinden, in der das Eishockey-Spiel abgesagt wurde.


Straßer vergibt bei bestem Saisonergebnis Podest

MADONNA DI CAMPIGLIO: Slalomfahrer Linus Straßer ist im Weltcup nach zuvor drei Pleiten ein Achtungserfolg geglückt. Der deutsche Skirennfahrer erreichte beim Nachttorlauf von Madonna di Campiglio Platz sechs und konnte damit Mut sammeln für die weitere Saison. Der 32-Jährige hatte davor dreimal nacheinander in Slaloms nicht gepunktet. Unter dem Flutlicht in Norditalien fehlten dem Münchner 0,82 Sekunden auf Überraschungssieger Albert Popov aus Bulgarien und 0,36 Sekunden auf das Podest.


Olmo darf bei Barça ab Sonntag im Supercup wieder spielen

BARCELONA: Hansi Flick kann nach dem tagelangen Ringen um die Spielberechtigung für Europameister Dani Olmo aufatmen. Der Oberste Sportrat Spaniens, Consejo Superior de Deportes (CSD), bewilligte Olmo sowie wie dessen spanischem Landsmann Pau Víctor vorerst die Registrierung. Beide dürfen somit bis zu einem endgültigen Urteil, das sich auch über Monate hinziehen kann, für den FC Barcelona spielen. Der CSD wird nun die Argumente von LaLiga und dem Verband bezüglich der Verweigerung einer neuen Lizenz für beide Spieler anhören, um eine endgültige Entscheidung zu treffen. In der Zwischenzeit können Olmo und Víctor jedoch schon im Finale der spanischen Supercopa an diesem Sonntag wieder auflaufen.


Bericht: Schalke 04 an Torhüter Karius interessiert

GELSENKIRCHEN: Beim Zweitligisten könnte Torhüter Ron-Thorben Hoffmann gehen. Dafür soll einem Medienbericht zufolge nun Karius kommen.

Loris Karius steht vor einem Comeback im deutschen Profifußball. Der vereinslose Torhüter wird Medienberichten zufolge mit dem Zweitligisten FC Schalke 04 in Zusammenhang gebracht. Wie «Sky» berichtet, steht dort Torhüter Ron-Thorben Hoffmann vor dem Absprung.

Der 31 Jahre alte Karius spielte bis zum Sommer bei Newcastle United, war zuvor auch beim FC Liverpool aktiv und stand mit dem Club unter anderem im Champions-League-Finale 2018. In der Bundesliga trug er das Trikot des FSV Mainz 05 und des 1. FC Union Berlin.


Sorgen um Bentancur: Tottenham-Profi vom Platz getragen

LONDON: Rodrigo Bentancur bleibt mit dem Gesicht nach unten auf dem Rasen liegen. Anschließend muss der Profi von Tottenham Hotspur früh ausgewechselt werden.

Tottenhams Mittelfeldspieler Rodrigo Bentancur ist während des Ligapokalspiels gegen den FC Liverpool mit einer Trage vom Platz gebracht worden. Zuvor hatte der 27-Jährige aus Uruguay mit dem Gesicht nach unten auf dem Rasen gelegen und musste anschließend medizinisch behandelt werden. Was genau geschah, war zunächst unklar.

Bentancur war im Halbfinal-Hinspiel nach einer Ecke zu Boden gegangen. Auf den TV-Bildern war zunächst keine Fremdeinwirkung zu erkennen. Er hatte in der sechsten Minute versucht, den Ball mit dem Kopf zu erreichen, das klappte jedoch nicht. Er wälzte sich danach vor Schmerzen, bevor er mit ausgebreiteten Armen offenbar regungslos liegen blieb.

Medizinisches Personal lief mit etwas Verzögerung auf das Spielfeld, um zu helfen. Auch die Spieler beider Teams hatten schnell erkannt, dass die Situation ernst war und wollten helfen. Die Fans applaudierten anschließend, als Bentancur vom Platz getragen wurde. Zu diesem Zeitpunkt hatte es 0:0 gestanden.


Bayern-Torwart Peretz vor Gladbach-Spiel angeschlagen

MÜNCHEN: Bayern München bangt vor dem Auswärtsspiel bei Borussia Mönchengladbach am Samstag um den Einsatz von Daniel Peretz. Der 24 Jahre alte Torwart hat sich im Training eine Nierenquetschung zugezogen. Am Donnerstag sollen weitere Untersuchungen deutlich machen, wie schwer sich Peretz verletzt hat. Der israelische Torwart hatte in den letzten drei Spielen vor Weihnachten Manuel Neuer vertreten, der wegen eines Rippenbruchs passen musste. Neuer (38) pausierte zuletzt auch beim Testspiel in Salzburg, soll in Gladbach aber sehr wahrscheinlich wieder zur Verfügung stehen.


Deutsche Biathletinnen wollen Erfolgsserie in Oberhof fortsetzen

OBERHOF: Franziska Preuß kommt als Weltcup-Gesamtführende zum ersten Heimweltcup des Jahres nach Oberhof. Auch Selina Grotian hat nach ihrem ersten Weltcupsieg großes Selbstbewusstsein.

Die deutschen Biathletinnen starten mit großem Selbstbewusstsein in den ersten Heimweltcup des neuen Jahres. Beim Sprint am Donnerstag (14.20 Uhr/ZDF und Eurosport) in Oberhof sind die Augen vor allem auf Franziska Preuß gerichtet. Die 30-Jährige will mit ihrem nächsten Top-Ergebnis das Gelbe Trikot verteidigen. Bisher hat sie zwei Siege und vier weitere Podestplätze auf dem Konto.

Zudem möchte Selina Grotian den ersten Weltcupsieg ihrer Karriere bestätigen. Die 20-Jährige hatte vor Weihnachten in Le Grand-Bornand den Massenstart vor Preuß gewonnen. Noch nicht ganz fit nach einer Erkrankung ist Lokalmatadorin Vanessa Voigt. Zudem gehen Youngster Julia Tannheimer, Weltcup-Rückkehrerin Sophia Schneider und Julia Kink an den Start.


DFB-Sportgericht verhandelt Feuerzeugwurf von Berlin

FRANKFURT/MAIN: Macht der VfL Bochum im Abstiegskampf Boden gut, weil ihm nachträglich Punkte zugesprochen werden? Das entscheidet sich am Donnerstag vor dem DFB-Sportgericht.

Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes beschäftigt sich am Donnerstag (13.30 Uhr) mit dem Feuerzeug-Eklat vom Bundesliga-Spiel 1. FC Union Berlin gegen VfL Bochum. Die Partie war am 14. Dezember kurz vor Schluss für mehr als 25 Minuten unterbrochen worden, nachdem VfL-Torwart Patrick Drewes von einem aus dem Union-Fanblock geworfenen Feuerzeug getroffen worden war und vom Feld musste.

Das Spiel wurde nach dem Vorfall und der Unterbrechung ohne Drewes fortgesetzt und beendet. Bochum hat Einspruch gegen die Wertung des 1:1 eingelegt und hofft nachträglich auf drei Punkte. Der VfL hatte damals nur unter Protest weitergespielt und hofft, dass die Begegnung zu seinen Gunsten gewertet wird. In der mündlichen Verhandlung auf dem DFB-Campus unter der Leitung von Stephan Oberholz muss Drewes als Zeuge erscheinen.


Handballer treffen in Flensburg auf Brasilien

FLENSBURG: Die deutschen Handballer wollen an den Olympia-Erfolg aus dem Sommer anknüpfen. Kurz vor WM-Start testet das Silber-Team gegen eine Auswahl aus Südamerika.

Sechs Tage vor ihrem WM-Auftakt wollen sich die deutschen Handballer im Testspiel gegen Brasilien Selbstvertrauen für den Saison-Höhepunkt holen. In Flensburg trifft die Mannschaft von Bundestrainer Alfred Gislason an diesem Donnerstag (18.30 Uhr/ZDF-Livestream) auf die Südamerikaner. Zwei Tage später sehen sich beide Teams in Hamburg zur WM-Generalprobe wieder.

Der deutsche Kader um Spielmacher Juri Knorr will die beiden Duelle nutzen, um sich wieder in Medaillenform zu werfen. Die jungen Spieler um Justus Fischer und Nils Lichtlein haben die Möglichkeit, sich mit guten Leistungen für WM-Einsätze zu empfehlen. Nach der Silbermedaille bei den Olympischen Spielen im Sommer peilt Deutschland das nächste Edelmetall an.


Von Hoffenheim nach Stuttgart: Bruun Larsen zurück beim VfB

ZUZENHAUSEN/STUTTGART: Jacob Bruun Larsen wechselt innerhalb der Fußball-Bundesliga von der abstiegsbedrohten TSG Hoffenheim zum Champions-League-Teilnehmer VfB Stuttgart. Bei den Schwaben unterschrieb der dänische Nationalspieler einen Vertrag bis 2027, wie der Vizemeister mitteilte. Nach Informationen von Sky zahlen die Stuttgarter eine Ablösesumme in Höhe von 1,7 Millionen Euro. Demnach könnten noch Bonuszahlungen hinzukommen, außerdem soll im Kontrakt eine Weiterverkaufsbeteiligung verankert sein.


Zverev für Becker in Melbourne einer von vier Favoriten

MELBOURNE: Deutschlands Tennis-Legende Boris Becker traut Alexander Zverev bei den Australian Open den ersten Grand-Slam-Titel zu. «Ich halte ihn für einen der vier Favoriten», sagte Becker in einer Medienrunde von Eurosport. «Jannik Sinner und Carlos Alcaraz sind meine ersten Kandidaten, danach kommen für mich Zverev und Novak Djokovic.» Das erste Grand-Slam-Turnier der Saison beginnt an diesem Sonntag. Becker (57) begleitet das Event als Experte von Eurosport wie in den Vorjahren von Deutschland aus.


Bis 2031: Strecke Spa-Francorchamps weiter Teil der Formel 1

SPA-FRANCORCHAMPS: Die Fans der Formel 1 werden auch künftig auf der beliebten Rennstrecke Spa-Francorchamps den Großen Preis von Belgien verfolgen können. Wie die Motorsport-Königsklasse mitteilte, wird das Rennen in den Ardennen auch in den Jahren 2026, 2027, 2029 und 2031 Schauplatz der Formel 1 sein. Die Vertragsverlängerung gilt allerdings nicht für die Jahre 2028 und 2030. «Spa-Francorchamps wird von Fahrern und Fans gleichermaßen zu Recht als eine der besten Rennstrecken der Welt gelobt», sagte Formel-1-Geschäftsführer Stefano Domenicali laut Mitteilung.


BVB-Coach über Schiri: «Kein Mensch verdient Morddrohungen»

DORTMUND: Borussia Dortmunds Trainer Nuri Sahin appelliert angesichts der Ansetzung von Schiedsrichter Sascha Stegemann im Spiel gegen Leverkusen für einen sachlichen Umgang. «Kein Mensch auf dieser Welt verdient Morddrohungen, egal, was passiert ist», sagte der 36-Jährige vor dem Duell gegen den amtierenden Meister an diesem Freitag (20.30 Uhr/DAZN und Sat.1) in Dortmund. Stegemann hatte Ende April 2023 nach einer folgenschweren Fehlentscheidung gegen den BVB Morddrohungen erhalten.


Rückenprobleme: Saison-Aus für Weltcupsiegerin Vittozzi

OBERHOF: Weltcup-Gesamtsiegerin Lisa Vittozzi muss aufgrund anhaltender Rückenprobleme die Biathlon-Saison vorzeitig beenden. Die 29 Jahre alte Italienerin hatte in diesem Winter bisher kein einziges Rennen bestritten, ihre Pläne für das Comeback scheiterten. Jetzt richtet die zweimalige Weltmeisterin ihren Fokus voll auf die kommende Olympia-Saison und will sich mit Blick auf die Heimrennen im Februar 2026 in Antholz (Südtirol) physisch und mental wieder in Form bringen.


Vendée Globe: Blitz beschädigt Boot von Herrmann

RIO DE JANEIRO: Boris Herrmann hat bei der Vendée Globe einen kräftigen Schreck bekommen. Ein naher Blitzeinschlag beschädigte einen Teil seiner Ausrüstung. «Oh Gott, sowas habe ich in meinem ganzen Leben noch nicht gesehen», sagte der erfahrene fünfmalige Weltumsegler bei seinem zweiten Solo-Einsatz. Bevor Regenstürme und Gewitter sein Boot «Malizia - Seaexplorer» vor der brasilianischen Küste immer wieder auf die Seite warfen, hatte der 43-Jährige schon eine andere persönliche Angstaufgabe gemeistert. Er war trotz Höhenangst am Montag in den 29 Meter hohen Mast gestiegen, um dort eine notwendige Reparatur auszuführen.


Große Verbände fordern Sportminister in neuer Regierung

BERLIN: Die drei wichtigsten deutschen Sportverbände haben sich für einen Sportminister in der neuen Regierung ausgesprochen. Das bekräftigten die Präsidenten Bernd Neuendorf vom Deutschen Fußball-Bund, Thomas Weikert vom Deutschen Olympischen Sportbund und Friedhelm Beucher vom Deutschen Behindertensportverband gegenüber der Zeitung «Die Zeit». Bislang ist das Sportressort im Bundesinnenministerium angesiedelt.


Handball: Gislason wird wohl Torwart aus WM-Kader streichen

HAMBURG: Wenige Tage vor der Abreise zur Weltmeisterschaft zeichnet sich im Kader der deutschen Handballer ein klarer Streichkandidat ab. Wie Bundestrainer Alfred Gislason vor der Reise nach Dänemark am nächsten Montag verriet, wird er höchstwahrscheinlich einen der drei Torhüter aus seinem aktuell noch 19 Spieler umfassenden Aufgebot streichen. «Ich denke, wir werden nur mit zwei Torhütern nach Dänemark reisen. Ich denke, das ist sicher. Wir gehen davon aus, dass wir mit 18 Spielern nach Dänemark reisen», sagte der Isländer. Ganz entschieden sei dies aber noch nicht.


Berichte: Anzeichen für Aus von Tedesco als Trainer Belgiens

BRÜSSEL: Die Anzeichen für ein Aus von Domenico Tedesco als Fußball-Nationaltrainer von Belgien verdichten sich Medienberichten zufolge. Wie allerdings die belgische Zeitung «Het Nieuwsblad» berichtet, sind Gespräche zu einer möglichen Nachfolge mit dem Portugiesen Sergio Conceicao, der aktuell den italienischen Erstligisten AC Mailand trainiert, nicht erfolgreich verlaufen. Die Verhandlungen sollen schon fortgeschritten gewesen sein. Demnach gebe es aber Gespräche mit neuen Kandidaten. Noch bis Ende des Monats will Sportdirektor Vincent Mannaert der Zeitung zufolge einen neuen Nationaltrainer vorschlagen.


Bericht: Entscheidung über Zukunft von Davies naht

MÜNCHEN: Beim FC Bayern könnte sich eine offene Personalfrage demnächst klären. Laut «Bild» ist der Berater von Linksverteidiger Alphonso Davies (24), Nick Househ, für die «vielleicht entscheidenden Verhandlungen» um eine Vertragsverlängerung diese Woche in München. Der Vertrag von Davies, der unter Trainer Vincent Kompany wieder überzeugende Leistungen zeigt, läuft am 30. Juni aus. Nachdem lange über einen Wechsel zu Real Madrid spekuliert worden war, spricht mittlerweile wieder vieles für einen Verbleib beim FC Bayern.


Mexikaner Herrera wird Nationaltrainer in Costa Rica

SAN JOSÉ: Costa Ricas Fußball-Nationalmannschaft hat einen neuen Trainer. Miguel Herrera soll das Team zur Weltmeisterschaft 2026 in den USA, Mexiko und Kanada führen, wie der Verband des mittelamerikanischen Landes mitteilte. Er werde in den kommenden Tagen offiziell vorgestellt. Der 56-jährige Herrera war von 2013 bis 2015 Nationaltrainer in seiner Heimat Mexiko. Der temperamentvolle Coach wurde entlassen, weil er nach dem Gewinn des Gold Cups in den USA am Flughafen von Philadelphia einen mexikanischen TV-Kommentator geschlagen haben soll. Bei der WM in Brasilien 2014 war Mexiko unter Herrera im Achtelfinale ausgeschieden.


Deschamps hört nach der WM als Frankreichs Nationalcoach auf

PARIS: Weltmeister-Coach Didier Deschamps beendet nach der Fußball-WM 2026 sein Engagement bei der französischen Nationalmannschaft. Das teilte der 56-Jährige in einem Interview beim Sender LCI mit. Seine Aufgabe in der Nationalmannschaft werde dann aufhören, weil sie irgendwann aufhören müsse, sagte Deschamps mit Blick auf seinen 2026 auslaufenden Vertrag. «Ich habe meine Zeit abgeleistet», ergänzte Deschamps, der seit 2012 Nationaltrainer der Franzosen ist. Unter seiner Führung holte Frankreich 2018 den WM-Titel und wurde 2022 Vize-Weltmeister. Dazu stand er 2016 mit der Équipe Tricolore bei der Heim-EM im Finale.


Trotz Sieg: Draisaitls Super-Serie in NHL gerissen

DETROIT: Leon Draisaitls Edmonton Oilers sind in der NHL weiter erfolgreich. Doch der deutsche Superstürmer erlebt einen kleinen, persönlichen Dämpfer.

Die beeindruckende Punkte-Serie von Leon Draisaitl in der NHL ist gerissen. Der Eishockey-Nationalspieler gewann mit seinen Edmonton Oilers zwar 4:0 bei den Boston Bruins. Dabei blieb der Stürmer aber erstmals nach zuvor 14 Partien nacheinander ohne Scorerpunkt. Dennoch führt der Kölner die Torschützenliste in der besten Liga der Welt mit 29 Toren weiter klar an. Die Oilers festigten zudem ihren Platz in der Spitzengruppe der Pacific Division.

Ein deutsches NHL-Duell im Osten hat indes Moritz Seider gegen Tim Stützle gewonnen. Seiders Detroit Red Wings setzten sich gegen die Ottawa Senators mit 3:2 nach Verlängerung durch und feierten den fünften Sieg nacheinander. In der Atlantic Division rückten die Red Wings bis auf einen Punkt an die zuletzt schwächelnden Senators ran. Ottawa-Stürmer Stützle bereitete das zwischenzeitliche 2:1 vor - doch in der Overtime jubelten die Hausherren.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder

Es sind keine Kommentare zum Artikel vorhanden, bitte schreiben Sie doch den ersten Kommentar.