Basketball-Weltmeister Theis vor Wechsel zu LA Clippers
INDIANAPOLIS: Basketball-Weltmeister Daniel Theis steht übereinstimmenden Medienberichten aus den USA zufolge innerhalb der NBA vor einem Wechsel von den Indiana Pacers zu den Los Angeles Clippers. Theis (31) habe sich mit den Pacers auf eine Vertragsauflösung geeinigt, berichtete unter anderem ESPN am Mittwoch. Die Clippers sind auf der Suche nach einem Ersatz für Center Mason Plumlee, der wegen einer Knieverletzung einige Wochen ausfallen wird. Theis, im Sommer einer der Garanten des WM-Titels in Asien, spielt bei den Pacers in dieser Saison keine große Rolle. Bislang kam er erst zu einem Einsatz. In der NBA stand Theis zuvor bereits bei den Boston Celtics, den Chicago Bulls und den Houston Rockets unter Vertrag.
Champions League: Bayern-Fußballerinnen kassieren spätes 2:2
MÜNCHEN: Die Fußballerinnen des FC Bayern München haben gegen die AS Rom eine 2:0-Führung noch verspielt. Beim 2:2 (2:0) zum Auftakt in die Gruppenphase der Champions League kassierte der deutsche Meister durch Manuela Giugliano (90.+1) den späten Ausgleich. Zuvor hatten Jovana Damnjanovic (20. Minute) und Elena Linari (Eigentor/45.+4) am Mittwochabend für die Münchnerinnen getroffen. Die Gäste waren vor 2500 Fans am Campus des FC Bayern durch Evelyne Viens (58.) zum 1:2 gekommen, ehe Giugliano den Endstand besorgte.
Alba Berlin verliert Kellerduell gegen Villeurbanne
BERLIN: Die Basketballer von Alba Berlin haben das Kellerduell in der Euroleague verloren und sind auf den letzten Tabellenplatz abgerutscht. Am Mittwochabend unterlag der Bundesligist daheim vor 6561 Zuschauern gegen das französische Spitzenteam Asvel Villeurbanne mit 68:73 (35:43). Für Alba war es die siebte Niederlage im achten Spiel der Königsklasse. Bester Berliner Werfer war Weltmeister Johannes Thiemann mit 16 Punkten.
Bayerns Basketballer beenden Niederlagen-Serie in der Euroleague
MÜNCHEN: Der FC Bayern München hat in der Basketball-Euroleague seinen Negativlauf beendet. Gegen Partizan Belgrad gelang dem Team von Trainer Pablo Laso am Mittwoch ein 94:85 (53:51). Zuvor verlor der Bundesligist die vergangenen vier Partien in der Königsklasse. Mit einer Bilanz von 3:5 haben die Bayern den Anschluss an das Tabellen-Mittelfeld geschafft. Bereits am Freitag (19.00 Uhr/Magentasport) geht es in der Euroleague beim litauischen Topclub Zalgiris Kaunas weiter.
Bericht: Ermittlungen gegen AC Mailands Florenzi wegen Wettskandal
TURIN: Gegen den italienischen Nationalspieler Alessandro Florenzi von der AC Mailand wird einem Medienbericht zufolge wegen einer Verwicklung in den jüngsten Wettskandal des italienischen Fußballs ermittelt. Wegen des Vorwurfs von illegalen Sportwetten habe die Staatsanwaltschaft von Turin nun auch gegen Florenzi Ermittlungen aufgenommen, wie die Nachrichtenagentur Agi am Mittwochabend berichtete. Der 32-Jährige soll demnach bereits in Kürze von der Staatsanwaltschaft vernommen werden. Mitte Oktober erschütterte ein Wettskandal um drei Jungstars der Azzurri den italienischen Fußball. Damals war bekannt geworden, dass die Staatsanwaltschaft von Turin sowie der italienische Fußballverband (FIGC) wegen des Vorwurfs illegaler Wetten gegen die beiden Nationalspieler Sandro Tonali von Newcastle United und Nicolò Zaniolo von Aston Villa ermittelt. Im Zentrum der Ermittlungen steht deren Auswahlkollege Nicolò Fagioli von Juventus Turin.
1:1 gegen Israel: Schweizer Fußballer verpassen vorzeitige EM-Quali
FELCSÚT: Die Schweiz hat durch ein spätes Gegentor die vorzeitige Qualifikation für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland verpasst. Im Rekordspiel von Granit Xhaka kamen die Eidgenossen am Mittwochabend im ungarischen Felcsút nicht über ein 1:1 (1:0) gegen Israel hinaus. Bundesliga-Profi Ruben Vargas vom FC Augsburg hatte die Schweiz in der 36. Minute in Führung gebracht. Shon Weissman (88.) erzielte für Israel den Ausgleich. Der Schweizer Edimilson Fernandes vom FSV Mainz 05 sah in der Nachspielzeit wegen rohen Spiels die Rote Karte. Mit einem Sieg hätte sich die Schweiz bereits zwei Spieltage vor Abschluss der Gruppenspiele für die EM qualifiziert. Trotz des Remis übernahm das Team von Trainer Murat Yakin mit 16 Zählern die Tabellenführung vor den punktgleichen Rumänen. Israel ist Dritter und kann ebenfalls noch auf ein EM-Ticket hoffen.
Mechler tritt als Bundestrainer der Skispringerinnen zurück
PLANEGG: Maximilian Mechler ist als Bundestrainer der deutschen Skispringerinnen zurückgetreten. «Wir haben bis zuletzt tolle Erfolge erzielt. Allerdings habe ich in den letzten Wochen erkannt, dass ich das Team nicht mehr so erreicht habe, wie es notwendig wäre, um diese Erfolge auch in Zukunft erreichen zu können», sagte der 39-Jährige laut Mitteilung des Deutschen Skiverbandes vom Mittwoch. «Obwohl ich den Zeitpunkt meines Rücktritts bedauere, bin ich fest davon überzeugt, dass dies der richtige konsequente Schritt ist», sagte der frühere Athlet. Die Skispringerinnen um Weltmeisterin Katharina Schmid (früher Althaus) starten am 2. Dezember in ihre Weltcup-Saison. Interimsweise wird der bisherige Co-Trainer Thomas Juffinger nun das Team leiten.
Ex-Fußballtorwart Cech wechselt zu britischem Eishockey-Meister
BELFAST: Der frühere Fußball-Torwart Petr Cech wechselt im Alter von 41 Jahren zum britischen Eishockey-Meister Belfast Giants. Wie der nordirische Hauptstadt-Club aus der Elite Ice Hockey League (EIHL) am Mittwoch mitteilte, erhält der als «vorübergehende Notlösung» verpflichtete ehemalige tschechische Weltklasse-Torhüter einen Leihvertrag als Goalie. Cech kommt vom unterklassigen Eishockey-Team Oxford City Stars, wo er vor dieser Saison angeheuert hatte. Der in der Premier League einst für die Londoner Fußballclubs Chelsea und Arsenal aktive Cech spielt seit Oktober 2019 Eishockey und stand bereits bei mehreren britischen Vereinen unter Vertrag.
Eintracht-Fans nach Krawallen in Neapel zu Haftstrafen verurteilt
NEAPEL: Nach den gewalttätigen Ausschreitungen am Rande des Champions-League-Achtelfinales in Neapel im März sind zwei deutsche Anhänger von Eintracht Frankfurt zu Haftstrafen verurteilt worden. Wegen des bei den Krawallen angerichteten Schadens und schweren Widerstands gegen die Polizei verhängte ein italienischer Richter für beide Fans des Fußball-Bundesligisten Freiheitsstrafen von jeweils fünf Jahren und zwei Monaten, wie die Nachrichtenagentur Ansa am Mittwoch meldete. Die Urteile sind noch nicht rechtskräftig. Zwischen Eintracht-Ultras, Napoli-Anhängern und Polizisten kam es vor dem Achtelfinal-Rückspiel der Champions League am 15. März zu heftigen Krawallen in der süditalienischen Stadt.
Gericht verhandelt El Ghazis Klage gegen Mainz 05 am 6. Dezember
MAINZ: Das Arbeitsgericht Mainz wird die Kündigungsschutzklage des Fußball-Profis Anwar El Ghazi gegen den FSV Mainz 05 am 6. Dezember bei einem Gütetermin verhandeln. Dies teilte das Gericht am Mittwoch auf dpa-Anfrage mit. Der 28-jährige Stürmer klagt gegen die fristlose Kündigung seines bis Sommer 2025 laufenden Vertrags durch den Fußball-Bundesligisten. Mainz 05 hatte damit auf wiederholt propalästinensische Instagram-Beiträge von El Ghazi reagiert. Der in den Niederlanden geborene Marokkaner wird von dem Arbeits- und Sportrechtler Alexander Bergweiler vertreten, der öffentlich bereits Zweifel geäußert hatte, dass die fristlose Kündigung rechtmäßig sei.
Deutsche U17 nach zweitem Sieg vorzeitig im WM-Achtelfinale
BANDUNG: Die deutsche U17-Nationalmannschaft hat bei der Fußball-WM in Indonesien vorzeitig das Achtelfinale erreicht. Nach dem 3:1 zum Auftakt gegen Mexiko gewann die Auswahl von Trainer Christian Wück am Mittwoch in Bandung mit 3:1 (1:0) gegen Neuseeland. Damit ist ihr die Teilnahme an der K.o.-Runde nicht mehr zu nehmen. Dritter Gruppengegner ist am Samstag Venezuela. Nach Vorarbeit des Münchners Maximilian Hennig traf der Dortmunder Paris Brunner zur Führung. Kapitän Noah Darvich vom FC Barcelona legte nach der Pause für den Hoffenheimer Max Moerstedt auf (60. Minute). Moerstedt war dann Vorbereiter für das 3:0 durch den Hamburger Bilal Yalcinkaya (81.).
Browns-Quarterback Watson fällt für den Rest der Saison aus
CLEEVELAND: Die Cleveland Browns müssen für den Rest der Saison auf Quarterback Deshaun Watson verzichten. Der Football-Star des Teams aus der nordamerikanischen Profiliga NFL brach sich am Sonntag im Spiel bei den Baltimore Ravens (33:31) die Schulter und muss sich einer Operation unterziehen. Zudem teilten die Browns am Mittwoch mit, dass bei dem 28-Jährigen noch eine Verletzung im linken Sprunggelenk festgestellt wurde. Für die Browns, die Watson 2022 mit einem Fünfjahresvertrag über 230 Millionen Dollar (rund 212 Millionen Euro) nach Cleveland gelockt hatten, wiegt der Ausfall schwer. Das Team ist mit 6:3-Siegen Playoff-Kandidat. Neben den Browns beklagen auch etliche andere NFL-Teams den Verlust ihres Quarterbacks aus Verletzungsgründen.
Erster Sieg für Wimbledonsieger Alcaraz bei ATP-Finals
TURIN: Wimbledonsieger Carlos Alcaraz hat bei den ATP-Finals seinen ersten Sieg gefeiert. Zwei Tage nach seiner Dreisatzniederlage gegen Alexander Zverev setzte sich der Tennisprofi aus Spanien am Mittwoch in Turin gegen den Russen Andrej Rubljow mit 7:5, 6:2 durch. Alcaraz (20) benötigte lediglich 74 Minuten für seinen Erfolg und wahrte damit seine Chance auf den Einzug ins Halbfinale. Rubljow, der zum Auftakt gegen seinen Landsmann Daniil Medwedew verloren hatte, hat dagegen keine Chance mehr auf ein Weiterkommen.
Manchester City vermeldet Rekordeinnahmen
LONDON: Triple-Champion Manchester City hat in der vergangenen Saison Rekordeinnahmen in Höhe von 712,8 Millionen Pfund (rund 818 Millionen Euro) eingefahren. Das sind 99,8 Millionen Pfund mehr als im Vorjahreszeitraum. In seinem Jahresbericht für die Saison 2022/23 gab der Champions-League-Sieger und englische Fußball-Meister am Mittwoch zudem einen Rekordgewinn von 80,4 Millionen Pfund (rund 92,3 Millionen Euro) bekannt. Das ist ein Plus von 41,7 Millionen Pfund und doppelt so viel wie in den vergangenen zwölf Monaten. Zum Vergleich: Der FC Bayern München verkündete gerade für die vergangene Spielzeit einen Rekordumsatz von 854,2 Millionen Euro. Dabei machten die Bayern einen Gewinn von 54,5 Millionen Euro.
Union-Präsident Zingler: Kein Zeitdruck bei Trainersuche
BERLIN: Der 1. FC Union Berlin möchte sich nach dem Abschied von Urs Fischer keinen Zeitdruck bei der Trainersuche machen lassen. «Der Prozess, den wir jetzt aufsetzen, wird ein sehr sorgfältiger sein. Er hat im Grunde heute Mittag begonnen», sagte Präsident Dirk Zingler am Mittwoch in Berlin, wenige Stunden nachdem der Fußball-Bundesligist den Abgang Fischers verkündet hatte. «Wir werden uns da Zeit nehmen», sagte Zingler. Fischer (57) und der Club hatten sich nach 14 Spielen ohne Sieg und dem Abrutschen auf den letzten Tabellenplatz der Bundesliga auf ein Ende der Zusammenarbeit geeinigt.
Goretzka braucht Hilfe mit dem Schleifchen
FRANKFURT/MAIN: Nach seiner Hand-Operation hat Leon Goretzka (28) noch ein Problem. Einfache Dinge des Alltags sind mit und ohne Schiene nicht möglich. Schnürsenkel binden zum Beispiel. Das ist besonders misslich, wenn es auf den Fußball-Platz geht. «Es geht halt mit der Hand aktuell nicht. Thomas (Müller) hat schon gesagt, dann binde dir die Schuhe doch, bevor du die Schiene anziehst. Was er nicht verstanden hat, ist, dass es ohne Schiene aktuell auch nicht geht», erzählte Goretzka am Mittwoch in Frankfurt.
Also müssen die Kollegen als Helfer ran. «Es nervt mich selbst auch extrem, weil ich die Schuhe sehr eng schnüre. Ich habe noch keine gefunden, der es so hundertprozentig gut macht. Jo hat sich schon ein, zweimal bereit erklärt, Thomas auch», berichtete Goretzka von Joshua Kimmichs und Thomas Müllers freundlicher Unterstützung.
In München ist das Problem im Gegensatz zur Fußball-Nationalmannschaft auch schon behoben. «Unser Fitnesstrainer bei den Bayern macht es normal vor den Spielen, er macht es sehr gut, er hat gut Kraft in den Armen», sagte Goretzka, fügte aber an: «Ich hoffe einfach, dass ich es schnell selbst wieder kann.»
Tod des früheren DEL-Profis Johnson: Verdächtiger auf Kaution frei
SHEFFIELD: Ein Mann, den die Polizei im Zusammenhang mit dem Tod des ehemaligen DEL-Profis Adam Johnson während eines Eishockey-Spiels in England festgenommen hatte, ist auf Kaution wieder frei. Die Polizei in der Grafschaft South Yorkshire hatte ihn am Dienstag wegen des Verdachts auf Totschlag festgenommen. Am Mittwoch kam er vorerst bis zum neuen Jahr auf freien Fuß, teilte die Behörde mit. Johnson, der in der vergangenen Saison für die Augsburger Panther gespielt hatte, war Ende Oktober während eines Pokalspiels seiner Nottingham Panthers bei den Sheffield Steelers durch die Schlittschuhkufe eines anderen Spielers schwer am Hals verletzt worden. Der 29-Jährige aus dem US-Bundesstaat Minnesota erhielt Erste Hilfe auf dem Eis und wurde dann in ein Krankenhaus gebracht, wo er seinen Verletzungen erlag.
US-Verband macht Hayes zur am besten bezahlten Fußballtrainerin
LONDON: Der US-Fußballverband macht Emma Hayes nach eigenen Angaben zur am besten bezahlten Fußballtrainerin der Welt. Die 47 Jahre alte Engländerin werde die Saison beim FC Chelsea noch beenden und dann zwei Monate vor den Olympischen Spielen in Paris die Frauen-Nationalmannschaft der USA übernehmen, teilte der Verband am Dienstag mit. Wie hoch das Gehalt von Hayes tatsächlich sein wird, blieb unklar. Bis zu ihrer Übernahme bleibt Twila Kilgore als Interimslösung in der Verantwortung.
Geldstrafe für Radprofis nach rassistischem Video
AIGLE: Der Radsport-Weltverband UCI hat den Deutschland-Tour-Etappensieger Madis Mihkels und Gerben Thijssen nach einem rassistischen Video bestraft. Der Este und der Belgier wurden zu einer Geldstrafe verurteilt und müssen an einem Kurs zum Kampf gegen Diskriminierung teilnehmen. Das teilte die UCI am Mittwoch mit. Vor dem Start der Tour of Guangxi in China hatte Mihkels während einer Pause auf einer Trainingsfahrt seine Augen lachend nach hinten gezogen, Thijssen veröffentlichte davon ein Video als Instagram-Story. Beide Fahrer wurden daraufhin von ihrem Team Intermarché noch vor dem Start der ersten Etappe aus dem Rennen genommen und nach Hause geschickt. Das Duo hatte auf Instagram um Entschuldigung für den Vorfall gebeten.
Magic verlieren erstes Turnierspiel in NBA - Pacers schlagen 76ers
NEW YORK: Die Orlando Magic um die Weltmeister-Brüder Franz und Moritz Wagner haben ihr erstes Spiel im Rahmen des neuen NBA-Turniers verloren. Gegen die Brooklyn Nets kassierte das Team aus Florida am Dienstagabend (Ortszeit) ein 104:124. Franz Wagner war 21 Punkten bester Werfer seines Teams, Bruder Moritz kam auf elf Zähler. Die Dallas Mavericks verloren gegen die New Orleans Pelicans mit 110:131. Im Topspiel des Tages gewannen die Indiana Pacers 132:126 gegen die Philadelphia 76ers.
Drei NBA-Profis fliegen noch vor dem ersten Korb vom Platz
SAN FRANCISCO: Die NBA-Stars Draymond Green und Klay Thompson von den Golden State Warriors sind bei der 101:104-Niederlage gegen die Minnesota Timberwolves noch vor dem ersten Korb vom Platz geflogen. Auch für Minnesotas Jaden McDaniels ging es am Dienstagabend (Ortszeit) beim Stand von 0:0 schon wieder in die Kabine. Sein Zerren am Trikot von Thompson hatte nach nur 103 Sekunden die Rangelei zwischen den beiden Teams der nordamerikanischen Basketball-Profiliga ausgelöst. Green hatte den Franzosen Rudy Gobert, der dazwischen ging, dabei zeitweise im Schwitzkasten. Nach Ansicht der Videobilder entschieden die Schiedsrichter auf Strafen für McDaniels, Thompson und Green, für den es der zweite Platzverweis in dieser Saison war.
Kehl erteilt Wechselverbot für Brandt: Überhaupt kein Thema
BERLIN: Borussia Dortmunds Sportdirektor Sebastian Kehl hat Mittelfeldspieler Julian Brandt für unverkäuflich erklärt. «Wir haben nicht umsonst mit ihm erst im April langfristig bis 2026 verlängert. Er ist ein ganz wichtiger Bestandteil unserer Mannschaft. Deshalb ist ein Wechsel überhaupt kein Thema», sagte der 43-Jährige der «Bild». Zuvor waren Gerüchte aufgekommen, dass die finanzstarken Premier-League-Clubs FC Arsenal und Newcastle United den 27 Jahre alten Nationalspieler auf die Insel locken wollen.
«Fußballliebe»: Spielball für Heim-EM in Berlin präsentiert
BERLIN: Der offizielle Spielball für die Heim-EM 2024 in Deutschland heißt «Fußballliebe». Das verkündete Sportartikelhersteller Adidas am Mittwoch auf dem Maifeld in Berlin nahe dem Olympiastadion, wo das EM-Finale gespielt wird. Auf dem Ball sind unter anderem die Spielorte des Turniers verewigt.
Schalke und Sportvorstand Knäbel trennen sich im Sommer
GELSENKIRCHEN: Der FC Schalke 04 und Sportvorstand Peter Knäbel trennen sich nach der laufenden Saison. Der im Sommer auslaufende Vertrag des 57-Jährigen wird nicht verlängert. Knäbel habe dem Aufsichtsrat mitgeteilt, dass er für eine weitere Amtszeit nicht zur Verfügung stehe, heißt es in einer Vereinsmitteilung am Mittwoch. Am Sportvorstand und der von ihm hauptsächlich verantworteten Kaderzusammenstellung gab es zuletzt allerdings auch immer deutlichere Kritik.
Braunschweiger Sporthalle wird nach Dennis Schröder benannt
BRAUNSCHWEIG: Eine Braunschweiger Sporthalle wird demnächst nach Basketball-Star Dennis Schröder benannt. Das beschloss der Rat der Stadt bereits am Dienstag einstimmig, wie mehrere Medien berichteten. In der Sporthalle der Integrierten Gesamtschule Franzsches Feld, die demnächst Dennis-Schröder-Halle heißt, war der Kapitän der deutschen Nationalmannschaft, der Anfang September in Manila den sensationellen WM-Sieg feierte, entdeckt worden.
ATP-Finals: Sinner gewinnt Top-Duell gegen Djokovic
TURIN: Publikumsliebling Jannik Sinner hat bei den ATP-Finals auch sein zweites Gruppenspiel gewonnen. Der 22 Jahre alte Italiener setzte sich am späten Dienstagabend in Turin gegen den Weltranglisten-Ersten Novak Djokovic aus Serbien in einer hochklassigen Partie mit 7:5, 6:7 (7:5), 7:6 (7:2) durch und feierte damit im vierten Duell mit Djokovic seinen ersten Sieg.
Erste Co-Trainerin der Bundesliga: Unions Eta schreibt Geschichte
BERLIN: Vor ihrer Eignungsprüfung zur Trainerlizenz lief sie «mit einem Puls von gefühlt 300» herum, am unerwartet ereignisreichen Mittwoch schaffte es Marie-Louise Eta direkt in die Geschichtsbücher des deutschen Fußballs. Die gebürtige Dresdnerin stieg nach der Trennung von Cheftrainer Urs Fischer zur Co-Trainerin des 1. FC Union Berlin auf und sorgte damit für ein Novum in der Bundesliga. Ob die 32-Jährige am 25. November gegen den FC Augsburg auf der Bank des Schlusslichts sitzen wird, ist aber offen. Eta ist ebenso wie U19-Trainer Marco Grote nur übergangsweise im Amt.
Neuer selbstbewusst: Will EM-Finale in Berlin spielen
BERLIN: Nationaltorhüter Manuel Neuer hat auch nach langer Verletzungspause aus seinen Ambitionen für die Heim-EM im kommenden Jahr keinen Hehl gemacht. «Ich will in diesem Stadion spielen, weil hier das Finale ist. Wir wollen gemeinsam mit den Fans positive Emotionen in unserem Land schaffen und das große Ziel erreichen», sagte der 37-Jährige am Mittwoch in Berlin. Für die bevorstehenden Länderspiele gegen die Türkei am Samstag in Berlin und drei Tage später in Wien gegen Österreich war der 117-malige Nationalspieler in Rücksprache mit Bundestrainer Julian Nagelsmann und DFB-Torwartcoach Andreas Kronenberg nicht nominiert worden. Den Konkurrenzkampf mit Marc-André ter Stegen (31) vom FC Barcelona um die Nummer 1 der DFB-Elf nimmt Neuer an. Ob er auch als Nummer zwei mit zur EM fahren würde? «Da habe ich mir noch keine Gedanken drüber gemacht.»
14 Spiele ohne Sieg: Fischer und Union Berlin trennen sich
BERLIN: Urs Fischer ist nicht mehr Trainer des 1. FC Union Berlin. Nach 14 Spielen ohne Sieg und dem Abrutschen auf den letzten Platz in der Fußball-Bundesliga trennten sich Verein und Coach am Mittwoch nach mehr als fünf Jahren meist sehr erfolgreicher Zusammenarbeit. Drei Tage nach dem 0:4 gegen Tabellenführer Bayer Leverkusen am Sonntag zog der Club damit die Konsequenzen aus der sportlichen Krise. Nach fünf Jahren, die mit dem Einzug in die Champions League gekrönt wurden, stecken die Köpenicker nun aber plötzlich tief im Abstiegskampf. Als Interimstrainer wird vorerst Unions U19-Trainer Marco Grote die Mannschaft betreuen.
DFB-Team weiter ohne Hummels
FRANKFURT/MAIN: Weiter ohne Mats Hummels hat Julian Nagelsmann die Vorbereitung auf die EM-Testspiele der Fußball-Nationalmannschaft fortgesetzt. Der 34 Jahre alte Dortmunder Verteidiger fehlte wegen seiner Rückenprobleme auch am Mittwoch auf dem DFB-Campus. Mit dabei war wieder Leon Goretzka. Der Bayern-Profi hatte am Dienstag noch wegen seiner muskulären Probleme eine individuelle Einheit absolviert.
BERLIN: Urs Fischer ist nicht mehr Trainer des 1.
FC Union Berlin. Der Fußball-Bundesligist gab am Mittwoch nach dem Abrutschen auf den letzten Tabellenplatz die einvernehmliche Trennung vom Schweizer Coach bekannt.
Ballack: Neuer kann nur als Nummer eins zurück zur DFB-Auswahl
MÜNCHEN: Im Tor des FC Bayern steht Manuel Neuer wieder. Wenn er wieder für die Nationalmannschaft nominiert werden sollte, geht das nach Meinung von Michael Ballack nur in der alten Rolle.
Für den ehemaligen Nationalmannschafts-Kapitän Michael Ballack kann Manuel Neuer nur als Stammtorwart zur DFB-Auswahl zurückkehren - oder gar nicht. «Er war jahrelang unantastbar. Wenn er jetzt beim DFB in eine neue Rolle schlüpfen müsste, fände ich das schwierig. Wenn Manuel Neuer zurückkommt dann geht das nur als Nummer eins», sagte der 47 Jahre alte ehemalige Fußball-Profi der «Sport Bild» (Mittwoch). Den ersten Schritt habe Neuer mit der Rückkehr ins Tor des FC Bayern München nach überstandenem Beinbruch nun gemacht. «Wenn er Top-Leistungen bringt, glaube ich an ein Comeback», sagte Ballack.
Für die anstehenden Länderspiele gegen die Türkei in Berlin und gegen Österreich in Wien steht Neuer nicht im Kader der Nationalmannschaft. Bundestrainer Julian Nagelsmann hatte sich dazu mit dem Weltmeister von 2014 ausgetauscht. Die nächsten Länderspiele sind im März. Seit Neuers Verletzung ist Marc-André ter Stegen vom FC Barcelona Stammspieler in der DFB-Auswahl.