Eiskunstlauf-Paar Hase/Wolodin gewinnt Grand-Prix-Finale
GRENOBLE: Das deutsche Eiskunstlauf-Toppaar Minerva Hase und Nikita Wolodin hat das stark besetzte Grand-Prix-Finale im französischen Grenoble für sich entschieden und den Titel aus der Vorsaison verteidigt. Die WM-Dritten setzten sich mit 218,10 Punkten vor Riku Miura/Ryuichi Kihara (206,71 Punkte) aus Japan und Anastasija Metelkina/Luka Berulawa (205,78 Punkte) aus Georgien durch.
Alba Berlin in Monaco ohne Chance
BERLIN: Nur zwei Tage nach dem Überraschungssieg in Bologna haben die Basketballer von Alba Berlin in der Euroleague wieder eine deutliche Niederlage kassiert. Der Bundesligist verlor am Freitagabend beim Tabellenfünften AS Monaco mit 80:100 (37:55). Nach der elften Niederlage im 14. Spiel bleibt Alba Tabellenvorletzter. Beste Berliner Werfer waren Yanni Wetzell und David McCormack mit je 16 Punkten.
Schweizer dominant bei erster Weltcup-Abfahrt
BEAVER CREEK: Bei der ersten Weltcup-Abfahrt der Saison haben die Skirennfahrer aus der Schweiz um Gesamtweltcupsieger Marco Odermatt dominiert - aber auch einen schweren Sturz ihres Teamkollegen verkraften müssen. Auf der anspruchsvollen Birds-of-Prey-Piste im ehemaligen WM-Ort Beaver Creek war Justin Murisier 0,20 Sekunden schneller als Odermatt und verbuchte seinen ersten Weltcup-Sieg. Rang drei ging im US-Bundesstaat Colorado an Miha Hrobat aus Slowenien mit 0,35 Sekunden Rückstand. Der Schweizer Arnaud Boisset war nach der letzten Zwischenzeit hart mit dem Kopf aufgeschlagen und mit hoher Geschwindigkeit ins Fangnetz gekracht. Er wurde schließlich auf einem Rettungsschlitten abtransportiert.
Bayer-Fußballerinnen verdrängen Wolfsburg von der Spitze
LEVERKUSEN: Die Fußballerinnen von Bayer 04 Leverkusen haben den VfL Wolfsburg von der Bundesliga-Tabellenspitze geschossen und vorerst selbst die Führung übernommen. Die Leverkusenerinnen gewannen das Spitzenspiel mit 1:0 (0:0) und liegen nun mit 26 Punkten vorn. Wolfsburg bleibt bei 25 Zählern und ist Zweiter. Cornelia Kramer erzielte in der 48. Minute das einzige Tor der Partie und sorgte für den zweiten Sieg ihrer Mannschaft gegen den VfL in der Bundesliga-Geschichte.
Elversberg düpiert Nürnberg und klettert auf Rang 2
ELVERSBERG: Die SV Elversberg hat dem 1. FC Nürnberg den nächsten Dämpfer verpasst und klettert zumindest vorübergehend auf den zweiten Platz in der Tabelle der 2. Fußball-Bundesliga. Durch das 2:1 (1:1) der Saarländer bleibt Nürnberg auch im fünften Ligaspiel nacheinander ohne Sieg und verpasst aktuell den Anschluss an die Aufstiegszone. Die SVE hat nun 25 Punkte, Nürnberg als Zwölfter weiterhin 19.
Schalke gelingt Überraschungssieg in Paderborn
PADERBORN: Der FC Schalke 04 hat die Serie von Spitzenreiter SC Paderborn überraschend beendet und wichtige Punkte im Kampf gegen den Abstieg gesammelt. Beim 4:2 (2:1) am Freitagabend zeigte der Revierclub seine bislang beste Saisonleistung und fügte Paderborn die zweite Saisonniederlage zu. Zuvor hatte das Paderborner Team von Trainer Lukas Kwasniok fünfmal in Serie nicht verloren. Damit bleibt das Aufstiegsrennen spannend.
Stuttgart-Sieg nach 0:2-Rückstand gegen Union
STUTTGART: Der VfB Stuttgart hat dank eines Dreierpacks in weniger als 20 Minuten seine Serie gegen den 1. FC Union Berlin fortgesetzt. Der deutsche Vizemeister drehte zum Auftakt des 13. Spieltags in der Fußball-Bundesliga einen 0:2-Rückstand und gewann mit 3:2 (0:1). Es war wettbewerbsübergreifend der vierte VfB-Sieg gegen die Eisernen nacheinander. In der Tabelle verbesserte sich der VfB zunächst auf den sechsten Platz. Die seit nunmehr sieben Pflichtspielen sieglosen Unioner könnten als Elfter am Wochenende weiter abrutschen.
Angeführt von Nawrath: DSV-Biathleten zeigen Reaktion
KONTIOLAHTI: Die deutschen Biathleten haben sich drei Tage nach dem heftigen Dämpfer im Einzelrennen dank Philipp Nawrath mit einem Podestplatz im Sprint zurückgemeldet. Angeführt vom fehlerlosen 31 Jahre alten Bayern auf dem dritten Rang schafften es drei der sechs Starter des Deutschen Skiverbandes im finnischen Kontiolahti unter die besten 20. Den Sieg über 10 Kilometer sicherte sich Émilien Jacquelin. Dahinter landeten Sebastian Samuelsson aus Schweden und Nawrath, der alle zehn Scheiben traf und 25,1 Sekunden Rückstand auf den ebenfalls fehlerlosen Franzosen Jacquelin hatte.
Bayern München ohne Neuer gegen Heidenheim
BERLIN: Ohne seinen angeschlagenen Stammtorhüter Manuel Neuer bestreitet der FC Bayern München sein Spiel am 13. Spieltag der Fußball-Bundesliga. Für den 38-Jährigen steht an diesem Samstag (15.30 Uhr/Sky) im Heimspiel gegen den 1. FC Heidenheim wieder Daniel Peretz zwischen den Pfosten. Die Bayern bleiben auch bei einem Erfolg von Verfolger Eintracht Frankfurt gegen den FC Augsburg auf dem ersten Tabellenplatz.
Titelverteidiger Bayer Leverkusen empfängt Aufsteiger FC St. Pauli. Für den Tabellenvierten RB Leipzig geht es bei Neuling Holstein Kiel darum, nach zwei Niederlagen in der Bundesliga hintereinander wieder einen Sieg zu feiern. Im Topspiel am Abend (18.30 Uhr/Sky) kommt es zum Borussen-Duell zwischen Mönchengladbach und Dortmund.
Handball-Frauen hoffen auf EM-Überraschung gegen Dänemark
WIEN: Die deutschen Handballerinnen gehen als Außenseiter in das zweite Hauptrundenspiel bei der Europameisterschaft gegen Titelanwärter Dänemark.
Um sich eine Chance auf den Einzug ins Halbfinale zu erhalten, darf das Team von Bundestrainer Markus Gaugisch die Partie an diesem Samstag (18.00 Uhr/Sportdeutschland.TV) in Wien jedoch nicht verlieren. Beide Mannschaften weisen derzeit 2:2 Punkte auf. Olympiasieger Norwegen und die Niederlande führen die Tabelle mit jeweils 4:0 Zählern an.
DOSB berät über Olympia-Bewerbung
SAARBRÜCKEN: Es geht derzeit turbulent zu beim Deutschen Olympischen Sportbund. Bei der Mitgliederversammlung soll es um Olympia-Pläne gehen. Aber auch die Personalquerelen dürften zur Sprache kommen.
Auf der 21. Mitgliederversammlung des Deutschen Olympischen Sportbundes an diesem Samstag (9.00 Uhr) in Saarbrücken soll der nächste Schritt für eine Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele gemacht werden. Dabei geht es um einen Beschluss, um offiziell in unverbindliche Gespräche für eine Olympia-Bewerbung einzutreten.
Die Entscheidung zu den Olympia-Plänen wurde in den vergangenen Tagen von Personalquerelen im höchsten Dachverband des deutschen Sports überstrahlt.
Vorstandschef Torsten Burmester wurde kurzfristig abberufen, nachdem seine Kandidatur für die SPD für das Amt des Kölner Oberbürgermeisters offiziell wurde. Dafür rückt der frühere hessische Ministerpräsident Volker Bouffier vom 1. Januar an für ein halbes Jahr in die DOSB-Spitze. Der ehemalige CDU-Spitzenpolitiker soll den Vorstand kommissarisch ergänzen. Eine langfristige Nachfolge für Burmester ist noch nicht bekannt.
Letzte Formel-1-Qualifikation des Jahres in Abu Dhabi
ABU DHABI: In Abu Dhabi steht am Samstag (15.00 Uhr/Sky) die letzte Startplatzjagd der Formel-1-Saison auf dem Programm. Für McLaren und Ferrari geht es in den Vereinigten Arabischen Emiraten an diesem Wochenende noch um den Gewinn des Konstrukteurstitels. Beide Teams möchten sich in der Qualifikation eine gute Ausgangsposition für das Rennen am Sonntag erfahren.
McLaren führt in der Teamwertung mit 21 Punkten vor der Scuderia. Ferrari-Star Charles Leclerc bekommt wegen eines Tauschs der Batterie zudem eine Strafe von zehn Startplätzen für den Grand Prix und geht daher mit einem großen Handicap in das Qualifying.
Red-Bull-Star Max Verstappen aus den Niederlanden steht bereits seit zwei Wochen als Fahrer-Weltmeister fest. Der 27-Jährige kann mit seinem drittplatzierten Team nicht mehr in den Kampf um die Konstrukteurs-WM eingreifen, der Rückstand ist schon zu groß.
Gericht: Verfahren bei Profisport-Coronahilfen rechtswidrig
KÖLN: Das Verfahren des Bundes zur Abrechnung seines Förderprogramms «Coronahilfen Profisport» ist nach Einschätzung eines Gerichts rechtswidrig. Das teilte das Verwaltungsgericht in Köln mit, das sich mich den Zahlungen befasst hatte. Zwei Profivereine hatten geklagt - und bekamen Recht. Der Bund hatte das Förderprogramm «Coronahilfen Profisport» im Zuge der Corona-Krise aufgesetzt. Vereinen, Verbänden und Unternehmen, deren Mannschaften professionell oder semiprofessionell spielen, sollten damit Verluste aus fehlenden Ticketverkäufen abgemildert werden.
Grotheer mit maximaler Sieg-Ausbeute
ALTENBERG: Peking-Olympiasieger Christopher Grotheer hat beim Skeleton-Weltcup in Altenberg den vierten Sieg im vierten Rennen eingefahren. Der 32-Jährige vom BRC Thüringen gewann mit drei Hundertstelsekunden Vorsprung vor dem Briten Matt Weston und dessen Landsmann Marcus Wyatt. Vierter wurde Axel Jungk vom BSC Sachsen Oberbärenburg vor Lukas Nydegger vom RC Berchtesgaden.
Medien: Einsatz von Reus im MLS-Finale in Gefahr
LOS ANGELES: Der Einsatz von Marco Reus im Finale der Major League Soccer zwischen seinem Club Los Angeles Galaxy und Red Bull New York an diesem Samstag ist Medienberichten zufolge in Gefahr. Wie Sky berichtet, ist der ehemalige Fußball-Nationalspieler wegen einer Adduktoren-Verletzung in Behandlung. Die Blessur sich der Mittelfeldspieler beim 1:0-Halbfinalerfolg am 1. Dezember gegen Seattle Sounders zugezogen. «Beim letzten Spiel bin ich ja nach der ersten Halbzeit raus und habe mich leider ein bisschen an den Adduktoren verletzt», sagte Reus im Interview bei RTL/ntv.
Messi zum wertvollsten Spieler der MLS gekürt
MIAMI: Lionel Messi ist um eine weitere Auszeichnung reicher. Der achtmalige Weltfußballer wurde in der Major League Soccer in den USA zum wertvollsten Spieler in seiner ersten Saison gekürt. Er setzte sich bei einer Wahl, die von Spielern, Clubs und Medienvertretern durchgeführt wurde, mit 38,43 Prozent der Stimmen durch. Der kolumbianische Angreifer Cucho Hernández vom entthronten Meister Columbus Crew kam auf Platz zwei mit 33,7 Prozent der Stimmen.
Norris im Formel-1-Training in Abu Dhabi vorn
ABU DHABI: Der WM-Zweite Lando Norris ist im Training vor dem Großen Preis von Abu Dhabi die schnellste Runde gefahren. Der McLaren-Pilot sicherte sich den ersten Platz in 1:23,517 Minuten mit gut zwei Zehntelsekunden Vorsprung vor seinem Teamkollegen Oscar Piastri. Das Duo sammelte damit Selbstvertrauen für den Gewinn des Konstrukteurstitels. Überraschend landete der Deutsche Nico Hülkenberg im Haas auf den dritten Platz. Weltmeister Max Verstappen musste sich mit dem 17. Platz begnügen.
Offiziell: DFB stimmt für Fußball-WM in Saudi-Arabien
FRANKFURT/MAIN: Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) wird bei dem außerordentlichen FIFA-Kongress am kommenden Mittwoch für die Vergabe der Weltmeisterschaft 2034 an das umstrittene Bewerberland Saudi-Arabien stimmen. Das bestätigte DFB-Präsident Bernd Neuendorf in Frankfurt am Main. Das Präsidium habe dies in einer außerordentlichen Sitzung einstimmig beschlossen, sagte Neuendorf. Es sei keine Option, sich zu enthalten oder gegen die Vergabe zu stimmen. Die Entscheidung werde vom gesamten Verband unterstützt, sagte der 63-Jährige.
Kompany rühmt Heidenheims Schmidt als «ganz großen Trainer»
MÜNCHEN: Was Frank Schmidt seit 17 Jahren in Heidenheim leistet, ist für Bayern-Coach Kompany nicht hoch genug zu bewerten. Er sieht keinen Unterschied zu den Besten der Zunft.
Bayern-Trainer Vincent Kompany hat die Leistung seines Kollegen Frank Schmidt beim 1. FC Heidenheim vor dem Aufeinandertreffen in der Fußball-Bundesliga in den höchsten Tönen gerühmt. Der Belgier stellt den 50 Jahre alten Schmidt sogar indirekt auf eine Ebene mit Star-Trainern wie Pep Guardiola, unter dem Kompany mehrere Jahre bei Manchester City spielte.
«Es ist eine dieser schönen Geschichten. Ich sage es auch mit großem Respekt: Man darf keinen großen Unterschied machen zwischen so jemandem und den ganz großen Trainern in Europa», sagte Kompany vor dem Spiel am Samstag (15.30 Uhr/Sky) in der Münchner Arena. Bevor er selbst Trainer geworden sei, habe er eine Dokumentation über Trainer in Deutschland gesehen.
«Damals waren die Heidenheimer noch in der 3. Liga. Ich war schon da begeistert davon, wie er den Verein geführt hat, mit wenig Mitarbeitern», sagte Kompany zu Schmidt, der seit 17 Jahren Heidenheim-Coach ist und den Club in die Bundesliga und in den Europapokal führte. «Es ist sehr viel Stabilität drin, und ich habe großen Respekt», sagte Kompany. Auch wenn Heidenheim aktuell seit sieben Partien in der Bundesliga sieglos sei, käme dort «keine Panik auf».
Verletzter Schick fehlte Bayer gegen St. Pauli
LEVERKUSEN: Mittelstürmer Patrik Schick wird Bayer Leverkusen weiterhin fehlen. Der an der Wade verletzte Torjäger, der beim Pokalsieg in München 15 Minuten nach seiner Einwechslung wieder vom Platz musste, steht für die Bundesligapartie gegen den FC St. Pauli am Samstag (15.30 Uhr/Sky) nicht zur Verfügung.
Deutsche Führung reicht nicht: Norwegen siegt in Kombination
LILLEHAMMER: Rückwärts sprang Ida Marie Hagen auf ihren Langlaufski ins Ziel und freute sich über den perfekten Weltcup-Auftakt. Die Norwegerin hat den Saisonstart der Nordischen Kombiniererinnen gewonnen. Die Gesamtweltcupsiegerin des vergangenen Winters setzte sich vor ihrer Landsfrau Gyda Westvold Hansen und Lisa Hirner aus Österreich durch. Maria Gerboth, die nach dem Skispringen am Vormittag noch geführt hatte, konnte im entscheidenden Skilanglaufrennen nicht mit den Besten mithalten.
HSV-Trainer: Polzin bleibt mindestens bis Weihnachten
HAMBURG: Merlin Polzin wird mindestens bis zur Winterpause Trainer des Hamburger SV bleiben. Sportvorstand Stefan Kuntz sprach dem 34-Jährigen schon vor dem Heimspiel gegen den SV Darmstadt 98 am Sonntag (13.30 Uhr/Sky) das Vertrauen für die letzten drei Zweitliga-Partien des Jahres aus. «Dieses Vertrauen kommt voller Überzeugung», sagte Kuntz bei der Pressekonferenz zum Darmstadt-Spiel.
Mavs und Thunder mit deutlichen Siegen
WASHINGTON: Die Dallas Mavericks mit Maximilian Kleber haben in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA den sechsten Sieg in Serie eingefahren. Bei den Washington Wizards gewann das Team mit den Starspielern Luka Don?i?, Kyrie Irving und Klay Thompson deutlich mit 137:101 (68:50). Kleber kam von der Bank auf fast 17 Minuten Spielzeit, blieb offensiv aber unauffällig und ohne jeglichen Wurfversuch.
Elfter Sieg in Serie: Detroit Lions sichern Playoff-Platz
DETROIT: Die Detroit Lions haben sich in der NFL mit einem Sieg gegen die Green Bay Packers frühzeitig für die Playoffs qualifiziert. Das Team um Quarterback Jared Goff und den deutsch-amerikanischen Wide Receiver Amon-Ra St. Brown gewann das Divisions-Duell mit 34:31 (17:7). Kicker Jake Bates verwandelte in letzter Sekunde das entscheidende Field Goal.
Draisaitl trifft bei Edmonton-Sieg doppelt
EDMONTON: Eishockey-Nationalspieler Leon Draisaitl hat mit den Edmonton Oilers einen erfolgreichen Auftakt in eine lange Heimserie bis Weihnachten hingelegt. Gegen die Columbus Blue Jackets gewannen die Oilers mit 6:3 (1:1, 4:1, 1:1). Draisaitl traf dabei doppelt und führt zusammen mit Sam Reinhart von den Florida Panthers wieder die Torjägerliste der NHL an. Beide stehen bei 19 Saisontoren.
Formel 1 fährt bis 2030 in Shanghai
SHANGHAI: Die Formel 1 macht bis mindestens 2030 in China Station. Die Vertragsverlängerung mit dem Kurs in Shanghai verkündete die Rennserie kurz vor dem letzten Saisonlauf in Abu Dhabi. Der eigentlich im kommenden Jahr auslaufende Vertrag wurde um fünf Jahre verlängert. Wegen der Corona-Pandemie mussten zuletzt mehrere Rennen in China ausfallen, in diesem Jahr war die Motorsport-Königsklasse auf den Kurs zurückgekehrt. Im kommenden Jahr findet der zweite Saisonlauf mit dem ersten Sprint des Jahres in Shanghai statt.
St.-Pauli-Chef: Mehr Champions-League-Geld für kleine Clubs
HAMBURG: St.-Pauli-Präsident Oke Göttlich fordert eine andere Verteilung bestimmter Medieneinnahmen im deutschen Profifußball. Nach dem neuen Milliarden-Deal der Deutschen Fußball Liga geht es dem DFL-Präsidiumsmitglied um eine Umverteilung der internationalen Einnahmen. «Die Erlöse aus den internationalen Wettbewerben machen den nationalen Wettbewerb kaputt», sagte Göttlich dem «Kicker». Konkret schlägt der 49-Jährige vor, dass alle anderen Clubs noch stärker als bisher an den Millionen beteiligt werden, die Topvereine wie Bayern München und Borussia Dortmund in der Champions League und im nächsten Jahr auch bei der neuen Club-WM verdienen.
Hinspiel der DFB-Elf gegen Italien in Mailand
MAILAND: Seit zwei Wochen ist bekannt, dass die DFB-Elf im Viertelfinale der Nations League auf Italien trifft. Nun steht der Austragungsort für das Hinspiel fest.
Das Viertelfinal-Hinspiel in der Nations League zwischen der deutschen Fußball-Nationalmannschaft und Italien wird im Mailänder San-Siro-Stadion stattfinden. Der italienische Fußballverband FIGC gab den Austragungsort für die Partie am 20. März (20.45 Uhr) bekannt.
Den Austragungsort des Rückspiels zwischen der Auswahl von Bundestrainer Julian Nagelsmann und dem Europameister von 2021 am 23. März (20.45 Uhr) hat der DFB bisher nicht festgelegt. Bei diesem Spiel fällt dann auch die Entscheidung über den Einzug in die nächste Runde.
Bester Nicht-Norweger: Langläufer Moch überzeugt
LILLEHAMMER: Die norwegischen Langläufer dominieren ihr Heimspiel in Lillehammer. Ein Deutscher kann trotzdem zufrieden sein. Bei den Frauen siegt eine Rückkehrerin.
Nur Athleten der Gastgeber waren stärker als Friedrich Moch: Der deutsche Skilangläufer hat beim Weltcup in Lillehammer überzeugt. Moch belegte im Rennen über zehn Kilometer in der freien Technik den siebten Platz. Besser als der 24-Jährige aus Bayern waren nur sechs Norweger.
Die überragende Langlauf-Nation dominierte bei ihrem Heimspiel. Martin Nyenget siegte vor Simen Hegstad Krüger und Harald Oestberg Amundsen. Auf einen Podestplatz fehlten Moch rund 32 Sekunden.
Bei den Frauen war Norwegen ebenfalls nicht zu schlagen und sicherte sich alle Podiumsränge. Therese Johaug siegte erstmals seit ihrem Comeback zu diesem Winter im Weltcup. Die 36-Jährige setzte sich souverän vor Heidi Weng und Astrid Öyre Slind durch. Beste Deutsche war Teamsprint-Olympiasiegerin Vicoria Carl auf Platz neun.
Hülkenberg testet in Abu Dhabi für künftiges Audi-Team
ABU DHABI: Schon zwei Tage nach Saisonende geht es zurück ans Steuer. Für seinen neuen Arbeitgeber spult Nico Hülkenberg Formel-1-Testkilometer ab.
Der einzige deutsche Formel-1-Fahrer Nico Hülkenberg absolviert bereits kurz nach dem Saisonende Testfahrten für das künftige Werksteam von Audi. Wie der Rennstall Kick Sauber vor dem Großen Preis von Abu Dhabi mitteilte, werden sowohl der 37-jährige Rheinländer als auch sein neuer brasilianischer Teamkollege Gabriel Bortoleto am Dienstag ins Cockpit steigen und in den Vereinigten Arabischen Emiraten Testkilometer fahren.
«Für Nico ist dies eine Chance, ein Gefühl für das Auto zu bekommen und die enge Zusammenarbeit mit unseren Ingenieuren vor der voraussichtlich sehr arbeitsreichen Saison 2025 zu beginnen», sagte Teamchef Mattia Binotto.
Hülkenberg wechselt nach dem Saisonfinale am Sonntag (14.00 Uhr/Sky) vom US-Rennstall Haas zu Kick Sauber, das ab 2026 zum Werksteam des deutschen Autobauers Audi wird.
Urteil zu Polizeikosten bei Hochrisikospielen im Januar
KARLSRUHE: Wer bezahlt, wenn bei Bundesliga-Spielen Krawall droht und mehr Polizeikräfte als sonst notwendig sind? Nach jahrelangem Rechtsstreit will darüber nun Deutschlands oberstes Gericht entscheiden.
Im Streit um Polizeikosten bei Hochrisikospielen der Fußball-Bundesliga will das Bundesverfassungsgericht am 14. Januar sein Urteil verkünden. Als Hochrisikospiele werden solche Spiele bezeichnet, bei denen besonders mit Auseinandersetzungen zwischen den Fan-Lagern gerechnet wird. Der Karlsruher Senat hatte im April zu der Frage verhandelt, ob der Deutschen Fußball Liga (DFL) Polizeikosten für solche Partien in Rechnung gestellt werden dürfen.
Die DFL als Dachorganisation der 1. und 2. Bundesliga hatte sich mit einer Verfassungsbeschwerde gegen eine Regelung aus Bremen gerichtet, nach der die Stadt bei bestimmten Großveranstaltungen von den Veranstaltern Gebühren für größeren Polizeiaufwand erheben kann. Aus Sicht der DFL ist die 2014 geschaffene Regelung verfassungswidrig und nichtig.
Den ersten Gebührenbescheid bekam die DFL 2015 - damals zu einer Fußball-Bundesliga-Partie zwischen dem SV Werder Bremen und dem Hamburger SV. Weitere folgten. Mehrere Gerichte haben sich inzwischen mit dem umstrittenen Thema befasst. Im März 2019 bestätigte das Bundesverwaltungsgericht die Rechtmäßigkeit der Bremer Regelung. Unter anderem hiergegen wendete sich die DFL am höchsten deutschen Gericht. (Az. 1 BvR 548/22)
Formel-1-Weltmeister Verstappen wird erstmals Vater
ABU DHABI: Formel-1-Weltmeister Max Verstappen und seine Freundin Kelly Piquet erwarten Nachwuchs. Der niederländische Red-Bull-Star machte die Schwangerschaft seiner Partnerin bei Instagram öffentlich. «Mini Verstappen-Piquet unterwegs. Wir könnten nicht glücklicher mit unserem kleinen Wunder sein», schrieb der 27-Jährige zu einem gemeinsamen Foto des Paares.