Nachrichten aus der Sportwelt am Freitag

Niclas Fullkrug von Dortmund in Aktion. Foto: epa/Friedemann Vogel
Niclas Fullkrug von Dortmund in Aktion. Foto: epa/Friedemann Vogel

Sorgen um Füllkrug: Nationalspieler verletzt ausgewechselt

BIRMINGHAM: Für Niclas Füllkrug läuft es bei West Ham United noch nicht rund. Nun droht dem deutschen Fußball-Nationalspieler die nächste Zwangspause.

West Ham United muss in den kommenden Partien womöglich auf Niclas Füllkrug verzichten. Der deutsche Fußball-Nationalspieler wurde bei der 1:2-Niederlage des englischen Erstligisten in der 3. Runde des FA Cups bei Ligarivale Aston Villa verletzungsbedingt bereits nach einer Viertelstunde ausgewechselt. Wie die BBC berichtete, besteht der Verdacht auf eine Zerrung im Oberschenkel.

Beim Debüt des neuen West-Ham-Trainers Graham Potter musste Füllkrug beim Gang in die Kabine von zwei Betreuern gestützt werden. Bereits in der Anfangsphase der Saison hatte der 31 Jahre alte Stürmer dem Club wegen einer Achillessehnenreizung in etlichen Partien gefehlt.

Füllkrug, der im Sommer von Borussia Dortmund nach London gewechselt war, hatte zuletzt beim 1:4 gegen Manchester City sein zweites Tor in der Premier League erzielt. Bislang kommt er auf lediglich neun Liga-Einsätze für West Ham.


Deutliche Niederlage für Bayern-Basketballer bei Piräus

PIRÄUS: Die Basketballer des FC Bayern München haben im Kampf um den direkten Einzug in die Playoffs der Euroleague einen herben Rückschlag kassiert. Beim griechischen Top-Club Olympiakos Piräus unterlag der deutsche Meister deutlich mit 69:112 (37:51).


Früherer Fecht-Weltmeister Joppich wird Bundestrainer

BERLIN: Ex-Weltmeister Peter Joppich soll die deutschen Florett-Fechterinnen auf die Olympischen Spiele 2028 vorbereiten. Wie der Deutsche Fechter-Bund (DFeB) mitteilte, wird der 42-Jährige seine Arbeit noch in diesem Monat aufnehmen. Joppich, der seine aktive Karriere vor drei Jahren beendete, stehen am Stützpunkt in Tauberbischofsheim die im vergangenen Jahr verpflichteten Hannes Jetz und Andrea Baldini (Italien) gleichberechtigt zur Seite.


Dortmund verliert gegen Leverkusens Frühstarter

DORTMUND: Borussia Dortmund ist mit einer Heim-Niederlage ins neue Jahr gestartet. Die Mannschaft von Nuri Sahin verlor in der Fußball-Bundesliga gegen Double-Sieger Bayer Leverkusen 2:3 (1:3). Bereits nach 25 Sekunden traf Nathan Tella zum 1:0 für die Gäste, Patrik Schick (8. und 19. Minute) legte nach. Für Dortmund erzielten Jamie Gittens (12.) und Serhou Guirassy (79., Foulelfmeter) die Tore vor 81.365 Zuschauern.


Dortmund nimmt emotional Abschied von Wolfgang de Beer

DORTMUND: Mit emotionalen Worten und einer großen Choreographie haben Borussia Dortmund und seine Fans Abschied von Wolfgang de Beer genommen. Der frühere Torwart des BVB war am 30. Dezember plötzlich und unerwartet im Alter von 60 Jahren gestorben. Vor der Bundesliga-Partie gegen Bayer Leverkusen ehrte Dortmunds Stadionsprecher Norbert Dickel de Beer, der nach seiner Karriere auch in anderen Funktionen im Verein arbeitete, mit brüchiger Stimme.


Grippewelle beim BVB: Personalnot im Spiel gegen Leverkusen

DORTMUND: Nuri Sahin muss gegen Bayer Leverkusen mächtig improvisieren. Zahlreiche Spieler fallen aus. Der einzige fitte Innenverteidiger hat noch nie von Beginn an in der Bundesliga gespielt.

Borussia Dortmund muss gegen Bayer Leverkusen kurzfristig auf gleich sechs erkrankte Spieler verzichten. Die Defensivspieler Emre Can, Nico Schlotterbeck, Ramy Bensebaini, Waldemar Anton und Filipp Mané fehlen im Freitagabendspiel der Fußball-Bundesliga ebenso wie Ersatztorwart Alexander Meyer. Auch der verletzte Niklas Süle sowie der gesperrte Pascal Groß stehen nicht zur Verfügung.

In Yannik Lührs hat Trainer Nuri Sahin nur einen gelernten Innenverteidiger zur Verfügung. Der 21-Jährige gibt gegen den Doublesieger heute sein Startelf-Debüt in der Bundesliga.

Schon während der gesamten bisherigen Hinserie hatten die Dortmunder heftige Verletzungsprobleme geplagt. Vor dem 16. Spieltag ist der Revierclub nur Tabellensechster. Mannschaft und Trainer stehen entsprechend unter Druck. Die erneute Champions-League-Qualifikation ist das Minimalziel des BVB.


Klassiker unter Flutlicht im Borussia-Park

DÜSSELDORF: 112 Bundesliga-Spiele gab es bisher zwischen Borussia Mönchengladbach und dem FC Bayern München. Die Gladbacher sind der Bayern-Schreck - und wollen am Samstag ihren Rekord ausbauen.

Der erste Bundesliga-Samstag in diesem Jahr hält den Klassiker zwischen Borussia Mönchengladbach und Fußball-Rekordmeister FC Bayern München bereit. In der 113. Partie zwischen beiden Teams wollen die Gastgeber am Samstagabend (18.30 Uhr/Sky) im Borussia-Park ihre gute Serie gegen den Tabellenführer ausbauen. Keine Mannschaft gewann häufiger gegen den FC Bayern als die Borussia (28 Mal). 31 Mal gab's in dem Duell keinen Sieger, 53 Mal gewannen die Münchner.

Im Abstiegskampf tritt der VfL Bochum nach dem Erfolg beim DFB-Sportgericht beim FSV Mainz 05 an, der abstiegsgefährdete Neuling Holstein Kiel reist mehr als 700 Kilometer zum SC Freiburg. Die weiteren Kellerkinder Hoffenheim (gegen den VfL Wolfsburg), St. Pauli (gegen Eintracht Frankfurt) und Heidenheim (gegen Union Berlin) starten mit einem Heimspiel ins neue Jahr (alle 15.30 Uhr/Sky).


Mit Wolff: Handballer mit letztem Test gegen Brasilien

HAMBURG: Die deutschen Handballer bestreiten ihre WM-Generalprobe gegen Brasilien. Ein Leistungsträger kehrt auf das Feld zurück.

Deutschlands Handballer bestreiten ihren letzten Test vor der Weltmeisterschaft und treffen in Hamburg erneut auf Brasilien. Anders als im ersten Duell wird Torhüter Andreas Wolff an diesem Samstag (16.20 Uhr/ZDF) mehr Einsatzzeit bekommen. «Er wird morgen anfangen, das ist klar», sagte Bundestrainer Alfred Gislason. Beim ungefährdeten 32:25 am Donnerstag wurde der Stammkeeper nur wenige Stunden nach der Geburt seines ersten Kindes geschont.

Am Montag reist die deutsche Mannschaft dann nach Dänemark, bevor am Mittwoch das WM-Auftaktspiel gegen Polen steigt. Weitere Vorrundengegner sind die Schweiz und Tschechien.


Skeleton-Olympiasieger Grotheer Zweiter in St. Moritz

ST. MORITZ: Skeleton-Olympiasieger Christopher Grotheer ist auch bei seinem sechsten Weltcup-Start in diesem Winter auf das Podest gefahren. Der Thüringer kam in St. Moritz auf Rang zwei. Auf Sieger Matt Weston aus Großbritannien fehlten ihm 0,54 Sekunden. Der im Gesamtweltcup führende Weston fuhr zweimal Bestzeit und stellte auf der Naturbahn im zweiten Durchgang in 1:07,22 Minuten einen Saisonrekord auf.


Deutsche Biathleten bei französischer Gala chancenlos

OBERHOF: Die deutschen Biathleten haben es beim Heimweltcup in Oberhof verpasst, den Sprintsieg von Benedikt Doll aus dem Vorjahr zu wiederholen. Bester Starter des Deutschen Skiverbandes beim französischen Dreifacherfolg von Quentin Fillon Maillet, Fabien Claude und Émilien Jacquelin war Justus Strelow auf dem 18. Rang. Der 28-Jährige musste einmal in die Strafrunde abbiegen, Fillon Maillet und Claude trafen alle Scheiben.


Wechsel perfekt: Baku wechselt von Wolfsburg nach Leipzig

LEIPZIG: Der viermalige Nationalspieler Ridle Baku wechselt innerhalb der Fußball-Bundesliga vom VfL Wolfsburg zu RB Leipzig. Die Sachsen vermeldeten heute den Wechsel des rechten Außenverteidigers, der den schwer verletzten Benjamin Henrichs ersetzen soll. Dem Vernehmen nach zahlt Leipzig eine Ablösesumme von 4,5 Millionen Euro für Baku, dessen Vertrag in Wolfsburg im Sommer ausgelaufen wäre.


Cas-Anhörung im Doping-Fall Sinner Mitte April

LAUSANNE: Der Weltranglisten-Erste Jannik Sinner wird Mitte April erfahren, ob er wegen Dopings nachträglich gesperrt wird oder es bei seinem Freispruch bleibt. Der Internationale Sportgerichtshof Cas setzte die Verhandlung im Fall des 23 Jahre alten Tennisprofis aus Italien für den 16. und 17. April an. Die Verhandlung findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.


Deutsches Tennis-Team ohne Zverev gegen Israel

VILNIUS: Das deutsche Davis-Cup-Team muss im Erstrundenspiel gegen Israel auf Alexander Zverev verzichten. Der Weltranglisten-Zweite steht für die Partie im litauischen Vilnius nicht zur Verfügung, weil er nach den an diesem Sonntag beginnenden Australian Open einige Sandplatz-Turniere in Südamerika spielen wird.


Medien: BVB-Personalnot vor Bundesliga-Neustart am Abend

DORTMUND: Offenbar ist eine kurzfristige Personalnot bei Borussia Dortmund ausgebrochen. Wenige Stunden vor dem Bundesliga-Neustart gegen Meister Leverkusen gibt es Berichte über eine Grippewelle beim BVB.

Für Borussia Dortmund beginnt das neue Jahr laut übereinstimmenden Medienberichten mit erheblichen Personalsorgen. Nach Angaben der «Ruhr Nachrichten» hat den BVB vor dem ersten Pflichtspiel des Jahres am Abend gegen Double-Gewinner Bayer Leverkusen eine Grippewelle erwischt. Demnach stünde Trainer Nuri Sahin in Nachwuchsspieler Yannik Lührs nur noch ein gelernter Innenverteidiger im Kader zur Verfügung.

Die Defensivspieler Nico Schlotterbeck, Ramy Bensebaini, Waldemar Anton und Kapitän Emre Can seien dagegen am Mittag nicht mit ins Teamhotel vor dem Spiel gereist. Nach Informationen von Sky seien bislang aber nur die Ausfälle von Bensebaini und Anton sicher. Niklas Süle (verletzt) und Pascal Groß (gesperrt) fehlen zudem auf jeden Fall.

Schon während der gesamten bisherigen Hinserie hatten die Dortmunder heftige Verletzungsprobleme geplagt. Vor dem 16. Spieltag sind die Dortmunder nur Tabellensechster. Mannschaft und Trainer stehen entsprechend unter Druck. Die erneute Champions-League-Qualifikation ist das Minimalziel des BVB.


City-Trainer Guardiola über Marmoush: «Kein Kommentar»

MANCHESTER: Der Wechsel von Eintracht-Frankfurt-Stürmer Omar Marmoush zum englischen Fußballmeister Manchester City wird immer wahrscheinlicher. City-Coach Pep Guardiola hält sich aber noch bedeckt.

Trainer Pep Guardiola von Manchester City hält sich zu den Spekulationen über Stürmer Omar Marmoush von Eintracht Frankfurt bedeckt. City verhandelt nach Informationen des Pay-TV-Senders Sky mit dem Bundesligisten über einen möglichen Wechsel des 25 Jahre alten Ägypters in der Winterpause. Guardiola wollte das auf Nachfrage nicht bestätigen.

«Sie können mich fragen, aber Transferfragen werde ich niemals beantworten. Ich sage nichts, über einen Spieler eines anderen Vereins. Das habe ich auch in der Vergangenheit nicht gemacht», sagte der Coach des englischen Serienmeisters am Freitag während der Pressekonferenz vor Citys Pokalspiel gegen Salford City. «Es ist ganz einfach. Kein Kommentar.»

Angeblich bietet City Marmoush einen langfristigen Vertrag bis 2029 oder 2030 an. Die Eintracht soll laut Sky-Informationen rund 80 Millionen Euro fordern. Die Frankfurter gehen bislang davon aus, dass Marmoush zum Rückrundenauftakt beim FC St. Pauli am Samstag spielen wird.


Djokovic: Essen im Abschiebehotel hat mich vergiftet

MELBOURNE: Die Australian Open 2022 behält Novak Djokovic nicht nur wegen seiner damaligen Ausweisung in schlechter Erinnerung. Kurz vor dem Start des Grand-Slam-Turniers an diesem Sonntag in Melbourne behauptete der serbische Tennisstar, das Essen in dem von staatlicher Stelle verordneten Abschiebehotel hätte ihn damals «vergiftet». Als er in seine serbische Heimat zurückgekehrt war, habe er «gesundheitliche Probleme» gehabt, sagte der 24-malige Grand-Slam-Turniersieger dem Magazin «GQ». Er habe sich «sehr krank» gefühlt und toxikologische Tests gemacht. «Und mir wurde klar, dass ich in diesem Hotel in Melbourne Nahrungsmittel zu mir genommen hatte, die mich vergifteten.» Djokovic tätigte diese Aussagen erstmals öffentlich. Untersuchungen hätten «einen sehr hohen Schwermetallspiegel» ergeben, sagte der 37-Jährige.


Curry schwach: Schröders Warriors schlagen Pistons trotzdem

DETROIT: Die Golden State Warriors mit Basketball-Weltmeister Dennis Schröder haben sich im Rennen um die Playoffs im Westen der nordamerikanischen Profiliga NBA zurückgemeldet. Gegen die Detroit Pistons gewann das neuntplatzierte Team knapp mit 107:104. Superstar Stephen Curry erwischte in der Little Caesers Arena einen für seine Ansprüche schwachen Abend und traf lediglich fünf von 21 Würfen - kam jedoch auf neun Rebounds und sechs Assists. Neben Topscorer Buddy Hield (19 Punkte) machte Schröder ein solides Spiel und legte als Starter 13 Zähler, sechs Assists und einen Steal auf.


Draisaitl-Tore reichen nicht: Oilers unterliegen Penguins

PITTSBURGH: In der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL haben die Edmonton Oilers erstmals nach vier Siegen in Serie wieder verloren. Bei den Pittsburgh Penguins unterlag das Team um Leon Draisaitl mit 3:5. Die Oilers verschliefen das erste Drittel und lagen nach 20 Minuten bereits mit 1:4 zurück. Das zwischenzeitliche 1:3 erzielte Draisaitl mit seinem 30. Saisontor. Tor Nummer 31 ließ der Toptorjäger der Liga zum 2:5 folgen. Sein kongenialer Partner Connor McDavid bereitete alle drei Treffer der Kanadier vor.


Augsburger Vargas wechselt zum FC Sevilla

AUGSBURG: Der Schweizer Nationalspieler Ruben Vargas verlässt den FC Augsburg mit sofortiger Wirkung und wechselt zum FC Sevilla. Wie der Fußball-Bundesligist mitteilte, wurde über die Ablösemodalitäten Stillschweigen vereinbart. Der Vertrag des abwanderungswilligen Offensivspielers wäre in Augsburg in diesem Sommer ausgelaufen. In Spanien unterschrieb er bis Ende Juni 2029. Zuletzt wurde über eine Ablösesumme von rund drei Millionen Euro spekuliert.


Neuer beim FC Bayern zurück - Musiala fehlt erkrankt

MÜNCHEN: Manuel Neuer ist nach seinem Rippenbruch wieder einsatzbereit und kehrt zum Start ins neue Fußball-Jahr gegen Borussia Mönchengladbach ins Tor des FC Bayern zurück. «Zum Glück ist Manu wieder dabei», sagte Trainer Vincent Kompany vor dem Bundesliga-Gastspiel am Samstag (18.30 Uhr/Sky). Neuers Vertreter vor der Winterpause, Daniel Peretz, fällt wegen einer Nierenquetschung dagegen mehrere Wochen aus. Dafür ist Sven Ulreich als Nummer zwei wieder zurück. Regisseur Jamal Musiala fällt indes wegen eines grippalen Infekts in Mönchengladbach aus.


Vendée Globe: Wieder Bruch bei Boris Herrmann

SALVADOR DE BAHIA: Boris Herrmann hat bei der Vendée Globe einen weiteren Rückschlag erlitten. Im Kampf um eine Top-Fünf-Platzierung lag der Hamburger am 61. Renntag der Solosegelregatta um die Welt auf Rang sechs, als die Aufhängung des wichtigsten Vorsegels brach. «Ich bin nach gutem Schlaf aufgewacht, weil ich es flattern hörte», berichtete Boris Herrmann aus dem Südatlantik, rund 500 Seemeilen vor der Brasiliens Küste südöstlich von Salvador de Bahia. Nach den schon dramatischen Vorfällen mit einer Reparatur im 29 Meter hohen Mast und dem Blitzeinschlag nahe der «Malizia - Seaexplorer» mit heftigen elektronischen Schäden ist dies binnen einer Woche der dritte Tiefpunkt bei Herrmanns zweitem Solo um die Welt.


Eberl über Müller-Vertrag: Einfach in die Augen schauen

MÜNCHEN: Thomas Müller entscheidet beim FC Bayern München selbst über seine Zukunft. «Er braucht ja nicht großartig verhandeln. Wenn er sagt, er hat Lust weiterzumachen, dann werden wir uns tief in die Augen schauen, schauen uns den Kader an und dann wird es weitergehen», sagte Sportvorstand Max Eberl. «Und wenn er vielleicht sagt, ich habe keine Lust mehr, okay, dann wird es auch für uns weitergehen und dann müssen wir schauen, Thomas anderweitig einfangen können, dass er uns helfen kann. Aber das ist wirklich ein Gespräch, was noch weit weg ist.» Der mittlerweile 35-jährige Müller ist fast ein Vierteljahrhundert beim FC Bayern. Sein Vertrag läuft im Sommer dieses Jahres aus.


Bob-Anschieber Wulff positiv auf Stimulanzmittel getestet

BERCHTESGADEN/ST. MORITZ: Beim deutschen Bob-Anschieber Simon Wulff ist ein in Wettkämpfen verbotenes Stimulanzmittel nachgewiesen worden. Wie die internationale Testagentur ITA bekanntgab, soll es sich um die Substanz Methylhexanamin handeln. Sie ist in sogenannten Schlankmachern und Nahrungsergänzungsmitteln enthalten und zählt mittlerweile zu den am häufigsten gefundenen Stimulanzien in Dopingproben. Wulff wurde nicht vorläufig gesperrt, aber vom nationalen Verband freigestellt. Nach Angaben des BSD wird der 24 Jahre alte frühere Leichtathlet die Öffnung der B-Probe beantragen, zudem bekommt er anwaltlichen Beistand.


Aston Martin startet mit neuem Teamchef in die Saison

SILVERSTONE: Der britische Rennstall Aston Martin setzt auf dem Weg in die Spitze der Formel 1 auf einen neuen Teamchef. Mike Krack, der 2022 die Rolle übernommen hatte, arbeitet neuerdings als hauptverantwortlicher Ingenieur an der Strecke. Seinen Posten übernimmt im Rahmen einer Umstrukturierung der Führungsebene der ehemalige Mercedes-Top-Ingenieur Andy Cowell, um das Ziel zu erreichen, «ein Team zu werden, das um die Meisterschaft mitfährt», hieß es in der Mitteilung. In der vergangenen Saison belegte Aston Martin den fünften Platz in der Konstrukteurswertung.


Zwei Spiele im Free-TV zum Start ins neue Jahr

BERLIN: Am 16. und 17. Spieltag bekommen die Fans Live-Fußball im Free-TV zu sehen. Sat.1 zeigt gleich zwei Spiele.

Die Fußball-Fans dürfen sich zum Start ins neue Jahr gleich auf zwei Spiele im Free-TV freuen. Am Freitag (20.30 Uhr) überträgt Sat.1 das Duell zwischen Borussia Dortmund und Meister Bayer Leverkusen, das zeitgleich auch beim Streaming-Dienst DAZN zu sehen ist.

Fünf Tage später ist Sat.1 auch bei der Partie zwischen Spitzenreiter FC Bayern München der TSG 1899 Hoffenheim (20.30 Uhr) live auf Sendung. Die zusätzliche Übertragung ist wegen einer Kooperation zwischen ProSiebenSat.1 und dem übertragenden Sender Sky möglich.

Sat.1 hatte in dieser Spielzeit bereits das Eröffnungsspiel der Bundesliga zwischen Borussia Mönchengladbach und Bayer Leverkusen übertragen. Auch die Relegationsspiele für die Bundesliga und die 2. Bundesliga strahlt der Sender in diesem Jahr aus. Das Auftaktspiel der 2. Bundesliga zwischen dem 1. FC Köln und dem Hamburger SV und den Supercup hatte Sat.1 zu Saisonbeginn ebenfalls übertragen.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder

Es sind keine Kommentare zum Artikel vorhanden, bitte schreiben Sie doch den ersten Kommentar.