Europameisterin Pohle bei Ironman-70.3-WM in den Top Ten
TAUPO: Den Sieg holt sich zum dritten Mal nacheinander die US-Triathletin Taylor Knibb. Deutschlands Podesthoffnung schlägt sich in einem Topfeld achtbar.
Triathletin Caroline Pohle hat es bei den Weltmeisterschaften über die halbe Ironman-Distanz 70.3 unter die Top Ten geschafft. Die 29 Jahre alte Europameisterin aus Leipzig belegte in einem hochklassig besetzten Feld im neuseeländischen Taupo den achten Platz. Pohle benötigte für die 1,9 Kilometer Schwimmen, 90 Kilometer Radfahren und 21,1 Kilometer Laufen inoffizielle 4:08:06 Stunden.
Auf einen Podestplatz fehlten ihr damit rund fünf Minuten. Den Titel holte sich die Amerikanerin Taylor Knibb in 3:57:34 Stunden. Ihr gelang damit der Titel-Hattrick, auch 2022 und 2023 hatte sie die 70.3-WM gewonnen. An diesem Samstag sind die Männer dran, Titelverteidiger ist der ebenfalls aus Leipzig stammende Rico Bogen.
Russischer Sportminister nun auch NOK-Präsident
MOSKAU: Russlands Sportminister Michail Degtjarjow ist nun auch zum Präsidenten des Nationalen Olympischen Komitees gewählt worden. Obwohl der 43-Jährige selbst mit Sanktionen der EU, der USA und anderer Länder belegt ist, kündigte er in Moskau an, er wolle die internationale Isolation des russischen Sportes aufbrechen. Für seine Doppelaufgabe als Minister und NOK-Chef hatte Degtjarjow vorab die Zustimmung von Präsident Wladimir Putin eingeholt.
Frankfurts Fußballerinnen mit 3:0 in Jena
JENA: Die Bundesliga-Fußballerinnen von Eintracht Frankfurt haben die Tabellenführung zu Weihnachten fast sicher. Die Frankfurterinnen setzten sich zum Rückrunden-Auftakt beim Aufsteiger FC Carl Zeiss Jena mit 3:0 (0:0) durch. Die Treffer für die SGE erzielten Carlotta Wamser (68. Minute), Remina Chiba (86.) und Nationalspielerin Laura Freigang (89.). Um die Eintracht noch vor Weihnachten vom ersten Platz zu verdrängen, benötigt Titelverteidiger FC Bayern München am Sonntag zu Hause gegen den 1. FFC Turbine Potsdam einen Sieg mit zwölf Toren Unterschied.
Karlsruhe beendet Negativserie - 4:2 gegen Regensburg
KARLSRUHE: Bei einem Elfmeter-Festival hat der Karlsruher SC seine Negativserie in der 2. Fußball-Bundesliga beendet und Schlusslicht SSV Jahn Regensburg den nächsten Rückschlag beschert. Die Badener gewannen vor 24.158 Zuschauern verdient mit 4:2 (1:1) und rückten zum Auftakt des 16. Spieltags auf Rang vier vor. Regensburg verpasste erneut den ersten Auswärtssieg der Saison und bleibt abgeschlagen Tabellenletzter.
Hertha-Pleite bei Heim-Abschluss gegen Aufsteiger Münster
BERLIN: Hertha BSC hat im letzten Heimspiel des Jahres einen schmachvollen Abend erlebt. Die Berliner verloren zum Auftakt des 16. Spieltags der 2. Fußball-Bundesliga gegen den als Tabellenvorletzten angereisten Aufsteiger Preußen Münster mit 1:2 (1:0). Hertha kassierte damit in den vergangenen sieben Pflichtspielen fünf Niederlagen und verharrt im Mittelmaß mit Tendenz nach unten. Die Gäste aus Münster kletterten dank ihres erst dritten Saisonsieg zumindest vorerst auf den 15. Tabellenplatz.
Skisprung-Duo Paschke/Wellinger siegt souverän im Super Team
TITISEE-NEUSTADT: Die deutschen Skispringer sind mit einem souveränen Sieg ins Weltcup-Wochenende in Titisee-Neustadt gestartet. Gesamtweltcup-Spitzenreiter Pius Paschke und sein Mannschaftskollege Andreas Wellinger gewannen das Super-Team-Format mit insgesamt 873,3 Punkten vor Österreich (850,0) und Norwegen (829,2). Der 34-jährige Paschke zeigte auch auf der Hochfirstschanze im Schwarzwald seine derzeit überragende Form. Paschke hatte in der noch jungen Skisprungsaison bereits drei Weltcupsiege gefeiert.
Erstes WM-Gold für Isabel Gose über 1.500 Meter Freistil
BUDAPEST: Der Jubel kam erst, als Isabel Gose das Schwimmbecken der Duna Arena schon verlassen hatte. Nach mehreren Silber- und Bronzemedaillen bei Großereignissen ist die Magdeburgerin nun erstmals Weltmeisterin. Über 1.500 Meter Freistil auf der 25-Meter-Bahn landete die Magdeburgerin einen Start-Ziel-Sieg. Nach 15:24,69 Minuten hatte sie vor der Italienerin Simona Quadarella 5,45 Sekunden Vorsprung. Dritte wurde die Amerikanerin Jilian Cox. Für Gose war es nach Silber über 800 Meter Freistil bereits die zweite Medaille in Budapest.
3:2 - Freiburg stoppt Wolfsburger Erfolgsserie
FREIBURG: Der SC Freiburg hat das Verfolgerduell mit dem VfL Wolfsburg in der Fußball-Bundesliga gewonnen und die Erfolgsserie der Niedersachsen gestoppt. Die Badener setzten sich mit 3:2 (1:0) durch und verdrängten die Gäste vom fünften Tabellenplatz. Abwehrspieler Lukas Kübler traf in der 42. und 51. Minute jeweils nach Eckbällen per Doppelpack, Michael Gregoritsch (61.) erhöhte weiter. Der eingewechselte Jonas Wind (75.) und Mattias Svanberg (83.) per Fallrückzieher brachten Wolfsburg noch einmal heran. Der VfL verlor erstmals wieder nach zuvor fünf Pflichtspielsiegen in Serie und rutschte zu Beginn des 14. Spieltags auf Rang sechs ab.
FC Bayern gastiert in Mainz - Leverkusen nach Augsburg
BERLIN: Der Rekordmeister und der aktuelle Meister stehen am Samstag in ihren Auswärtsspielen vor machbaren Aufgaben.
Spitzenreiter FC Bayern München tritt am 14. Bundesliga-Spieltag als klarer Favorit beim FSV Mainz 05 an. Die Partie am Samstag (15.30 Uhr/Sky) ist schon die zweite Begegnung beider Clubs in dieser Saison, im DFB-Pokal gewann der Rekordmeister in Mainz 4:0.
Auch Titelverteidiger Bayer Leverkusen, derzeit mit sieben Punkten Rückstand auf den FC Bayern Dritter, ist in seinem Spiel beim FC Augsburg favorisiert. Mit einem Sieg würden die Leverkusener zumindest vorläufig an der Eintracht aus Frankfurt vorbeiziehen, die erst am Sonntag (19.30 Uhr/DAZN) zum Spitzenspiel beim Vierten RB Leipzig antritt.
In den weiteren Nachmittagsspielen am Samstag wollen Schlusslicht VfL Bochum beim 1. FC Union Berlin und der Vorletzte Holstein Kiel bei Borussia Mönchengladbach gegen den Abstieg punkten. Am Abend (18.30 Uhr/Sky) empfängt der FC St. Pauli dann Werder Bremen zu einem Nordduell.
Einvernehmliche Trennung zwischen DOSB und Burmester
FRANKFURT/MAIN: Nach seiner Abberufung als Vorstandsvorsitzender des Deutschen Olympischen Sportbundes haben sich Torsten Burmester und die Dachorganisation einvernehmlich getrennt. Wie der DOSB mitteilte, unterzeichneten beide Seiten einen Aufhebungsvertrag und beendeten damit die Zusammenarbeit. Burmester selbst bestätigte die einvernehmliche Trennung und bedankte sich beim Präsidium für die Zusammenarbeit. Er werde sich nun der neuen Herausforderung als Oberbürgermeister-Kandidat in Köln zuwenden, sagte der 61-Jährige.
Ruanda bewirbt sich offiziell um Formel-1-Rennen
KIGALI: Ruanda will künftig ein Formel-1-Rennen ausrichten. Präsident Paul Kagame hat bestätigt, dass sich sein Land als Gastgeber für einen Grand Prix beworben hat. Die Gespräche über eine Austragung verliefen gut und seien bereits in einem fortgeschrittenen Stadium, sagte Kagame bei der Eröffnung der Generalversammlung des Internationalen Automobilverbandes FIA in der ruandischen Hauptstadt Kigali. Bei einem Zuschlag würde das kleine ostafrikanische Land eine Rennstrecke im Distrikt Bugesera bauen, etwa 44 Kilometer von der Hauptstadt Kigali entfernt. Die Formel 1 ist letztmals 1993 in Afrika gefahren, damals in Südafrika.
Biathlon: Nawrath sprintet auf Rang acht - Thingnes Bö siegt
HOCHFILZEN: Biathlet Philipp Nawrath hat beim Weltcup im österreichischen Hochfilzen erneut eine Topleistung abgerufen, seinen nächsten Podestplatz aber verpasst. Der 31-Jährige räumte im Sprint alle zehn Scheiben ab und kam als Achter ins Ziel. Nach zehn Kilometern hatte Nawrath, Sprint-Dritter beim Saisonstart in Kontiolahti, 22 Sekunden Rückstand auf den siegreichen Norweger Johannes Thingnes Bö. Der Rekord-Weltmeister feierte trotz einer Strafrunde seinen 77. Weltcup-Erfolg.
Comeback nach Maß: Skicrosserin Maier mit Podest-Double
VAL THORENS: Die deutsche Skicrosserin Daniela Maier hat fast ein Jahr nach einer schweren Knöchelverletzung ein starkes Comeback geschafft. Die 28-Jährige feierte in Val Thorens zum Saisonstart ein Podest-Double: 24 Stunden nach einem dritten Platz am Donnerstag wurde die Baden-Württembergerin Weltcup-Zweite. Schneller war nur India Sherret aus Kanada. Die Olympia-Dritte Maier hatte sich im Januar im Training das Syndesmoseband gerissen und musste operiert werden. Bei den Männern verpasste Florian Wilmsmann, am Donnerstag noch Zweiter, wegen einer Kollision in der Vorschlussrunde das Große Finale und landete auf dem sechsten Platz.
Los Angeles Rams entscheiden Field-Goal-Duell für sich
SANTA CLARA: In der amerikanischen Football-Profiliga NFL haben die Los Angeles Rams einen wichtigen Auswärtssieg eingefahren. Gegen die kriselnden San Francisco 49ers gewann das Team um Quarterback Matthew Stafford mit 12:6. Alle Punkte wurden dabei durch Field Goals erzielt. Mit einer Bilanz von 8:6-Siegen haben die Rams eine Playoff-Teilnahme weiter in der eigenen Hand. Die Chancen der 49ers sind mit nun acht Niederlagen hingegen nur noch theoretischer Natur.
Theis verliert mit New Orleans Pelicans erneut
NEW ORLEANS: Basketball-Weltmeister Daniel Theis hat mit den New Orleans Pelicans in der nordamerikanischen Profiliga NBA schon wieder verloren. Im Heimspiel gegen die Sacramento Kings gab es ein 109:111. Für das Schlusslicht der Western Conference war es dritte Pleite in Folge und die insgesamt 21. Niederlage bei nur fünf Siegen. Der 32 Jahre alte Theis kam in 14:24 Minuten Spielzeit auf sieben Punkte, zwei Rebounds, zwei Assists und einen Steal. Er war im Juli nach New Orleans gewechselt.
Draisaitl überragt für Oilers gegen Minnesota
SAINT PAUL: In der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL haben die Edmonton Oilers ihre aktuell starke Form erneut eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Angeführt vom deutschen Superstar Leon Draisaitl gewannen die Kanadier bei den Minnesota Wild, Tabellenzweiter in der Western Conference, mit 7:1. Der 29-jährige Draisaitl erzielte ein Tor selbst und bereitete drei weitere Treffer der Gäste vor. Aus den vergangenen acht Spielen holte Edmonton damit sieben Siege.
20 Jahre Haft für Chinas früheren Fußball-Star Li Tie
XIANNING: Der frühere chinesische Fußballprofi und Nationalmannschaftstrainer Li Tie ist wegen Korruption zu 20 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht in der zentralchinesischen Stadt Xianning sprach den ehemaligen Defensivspieler schuldig, Bestechungsgeld gezahlt und angenommen zu haben, wie die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtete. Mit dem Urteil reiht sich der 47-Jährige ein in die lange Liste von Prominenten, die von der staatlichen Anti-Korruptions-Kampagne im chinesischen Fußball betroffen sind. Li stand in den 2000er Jahren bei englischen Erstligisten wie dem FC Everton und Sheffield United unter Vertrag und kehrte später als Spieler nach China zurück.
«Nicht akzeptabel»: Tottenham-Trainer kritisiert Timo Werner
GLASGOW: Timo Werner hat beim englischen Premier-League-Club Tottenham Hotspur den nächsten sportlichen Nackenschlag kassiert. Nach dem 1:1 in der Europa League bei den Glasgow Rangers wurde der 57-malige Fußball-Nationalspieler von seinem Trainer Ange Postecoglou scharf kritisiert. Zur Halbzeit wechselte Postecoglou den 28-Jährigen aus. Werner ist von Bundesligist RB Leipzig noch bis Saisonende an Tottenham ausgeliehen. In dieser Spielzeit hat der Angreifer in 19 Pflichtspielen erst ein Tor erzielt. Oft kommt Werner erst als Einwechselspieler zum Einsatz.
Ex-Skisprungtrainer Steiert mit 61 Jahren gestorben
MÜNCHEN: Der frühere Skisprung-Bundestrainer Wolfgang Steiert ist tot. Wie der Deutsche Skiverband unter Berufung auf das enge Umfeld Steierts mitteilte, starb der gebürtige Schwarzwälder am Donnerstag mit nur 61 Jahren. Über die Todesursache wurde zunächst nichts bekannt. Nach seiner aktiven Zeit arbeitete Steiert ab 1991 als Trainer. Zwei Jahre später wurde er an der Seite von Reinhard Heß Co-Trainer der Nationalmannschaft. Unter dem Duo feierten vor allem Sven Hannawald und der von Steiert in Hinterzarten betreute Martin Schmitt große Erfolge. Nach der Weltmeisterschaft 2003 übernahm Steiert das Amt des Bundestrainers, nachdem sich der Verband vom inzwischen gestorbenen Heß getrennt hatte.
Ski-Boss zu Protest von Sportlern: «Nicht ernstzunehmen»
MÜNCHEN: Im heftigen Streit um einen möglichen Investoreneinstieg hat Ski-Weltverbandschef Johan Eliasch seinen Athleten vorgeworfen, sich sportpolitisch instrumentalisieren zu lassen. Nachdem die Rennfahrerinnen und Rennfahrer zuletzt zwei Protestschreiben veröffentlicht hatten, sagte Eliasch: «Ich glaube nicht, dass diese Briefe von Athleten geschrieben wurden, sondern von jemand anderem, dessen Interessen nicht ihren Interessen oder jenen der Fis entsprechen.» Der Top-Funktionär meinte im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur: «Diese Briefe sind einfach nicht ernstzunehmen.» Eliasch berichtete, selbst mit Sportlerinnen und Sportlern gesprochen zu haben. Hintergrund des Zwists ist ein Angebot des Finanzunternehmens CVC, für 400 Millionen Euro bei der Fis einzusteigen.
Nach 2154 Tagen: Preuß feiert zweiten Sieg ihrer Karriere
HOCHFILZEN: Biathletin Franziska Preuß hat nach fast sechs Jahren den zweiten Weltcupsieg ihrer Karriere gefeiert. Zum Auftakt des zweiten Saison-Weltcups im österreichischen Hochfilzen setzte sich die 30-Jährige im Sprint durch und verwies trotz einer Strafrunde die fehlerfreie Französin Sophie Chauveau um 7,7 Sekunden auf Rang zwei. Dritte wurde die ebenfalls ohne Schießfehler gebliebene Norwegerin Karoline Offigstad Knotten. Ebenfalls beste Chancen in der Verfolgung am Samstag hat Selina Grotian, die starke Fünfte wurde.
WM-Quali: Machbare Konstellationen für DFB-Auswahl
ZÜRICH: Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat in der Qualifikation zur WM 2026 in beiden noch möglichen Konstellationen machbare Aufgaben erwischt. Die DFB-Auswahl spielt auf dem Weg zur Endrunde in Amerika entweder gegen die Slowakei, Nordirland und Luxemburg - oder gegen Norwegen, Israel, Estland und die Republik Moldau. Ausschlaggebend ist das deutsche Abschneiden im Viertelfinale der Nations League. Gewinnt Deutschland die K.-o.-Runde gegen Italien am 20. und 23. März, wird die Nationalmannschaft in die Gruppe A mit der Slowakei einsortiert. Als Verlierer im Nations-League-Viertelfinale wären die Nationen um Norwegen mit Stürmerstar Erling Haaland in der Gruppe I die Gegner. Das ergab die Auslosung der Qualifikation in Zürich.
Paschke verblüfft Hannawald: «Immer noch unglaublicher»
TITISEE-NEUSTADT: Mit 34 erlebt Pius Paschke die beste Phase seiner aktiven Skisprung-Karriere. Der ehemalige Weltklasseathlet Hannawald ahnt, was nun am schwierigsten wird.
Für den bisher letzten deutschen Vierschanzentournee-Sieger Sven Hannawald ist die Erfolgsserie von Pius Paschke eine sportliche Sensation. «Was jetzt mit Pius passiert, mag niemand glauben. Das wird immer noch unglaublicher», sagte Hannawald der Deutschen Presse-Agentur vor dem Skisprung-Weltcup in Titisee-Neustadt.
Der 34 Jahre alte Paschke, der jahrelang im Skisprung-Mittelmaß festhing, führt derzeit den Gesamtweltcup an und hat in diesem Winter bereits drei Einzelwettbewerbe gewonnen. Der Routinier zählt damit auch zum engsten Favoritenkreis der am 29. Dezember in Oberstdorf beginnenden Tournee. «Man redet immer: Die Tournee schreibt ihre eigenen Geschichten. Mich würde es nicht wundern, wenn es jetzt diese Geschichte mit Pius wäre. Ich würde mich freuen», sagte Hannawald.
Paschke startete auch im vergangenen Winter stark und erlebte dann nach Weihnachten einen Leistungseinbruch. Die kurze Weihnachtspause hält Hannawald auch diesmal für gefährlich. «Die Schwierigkeit ist, dass durch die Weihnachtsfeiertage der Rhythmus durchbrochen wird. Dann fängt auch immer der Kopf an, sich damit zu befassen. Das bringt dich dann auch weg und kann blockieren», sagte der Tournee-Sieger der Saison 2001/02.