US-Star Vonn gibt Ski-Comeback an diesem Wochenende
BERLIN: Die einstige Abfahrts-Dominatorin Lindsey Vonn wird an diesem Wochenende nach fast sechs Jahren Pause wieder ein alpines Skirennen bestreiten. Die 40 Jahre alte US-Amerikanerin plant am Samstag und Sonntag bei einem unterklassigen Rennen des Weltverbandes Fis in Copper Mountain/Colorado ihre Starts in der Abfahrt und im Super-G. Das verriet US-Cheftrainer Paul Kristofic nach Angaben der Nachrichtenagentur AP.
SC Magdeburg unterliegt trotz starker Leistung in Nantes
NANTES: In seinem letzten Champions-League-Spiel des Jahres unterlag Handball-Bundesligist SC Magdeburg beim französischen Vizemeister HBC Nantes mit 28:29 (15:11). Daniel Pettersson und Manuel Zehnder waren mit je sechs Treffern beste Schützen des SCM. In der Tabelle liegt Magdeburg auf Rang sechs, hat aber weiter Chancen aufs Achtelfinale.
Manchester City beendet Ergebniskrise
MANCHESTER: Der englische Fußball-Meister Manchester City hat seine Ergebniskrise beendet. Nach zuvor sieben sieglosen Pflichtspielen in Folge gewann das Team von Trainerstar Pep Guardiola in der Premier League zu Hause gegen Nottingham Forest mit 3:0 (2:0). In der Tabelle hat der Titelverteidiger nach 14 Spielen einen Rückstand von neun Punkten auf Spitzenreiter FC Liverpool, der bei Newcastle United nicht über ein spektakuläres 3:3 (0:1) hinauskam.
Leipzig, Wolfsburg, Köln und Augsburg im Viertelfinale
LEIPZIG: Leipzig kann doch noch gewinnen. In Wolfsburg patzt Hoffenheims Nationaltorwart Oliver Baumann. Köln benötigt die Verlängerung. Augsburg siegt im Elfmeterschießen.
RB Leipzig hat nach sechs sieglosen Pflichtspielen hintereinander wieder in die Erfolgsspur gefunden und das Viertelfinale des DFB-Pokals erreicht. Der Bundesligist aus Sachsen setzte sich gegen den zuletzt so formstarken Ligakonkurrenten Eintracht Frankfurt mit 3:0 (1:0) durch und nahm damit Druck von Trainer Marco Rose. Auch der VfL Wolfsburg, der 1. FC Köln und der FC Augsburg kamen eine Runde weiter.
Augsburg gewann im Elfmeterschießen mit 5:4 beim Zweitligisten Karlsruher SC. Nach der Verlängerung hatte es 2:2 (1:1, 1:1) gestanden. Die Wolfsburger setzten sich im Bundesliga-Duell mit der TSG 1899 Hoffenheim mit 3:0 (0:0) durch. Beim ersten Tor durch Denis Vavro (63.) profitierte der VfL von einem Patzer von Hoffenheims Nationaltorhüter Oliver Baumann, der den Ball durch seine Hände rutschen ließ. Die Kölner gewannen gegen Zweitliga-Konkurrent Hertha BSC mit 2:1 (1:1, 1:1) nach Verlängerung.
Nach kurzer Zwangspause: Starke Preuß auf dem fünften Platz
KONTIOLAHTI: Franziska Preuß hat sich nach ihrer kurzen krankheitsbedingten Zwangspause eindrucksvoll zurückgemeldet und im ersten Einzelrennen der Biathletinnen in diesem Winter den fünften Platz belegt. Nach zwei Schießfehlern, die jeweils mit 45 Strafsekunden geahndet wurden, hatte sie im finnischen Kontiolahti auf die tadellos schießende Siegerin Lou Jeanmonnot aus Frankreich einen Rückstand von 1:09,6 Minuten.
Hohe Strafe für argentinischen Club wegen Fan-Choreographie
BUENOS AIRES: Vor dem Halbfinale der Copa Libertadores zünden die River-Fans Bengalos und Feuerwerk - das Estadio Monumental wird zum Hexenkessel. Das kommt den Club aus Buenos Aires nun teuer zu stehen.
Im Halbfinale der Copa Libertadores haben die Fans des argentinischen Rekordmeisters River Plate den Spielern mit einer zehnminütigen Choreographie einen spektakulären Empfang bereitet - jetzt kommt die Show den Hauptstadt-Club teuer zu stehen. Wegen Verstößen gegen das Regelwerk des südamerikanischen Fußballverbandes Conmebol muss der Traditionsverein eine Strafe in Höhe von 100.000 US-Dollar zahlen. Zudem wird River die nächste von Conmebol organisierte Partie ohne Zuschauer bestreiten müssen.
Die Fan-Choreographie bei der Partie gegen den brasilianischen Verein Atlético Mineiro Ende Oktober wurde von Beobachtern als «historisch» beschrieben. Kurz vor dem Einlaufen der Spieler wurden alle Lichter im Estadio Monumental in Buenos Aires ausgeschaltet. Die River-Anhänger brannten daraufhin zehn Minuten lang Feuerwerk ab, steckten Bengalos in Brand und stimmten Fan-Gesänge an.
DFL gibt Ergebnisse der TV-Auktion bekannt
BERLIN: Die DFL veröffentlicht an diesem Donnerstag die Ergebnisse der TV-Rechte-Auktion. Die aktuellen Verträge mit Sendern und Medien-Unternehmen erbrachten mehrere Milliarden Euro.
Die Geschäftsführung der Deutschen Fußball Liga veröffentlicht an diesem Donnerstag die Ergebnisse der TV-Rechte-Auktion. Zunächst werden in Frankfurt bei der Mitgliederversammlung (12.30 Uhr) die 36 Profivereine informiert, die formal noch zustimmen müssen. Anschließend werden die Einnahmen aus der Milliarden-Auktion und die zukünftigen TV-Partner bekanntgegeben.
Die DFL hat innerhalb von acht Tagen insgesamt 15 TV-Pakete für die Spielzeiten 2025/26 bis 2028/29 meistbietend vergeben. Die bis zum Ende der derzeit noch laufenden Saison gültigen Vierjahresverträge mit Sendern und Medien-Unternehmen erbrachten zusammen 4,4 Milliarden.
Handballerinnen hoffen auf Sieg zum Start der EM-Hauptrunde
WIEN: Nach dem entscheidenden Vorrundensieg gegen Island spielen die deutschen Handballerinnen bei der Europameisterschaft nun in Wien weiter.
Die deutschen Handballerinnen gehen bei der Europameisterschaft leicht favorisiert in das erste Hauptrundenspiel gegen die Schweiz. Im Duell mit dem Co-Gastgeber der Endrunde am Donnerstag (15.30 Uhr/Sportdeutschland.TV) in Wien strebt die DHB-Auswahl die ersten Punkte in der zweiten Turnierphase an.
Weitere Gegner der Mannschaft von Bundestrainer Markus Gaugisch, die nach der Vorrunden-Niederlage gegen die Niederlande mit 0:2 Punkten startet, sind der Olympia-Dritte Dänemark, Olympiasieger Norwegen und Slowenien. Die beiden Erstplatzierten der Gruppe erreichen das Halbfinale.
Nächstes Remis bei Schach-WM
SINGAPUR: Bei der Schach-Weltmeisterschaft in Singapur ist auch die achte Partie unentschieden ausgegangen. Der chinesische Titelverteidiger Ding Liren und der erst 18 Jahre alte Herausforderer Dommaraju Gukesh aus Indien spielten zum fünften Mal nacheinander Remis. Beide erhielten damit 0,5 Punkte, in der Gesamtwertung steht es 4,0:4,0.
Regierung: Umweltbilanz der Heim-EM besser als erwartet
BERLIN: Die Heim-EM im Sommer 2024 hat nach einem Bericht der Bundesregierung die Klimaziele übertroffen. Das Event habe eine Klimabilanz von 779.000 Tonnen CO2-äquivalenten Emissionen erzeugt, hieß es in dem Papier. Bei der Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich seien es noch 2,8 Millionen Tonnen gewesen. Die Pro-Kopf-Emissionen seien geringer als vor dem Turnier prognostiziert.
ProSiebenSat.1 sichert sich neun Live-Spiele im Free-TV
BERLIN: ProSiebenSat.1 wird auch in Zukunft neun Spiele der Fußball-Bundesligen live im frei empfangbaren Fernsehen übertragen. Das Medien-Unternehmen sicherte sich nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur dafür einen Vierjahresvertrag bei der Auktion der Deutschen Fußball Liga. Auch der «Kicker» berichtet darüber. Zuletzt liefen die Partien bei Sat.1. Der zur Gruppe gehörende Sender zeigte den Supercup, die Erstliga-Partien am 1., 17. und 18. Spieltag, vier Relegationsspiele sowie das Auftaktspiel der 2. Bundesliga. Das gehört auch zum Umfang des neuen Vertrages.
DAZN zeigt Club-WM live und kostenfrei
MIAMI: Der Streaming-Anbieter DAZN wird die Club-WM im kommenden Sommer in den USA live und ohne Kosten für die Zuschauer übertragen. Die Bezahl-Plattform sicherte sich die weltweiten TV-Rechte an dem auf 32 Mannschaften aufgestockten Turnier, die insgesamt 63 Spiele vom 15. Juni bis zum 23. Juli 2025 werden kostenfrei zu sehen sein.
Orlando trotz Niederlage im Viertelfinale des NBA Cups
NEW YORK: Trotz insgesamt 50 Punkten der beiden Basketball-Weltmeister Franz und Moritz Wagner ist die Siegesserie der Orlando Magic in der NBA gerissen. Das Team aus Florida verlor am letzten Spieltag der Gruppenphase des NBA Cups bei den New York Knicks mit 106:121 und musste sich nach sechs Siegen in Serie erstmals wieder geschlagen geben. Durch die Niederlage mussten die Magic New York auch den Gruppensieg überlassen, stehen als bester Gruppenzweiter der Eastern Conference aber dennoch ebenfalls im Viertelfinale des Pokal-Turniers.
Nach drei Siegen in Folge: Oilers und Draisaitl verlieren
LAS VEGAS: Der deutsche Eishockey-Topstar Leon Draisaitl und die Edmonton Oilers haben in der NHL nach drei Siegen in Folge wieder eine Niederlage hinnehmen müssen. Die Kanadier unterlagen bei den Vegas Golden Knights mit 0:1. Damit bleibt der Kölner Draisaitl vorerst bei 17 Toren und 15 Assists in der laufenden Saison. Trotz der Niederlage liegt Edmonton weiter in Reichweite der Playoff-Plätze.
«Gut verlaufen»: Rad-Star Evenepoel meldet sich nach OP
BRÜSSEL: Der belgische Doppel-Olympiasieger Remco Evenepoel hat die Operation nach seinem Trainingsunfall gut überstanden. «Alles ist gut verlaufen», teilte der belgische Rad-Star seinen 1 Million Fans auf der Plattform Instagram mit. «Es wird ein langer Weg werden, aber ich konzentriere mich voll auf meine Genesung und bin entschlossen, Schritt für Schritt stärker zurückzukommen», schrieb der 24-Jährige weiter.
Deutschland bewirbt sich um Basketball-EM 2029
MÜNCHEN: Deutschland bewirbt sich mit dem SAP Garden in München um eine Vorrundengruppe bei der Basketball-Europameisterschaft 2029. Weitere Bewerber für die übernächste Männer-EM sind Estland, Finnland, Griechenland, Litauen, die Niederlande, Slowenien und Spanien. Die Entscheidung über die insgesamt vier Ausrichter fällt im Mai 2025.
Guter Fußball-Ruf soll Ruhnert im Wahlkampf helfen
BERLIN: Union Berlins Chefscout Oliver Ruhnert setzt bei seinem angestrebten Einzug in den Bundestag für das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) auch auf sein Image. «Ich glaube schon, dass die Leute mit dem Namen grundsätzlich etwas Positives verbinden. Ich habe den Eindruck, dass mich nicht nur die Fans von Union Berlin schätzen», sagte der 53-Jährige der Deutschen Presse-Agentur.
Andre Agassi wird altersweise - Verlieren nicht so schlimm
MÜNCHEN: Einst tat sich US-Tennisstar Andre Agassi sehr schwer mit Niederlagen. Als Mittfünfziger sieht Steffi Grafs Ehemann die Dinge entspannter.
Der einst für seine Wutanfälle auf dem Platz bekannte frühere US-Tennisstar Andre Agassi (54) zeigt Zeichen von Altersweisheit. «Lasst Euch nicht von Sieg oder Niederlage ablenken», sagte Steffi Grafs Ehemann bei einer Veranstaltung der Messe München.
Agassi tat sich während seiner langen und erfolgreichen Karriere im Profitennis schwer mit Niederlagen und hinterließ mehrfach zertrümmerte Schläger auf dem Platz. Er beendete seine Karriere 2006. Heute empfiehlt Agassi als Lebensmaxime ein bescheideneres Ziel als den Sieg: «Werdet besser.»
Agassi war Gast auf der Sportartikelmesse Ispo, in München wollte er außerdem noch den Christkindlmarkt auf dem Marienplatz besuchen. «Das habe ich meiner Frau und meiner Tochter versprochen.» Agassi und Graf sind seit 1999 verheiratet, das Paar hat zwei erwachsene Kinder.
Verstappens Formel-1-Heimspiel fliegt nach 2026 aus Kalender
ZANDVOORT: Das Formel-1-Heimspiel von Weltmeister Max Verstappen in den Niederlanden verschwindet nach 2026 aus dem Rennkalender. Wie die Motorsport-Königsklasse mitteilte, habe man sich mit dem lokalen Veranstalter in Zandvoort nur noch auf eine Verlängerung des ursprünglich 2025 endenden Vertrags um ein weiteres Jahr geeinigt. Damit wird der Grand Prix in den Dünen noch zweimal ausgetragen.
DHB-Sportchef vor EM-Hauptrunde: Maximum herausholen
INNSBRUCK: Sportvorstand Ingo Meckes hat nach dem Einzug der deutschen Handballerinnen in die EM-Hauptrunde zurückhaltende Ziele formuliert. «Wir wollen demütig bleiben und nur von Spiel zu Spiel denken. Ich denke nicht an vier Siege. Aber natürlich wollen wir alles herausholen, was möglich ist», sagte Meckes nach dem 30:19-Sieg im letzten Vorrundenspiel gegen Island.